Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 201 bis 250 von 6,317     » Galerie zeigen

    «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
201
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
202
Alois Müller von Ursern - Siegel (33)
Alois Müller von Ursern - Siegel (33)
Siegel: Oval von 23 x 18 mm. Der von einer Krone überragte, von Fahnen und Kanonen flankierte ovale Schild von 1,3 x 1 cm zeigt das Wappen Müller. Beleg: Gült vom 12. Dezember 1822 auf Mühle und Backstube im Höfli zu Altdorf (Abb. Nr. 33).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
203
Alois Reichling - Geburt 1905
Alois Reichling - Geburt 1905
Eintrag im Geburtsregister Berghausen, 1905, No. 55
Film Nr. 008280126, Aufnahme 528
 
204
Alois Trachsel (Traxel) - 1867
Alois Trachsel (Traxel) - 1867
Bild: MyHeritage; Epp Family Tree
von Josef Alfred (Joe) Epp
 
205
Aloisia Müller
Aloisia Müller
Bild: Portrait-Archiv (portraitarchiv.ch)
 
206
Aloys Benninger - Geburt 1898
Aloys Benninger - Geburt 1898
Eintrag im Geburtsregister Berghausen, 1898, No. 30
Film Nr. 008280126, Aufnahme 255
 
207
Alpeck - Beschreibung des Königreichs Württemberg
Alpeck - Beschreibung des Königreichs Württemberg
Quelle: Beschreibung des Königreichs Württemberg, erstes Heft, enthaltend die Beschreibung des Oberamtes Ulm – Württemberg (Germany). Statistisches Landesamt, Memminger (v.), August Friedrich von Pauly, Christoph Friedrich von Stälin, Rudolph Moser, Eduard von Paulus, Paul Friedrich Stälin, Julius von Hartmann
 
208
Alpen im Meiental - Hier Goretzmettlen
Alpen im Meiental - Hier Goretzmettlen
Foto: Manfred Stammler (14 Jun 2023)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
209
Alphonsus, Maria, Josephus, Antonius Curti
Alphonsus, Maria, Josephus, Antonius Curti
Bild: Sammlung Ariane Dahl
 
210
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
211
Alt-Landenberg - Ruine
Alt-Landenberg - Ruine
Die Burg Alt-Landenberg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Bauma im Kanton Zürich in der Schweiz. Sie liegt auf einer Anhöhe über der Töss auf 721 m ü. M.
 
212
Alt-Regensberg - Ruine
Alt-Regensberg - Ruine
Johannes IV der Lange besass, durch seine zweite Heirat mit Martha von Landenberg, von 1451/1452 bis zum Verkauf am 4. Februar 1458 an Rudolf Mötteli die Altregensberg.

Bild: Schwend - Eine Zürcher Familie (c. 1250 - 1536), Ernst Diener, (Stadtbibliothek Zürich), Neujahrsblatt 1901 (Nr. 257)., Seite 36
 
213
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
214
Alt-Wülflingen - Burgruine
Alt-Wülflingen - Burgruine
(Bild: Wikipedia; Tschubby, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ )
 
215
Altdorf
Altdorf
- Portrait der Gemeinde Altdorf, Uri, Schweiz
- Portrait of the municipality of Altdorf, Uri, Switzerland
- Portrait de la commune d'Altdorf, Uri, Suisse
['Weitere Verknüpfungen'] 
216
Altdorf - Zwyer-Kapelle
Altdorf - Zwyer-Kapelle
Baujahr 1598 - 1599 / oben ein Gemälde von 1836, das Foto stammt aus dem Jahr 2014

Diese Kapelle und das angrenzende Wohnhaus wurde scheinbar nicht wie allgemein angenommen von Peregrin Zwyer, sondern von Alexander Bessler von Wattingen erbaut.
(Siehe: Zur Geschichte des Zwyerhauses und der Zwyerkapelle bei Altdorf )
 
217
Alte Kirche Altstetten
Alte Kirche Altstetten
Die «Alte Kirche Altstetten» steht auf den Überresten einer frühromanischen Kirche aus dem 11. Jahrhundert. Um 1300 ergab ein Umbau die zweite, romanische Kirche, mit einem Turm nach dem Vorbild der St. Peterskirche in Zürich. Aus dieser Zeit stammt das freigelegte Fresko in der Leibung des kleinen Rundbogenfensters im Chor.

