Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Rudolf von Genf

Graf Rudolf von Genf

männlich 1220 - 1265  (45 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Rudolf von GenfGraf Rudolf von Genf wurde geboren in cir 1220 (Sohn von Graf Wilhelm II. von Genf und A. de La Tour de Pin); gestorben in 1265.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1252-1265, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Liste der Grafen von Genf
    Zur Navigation springenZur Suche springen
    Auf dieser Seite befindet sich eine Liste der Grafen von Genf, die Herren des Genevois waren, nicht aber der Stadt Genf:

    Haus Genf
    Ratbert († nach 880)
    Albitius († nach 931), dessen Sohn
    Konrad I. († um 963), dessen Sohn
    um 963–974: Konrad II († 974), dessen Sohn
    974–???: Albert, dessen Bruder
    ???– um 1023: Gerold I. († um 1023), dessen Sohn, Graf von Vienne, Maurienne und Genf
    um 1023– um 1080: Gerold II. († um 1080), dessen Sohn
    um 1080–1128: Aymon I., dessen Sohn
    1128–1178: Amadeus I., dessen Sohn
    1178–1195: Wilhelm I. dessen Sohn
    1195–1220: Humbert, dessen Sohn
    1220–1252: Wilhelm II., dessen Bruder
    1252–1265: Rudolf (um 1220–1265), dessen Sohn
    1265–1280: Aymon II. († 1280), dessen Sohn
    1280–1308: Amadeus II. († 1308), dessen Bruder
    1308–1320: Wilhelm III. (1286–1320), dessen Sohn
    1320–1367: Amadeus III. (um 1311–1367), dessen Sohn
    1367–1367: Aymon III. († 1367), dessen Sohn
    1367–1369: Amadeus IV. († 1369), dessen Bruder
    1369–1392: Peter († 1392), dessen Bruder
    1392–1394: Robert (1342–1394), dessen Bruder, als Klemens VII. Papst in Avignon.

    Haus Thoire
    1394–1400: Humbert VII. von Thoire und Villars († 1400), Sohn von Humbert VI., Herr von Thoire und Villars, und Maria von Genf, Tochter von Amadeus III.
    1400–1401: Odo von Thoire und Villars
    1401 verkaufte Odo die Grafschaft Genf an Amadeus VIII. von Savoyen, seine Erben hingegen verweigerten diesem den Besitz der Grafschaft. 1424, nach 23 Jahren Kampf und Prozessen kaufte Amadeus VIII. den Prätendenten ihre Rechte an der Grafschaft ab.

    Haus Savoyen
    → Hauptartikel: Haus Savoyen
    Ab 1424 gehörte die Grafschaft Genf zu Savoyen mit Ausnahme der Zeiten, wo sie als Apanage an jüngere Mitglieder der Familie gegeben war.

    1424–1434: Amadeus VIII., Herzog von Savoyen
    1434–1444: Philipp von Savoyen (* 1417; † 1444), dessen Sohn, apanagierter Graf
    1444–1460: Ludwig I. (* 1413; † 1465), Herzog von Savoyen, dessen Bruder
    1460–1482: Ludwig (* 1436; † 1482), dessen Sohn, apanagierter Graf, auch König von Zypern
    1482–1491: Johann von Savoyen (* 1440; † 1491), dessen Bruder, apanagierter Graf
    1491–1496: Karl II. (* 1489; † 1496), Herzog von Savoyen, Urenkel Ludwigs I.
    1496–1497: Philipp II. ohne Land (* 1438; † 1497), Herzog von Savoyen, dessen Großonkel, Sohn, Ludwigs I.
    1497–1504: Philibert II. der Schöne (* 1480; † 1504), Herzog von Savoyen, dessen Sohn
    1504–1514: Karl III. (1486–1553), Herzog von Savoyen, dessen Bruder
    1514–1533: Philippe de Savoie (* 1490; † 1533), apanagierter Graf von Genf, Herzog von Nemours, dessen Bruder
    1533–1585: Jacques de Savoie (* 1531; † 1585), Herzog von Genf 1564, dessen Sohn
    1585–1595: Charles-Emmanuel de Savoie (* 1567; † 1595), dessen Sohn
    1595–1632: Henri I. de Savoie (* 1572; † 1632), dessen Bruder
    1632–1641: Louis de Savoie (* 1615; † 1641), dessen Sohn
    1641–1652: Charles Amédée de Savoie (* 1624; † 1652), dessen Bruder
    1652–1659: Henri II. de Savoie (* 1625; † 1659), dessen Bruder, Erzbischof von Reims
    1659–1724: Maria Baptista von Savoyen-Nemours (* 1644; † 1724), Tochter von Karl Amadeus, verheiratet mit
    Karl Emanuel II. von Savoyen (* 1634; † 1675), Herzog von Savoyen und Fürst von Piemont
    Die Grafschaft Genf wurde endgültig mit dem Herzogtum Savoyen vereinigt.



