Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landammann Karl Emanuel Müller (Ursern)

Landammann Karl Emanuel Müller (Ursern)

männlich 1804 - 1869  (65 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Landammann Karl Emanuel Müller (Ursern)Landammann Karl Emanuel Müller (Ursern) wurde geboren am 20 Mrz 1804 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Anton Maria Müller (Ursern) und Elisabetha Mailfaire); gestorben am 1 Dez 1869.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Vorzüglicher Ingenieur, erbaut die Teufelsbrücke in der Schöllenen.
    • Besitz: Spitalstrasse 1, Altdorf, Uri, Schweiz; Schenkte seiner Heimat den Kantonsspital.
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1850-1853; Führte die Reusskorrektion durch.
    • Beruf / Beschäftigung: 1856-1859 & 1864-1866, Uri, Schweiz; Der 142. Landammann von Uri (Amtsperioden 220 & 222)

    Notizen:


    Der 142. Landammann von Uri (Amtsperiode 220) - Karl Emanuel Müller von Ursern

    Karl Emanuel Müller, in Altdorf, Landammann 1856—1859 und 1864—1866, geb. 18. März 1804, Sohn des Landschreiber Anton Maria und der Elisab. Mailfaire. Verheiratet in
    1. Ehe mit Josefa Arnold, Tochter des Landammann Josef Anton, und in
    2. Ehe mit Emilie Schnyder von Wartensee.

    Der vorzügliche Ingenieur, Erbauer der Teufelsbrücke in der Schöllenen, führte auch die Reusskorrektion 1850—1853 durch und schenkte seiner Heimat den Kantonsspital.

    Siegel:
    1. Oval von 25 x 24 mm. Der von Krone überragte Schild von 12 x 8 mm mit dem Müller-Wappen, über Fussornament, wird von 2 Löwen gehalten. Beleg: Gült vom 29. Mai 1856 (Abb. Nr. 43).

    2. Ovalsiegel von 27 x 22 mm. Der ovale Schild mit dem Müller-Wappen wird von einem Krieger gehalten. Beleg: Abdruck von 1856 im Landesmuseum (Abb. Nr. 44).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    schweiz teufelsbrücke schöllenenschlucht

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Karl heiratete Josefa Arnold am 6 Aug 1844. Josefa (Tochter von Josef Anton Arnold und Elisabetha Imhof) wurde geboren am 23 Apr 1817 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Tochter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. Karl Müller wurde geboren am 7 Jan 1847 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 23 Aug 1884.

    Karl heiratete Emilia Schnyder am 17 Nov 1851. Emilia gestorben am 24 Jan 1891. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 5 Töchter und 1 Sohn


Generation: 2

  1. 2.  Anton Maria Müller (Ursern)Anton Maria Müller (Ursern) wurde geboren in 1767 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Josef Anton Müller (Ursern) und Maria Josefa Müller (Ursern)).

    Anton heiratete Elisabetha Mailfaire in cir 1795. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Elisabetha Mailfaire

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. Josefa Müller (Ursern) wurde geboren am 24 Okt 1797 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Waldburga Müller (Ursern) wurde geboren am 23 Aug 1799 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 1. Landammann Karl Emanuel Müller (Ursern) wurde geboren am 20 Mrz 1804 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 1 Dez 1869.


Generation: 3

  1. 4.  Landammann Josef Anton Müller (Ursern)Landammann Josef Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 23 Apr 1741 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Jakob Franz Anton Müller (Ursern) und Maria Viktoria Constantia von Roll).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1761, Uri, Schweiz; Landesfähnrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1768; Verfasste ein "Eydgnössisches Ceremonial-Buch", das Reden enthält, um hohe kirch- liehe oder weltliche Gäste zu begrüssen".
    • Beruf / Beschäftigung: 1764-1770, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1770-1771, Uri, Schweiz; Der 112. Landammann von Uri (Amtsperiode 185)
    • Beruf / Beschäftigung: 25/26 Aug 1777, Solothurn, SO, Schweiz; Gesandter zur Beschwörung des Bundes mit Frankreich in Solothurn
    • Beruf / Beschäftigung: 1770 & 1784, Lugano und Locarno; Ehrengesandter zum Syndikat in Lugano und Locarno
    • Beruf / Beschäftigung: 1767-1792; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1792, Basel, BS, Schweiz; Während einigen Wochen vertrat Müller seinen Heimatkanton 1792 zu Basel als eidgenössischer Repräsentant.