Bild: https://kirchenkreisneun.ch/altekirchealtstetten
 
218
Altenberg - Kloster
Altenberg - Kloster
Mittelalterliche Ansicht von Altenberg - Kloster Altenberg Kupferstich (1707) Johann Jakob Sartor

Bild: Wikipedia; Sartor - Das Bergische Land DuMont Kunstreiseführer Kultur, Geschichte
© Gemeinfrei
 
219
Alter Sustenweg bei Husen, Wassen, Uri, Schweiz
Alter Sustenweg bei Husen, Wassen, Uri, Schweiz
Foto: Manfred Stammler (31 Jul 2019)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
220
Altes Wappen von Kiew
Altes Wappen von Kiew
Laut Gründungslegende in der altrussischen Nestorchronik (1116) wurde die Siedlung Kiew von den einer ostslawischen Fürstenfamilie angehörenden Brüdern Kyj, Šček und Choryv und ihrer Schwester Lybed im 5./6. Jahrhundert gegründet. Die Geschwister bauten demnach ihrem ältesten Bruder Kyj zu Ehren eine Burg und nannten sie Kiew.

Bild: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/kiew-kyjiv
 
221
Altishofen - Wappen
Altishofen - Wappen
Wappen der Gemeinde Altishofen.

Bild: Wikiprdia; Alpenfahnen AG Gewerbering 26 5610 Wohlen - http://www.gemeindefahnen.ch/images/intelli/shop/Altishofen_LU.gif
© CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0
 
222
Altleiningen - Burg
Altleiningen - Burg
Altleiningen ist eine Burg im Pfälzerwald. Sie liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Altleiningen im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.
Der Name leitet sich – wie bei der fünf Kilometer nordöstlich gelegenen Schwesterburg Neuleiningen – vom fränkischen Adelsgeschlecht der Leininger ab, denen vormals das Leiningerland gehörte.

(Bild: Wikipedia; Immanuel Giel, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
223
Altstätten, SG, Schweiz - 1783
Altstätten, SG, Schweiz - 1783
Westansicht der Stadt gemäss einem Aquarell von 1783.
In: Kuster, Werner / Eberle, Armin / Kern, Peter - Aus der Geschichte von Stadt und Gemeinde Altstätten | Altstätten, 1998. S. 47

Altstätten wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 853 erwähnt, beim Landtausch eines gewissen Gerhart mit dem Reichskloster St. Gallen. Einzelfunde lassen aber vermuten, das hier schon lange zuvor eine Siedlung bestanden hat. Als Ausgangspunkt des mittelalterlichen Ortes wird ein früher Herrschaftshof im südwestlichen Teil der Altstadt vermutet. Mit Heinrich von Altstätten, Abt zu Pfäfers, wird 1155 erstmals ein Vertreter einer lokalen Adelsfamilie genannt. Diese errichtete ab 1200 mehrere Burgen in der Umgebung und übte für das Kloster St. Gallen später das Meieramt aus.

Bild: Burgenwelt - https://www.burgenwelt.org/schweiz/altstaetten_sm/object.php
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Iris Eßwein, Jöhlingen
 
224
Am Stad Schaffhausen - Wappen
Am Stad Schaffhausen - Wappen
In Blau über steigendem, silbernen Mond sechsstrahliger, goldener Stern.

(Bild: chgh.ch / Quelle: Heft 1/2, 1908)
 
225
Amadeus III. von Savoyen
Amadeus III. von Savoyen
Lithographie de 1701
 
226
Amadeus IX. von Savoyen
Amadeus IX. von Savoyen
(Bild: Wikipedia; Ferrero di Lavriano - Published in Turin in 1701 - © Gemeinfrei)
 
227
Amadeus V. von Savoyen
Amadeus V. von Savoyen
Amédée V de Savoie

Bild: Wikipedia; From a lithography in Iconographia Saubadia
© Gemeinfrei
 
228
Amadeus VIII. von Savoyen (Papst Felix V.) - Wappen
Amadeus VIII. von Savoyen (Papst Felix V.) - Wappen
Das Wappen des Gegenpapstes
 
229
Amadeus-VI-Savoyen
Amadeus-VI-Savoyen
Fresko von Amadeus VI. in der Spanischen Kapelle von Florenz
 
230
Amadeus-VI-Savoyen-Statue
Amadeus-VI-Savoyen-Statue
Statue „des grünen Grafs“ in Turin
 
231
Amadeus-VIII-Savoyen-Papst-Felix-V
Amadeus-VIII-Savoyen-Papst-Felix-V
Amadeus VIII. von Savoyen als Gegenpapst Felix V. (Holzschnitt aus Schedelsche Weltchronik, 1493)
 
232
Amadeus-VIII-Savoyen-Papst-Felix-V-Golddukate
Amadeus-VIII-Savoyen-Papst-Felix-V-Golddukate
Golddukaten Amadeus' VIII.
 