    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Rudolf heiratete Herrin Marie de La Tour du Pin in 1241. Marie (Tochter von Herr Albert III. de la Tour de Pin und Herrin Beatrix (Béatrice) von Coligny) wurde geboren in cir 1230. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Die Kinder von Rudolf und Marie.
    - Marguerite von Genf †1322/ married 13 May 1288 to Aymar IV. de Poitiers, Comte de Valentinois †1319
    - Aimon II. von Genf, Comte de Genève Vicomte de Marsan †1280 married 16 September 1271 to Agnes von Mömpelgard, Dame d'Aresches et de Roulans †1278
    - Amadeus II. von Genf, Graf von Genf †1308 married 1 June 1285 to Agnès de Chalon †1350

    Kinder:
    1. Graf Aymon II. von Genf gestorben am 18 Nov 1280.
    2. Graf Amadeus II. von Genf gestorben am 22 Mai 1308.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Wilhelm II. von GenfGraf Wilhelm II. von Genf wurde geboren in cir 1185 (Sohn von Wilhelm I. von Genf und Béatrice de Faucigny); gestorben am 25 Nov 1252.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1220-1252, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Genf) (Okt 2018)

    Wilhelm nahm 1209 am Albigenserkreuzzug teil und kämpfte bei den Belagerungen von Béziers und Carcassonne.

    Er folgte um das Jahr 1220 seinem Halbbruder, Humbert, als Graf des Genevois nach, indem er die Erbrechte seiner Neffen missachtete. Er führte eine Fehde gegen seinen Cousin Aimon de Faucigny, den er 1229 zur Unterwerfung zwingen konnte. Diese Vorgänge hatten einen Krieg mit Peter von Savoyen zur Folge, in dessen Gefolge sich die Söhne Humberts befanden und der außerdem ein Schwiegersohn des Herren von Faucigny war. 1237 konnte Peter von Savoyen gefangen genommen werden, dem aber schon bald darauf die Flucht gelang. Graf Amadeus IV. von Savoyen erzwang noch im selben Jahr einen Friedensschluss, der die Feindseligkeiten aber nicht dauerhaft beenden konnte.

    1242 musste Wilhelm die Burg Arold an Peter von Savoyen aushändigen. Nachdem der im Frühjahr 1250 nach England gezogen war, eröffnete Wilhelm den Krieg von neuem, den er aber nach der schnellen Rückkehr Peters von Savoyen im selben Jahr verlor. Am 10. Juni 1250 musste Wilhelm in einem vom Erzbischof von Lyon vermittelten Friedensschluss mehrere Burgen in der Waadt, die Lehnsherrschaft auf Faucigny und die gräfliche Stadtburg in Genf an Peter von Savoyen abtreten. Etwa zur gleichen Zeit starb mit dem Sire Amadeus II. von Gex ein Seitenzweig des Genfer Grafenhauses aus. Statt deren Erbe antreten zu können, musste Wilhelm den Erbgang von Gex an Simon de Joinville hinnehmen, dem Schwiegersohn des Verstorbenen, der sich sofort der Lehnshoheit Peters von Savoyen unterstellte.

    Mehr unter dem Link oben..

    Geburt:
    Sohn des Grafen Wilhelm I. und dessen zweiter Ehefrau, Beatrix von Faucigny.

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Wilhelm heiratete A. de La Tour de Pin [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  A. de La Tour de Pin
    Kinder:
    1. 1. Graf Rudolf von Genf wurde geboren in cir 1220; gestorben in 1265.


Generation: 3

  1. 4.  Wilhelm I. von GenfWilhelm I. von Genf wurde geboren in 1130 (Sohn von Graf Amadeus I. von Genf und Mathilde de Cuiseaux); gestorben am 25 Jul 1195.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1178-1195, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Wilhelm + Béatrice de Faucigny. Béatrice gestorben in cir 1179. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Béatrice de Faucigny gestorben in cir 1179.

