Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landammann Heinrich Arnold von Spiringen

Landammann Heinrich Arnold von Spiringen

männlich - nach 1461

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Landammann Heinrich Arnold von SpiringenLandammann Heinrich Arnold von Spiringen (Sohn von Heinrich Arnold von Spiringen und Greta Cristan); gestorben in nach 1461.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1432-33, 38-39, 43-44, 46-47, 49-50, 59-61, Uri, Schweiz; Der 14. Landammann von Uri (Amtsperioden 16, 22, 25, 27, 33, und 39.)

    Notizen:

    Der 14. Landammann von Uri (Amtsperioden 16, 22, 25, 27, 33, und 39.) - Heinrich Arnold von Spiringen

    Heinrich Arnold von Spiringen, Landammann 1432—33, 1438—39, 1443—44. 1446—47. 1449—50 und 1459—61.

    Die ersten „Arnold von Spiringen" sind 1365 nachweisbar; sie hatten auch Wohnsitz zu Spiringen. — Der neue Landammann war ein Sohn des Heinrich und der Greta Cristan, von Ursern, und trat in öffentlichen Beamtungen seit 1427 auf; Tagsatzungsgesandter von 1430 bis 1464. Aus seiner Ehe mit Elisabeth Wichser von Glarus ging wieder ein Landammann, Jakob, hervor.

    Wappen: in Rot ein mit Hellebarde bewehrter Krieger (wie das Wappen derer „von Spiringen").

    Das Satzungsbuch der Gesellschaft zum Straussen in Altdorf, mit den ganzseitigen Wappen der Mitglieder (Pfarrarchiv Altdorf) gibt 1642 dieses Wappen in derselben Darstellung und in gleichen Farben wieder, ebenso Uraniens Gedächtnistempel.

    Heinrich Arnold von Spiringen war 1437 Schiedsbote für die Vermittlung zwischen Zürich und der Gräfin von Toggenburg und den Ländern Schwyz und Glarus, 1441 Bevollmächtigter zum Friedensschluss mit dem Herzog von Mailand, und 1444 im Zürichkriege Anführer der Urner.

    Das 32 mm Durchmesser haltende Rundsiegel dieses ersten Landammanns aus dem Geschlechte der „Arnold von Spiringen" zeigt uns in 4 mm hohen gotisehen Majuskeln die Umschrift: ‡ S' x HEINRICI ‡ ARNOLD ‡ DE ‡ SPIRINGEN. Der Hellebardier in dem Wappenschild von 18 x 15 mm ist beseitet von den Anfangsbuchstaben H und A (Siegel-Abb. 52).
    Ein Abguss dieses Siegels befindet sich in der Siegelsammlung des Landesmuseums. Das an der Urkunde über den Schiedsspruch in den Anständen zwischen Luzern und Obwalden wegen Erbfällen, vom 11. Mai 1451, hängende Siegel (Staatsarchiv Obwalden, No. 81) ist wohlerhalten

    Quelle:


    HeinrichArnold von Spiringen

    Erw. zwischen 1430 und 1464 . Landmann von Uri. Sohn des Heinrich und der Greta Cristan (Christen), von Urseren. ​Elisabeth Wichser, von Glarus. 1430-64 Tagsatzungsbote, 1432-33, 1438-39, 1443-44, 1446-47, 1449-50 und 1459-61 Landammann. 1437 Schiedsbote für die Vermittlung zwischen Zürich und der Gräfin von Toggenburg mit Schwyz und Glarus, 1444 Anführer der Urner im Zürichkrieg. Güterbesitzer in Spiringen und Altdorf (UR).

    Autorin/Autor: Urs Kälin - Version vom: 18.09.2001

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015481/2001-09-18/



    Heinrich heiratete Elisabet Wichser in Datum unbekannt. Elisabet wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. Landammann Jakob Arnold von Spiringen wurde geboren in vor 1448; gestorben in 1499.

Generation: 2

  1. 2.  Heinrich Arnold von SpiringenHeinrich Arnold von Spiringen wurde geboren in Datum unbekannt.

    Heinrich heiratete Greta Cristan in Datum unbekannt. Greta wurde geboren in Datum unbekannt in Ursern, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Greta CristanGreta Cristan wurde geboren in Datum unbekannt in Ursern, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Verheiratet:
    Familie im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Kinder:
    1. 1. Landammann Heinrich Arnold von Spiringen gestorben in nach 1461.