Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Barbara Dürler

weiblich


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Barbara Dürler (Tochter von Landammann Ulrich Dürler und Anna Müssler).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Barbara heiratete Landammann Jakob Arnold von Spiringen in Datum unbekannt. Jakob (Sohn von Heinrich Arnold von Spiringen und Anna Fries) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Heinrich Arnold von Spiringen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Arnold von Spiringen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

Generation: 2

  1. 2.  Landammann Ulrich DürlerLandammann Ulrich Dürler gestorben in nach 1531.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1518, Uri, Schweiz; Landweibel
    • Beruf / Beschäftigung: 1520-1522, 1523-1525, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1525-1527, Baden, Aargau, Schweiz; Landvogt zu Baden
    • Beruf / Beschäftigung: 1518-1528; Tagsatzungsgesandter
    • Beruf / Beschäftigung: 1529-1531, Uri, Schweiz; Der 37. Landammann von Uri (Amtsperiode 65)

    Notizen:


    Der 37. Landammann von Uri (Amtsperiode 65) - Ulrich Dürler

    Ulrich Dürler, Landammann 1529—1531, in Altdorf; † nach 1531.

    Wappen: in Rot ein gelbes Zaungatter (Türlein) mit 2 Sternen zwischen den Sprossen über grünem Dreiberg. Helmzier: Jüngling mit rot-gelbem Rock, einen 6-zackigen Stern in der Rechten hochhaltend (Mein Urner-Wappenbuch, Seite 51). Das Wappenbuch der Straussen-Gesellschaft in Altdorf von 1645 enthält dasselbe Wappen in den erwähnten Tinkturen, während die Helmzier einen geharnischten Krieger mit Streithammer in der einen und den Schild in der andern Hand aufweist.

    Dürler erscheint 1518 als Landweibel, ist 1520—1522 und 1523—1525 Landesseckelmeister, von 1518—1528 Tagsatzungsgesandter und 1525—1527 Landvogt zu Baden.

    Laut Jahrzeitbuch Altdorf, Blatt 16a, hiess die Gattin Anna Müssler.

    Die Schulderklärung des Hans Fry von Wiralingen über 35 Fl. an Heini Jung, Bürger von Klingnau, vom 11. Mai 1526 (Stadtarchiv Baden, No. 1254), ist von Landvogt Dürler besiegelt. Der Siegelaufdruck von 29 mm Durchmesser auf grünem Wachs in gelbgrauer Wachsschüssel zeigt das oben beschriebene Wappen, aber ohne Sternbeigaben. Umschrift in 2⅟2—3⅟2 mm grossen Lettern: „durller / ulrich" (Siegel-Abb. 65).

    Quelle:


    UlrichDürler

    Erstmals erw. 1518, nach 1531, Landmann von Uri. ​Anna Müssler. Verwandtschaftl. Beziehungen zu den Landammännerfam. Im Oberdorf und Arnold. Güterbesitz in Altdorf (UR). 1518 Urner Landweibel, 1520-22 und 1523-25 Landessäckelmeister. 1525-27 Landvogt in Baden. 1529-31 Urner Landammann. 1518-28 Tagsatzungsgesandter. Seine Amtszeiten in Baden und als Landammann waren geprägt von den Wirren der Glaubensspaltung.

    Autorin/Autor: Hans Stadler
    Version vom: 22.07.2004

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015517/2004-07-22/

    Ulrich + Anna Müssler. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna Müssler
    Kinder:
    1. 1. Barbara Dürler