    Notizen:

    Kinder von Wilhelm und Béatrice.
    - Béatrice Marguerite von Genf, Dame de Faucigny 1179-1257 verh. um 1196 mit Thomas I. von Savoyen, Graf von Savoyen 1178-1223
    - Wilhelm II. von Genf, Graf von Genf 1185-1252 verh. 1220 mit Alix (Alice) de la Tour du Pin 1195-1256
    - Agathe von Genf /1196-1247 verh. 1218 mit Enrico del Carretto, Marchese de Carretto Herr von Finale Ligure 1165-1231

    Kinder:
    1. 2. Graf Wilhelm II. von Genf wurde geboren in cir 1185; gestorben am 25 Nov 1252.

  3. 6.  Herr Albert II. (Arbert) de la Tour de PinHerr Albert II. (Arbert) de la Tour de Pin wurde geboren in cir 1170 (Sohn von Albert I. (Arbert) de la Tour du Pin); gestorben in cir 1229.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): La Tour de Pin; Herr von La Tour de Pin https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_du_Pin

    Albert heiratete Marie von Auvergne in vor 1217. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Marie von AuvergneMarie von Auvergne (Tochter von Graf Robert IV. von Auvergne und Herrin Mathilde (Mahaut) von Burgund).

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Auvergne

    Die Auvergne (okzitanisch Auvèrnhe) ist eine Landschaft in Zentralfrankreich. Von 1960 bis 2015 war die Auvergne eine Verwaltungsregion, die aus den Départements Puy-de-Dôme, Cantal, Haute-Loire und Allier bestand. Sie hatte eine Fläche von 26.013 km² und 1.362.367 Einwohner (Stand 1. Januar 2015). Hauptstadt der Region war Clermont-Ferrand.

    Geographie
    Ein großer Teil der Region Auvergne gehört zum vulkanischen Zentralmassiv mit den Vulkanketten Chaîne des Puys und den Monts Dore. Höchste Berge sind der Puy de Sancy (1886 m) und der Plomb du Cantal (1852 m); bekanntester Vulkankegel ist der Puy de Dôme (1465 m). Landschaften mit historisch und/oder geographisch eigenständigem Charakter sind das Bourbonnais, die Limagne, das Livradois und das Velay. Zahlreiche Flüsse entspringen in oder nahe der grünen Auvergne [1] – die bekanntesten sind die nach Norden fließende Loire und ihr Nebenfluss, der Allier sowie die nach Südwesten entwässernde Dordogne.

    Wappen
    Beschreibung: In Gold eine rote Kirchenfahne mit grünem Saum.
    Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wappen_mit_dem_Emblem_der_Pfalzgrafen_von_Tübingen

    Geschichte
    Wie der bei Saint-Nectaire stehende Dolmen, aber auch andere prähistorische Funde beweisen (→ Weblink), wurde die Auvergne von vorgeschichtlichen Menschen durchstreift. Kelten, Römer, Westgoten und Franken hinterließen kaum archäologische Spuren, wenngleich ihre Anwesenheit durch schriftliche Dokumente überliefert ist.

    Die Auvergne ist eine der historischen Provinzen Frankreichs. Der Name der Region ist abgeleitet von den Arvernern, einem Gallier-Stamm, der zur Zeit der Eroberung durch die Römer in dieser Gegend siedelte. In der Spätantike wurde die Auvergne in den 70er Jahren des 5. Jahrhunderts von den Westgoten unter Eurich erobert (siehe auch Sidonius Apollinaris) und ging zu Beginn des 6. Jahrhunderts im Frankenreich auf.

    Während des Mittelalters entstanden in der Auvergne vier Herrschaftsgebiete. Die Grafschaft Auvergne umfasste zunächst die gesamte Provinz, aber während des 12. Jahrhunderts etablierte der Bischof von Clermont in Clermont-Ferrand eine eigenständige Herrschaft. Um 1155 separierte sich das so genannte Delfinat von Auvergne um die Monts Dore. Im Jahr 1213 wurde die Auvergne von königlichen Truppen besetzt, der Graf erhielt von seinem ehemaligen Besitz nur noch einen kleineren Teil im Osten der Provinz zurückerstattet. Der größere Rest mit dem Hauptort Riom verblieb im königlichen Besitz (terre royale d’Auvergne), mit dem dann der Prinz Alfons von Poitiers ausgestattet wurde. Nach dessen Tod kam dieses Land wieder an die Krone, bis König Johann II. 1360 daraus das Herzogtum Auvergne für einen seiner Söhne bildete.