233
Amalasuntha
Amalasuntha
Königin Amalasuntha in der Schedelschen Weltchronik (1493)

Bild: Wikipedia; Michel Wolgemut, Wilhelm Pleydenwurff (Text: Hartmann Schedel) - Eigener Scan
© Gemeinfrei
 
234
Amalia von Sachsen & Ludwig IX. von Bayern
Amalia von Sachsen & Ludwig IX. von Bayern
In einem Fenster des Landshuter Rathauses

Landshut, Altstadt 315, Rathaus. Fenster in Haupttreppenhaus. Dargestellt sind Amalia von Sachsen und Ludwig der Reiche.

Bild: Wikipedia; Gliwi - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Gliwi
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
235
Amalrich-I-Jerusalem
Amalrich-I-Jerusalem
Amalrich I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert
 
236
Amandus Niederhofen - Siegel
Amandus Niederhofen - Siegel
Das Landesmuseum besitzt einen Siegelabdruck aus dem Jahre 1549 von 29 mm Durchmesser. Die 2—3 mm grosse Antiqua-Umschrift zeigt in der Anordnung von rechts nach links auf dem flatternden Schriftband „AMA / M / DVS • VON • NIDER / HOFEN". Im Wappenschild von 1⅟2 cm Höhe ein nach rechts fliegender Pfeil (Siegel-Abb. No. 68).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
237
Ambros Püntener - Siegel
Ambros Püntener - Siegel
Ambros P. bringt in seinem Siegel das viergeteilte Wappen zur Darstellung, gleich dem hievor geschilderten Wappen. Der hier abgebildete Siegelabdruck No. 129 von 32 mm Durchmesser befand sich an einer Gült vom 5. Dezember 1585 ab Hofstatt zu Sigmanig in Bürglen. Der Wappenschild misst 10—12 X 10—14 mm. Der Stier mit Nasenring, die Hörner beseitet von 2 Sternen, bildet die Helmzier. Die 1 y2 mm hohe Umschrift in Majuskeln lautet ,,S. AMBROSIUS BUNTINER".
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
238
Ambrose Bruno Stirbu - Geb. 1883
Ambrose Bruno Stirbu - Geb. 1883
Bild: Leandro Stöckli Website - https://www.ancestry.de/mediaui-viewer/tree/157503242/person/202088974807/media/af7dd56d-2dee-4198-aed3-1cb7cce737a1
 
239
Ammann - ohne Wappen
Ammann - ohne Wappen
Im Wappenbuch des Emil Huber ist kein Wappen des Geschlechtes "Ammann" vorhanden.
 
240
Amros Arnold
Amros Arnold
Bild: Portrait Archiv (portraitarchiv.ch)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Willi Hüsler
 
241
Amy-Robsart
Amy-Robsart
Amy Robsart, gemalt von William Frederick Yeames, 1877
 
242
Amy-Robsart-Grabplatte
Amy-Robsart-Grabplatte
Grabplatte von Amy Robsart in der Kirche St. Mary in Oxford
 
243
Andechs - Kloster
Andechs - Kloster
Kloster Andechs (um 1955), 1438 anstelle der 1208 zerstörten Burg gestiftet
 
244
Andechs - Stammwappen
Andechs - Stammwappen
 
245
Andechs-Diessen-Wappen
Andechs-Diessen-Wappen
Wappen der Grafen von Andechs Dießen
 
246
Andermatt, Uri, Schweiz
Andermatt, Uri, Schweiz
- Portrait der Gemeinde Andermatt, Uri, Schweiz
- Portrait of the municipality of Andermatt, Uri, Switzerland
- Portrait de la commune de Andermatt, Uri, Suisse
['Weitere Verknüpfungen'] 
247
Andlau - Wappen
Andlau - Wappen
Das Stammwappen zeigt in Gold ein rotes Kreuz. Auf dem bekrönten Helm ist ein rotbekleideter Königsrumpf mit Hermelinkragen bzw. ein armloser gold-gekrönter hermelin-gekleideter Mannesrumpf. Die Helmdecken sind rot-golden.

Bild: Wikipedia
© Gemeinfrei
 
248
Andorra - Wappen
Andorra - Wappen
Wappen Ihrer Durchlauchten der Kofürsten von Andorra

(Bild: Wikipedia; Heralder - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 -)
 
249
Andreas Gaszner
Andreas Gaszner
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Vreni Schück (Heller)
 
250
Andreas Heiniger und Anna Vogler - Doppelte Grosseltern
Andreas Heiniger und Anna Vogler - Doppelte Grosseltern
Ulrich Heiniger und Anna Barbara Wirth hatten mit
Andreas Heiniger und Anna Vogler
dieselben Grosseltern und waren somit Cousins..
 

    «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 127» Vorwärts»