Treffer 1 bis 48 von 48 » Galerie zeigen » Diaschau
# | Vorschaubild | Beschreibung | Info | Verknüpft mit |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1. Krieg der Barone König Johann von England im Kampf gegen die Franzosen (links), Prinz Ludwig VIII. von Frankreich auf dem Marsch (rechts) (British Library, Royal 16 G VI f. 385) Bild: Wikipedia; Chroniques de Saint-Denis - http://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/ILLUMIN.ASP?Size=mid&IllID=43748 © Gemeinfrei | ||
2 | ![]() | 2. Krieg der Barone König Heinrich III. (links) im Kampf gegen die Barone. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert Second Barons War in England, the Royals (Henry III) on the left vs. the Barons (Montfort) on the right. (British Library, Royal 16 G VI f. 427v) Bild: Wikipedia; Chronique de Saint-Denis (ou de France) - Royal 16 G VI © Gemeinfrei | ||
3 | ![]() | Andronikos Dukas Schlacht Manzikert Romain IV et Alp Arslan lors de la Bataille de Malazgirt (1071). Cote : Français 226 , Fol. 256 #131 [1] Boccace, De casibus (traduction Laurent de Premierfait), France, Paris, XVe siècle, Maître de Rohan et collaborateurs | ||
4 | ![]() | Cartagena - Schlacht Die Schlacht fand zwar an der Küste der römischen Provinz Carthaginiensis (grün) statt, nicht jedoch vor der Provinzhauptstadt Cartagena selbst, sondern wohl im 40 Seemeilen (74 Kilometer) entfernten Portus Ilicitanus (Santa Pola) Former Roman Province of Carthaginiensis (green) with Valentia (today Valencia), Lucentum (Alicante), Ilici (Elche), Portus Ilicitanus (Santa Pola) and Carthago Nova (Cartagena) Bild: Wikipedia; Alexandre Vigo, Roxanna - based on File:Carthaginensis.png © CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ | ||
5 | ![]() | Darstellung der Schlacht von Lincoln aus der Chronica majora des Matthäus Paris, 13. Jahrhundert. A 13th-century depiction of the Second Battle of Lincoln, which occurred at Lincoln Castle on 20. Mai 1217 during the First Barons' War between the forces of the future Louis VIII of France and those of King Henry III of England. Louis' forces were attacked by a relief force under the command of William Marshal, 1st Earl of Pembroke. Thomas du Perche, the Comte de la Perche, who was commanding the French troops, was killed; the illustration depicts his death. Perche had come to England to try and recover the honour of Perche which had been lost in 1204 by his mother (a niece of John, King of England) – this included Newbury and Shrivenham in Berkshire, Toddington in Buckinghamshire, and Haughley in Suffolk. This heavy defeat led to Louis being expelled from his base in the southeast of England. Bild: Wikipedia; Matthäus Paris - from Matthew Paris (1240–1253), Chronica Majora, volume II, folio 51v (55v), OCLC 9980090. - https://de.wikipedia.org/wiki/Matthäus_Paris © Gemeinfrei | ||
6 | ![]() | David II. von Schottland in der Schlacht von Neville’s Cross Zeitgenössische Darstellung - Rìgh Daibhidh II Alba, aig Blàr Neville's Cross Bild: Wikipedia; Froissart's Chronicle © Gemeinfrei | ||
7 | Die Schlacht bei Patay in einer zeitgenössischen Darstellung The Battle of Patay (18 June 1429). Bild: Wikipedia; Philippe de Mazerolles zugeschrieben - Dieses Bild stammt aus der Digitalen Bibliothek Gallica und ist verfügbar unter der ID btv1b10023823h/f87 - https://de.wikipedia.org/wiki/Meister_des_Harley-Froissart © Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Patay.JPG?uselang=de#Lizenz | |||