    Notizen:


    Der 112. Landammann von Uri (Amtsperiode 185) - Jakob Anton Müller von Ursern

    Josef Anton Müller, in Altdorf, Landammann 1770 und 1771, geb. 23. April 1741, Sohn des Hauptmann Jakob Anton, von Hospental und der Maria Viktoria Konstantia von Roll, war zweimal verheiratet:
    1. mit Maria Josefa Müller, des Oberst Karl Franz und der Ursula Jauch, ✟ 1769;
    2. mit Maria Josefa Sartor, Tochter des Adam Franz und der Josefa Lauener, geb. 8. Dezember 1751, ✟ 8. Mai 1784. Sie bewohnten den Landsitz im Huon. Der Sohn, Anton Maria, Landschreiber, ein vorzüglicher Musikliebhaber, betätigte sich auch als Komponist, Dieser ist der Vater des nachmaligen Landammann Karl Emanuel. Ein anderer Sohn, Josef Anton, 1778—1833, ward in der Helvetik Distriktsstatthalter von Uri, zog später als Hofrat nach Russland.

    Unser Landammann machte folgende Ämterkarriere: 1761 Landesfähnrich, 1764—1770 Landesstatthalter, 1767—1792 Tagsatzungsgesandter, 1770 und 1784 Ehrengesandter zum Syndikat in Lugano und Locarno, Gesandter zur Beschwörung des Bundes mit Frankreich in Solothurn am 25. und 26. August 1777. Während einigen Wochen vertrat Müller seinen Heimatkanton 1792 zu Basel als eidgenössischer Repräsentant. Er wurde der „gelbe Landammann" geheissen und genoss als Haupt der vaterländischen Partei grosses Ansehen beim Volke. Der Geschichtsschreiber Johannes von Müller, mit dem er befreundet war, schätzte ihn als einen der trefflichsten Männer in den 13 Orten. Josef Anton Müller, Liebhaber von Literatur und Musik, beendigte 1779 die Bereinigung des Jahrzeitbuches von Altdorf, wurde dadurch zu historischen Forschungen veranlasst und stellte sein historisches Material Johannes von Müller zur Verfügung, ✟ 6. November 1793.

    Das Rundsiegel dieses Landammanns an einer Gült vom 26. April 1771, im Durchmesser von 38 mm, zeigt den von zwei Windhunden gehaltenen Schild unter neunzackiger Krone, mit dem Wappen: im obern geteilten Feld zwei Lilien, auf der Teilung ein Stern, und im Schildfuss ein halbes Mühlerad. Unter der linken Umrahmung des Schild-Piedestals ist ein Rosenzweig (Abb. Nr. 30).

    Diese Familie Müller stammt aus Ursern. Zwei Söhne des Talammann Johann Kaspar Müller, nämlich Hauptmann Jakob Anton und Oberst Karl Franz, siedelten nach Altdorf über und erhielten 1738 das Urner Landrecht.

    Wappen:
    1. Das älteste Wappen zeigt eine schwarze Hausmarke (Siegel des Talammann Johann Müller von 1644).
    2. In Rot ein goldenes Mühlrad. 3. Das heutige Wappen, auch im Wappenbuch der Straussengesellschaft schon 1772 enthalten, ist geteilt, oben gespalten von Blau und Grün mit je einer goldenen Lilie, im Schildfuss in Silber ein halbes, rotes Mühlenrad. Kleinod: Federbusch, belegt mit dem halben Mühlrad.

    Quelle:

    Josef heiratete Maria Josefa Müller (Ursern) in 1793. Maria (Tochter von Major Karl (Carl) Franz Müller (Ursern) und Maria Ursula Ida Magdalena Jauch) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1769. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Maria Josefa Müller (Ursern)Maria Josefa Müller (Ursern) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Major Karl (Carl) Franz Müller (Ursern) und Maria Ursula Ida Magdalena Jauch); gestorben in 1769.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn

    Kinder:
    1. 2. Anton Maria Müller (Ursern) wurde geboren in 1767 in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 4

  1. 8.  Jakob Franz Anton Müller (Ursern)Jakob Franz Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 7 Mrz 1697 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz (Sohn von Thalammann Johann (Hans) Caspar Müller und Anna Catharina Gerig); gestorben in 1749 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz ; Seine Ehefrau brachte den Landsitz Huon in die Ehe.
    • Wohnort: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Bürger: 1738; Erhält das Landrecht in Altdorf

    Jakob heiratete Maria Viktoria Constantia von Roll am 21 Okt 1736. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Franz Martin von Roll und Maria Katharina Püntener) wurde geboren am 22 Okt 1718; gestorben in 1806. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Maria Viktoria Constantia von RollMaria Viktoria Constantia von Roll wurde geboren am 22 Okt 1718 (Tochter von Landammann & Ritter Franz Martin von Roll und Maria Katharina Püntener); gestorben in 1806.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz ; Brachte das Landgut Huon in die Ehe.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 4 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 4. Landammann Josef Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 23 Apr 1741 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Anna Katharina Müller (Ursern) wurde geboren am 21 Apr 1745 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Landammann Jost Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 16 Sep 1748 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 1 Aug 1803 in Freiburg, FR, Schweiz.
    4. Karl Martin Müller (Ursern) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 10.  Major Karl (Carl) Franz Müller (Ursern)Major Karl (Carl) Franz Müller (Ursern) wurde geboren am 5 Dez 1698 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz (Sohn von Thalammann Johann (Hans) Caspar Müller und Anna Catharina Gerig); gestorben am 13 Jun 1761.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Kirche, Andermatt, Uri, Schweiz; Vielleicht darf er auch als Stifter des linken Seitenaltars in der Andermatter Kirche angesprochen werden, denn das Wappen im oberen Feld zeigt nicht nur das Müllerwappen (halbes Mühlerad und Sterne), sondern auch das Einhorn der Jauch.
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Bürger: 1738; Erhält das Landrecht in Altdorf