    Im Jahr 1651 kam die Grafschaft an Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon, der die Auvergne und Albret im Tausch gegen die strategisch wesentlich wichtigeren Sedan und Raucourt erhielt. Dessen Nachkommen wurden während der Französischen Revolution abgesetzt. Im Jahr 1790 wurde die historische Provinz in die jetzigen Départements aufgeteilt. Haute-Loire und Allier umfassen auch Teile der historischen Provinzen Bourbonnais, Lyonnais und Languedoc.

    Mit der Einrichtung der Regionen (1960) entstand die Auvergne neu. Im Jahr 1972 erhielt die Region den Status eines Établissements public unter Leitung eines Regionalpräfekten. Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 erhielten die Regionen den Status von Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften), wie ihn bis dahin nur die Gemeinden und die Départements besessen hatten. Im Jahre 1986 wurden die Regionalräte erstmals direkt gewählt. Seitdem wurden die Befugnisse der Region gegenüber der Zentralregierung in Paris schrittweise erweitert.

    Zum 1. Januar 2016 fusionierte die Region Auvergne mit der benachbarten Region Rhône-Alpes zu einer neuen Region mit dem vorläufigen Namen Auvergne-Rhône-Alpes.

    Mehr unter dem Link oben..

    Notizen:

    Kinder / Children / Enefants
    - Albert III. de la Tour du Pin, Baron de La Tour-du-Pin et de Coligny †/1269 married before 4 May 1220 to Beatrix de Coligny, Dame de Malleval †ca 1241
    - N.N. de la Tour du Pin †1198/ married to Aymard IV. de Bressieu, Seigneur de Parnans
    - Alix (Alice) de la Tour du Pin 1195-1256 married in 1220 to Wilhelm II. von Genf, Graf von Genf 1185-1252
    - Alasie de la Tour du Pin †1249/ married to Raimbaud Bérenger, Seigneur de Saint-Nazaire-en-Royans de La Roche et de Jarjayes ca 1174-ca 1250
    - Sibylle de la Tour du Pin 1200- married to Siboud de Beauvoir 1190

    Kinder:
    1. Herr Albert III. de la Tour de Pin gestorben in vor 1269.
    2. 3. A. de La Tour de Pin


Generation: 4

  1. 8.  Graf Amadeus I. von GenfGraf Amadeus I. von Genf (Sohn von Graf Aymon I. von Genf); gestorben am 26 Jun 1178.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1128 bis 1178, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1128)

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Amadeus + Mathilde de Cuiseaux. Mathilde gestorben in 1137. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Mathilde de Cuiseaux gestorben in 1137.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1153)

    Kinder:
    1. 4. Wilhelm I. von Genf wurde geboren in 1130; gestorben am 25 Jul 1195.

  3. 12.  Albert I. (Arbert) de la Tour du PinAlbert I. (Arbert) de la Tour du Pin wurde geboren in cir 1150 (Sohn von Herr Gerold (Girold) de la Tour de Pin); gestorben in cir 1213.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): La Tour de Pin; Herr von La Tour de Pin https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_du_Pin

    Kinder:
    1. 6. Herr Albert II. (Arbert) de la Tour de Pin wurde geboren in cir 1170; gestorben in cir 1229.

  4. 14.  Graf Robert IV. von AuvergneGraf Robert IV. von Auvergne wurde geboren in cir 1140 (Sohn von Graf Wilhelm VIII. von Auvergne, der Alte und Anna von Nevers); gestorben in nach 1201.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Auvergne; Graf von Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Auvergne

    Robert + Herrin Mathilde (Mahaut) von Burgund. Mathilde gestorben am 22 Jul 1202. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 15.  Herrin Mathilde (Mahaut) von Burgund gestorben am 22 Jul 1202.