8 | ![]() | Die Schlacht von Cassel 1378 Jean Froissart, Chroniques (Vol. I): The battle between the Flemish and the French at Cassel. Place of origin, date: Paris, Virgil Master (illuminator); c. 1410 Material: Vellum, ff. 382, 385x288 (243x187) mm, 42 lines, littera cursiva, Binding: 18th-century brown leather; gilt; with coat of arms of Stadholder William V Decoration: 1 two-column miniature (170x180 mm); 29 column miniatures (115/65x95/80 mm); 1 historiated initial (45x50 mm); decorated initials with border decoration (ff. 1r, 24r, 36r, 62r, 74v, etc.) Provenance: Louis de Luxemburg, conn‚table de France (d. 1475; signature, erased); by descent to his granddaughter Françoise de Luxembourg and her husband Philip of Cleves (d. 1528; coat of arms with label, over erasure; signature); purchased in 1531 from Philip's estate by HenriIII, Count of Nassau (d. 1538); by descent to the Princes of Orange-Nassau, the later Stadholders, at The Hague; carried off in 1795 to Paris by the French and restituted to the Koninklijke Bibliotheek in 1816 Bild: Wikipedia; Virgil Master (illuminator) - Jean Froissart, Chroniques (Vol. I) © Gemeinfrei | ||
9 | ![]() | Dreux - Schlacht vom 19 Dez 1562 Schlachtdarstellung - Maybee Tortorel et Perrissin or Frans Hogenberg - http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/caran_fr? Bild: Wikipedia © Gemeinfrei | ||
10 | ![]() | England - Seeschlacht - Elizabeth I. von England Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) | ||
11 | Frankreich- Lobith - Gefecht - Ludwig XIV. Ludwig XIV. überquert den Rhein bei Lobith am 12. Juni 1672; Deutsches Historisches Museum Berlin | |||
12 | ![]() | Frigidus - Schlacht Darstellung der Schlacht am Frigidus in Die Ehre dess Hertzogthums Crain (1689) von Johann Weichard von Valvasor. Bild: Wikipedia; Johann Weichard von Valvasor - https://share.upr.si/fhs/PUBLIC/mag-bolon/Glavan-Batagelj-Katarina.pdf © Gemeinfrei | ||
13 | ![]() | Grandson - Schlacht - Karl von Burgund der Kühne Die Schlacht von Grandson in der Luzerner Chronik des Diebold Schilling dem Jüngeren. Im Hintergrund das burgundische Lager mit dem berühmten hölzernen Zelthaus der Burgunderherzöge | ||
14 | ![]() | Hattin - Schlacht - Guido von Lusignan Die Schlacht von Hattin. Saladin entreißt dem fliehenden König Guido das heilige Kreuz. Mittelalterliche Darstellung aus der Chronica majora de Matthäus Paris, 13. Jahrhundert. | ||
15 | ![]() | Kappel - 2. Schlacht Die Schlacht bei Kappel fand am 11. Oktober 1531 im Rahmen des Zweiten Kappelerkrieges bei Kappel am Albis statt. Zürich unterlag den fünf Orten, womit in der Eidgenossenschaft die Vorherrschaft der katholischen Orte bis zum Zweiten Villmergerkrieg 1712 besiegelt war. (Bild: Wikipedia; Johannes Stumpf, Hans Asper - Chronik des Johannes Stumpf, 1548. Scanned from Schwabe & Co.: Geschichte der Schweiz und der Schweizer, Schwabe & Co 1986/2004. ISBN 3-796-52067-7. - © Gemeinfrei) | ||
16 | ![]() | Konstantinopel - Eroberung Die Eroberung von Konstantinopel 1204 Ölgemälde von Tintoretto | ||
17 | ![]() | Latalonien, Girona, Torroella - Schlacht (Schlacht am Ter) Bild: https://www.wikiwand.com/de/Schlacht_von_Torroella | ||
18 | ![]() | Lechfeld - Schlacht (1) Die Schlacht auf dem Lechfeld in einer Darstellung von 1457. (Bild: Wikiprdia; Hektor Mülich (d. 1490) - https://www.archives.gov/preservation/conferences/papers-2003/zwaneveld.html - © Gemeinfrei) | ||
19 | ![]() | Lechfeld - Schlacht (2) Die Schlacht auf dem Lechfeld in einer Darstellung von 1457 Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10. August 955 war der Endpunkt der Ungarneinfälle und der größte militärische Sieg Ottos des Großen. Die ungarischen Reiter hatten seit dem Jahr 899 mit ihren Plünderzügen weite Teile Mitteleuropas verheert. Die Schlacht trägt den Namen der Gegend, in der die Kampfhandlungen stattgefunden haben. Bild: Wikipedia; Hektor Mülich (d. 1490) - https://www.archives.gov/preservation/conferences/papers-2003/zwaneveld.html © Gemeinfrei | ||