    Notizen:

    Besitz:
    Ich vermute es handelt sich hierbei um die Pfarrkirche St. Peter und Paul, dies ist aber nicht sicher? ms

    Karl heiratete Maria Ursula Ida Magdalena Jauch am 21 Okt 1736. Maria (Tochter von Landammann Johann Sebastian Jauch und Maria Kunigunda Stricker) wurde geboren am 21 Juli 1715 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Maria Ursula Ida Magdalena JauchMaria Ursula Ida Magdalena Jauch wurde geboren am 21 Juli 1715 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Johann Sebastian Jauch und Maria Kunigunda Stricker).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 10 Kinder, 3 Söhne und 7 Töchter

    Kinder:
    1. Landammann Karl Franz Müller (Ursern) wurde geboren am 4 Okt 1738 in Neapel, Italien; gestorben am 2 Sep 1797.
    2. Alois Müller (Ursern) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Anna Katharina Müller wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Maria Rosa Müller (Ursern)
    5. 5. Maria Josefa Müller (Ursern) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1769.
    6. Anna Margaretha Müller (Ursern) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 5

  1. 16.  Thalammann Johann (Hans) Caspar MüllerThalammann Johann (Hans) Caspar Müller wurde geboren am 3 Mai 1677 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz (Sohn von Thalammann Johann (Hans) Kaspar (Caspar) Müller (Ursern) und Anna Margaritha Püntener); gestorben in 1753 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Müller (Ursern) 18f, 28 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1684 & 1685, Ursern, Uri, Schweiz; Thalammann

    Johann heiratete Anna Catharina Gerig am 2 Okt 1694. Anna (Tochter von Johann Heinrich Gerig und Anna Katharina Jauch) wurde geboren in 1677 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben in 1749 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Anna Catharina GerigAnna Catharina Gerig wurde geboren in 1677 in Wassen, Uri, Schweiz (Tochter von Johann Heinrich Gerig und Anna Katharina Jauch); gestorben in 1749 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 11 Kinder, 8 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. 8. Jakob Franz Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 7 Mrz 1697 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz; gestorben in 1749 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 10. Major Karl (Carl) Franz Müller (Ursern) wurde geboren am 5 Dez 1698 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz; gestorben am 13 Jun 1761.
    3. Maria Jda Müller (Ursern) wurde geboren am 27 Mrz 1701 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    4. Josef Maria Müller (Ursern) wurde geboren am 16 Jan 1703 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    5. Maria Theresia Müller wurde geboren am 10 Okt 1715 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    6. Anna Margaritha Müller wurde geboren am 7 Jan 1719 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

  3. 18.  Landammann & Ritter Franz Martin von RollLandammann & Ritter Franz Martin von Roll wurde geboren am 12 Nov 1682 (Sohn von Karl Fidel von Roll und Maria Cäzilia Crivelli); gestorben in 1739.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hauptmann in fremden Diensten
    • Wohnort: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1732, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1736-1738, Uri, Schweiz; Der 99. Landammann von Uri (Amtsperiode 169)
    • Beruf / Beschäftigung: 1739, Freiamt, Aargau, Schweiz; Landvogt des oberen Freiamtes
    • Beruf / Beschäftigung: 1732-1739; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 99. Landammann von Uri (Amtsperiode 169) - Franz Martin von Roll

    Franz Martin von Roll, in Altdorf, Landammann 1736—1738, geboren 12. November 1682, Sohn des Ratsherrn Karl Fidel und der Maria Crivelli.

    Am 26. August 1708 heiratete er Maria Anna Katharina Püntener, Tochter des Jost Karl und der Anna Maria Stricker. Die Familie wohnte im Landhaus ,,Huon" zu Altdorf. Die Tochter, Maria Viktoria Konstantia, geb. 1718, Gattin des Hauptmann Jakob Anton Müller, f 1806, war die Letzte aus der Familie von Roll in Uri.

    Franz Martin widmete sich dem Kriegshandwerk in fremden Diensten und nahm als Hauptmann den Abschied. Dem Landrate gehörte er schon frühzeitig an und kam 1732 als Statthalter in die Regierung. Seinen Kanton vertrat er von 1732—1739 an Tagsatzungen und Konferenzen. Er ist 1739, während der Amtsdauer als Landvogt des obern Freiamtes, gestorben. Sein Originalporträt ist im Historischen Museum in Altdorf.