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    - Guido II. von Auvergne, Graf von Auvergne ca 1165-1224 verh. 1180 mit Perronnelle de Chambon, Dame de Combrailles ca 1165
    - Marie d'Auvergne verh. vor 1217 mit Albert II. de la Tour du Pin, Herr de la Tour ca 1170-ca 1229

    Kinder:
    1. Graf Guido II. von Auvergne gestorben in 1222.
    2. 7. Marie von Auvergne


Generation: 5

  1. 16.  Graf Aymon I. von GenfGraf Aymon I. von Genf (Sohn von Graf Gerold II. von Genf).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1080-1128, Genevois; Graf von Genf (Genevois) -Haus Genf-

    Notizen:

    English: https://en.wikipedia.org/wiki/Château_d%27Annecy

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_d%27Annecy



    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Annecy

    Burg Annecy

    Die Burg Annecy (französisch Château d’Annecy) ist die alte Residenz der Grafen von Genf und der Herzöge von Nemours. Sie liegt im Stadtkern der gleichnamigen Stadt, des Zentrums des Département Haute-Savoie, welches zur Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs gehört. Die Burg wurde 1953 von der Stadt Annecy aus dem Besitz des Ministeriums der Armee erworben, anschließend restauriert und zum Museum umgebaut.[1] Sie beherbergt heute das Musée-Château. Die Burg steht seit dem 12. Oktober 1959[2] als Monument historique unter Denkmalschutz.

    Lage
    Die Spornburg liegt bei 470 m auf einem Felsvorsprung, einem letzten Ausläufer des Berges Semnoz in der Nähe des Flusses Thiou am westlichen Ufer des Lac d’Annecy (deutsch See von Annecy), dem zweitgrößten Binnensee Frankreichs. Sie liegt oberhalb der Straße von Genf nach Italien.

    Geschichte
    Die Burg wurde zwischen dem 12. Jahrhundert und dem 16. Jahrhundert erbaut. In dieser Zeit war sie der Sitz der Grafen von Genf und der Herzöge von Nemours. Mehrfach wurde die Burg durch Feuer teilweise bis schwer beschädigt. Nach der Feuersbrunst von 1320 wurde die Burg Annecy für zwei Jahre als Residenz aufgegeben und in dieser Zeit unter der Regentschaft von Amadeus III. von Genf neu aufgebaut. Seit dem 17. Jahrhundert wurde sie bis zum Jahre 1947 als Kaserne genutzt.

    Mehr unter dem Link oben..

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Kinder:
    1. 8. Graf Amadeus I. von Genf gestorben am 26 Jun 1178.

  2. 24.  Herr Gerold (Girold) de la Tour de PinHerr Gerold (Girold) de la Tour de Pin (Sohn von Herr Gerold de la Tour); gestorben in 22 Jan nach 1130.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1122, La Tour de Pin; Herr von La Tour de Pin https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_du_Pin

    Kinder:
    1. 12. Albert I. (Arbert) de la Tour du Pin wurde geboren in cir 1150; gestorben in cir 1213.

  3. 28.  Graf Wilhelm VIII. von Auvergne, der Alte Graf Wilhelm VIII. von Auvergne, der Alte (Sohn von Graf Wilhelm VI. von Auvergne und Emma von Évreux); gestorben in 1182.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Velay; Graf von Velay https://de.wikipedia.org/wiki/Velay

    Notizen:

    Name:
    Usurpiert um 1155 den größeren Teil der Grafschaft Auvergne von seinem Neffen Wilhelm VII.

    Wilhelm + Anna von Nevers. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 29.  Anna von NeversAnna von Nevers (Tochter von Graf Wilhelm II. von Nevers (Monceaux) und Adelheid N.).

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    - Judith d'Auvergne ca 1130-/1170 verh. vor 1163 mit Béraud III. de Mercoeur, Sire de Mercoeur 1120-/1169
    - Dalmatie d'Auvergne 1135- verh. mit Ameil III. de Chambon †ca 1171
    - Robert IV. d'Auvergne, Graf von Auvergne 1182 - 1194 ca 1140-1201/ verh. mit Mathilde (Mahaut) von Burgund, Prinzessin von Burgund Dame de Limais †1202

    Kinder:
    1. 14. Graf Robert IV. von Auvergne wurde geboren in cir 1140; gestorben in nach 1201.


Generation: 6

  1. 32.  Graf Gerold II. von GenfGraf Gerold II. von Genf (Sohn von Graf Gerold I. von Genf); gestorben in cir 1080.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1023 - cir 1080, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Kinder:
    1. 16. Graf Aymon I. von Genf

  2. 48.  Herr Gerold de la Tour wurde geboren in cir 1100 (Sohn von Herr Gerold (oder Berlion?) de la Tour).
    Kinder:
    1. 24. Herr Gerold (Girold) de la Tour de Pin gestorben in 22 Jan nach 1130.