20 | ![]() | Marignano - Schlacht - 1515 Schlachtszene - Maître à la Ratière zugeschrieben Bild: Wikipedia © Gemeinfrei |
Weitere Verknüpfungen | |
21 | Menfö - Schlacht - 5 Jul 1044 Spätmittelalterliche Darstellung der Schlacht bei Menfö von 1358 Bild: Wikipedia; Selbst fotografiert, Csanády (Diskussion · Beiträge) © Gemeinfrei | |||
22 | ![]() | Morgarten - Schlacht Darstellung der Schlacht am Rathaus von Schwyz, Fresko von Ferdinand Wagner (1891) | ||
23 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
24 | ![]() | Novara (Naverra) - Schlacht - 1513 Illustration aus der Chronik Johannes Stumpfs, 1548 Die Schlacht bei Novara zwischen Frankreich und den Eidgenossen während der Italienischen Kriege 1513, Holzschnitt aus der Stumpfschen Chronik 1548. © Gemeinfrei Bild: Wikipedia; Johannes Stumpf - Gemeiner loblicher Eydgnoſchafft Stetten Landen vnd Völckeren Chronik wirdiger thaaten beſchreybung […]. 2 Bde. Zürich: Christoph Froschauer 1548. Scan by sidonius 12:23, 2 February 2007 (UTC) | ||
25 | ![]() | Pavia - Schlacht - 1525 Schlacht bei Pavia, Datum, 23. bis 24. Februar 1525; Ort, Pavia in der Lombardei; Ausgang, Entscheidender habsburgischer Sieg. Bild: Wikipedia; Ruprecht Heller - http://www.artfinder.com/work/the-battle-of-pavia-ruprecht-heller/ © Gemeinfrei | ||
26 | ![]() | Ramla - Zweite Schlacht Zweite Schlacht von Ramla, Darstellung 1475. Die zweite Schlacht von Ramla fand am 17. Mai 1102 statt. Eine etwa 20.000 Köpfe starke ägyptische Armee unter dem Befehl von Scharaf el-Ma’alis, dem Sohn des Wesirs Malik al-Afdal, machte sich von Askalon aus auf den Weg nach Jerusalem. (Bild: Wikipedia; Sebastien Mamerot - Bibliotheque Nat.,Coll.des Manuscripts, Paris, France - © Gemeinfrei) | ||
27 | ![]() | René II. von Lothringen René an der Spitze seiner Truppen (1476) | ||
28 | ![]() | Roosebeke - Schlacht Schlacht bei Roosebeke; aus der Chronik von Jean Froissart. Bild: Wikipedia; Loyset Liédet - http://www.waterwijk.be/content/images/A4A98230-23D0-4940-96C6-27B0F41B5098.jpg © Gemeinfrei | ||
29 | ![]() | Schlacht auf der Planta Die Schlacht auf der Planta war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Herzogtum Savoyen und den Eidgenossen und Oberwallisern während der Burgunderkriege (1474–1477). Sie fand am 13. November 1475 statt. | ||
30 | ![]() | Schlacht bei Arbedo Darstellung der Schlacht in der Luzerner Chronik Am 4. April 1422 überfielen die mailändischen Truppen die Stadt Bellinzona und eroberten diese. Sofort rüsteten sich die am stärksten betroffenen Orte Uri und Unterwalden zum Kriegszug und überschritten den Gotthard. Bei den Eidgenossen fand dieser Feldzug aber nur zögernde Gefolgschaft und nur wenige eidgenössische Truppen unterstützten ihn. Die Eidgenossen zogen mit etwa 2500 Mann vor die Stadt Bellinzona und versuchten, sie wieder zurückzuerobern, was ihnen nicht gelang. Darauf sammelten sich die Eidgenossen in einem Lager gut zwei Kilometer nördlich von Bellinzona, um dort auf die Verstärkung der anderen eidgenössischen Orte zu warten. Bild: Wikipedia; Diebold Schilling the Younger - Luzerner Chronik des Diebold Schilling des Jüngeren; eingescannt aus: Deutsche Geschichte in 12 Bänden; Heinrich Pleticha (Hrsg.); Band 5; Das ausgehende Mittelalter 1378-1517, Gütersloh, 1982 © Gemeinfrei | ||