    Bisher konnte ich zwei verschiedene Siegel konstatieren, welche Franz Martin von Roll als Landammann verwendete.
    1. Eine Gült vom 28. März 1737, auf Berg „Vierschröt" in Bürglen haftend (im Pfarrarchiv Bürglen) trägt ein 4 cm grosses Siegel in HolzkapsqJ.; 'Der ovale Schild von 21 X 17 mm zeigt das gevierte Wappen: 1 und 4: Löwe, 2 und 3: über Kugel ein Balken, oben ein Rad. Der von neunzackiger Krone überragte Schild wird von 2 Löwen gehalten (Abb. Nr. 72).
    2. Am 27. Juni 1737 versah Landammann von Roll eine Gült ab „Süessberg" in Bürglen mit dem Siegel von 28 mm Durchmesser. Der Ovalschild von 15 X 11 mm mit dem Wappen trägt als Kleinod den Löwen mit Rad. Die 2 mm hohe Inschrift lautet: "VON ROLL ". Beiderseits an der Schriftstelle ist ein Palmzweig. Das Ganze rahmt ein 2 mm breiter Kranz ein (Abb. Nr. 73).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Freiamt_(Schweiz)

    Gestorben:
    Verstarb im Amt des Landvogt des oberen Freiamtes

    Franz heiratete Maria Katharina Püntener am 26 Aug 1708. Maria (Tochter von Jost Karl Püntener und Anna Maria Stricker) wurde geboren am 28 Sep 1687 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Maria Katharina PüntenerMaria Katharina Püntener wurde geboren am 28 Sep 1687 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Jost Karl Püntener und Anna Maria Stricker).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 3 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. Maria Anna Katharina von Roll wurde geboren am 28 Mrz 1714; gestorben am 4 Mrz 1791.
    2. 9. Maria Viktoria Constantia von Roll wurde geboren am 22 Okt 1718; gestorben in 1806.

  5. 22.  Landammann Johann Sebastian JauchLandammann Johann Sebastian Jauch wurde geboren am 22 Jan 1674 in Wassen, Uri, Schweiz (Sohn von Sebastian Heinrich Jauch und Maria Juliana Barbara Muheim); gestorben am 4 Nov 1731.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hauptmann in fremden Solddiensten
    • Wohnort: Haus Jauch, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1707, 1713 & 1719, Lugano, TI, Schweiz; Ehrengesandter zum Syndikat nach Lauis
    • Beruf / Beschäftigung: 1697-1719, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1721 & 1722, Grafschaft Sargans, St. Gallen, Schweiz; Landvogt von Sargans
    • Beruf / Beschäftigung: 1729-1731, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1704-1731; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1731-1732, Uri, Schweiz; Der 97. Landammann von Uri (Amtsperiode 166)

    Notizen:


    Jauch ist der Name eines alteingesessenen Geschlechts im Kanton Uri, das seit Ende des 14. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Mitglieder des Geschlechts betätigten sich als Militärunternehmer in königlich-spanischen sowie neapolitanisch-sizilianischen Diensten und erlangten politische Bedeutung in der Schweiz.

    Landvogt Hans Jauch (vor 1500–1568) errang 1531 als Führer der Vorhut des Heeres der katholischen Orte den Sieg in der Schlacht bei Kappel, in welcher der Schweizer Reformator Huldrych Zwingli fiel.

    Hans Jauchs Kinder verbanden sich mit vornehmen Urner Familien[3]. Sebastian Heinrich Jauch (1650–1708) wurde 1707 zum Landesstatthalter gewählt und ließ sich in Altdorf nieder. Dieser Zweig stieg zu einer der führenden Urner Familien auf.

    Das Jauchsche Haus in Altdorf
    Das 1550 erbaute Haus wurde 1725 von dem damaligen Landvogt zu Sargans Johann Sebastian Jauch (1674–1731) erworben. Es gilt als das älteste und kunst- und kulturhistorisch wertvollste Bürgerhaus im Kanton Uri. ( Vgl. Liste der Kulturgüter in Altdorf UR)
    Nachdem der russische General Alexander Wassiljewitsch Suworow 1799 im Zweiten Koalitionskrieg auf seinem Rückzug durch die Schweiz den Gotthardpass von den Franzosen erobert hatte, nahm er u.a. Quartier im Jauchschen Haus in Altdorf, das seitdem auch Suworow-Haus genannt wird. Das Haus liegt an der Via Suworow, einem Schweizer Kulturwanderweg, der den historischen Spuren des russischen Generals Suworow bei seinem Feldzug im Herbst 1799 über die Schweizer Alpen folgt.
    Die Liegenschaft ist heute im Besitz der Stiftung Karl Jauch.

    Zitat aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Jauch_(Urner_Geschlecht)




    Der 97. Landammann von Uri (Amtsperiode 166) - Johann Sebastian Jauch

    Johann Sebastian Jauch, in Altdorf, Landammann 1731 und 1732, f am 4. November 1731 im Amte, ist der Sohn des Landesstatthalters Sebastian Heinrich und der Maria L. Juliana Muheim, geboren am 22. Januar 1674.