  3. 56.  Graf Wilhelm VI. von AuvergneGraf Wilhelm VI. von Auvergne wurde geboren in vor 1096 (Sohn von Graf Robert II. von Auvergne und Judith von Melgueil); gestorben in 1136.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Auvergne; Graf von Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Auvergne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Auvergne
    • Titel (genauer): Grafschaft Velay; Graf von Velay https://de.wikipedia.org/wiki/Velay

    Wilhelm + Emma von Évreux. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 57.  Emma von ÉvreuxEmma von Évreux (Tochter von Wilhelm von Évreux (Rolloniden) und Hadewide von Échauffour).

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    - Wilhelm VIII. d'Auvergne, Graf von Auvergne1155 - 1182 †1182 verh. mit Anna de Nevers.
    - Robert III. d'Auvergne, Comte d'Auvergne ca 1095-ca 1145

    Kinder:
    1. 28. Graf Wilhelm VIII. von Auvergne, der Alte gestorben in 1182.

  5. 58.  Graf Wilhelm II. von Nevers (Monceaux)Graf Wilhelm II. von Nevers (Monceaux) (Sohn von Graf Rainald II. von Nevers (Monceaux) und Agnes de Beaugency); gestorben am 20 Aug 1148 in Kloster La Grande Chartreuse.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Nevers)

    Wilhelm II. (Guillaume) († 20. August 1148) war ein Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre aus dem Haus Monceaux. Er war ein Sohn von Graf Rainald II. von Nevers und dessen zweiter Ehefrau, Agnes von Beaugency.

    Leben
    Wilhelm führte auf dem Kreuzzug von 1101 ein eigenes Kontingent in den Osten, begleitet von seinem jüngeren Bruder, Robert. Nach einem Marsch durch Italien setzte er von Brindisi nach Romanien (Balkan) über. Er erreichte Konstantinopel kurz nachdem die Grafen Stephan von Blois und Stephan von Burgund mit ihrem Lombardenheer nach Kleinasien übergesetzt waren. In der Absicht, zu ihnen aufzuschließen, setzte er seinen Marsch eilig fort, nur um dabei von den Herzögen Wilhelm IX. von Aquitanien und Welf IV. von Bayern verpasst zu werden, die ihrerseits in Konstantinopel eingetroffen waren. Wilhelm verlor die Spur der ihm vorausmarschierenden Stephane in Ankara und entschloss sich deshalb gegen Konya zu wenden. Eine Eroberung der SStadt scheiterte, worauf er weiter in Richtung Kilikien zog. Bei Herakleia geriet er im August 1101 in einen Hinterhalt der Seldschuken unter Kilij Arslan I., die sein Heer vollständig aufrieben. Nur Wilhelm und wenige Getreue konnten lebend vom Schlachtfeld nach Tarsus fliehen, während sein Bruder vermutlich zu den Gefallenen zählte. Von Tarsus aus erreichte er wenige Wochen später das sichere Antiochia. In Wilhelms Heer zog vermutlich auch sein Schwager Joscelin von Courtenay mit, der spätere Graf von Edessa.

    Wieder in die französische Heimat zurückgekehrt unterstützte Wilhelm König Ludwig VI. den Dicken im Kampf gegen die Barone. Nachdem er 1115 beim Kampf gegen Thomas von Marle teilgenommen hatte, wurde er auf seinem Weg nach Nevers von Graf Theobaald II. von Champagne (Theobald IV. von Blois) gefangengenommen. Erst 1119 wurde er wieder freigelassen. 1124 schloss sich Wilhelm dem königlichen Heer an, das bis nach Lothringen gegen Kaiser Heinrich V. zog. 1126 unterstützte er den Feldzug des Königs in die Auvergne.
    1146 übergab Wilhelm seinen Besitz seinem ältesten Sohn und trat als Mönch in das Kloster La Grande Chartreuse ein, wo er starb.

    Er war verheiratet mit Adelheid, über die nichts weiter bekannt ist.


    Literatur
    • Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge

    Wilhelm + Adelheid N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 59.  Adelheid N.

    Notizen:

    Adelheid und Wilhelm I. hatten drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter.

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    • Wilhelm III. († 21. November 1161)
    • Rainald (X 1148), Graf von Tonnerre
    • Anna, ∞ mit Wilhelm VIII., Graf von Auvergne

    Kinder:
    1. Graf Wilhelm III. von Nevers (Monceaux) wurde geboren in cir 1110; gestorben am 21 Nov 1161; wurde beigesetzt in Abtei Saint-Germain, Auxerre.
    2. 29. Anna von Nevers