31 | ![]() | Schlacht bei Bouvines Darstellung des Reiterkampfes zwischen König Philipp II. Augustus und Kaiser Otto IV. in Bouvines. Spätmittelalterliche Miniatur aus den Grandes Chroniques de France (Paris Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v). Bild: Wikipedia; Autor/-in unbekannt - Dieses Bild stammt aus der Digitalen Bibliothek Gallica und ist verfügbar unter der ID btv1b84472995/f514 © Gemeinfrei | ||
32 | ![]() | Schlacht bei Brignais Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. In der Schlacht bei Brignais schlugen am 6. April 1362 marodierende entlassene Söldner der Grandes Compagnies eine französische Armee unter dem Kommando von Jean de Melun, Graf von Tancarville. Bild: Wikipedia; Jean Froissart - Bibliothèque Nationale de France - https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Froissart © Gemeinfrei | ||
33 | ![]() | Schlacht bei Maupertuis (Poitiers) Batalla de Poitiers (miniatura de Froissart) : Miniatura medieval sobre esta batalla de la Guerra de los Cien Años ocurrida en 1356. Bild: Wikipedia; Loyset Liédet (* um 1420 vermutlich in Hesdin; † nach 1484 in Lill) war ein französisch-flämischer Schreiber, Maler und Illuminator. - https://de.wikipedia.org/wiki/Loyset_Liédet © Gemeinfrei | ||
34 | ![]() | Schlacht von Arsuf Historiengemälde von Eloi Firmin Féron (1802–1876), (Ausschnitt) Bild: Wikipedia; Eloi Firmin Feron (1802-1876) - de:wiki © Gemeinfrei | ||
35 | ![]() | Schlacht von Azincourt (1415) Zeitgenössische Darstellung (Enguerrand de Monstrelet) Die Schlacht von Azincourt gilt als eine der bedeutendsten Schlachten der Militärgeschichte, weil – wie zuvor bei der Schlacht von Crécy – mit Langbogen bewaffnete Fußtruppen einen entscheidenden Anteil am Ausgang der Schlacht hatten. Der Angriff der schweren französischen Reiterei blieb nicht zuletzt wegen des massiven Einsatzes der Langbogenschützen ineffektiv, d. h. der Angriff der schwer gerüsteten französischen Adeligen wurde durch deren Einsatz verlangsamt und beeinträchtigt. Bild: Wikipedia; Antoine Leduc, Sylvie Leluc et Olivier Renaudeau (dir.), D'Azincourt à Marignan. Chevaliers et bombardes, 1515-1515, Paris, Gallimard / Musée de l'armée, 2015, p. 18-19, ISBN 978-2-07-014949-0 © Gemeinfrei |
Weitere Verknüpfungen | |
36 | ![]() | Schlacht von Crécy Buchmalerei in den Chroniques des Geschichtsschreibers Jean Froissart zur Schlacht von Crécy (Illustration einer Ausgabe in den Chroniques). Bild: Wikipedia; Jean Froissart - From Chapter CXXIX of Jean Froissart's Chronicles, example source at http://www.maisonstclaire.org/resources/chronicles/froissart/book_1/ch_126-150/fc_b1_chap129.html © Gemeinfrei |
Weitere Verknüpfungen | |
37 | ![]() | Schlacht von Hastings Ausschnitt des Wandteppichs von Bayeux Bayeux Tapestry - Scenes 55 & 56 - Duke William lifts his helmet to be recognized on the battlefield of Hastings. Eustace II, Count of Boulogne points to him with his finger. In the bottom margin, a row of archers. Titulus: HIC EST WILLEL[MUS] DUX (Here is Duke William) Bild: Wikipedia; Myrabella - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Myrabella © Gemeinfrei | ||
38 | ![]() | Schlacht von Neville’s Cross Buchmalerei in den Chroniques des Geschichtsschreibers Jean Froissart zur Schlacht von Neville’s Cross Die Schlacht von Neville’s Cross fand am 17. Oktober 1346 im Westen von Durham statt. Der junge schottische König David II. wollte mit seinem Angriff auf Nordengland den französischen König Philipp VI. nach dessen Niederlage gegen Eduard III. von England am 26. August 1346 bei der Schlacht von Crécy entlasten. Doch genauso wie in der Schlacht bei Halidon Hill wurden die schottischen Truppen auf ungünstigem Terrain vernichtend geschlagen. Bild: Wikipedia; Jean Froissart - Bibliotheque Nationale de France, MS Fr. 2643, Folio 97 https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84386043/f218.image © Gemeinfrei | ||