    Die Familie Jauch ist 1386 erstmals urkundlich nachgewiesen; sie schenkte ihrem Heimatkanton eine Reihe hervorragender militärischer Führer und Magistraten. Eine Linie von Altdorf, aus welcher die drei Landammänner hervorgingen, verzog sich um 1600 nach Wassen und kam von dort Ende des 17. Jahrhunderts wieder an den frühern Wohnsitz zurück. Das Stammhaus in Altdorf aus dem Jahre 1550 mit den so selten gewordenen Treppengiebeln, ist im „Bürgerhaus von Uri" beschrieben und abgebildet.

    Johann Sebastian Jauch war dreimal verehelicht: 1. am 4. Oktober 1696 mit Anna Maria Troger, I 24. September 1704; 2. am 16. November 1706 mit Maria Eva Katharina Truttmann, f 9. April 1711, und 3. am 25. April 1713 mit Maria Kunigunda Stricker. Zwei Söhne aus der 3. Ehe, Josef Stefan und Karl Josef, erlangten die Würde des Landammannamtes. Jauch befand sich vorerst in fremden Solddiensten und brachte es daselbst zum Hauptmann. Im Dienste des Heimatkantons war er von 1697—1719 Landschreiber, bekleidete sodann das Amt eines Landvogts von Sargans 1721 und 1722, war Landesstatthalter 1729—1731, Tagsatzungsgesandter 1704—1731,Ehrengesandter zum Syndikat nach Lauis 1707, 1713 und 1719.

    Am 30. Oktober 1731 besiegelte Landammann Johann Sebastian Jauch eine Gülte mit einem Rundsiegel von 33 mm. Der Ovalschild von 19 x 16 mm zeigt das gevierte Wappen: 1 und 4: die Hausmarke mit Stern, 2 und 3: Einhornkopf. Helmzier (Kleinod) : Mannsrumpf. 2 Einhorne halten den Wappenschild (Abb. Nr. 70).

    Quelle:


    Jauch, Johann Sebastian
    26.1.1674 Wassen, 14.11.1731 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Sebastian Heinrich, Zollers zu Wassen, Landesfähnrichs und Landesstatthalters, und der Maria Juliana Muheim. Bruder des Karl Franz ( -> 13). ∞ 1) 1696 Anna Maria Trogerr, 2) 1706 Maria Eva Katharina Truttmann, 3) 1713 Maria Kunigunda Stricker. 1692-1720 Landschreiber. Mit der Wahl zum Landvogt in Sargans 1721 resignierte er seine Schreiberstelle und erhielt von der Landsgemeinde einen Ratsplatz verehrt. 1729-31 Landesstatthalter, 1731 Landammann. Als Tagsatzungsgesandter 1704-31 setzte J. sich u.a. für die Beilegung des Marchenstreits mit Graubünden ein. J. betätigte sich als Militärunternehmer und besass Kompanien in den Regimentern von Salis und Bessler in span. Diensten. Er wohnte im heute als Suworowhaus bekannten Haus an der Hellgasse, das er 1725 käuflich erwarb.

    Archive
    – Hist. Museum Altdorf, Teilnachlass
    Literatur
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15544.php

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Sargans

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Gestorben:
    Verstarb im Amte des Landammanns von Uri

    Johann heiratete Maria Kunigunda Stricker am 15 Apr 1713. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 23.  Maria Kunigunda StrickerMaria Kunigunda Stricker

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 4 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Johann Joseph Anton Jauch wurde geboren am 8 Jul 1714 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1780.
    2. 11. Maria Ursula Ida Magdalena Jauch wurde geboren am 21 Juli 1715 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Franz Joseph Julian Jauch wurde geboren am 20 Feb 1719 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Landammann Joseph Stephan Jauch wurde geboren am 27 Dez 1724 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Okt 1801 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. Landammann Karl Josef Jauch wurde geboren am 20 Jul 1728 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Aug 1783 in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 6

  1. 32.  Thalammann Johann (Hans) Kaspar (Caspar) Müller (Ursern)Thalammann Johann (Hans) Kaspar (Caspar) Müller (Ursern) wurde geboren am 18 Mrz 1644 in Ursern, Uri, Schweiz (Sohn von Johann (Hans) Sebastian Müller (Ursern) und Anna Maria Christen); gestorben am 19 Mrz 1691 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Müller (Ursern) 6b, 18 - Püntener 37e - Jauch 17a
    • Beruf / Beschäftigung: nach 1651, Ursern, Uri, Schweiz; Thalammann von Ursern, Amtsperiode 82

    Notizen:

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15557.php

    Müller, Johann Caspar
    16.3.1644 Hospental, 19.3.1691 Hospental, kath., Talmann von Ursern. Sohn des Johann und der Catharina di Varese. ∞ 1) 1667 Anna Püntener, Tochter des Gedeon, Hauptmanns, 2) 1684 Dorothea Jauch, Tochter des Ambros. 1684-85 Talammann von Ursern. M. wurde 1687 zum Nuntius nach Luzern gesandt, um Kapuziner als Seelsorger nach Andermatt zu gewinnen.

    Literatur
    – I. Meyer, C.F. Müller, «Die Talammänner von Ursern», in HNU NF 24/25, 1969/70, 115-144
    – I. Müller, Gesch. von Ursern, 1984
    Autorin/Autor: Stefan Fryberg

    Johann heiratete Anna Margaritha Püntener am 15 Feb 1667. Anna (Tochter von Hauptmann Gedeon Püntener und Maria (Anna) Klara Troger) wurde geboren am 19 Mai 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Anna Margaritha PüntenerAnna Margaritha Püntener wurde geboren am 19 Mai 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Hauptmann Gedeon Püntener und Maria (Anna) Klara Troger); gestorben in 1684.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 37e - Müller (Ursern) 6b, 18

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 5 Töchter und 4 Söhne

    Filiation von Maria Clara nicht sicher ?
    Bei Gerig Fam 14g werden Thalammann Johann Caspar und Anna Margaretha Püntener als Eltern genannt.
    Auf deren Familienblatt (Fam. 18) wird Maria Clara jedoch nicht geführt ?

    Kinder:
    1. Anna Maria Müller von Ursern wurde geboren am 16 Dez 1667 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    2. Maria Clara Müller (Ursern) wurde geboren in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    3. Maria Agatha Müller (Ursern) wurde geboren am 20 Jun 1669 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    4. Johann Sebastian Müller wurde geboren am 15 Mrz 1672 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    5. 16. Thalammann Johann (Hans) Caspar Müller wurde geboren am 3 Mai 1677 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz; gestorben in 1753 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    6. Talamman Jost Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 10 Nov 1679 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

  3. 34.  Johann Heinrich GerigJohann Heinrich Gerig wurde geboren in 1609 in Silenen, Uri, Schweiz (Sohn von Sebastian Gerig und Anna Barbara Gamma).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Zoller
    • Wohnort: Wassen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Gerig 9a, 14 -

    Johann heiratete Anna Katharina Jauch am 1 Jun 1655. Anna (Tochter von Hauptmann Karl Jauch, des Raths und Maria Apollonia Müller (Ursern)) wurde geboren am 23 Nov 1633 in Wassen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Anna Katharina JauchAnna Katharina Jauch wurde geboren am 23 Nov 1633 in Wassen, Uri, Schweiz (Tochter von Hauptmann Karl Jauch, des Raths und Maria Apollonia Müller (Ursern)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wassen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Gerig 9a, 14

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 6 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. Anna Margeritha Gerig wurde geboren am 15 Jan 1659 in Wassen, Uri, Schweiz.
    2. Maria Agatha Gerig wurde geboren am 5 Feb 1661 in Wassen, Uri, Schweiz.
    3. Johann Sebastian Heinrich Gerig wurde geboren in 1665 in Wassen, Uri, Schweiz.
    4. Karl Franz Gerig wurde geboren am 12 Mrz 1668 in Wassen, Uri, Schweiz.
    5. Karl Josef Gerig wurde geboren in 1673 in Wassen, Uri, Schweiz.
    6. 17. Anna Catharina Gerig wurde geboren in 1677 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben in 1749 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

  5. 36.  Karl Fidel von RollKarl Fidel von Roll (Sohn von Hauptmann & Ritter Jost von Roll, des Raths und Anna Katharina Schmid von Bellikon).

    Karl heiratete Maria Cäzilia Crivelli in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 37.  Maria Cäzilia CrivelliMaria Cäzilia Crivelli (Tochter von Julius Anton Heinrich Crivelli, des Raths und Anna Viktoria von Roll).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 15 Kinder, 10 Söhne und 5 Töchter

    Kinder:
    1. Franz Konrad Emanuel von Roll wurde geboren am 26 Nov 1702.
    2. 18. Landammann & Ritter Franz Martin von Roll wurde geboren am 12 Nov 1682; gestorben in 1739.

  7. 38.  Jost Karl PüntenerJost Karl Püntener wurde geboren in 1642 (Sohn von Landammann Johann Karl Püntener und Anna Maria Dorothea Tanner); gestorben am 22 Apr 1714.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Besitz:
    Jost Karl war Eigentümer der Liegenschaft "Huon" in Altdorf; das Haus wurde damals jedoch nur sommers bewohnt.