39 | ![]() | Seeschlacht von Sandwich Darstellung der Seeschlacht von Sandwich aus der Chronica majora des Matthäus Paris, 13. Jahrhundert. Bild: Wikipedia; Der ursprünglich hochladende Benutzer war Neddyseagoon in der Wikipedia auf Englisch - Übertragen aus en.wikipedia nach Commons durch Barbe-Noire mithilfe des CommonsHelper. © Gemeinfrei | ||
40 | ![]() | Sempach - Schlacht - 9. Juli 1386 Die Schlacht auf dem Fresko in der Schlachtkapelle von Sempach (16. oder 17. Jahrhundert) Die Schlacht bei Sempach (Kanton Luzern) fand am 9. Juli 1386 statt. Sie war die entscheidende Schlacht im Sempacherkrieg zwischen der sich entwickelnden Eidgenossenschaft und dem Herzogtum Österreich, der von 1385 bis 1389 dauerte. Die Schlacht bei Sempach gilt in der Geschichte der Schweiz als Höhepunkt des Konfliktes zwischen den Habsburgern und den Eidgenossen während der Schweizer Habsburgerkriege. Der Sieg des eidgenössischen Bündnisses führte zu einer Festigung der Eidgenossenschaft und zum Zusammenbruch der Macht des Haus Habsburg in den habsburgischen Vorlanden. Dieser wurde von den Städten Luzern, Bern und Solothurn zur Erweiterung ihres Territoriums genutzt. (Bild: Wikipedia; Adrian Michael, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ ) |
Weitere Verknüpfungen | |
41 | ![]() | Sievershausen - Schlachtaufstellung - Ferdinand I. von Österreich Zeitgenössischer Plan der Schlachtaufstellung bei Sievershausen, markgräfliche Truppen in Blau | ||
42 | ![]() | Sporenschlacht (Battle of the Golden Spurs by Kortrijk in 1302) Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. Bild: Wikipedia; Autor/-in unbekannt - http://www.liebaart.org/figuren/guldensp.jpg © Gemeinfrei | ||
43 | ![]() | St. Jakob an der Birs - Schlacht - 26 Aug 1444 Darstellung der Schlacht in der Tschachtlanchronik 1470 Bild: Wikipedia; upload by Adrian Michael © Gemeinfrei | ||
44 | ![]() | Theobald II. von Blois - Schlacht gegen - Henry I. von Frankreich König Heinrich I. von Frankreich im Jahr 1044 im Kampf gegen die Truppen des Grafen Theobald I. von Champagne. (Miniatur des Jean Fouquet, Grandes Chroniques de France, 15. Jahrhundert) | ||
45 | ![]() | Villmergen - 2. Schlacht - 1712 Darstellung der Zweiten Schlacht von Villmergen am 25. Juli 1712 Bild: Wikipedia; Johann Heinrich Meyer - Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Graphische Sammlung https://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Schlacht_von_Villmergen | ||
46 | ![]() | Völkerschlacht bei Leipzig Gemälde von Wladimir Moschkow, 1815 Bild: Wikipedia; Vladimir Moshkov - From http://lj.rossia.org/users/john_petrov/605281.html © Gemeinfrei | ||
47 | ![]() | Worringen - Schlacht - 1288 Die Schlacht von Worringen, Illustration von etwa 1440/50 aus einer Handschrift der Brabantsche Yeesten von Jan van Boendale. Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit. Hauptkontrahenten des Konflikts waren Siegfried von Westerburg, Erzbischof von Köln, und Herzog Johann I. von Brabant. Der Ausgang der Schlacht veränderte das Machtgefüge im gesamten Nordwesten Mitteleuropas. Bild: Wikipedia; Unbekannt - http://oud.literatuurgeschiedenis.nl/groot.asp?doel=midden&ID=90 © Gemeinfrei | ||
48 | ![]() | Zülpich - Schlacht - 496 Schlacht von Zülpich 496, Historiengemälde von Ary Scheffer, entstanden um 1834 Bild: Wikipedia; Ary Scheffer - https://de.wikipedia.org/wiki/Ary_Scheffer © Gemeinfrei |