    Jost heiratete Anna Maria Stricker in 1669. Anna (Tochter von Landammann Johann (Johannes) Stricker und Anna Katharina Epp) wurde geboren am 26 Jul 1649. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 39.  Anna Maria StrickerAnna Maria Stricker wurde geboren am 26 Jul 1649 (Tochter von Landammann Johann (Johannes) Stricker und Anna Katharina Epp).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. 19. Maria Katharina Püntener wurde geboren am 28 Sep 1687 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  9. 44.  Sebastian Heinrich JauchSebastian Heinrich Jauch wurde geboren am 4 Mai 1650 in Wassen, Uri, Schweiz (Sohn von Hauptmann Karl Jauch, des Raths und Maria Apollonia Müller (Ursern)); gestorben am 14 Feb 1708.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Jauch_(Urner_Geschlecht)#Milit.C3.A4runternehmer_in_neapolitanisch-sizilianischen_Diensten

    Jauch ist der Name eines alteingesessenen Geschlechts im Kanton Uri, das seit Ende des 14. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Mitglieder des Geschlechts betätigten sich als Militärunternehmer[1] in königlich-spanischen sowie neapolitanisch-sizilianischen Diensten und erlangten politische Bedeutung in der Schweiz[2].
    Landvogt Hans Jauch (vor 1500–1568) errang 1531 als Führer der Vorhut des Heeres der katholischen Orte den Sieg in der Schlacht bei Kappel, in welcher der Schweizer Reformator Huldrych Zwingli fiel.

    Altdorfer Stamm
    Hans Jauchs Kinder verbanden sich mit vornehmen Urner Familien[3]. Sebastian Heinrich Jauch (1650–1708) wurde 1707 zum Landesstatthalter gewählt und ließ sich in Altdorf nieder. Dieser Zweig stieg zu einer der führenden Urner Familien auf[2].

    Militärunternehmer in königlich-spanischen Diensten
    Sebastian Heinrich Jauchs Sohn Johann Sebastian Jauch (1674–1731) war 1721 Landvogt zu Sargans und 1729–1731 Landesstatthalter und 1731 Landammann. Er betätigte sich als Militärunternehmer und besaß Kompanien in spanischen Diensten[4] in den Regimentern von Salis und Bessler.
    Hauptartikel → Regiment Bessler
    Die Söhne von Johann Sebastian Jauch waren Johann Joseph Anton Jauch (1714–1780), Oberstleutnant in spanischen Diensten[5], Karl Josef Jauch (1728–1783), zunächst Hauptmann in spanischen Diensten, 1780 Landammann[6] sowie Joseph Stephan Jauch (1724–1801), 1755–68 Landessäckelmeister, 1768-70 Landammann. 1770–71 und 1787–88 Landvogt im Thurgau[7].
    Carlos Maria Jauch (1806–1890), Sohn des Hauptmanns in spanischen Diensten Joseph Leonz Jauch, war seit 1874 Generalkapitän von Aragonien und Mitglied des obersten Kriegs- und Marinegerichtes[8].

    Militärunternehmer in neapolitanisch-sizilianischen Diensten
    Hauptartikel → Schweizer Regiment Jauch
    Dessen Bruder Karl Franz Jauch (1679–1743) besaß das in spanischen Diensten stehende Regiment Bessler. Als Don Carlos 1735 als Karl VII. zum König von Neapel und Sizilien gekrönt wurde, hob er auf Bitten des Königs ein Regiment für neapolitanische Dienste aus. Er war seit 1739 Brigadier. Er war 1740 der bedeutendste Urner Militärunternehmer[9].
    Sohn Karl Franz Jauchs war Karl Florian Jauch (1712–1780), der das neapolitanische Regiment seines Vaters erbte und 1776 Generalleutnant wurde[10]. Dessen Sohn Karl Eduard Jauch (1759–1802) erbte zunächst das Regiment und wurde dann Feldmarschall des Königreichs Beider Sizilien[11].

    Weitere Familienmitglieder
    Emanuel Jauch (1759–1805) war Baumwollunternehmer. Er nahm 1802 als Gesandter Uris an der Consulta in Paris teil, 1803 leitete er die Einführung der Mediationsverfassung in Uri[12].
    Franz Jauch (1807–1867) wurde 1848 Bundesrichter[13].
    Giovanni Jauch (1806–1877) war u.a. 1848-51 und 1855-72 Nationalrat, 1847 Oberst im Sonderbundskrieg, Präsident der Tessiner Nationalbank, 1855 Staatsrat und Staatssekretär[14].
    Pater Jakob Josef Jauch (1802-59), in Russland geboren und von Kardinälen und Bischöfen gefördert, betätigte sich 1852-56 im liechtensteinischen Balzers als Landwirtschaftspionier, war Feldprediger und ist als Textdichter der liechtensteinischen Nationalhymne „Oben am jungen Rhein“ bekannt geworden[2].

    Das Jauchsche Haus in Altdorf
    Das 1550 erbaute Haus wurde 1725 von dem damaligen Landvogt zu Sargans Johann Sebastian Jauch (1674–1731) erworben. Es gilt als das älteste und kunst- und kulturhistorisch wertvollste Bürgerhaus im Kanton Uri.[15] (→ Vgl. Liste der Kulturgüter in Altdorf UR)
    Nachdem der russische General Alexander Wassiljewitsch Suworow 1799 im Zweiten Koalitionskrieg auf seinem Rückzug durch die Schweiz den Gotthardpass von den Franzosen erobert hatte, nahm er u.a. Quartier im Jauchschen Haus in Altdorf, das seitdem auch Suworow-Haus genannt wird. Das Haus liegt an der Via Suworow, einem Schweizer Kulturwanderweg, der den historischen Spuren des russischen Generals Suworow bei seinem Feldzug im Herbst 1799 über die Schweizer Alpen folgt.
    Die Liegenschaft ist heute im Besitz der Stiftung Karl Jauch.



    Literatur
    • Paul Aschwanden: Carlos Maria Jauch von Uri: Der letzte Schweizer-General in Spanien 1806-1890. In: Der Geschichtsfreund. Jahrgang 94, 1939, S. 223–251
    • M. F. Schafroth: Die Geschichte der Schweizerregimenter im Dienst des Königreichs beider Sizilien. In: Figurina helvetica. Band 35, 1976, S. 12–21
    • W. Schaufelberger: Kappel. Die Hintergründe einer militärischen Katastrophe. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Band 51, 1955, S. 34–61
    • Heinrich Türler, Marcel Godet, Hans Tribolet, Victor Attinger: Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 1927
    Weblinks
    • Das Jauchsche Haus in Altdorf - sog. Suworow-Haus, seit 1725 im Besitz der Familie Jauch, heute der Stiftung Karl Jauch
    • Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 20. April 2004 an den Landrat zum Kantonsbeitrag an die Gesamtrenovation des Hauses Jauch (Suworow-Haus)samt Hauskapelle, Altdorf- behandelt Geschichte und Bedeutung des Hauses (PDF-Datei; 28 kB)
    • Liechtensteinische Nationalhymne von Pater Jakob Josef Jauch
    Einzelnachweise
    1 Zum Begriff und zur Geschichte des Militärunternehmers unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der Schweiz vgl. Hermann Romer: Militärunternehmer. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 2. Februar 2007
    2 Urs Kälin: Jauch. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
    3 Hans Stadler: Jauch, Hans. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Juni 2005
    4 Urs Kälin: Jauch, Johann Sebastian. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
    5 Hans Stadler: Jauch, Johann Joseph Anton. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 4. Juli 2005
    6 Urs Kälin: Jauch, Karl Josef. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
    7 Urs Kälin: Jauch, Joseph Stephan. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
    8 Urs Kälin: Jauch, Carlos Maria. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
    9 Hans Stadler: Jauch, Karl Franz. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Juni 2005
    10 Urs Kälin: Jauch, Karl Florian. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
    11 Hans Stadler: Jauch, Karl Eduard. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Juni 2005
    12 Urs Kälin: Jauch, Emanuel. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
    13 Urs Kälin: Jauch, Franz. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
    14 Corrado Biasca: Jauch, Giovanni. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Dezember 2005
    15 Das Jauchsche Haus in Altdorf - sog. Suworow-Haus

    Name:
    Er zog mit seiner Familie von Wassen nach Altdorf

    Ehrung:
    Landesfähnrich (1705), Landesstatthalter (1707)

    Sebastian heiratete Maria Juliana Barbara Muheim am 18 Apr 1673. Maria (Tochter von Landammann Sebastian Muheim und Maria Barbara Muther) wurde geboren am 7 Okt 1653 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 7 Mai 1725 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 45.  Maria Juliana Barbara MuheimMaria Juliana Barbara Muheim wurde geboren am 7 Okt 1653 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Sebastian Muheim und Maria Barbara Muther); gestorben am 7 Mai 1725 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    Kinder:
    1. 22. Landammann Johann Sebastian Jauch wurde geboren am 22 Jan 1674 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Nov 1731.
    2. Jos. Mar. Jauch wurde geboren in Wassen, Uri, Schweiz.
    3. Heinrich Anton Jauch wurde geboren am 29 Okt 1678 in Wassen, Uri, Schweiz.
    4. Brigadier Karl Franz Jauch wurde geboren am 9 Jan 1679 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Jan 1743 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. Klara Beatrix Jauch wurde geboren am 15 Juni 1681 in Wassen, Uri, Schweiz.
    6. Martin Anton Jauch wurde geboren am 2 Feb 1685 in Wassen, Uri, Schweiz.
    7. Jakob Anton Jauch wurde geboren am 19 Jul 1686 in Wassen, Uri, Schweiz.
    8. Josef Martin Jauch wurde geboren am 12 Nov 1688 in Wassen, Uri, Schweiz.
    9. Peter Leonz Jauch wurde geboren am 8 Mrz 1690 in Wassen, Uri, Schweiz.
    10. Maria Josefa Jauch wurde geboren am 20 Mrz 1695 in Wassen, Uri, Schweiz.