Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landammann Dr. jur. Franz Martin Schmid von Uri

Landammann Dr. jur. Franz Martin Schmid von Uri

männlich 1841 - 1923  (82 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Landammann Dr. jur. Franz Martin Schmid von UriLandammann Dr. jur. Franz Martin Schmid von Uri wurde geboren am 1 Okt 1841 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Anton Maria Schmid von Uri und Karolina Curti); gestorben am 30 Nov 1923.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Bundesgerichts-Präsident
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1904-1905, Uri, Schweiz; Der 150. Landammann von Uri (Amtsperiode 235)

    Notizen:


    Der 150. Landammann von Uri (Amtsperiode 235) - Franz Martin Schmid von Uri

    Franz Schmid, Dr. jur., von Altdorf, Landamman 1904—1905, geb. 1. Oktober 1841, Sohn des General Anton und der Karolina Curti; f 30. November 1923 als Bundesgerichtspräsident.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Gestorben:
    Gestorben im Amt als Bundesgerichts-Präsident

    Franz heiratete Maria Katharina Josefa Schillig am 10 Nov 1873. Maria (Tochter von Franz Xaver Schillig und Viktoria Imholz) wurde geboren am 23 Aug 1848 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Landammann Anton Maria Schmid von UriLandammann Anton Maria Schmid von Uri wurde geboren am 9 Nov 1792 (Sohn von Franz Martin Schmid von Uri und Maria Anna Katharina Gerig); gestorben am 28 Jan 1880.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1832, Uri, Schweiz; Der Regierung gehörte Schmid vom Jahre 1832 an.
    • Beruf / Beschäftigung: 1834-1838, Uri, Schweiz; Der 136. Landammann von Uri (Amtsperiode 214)
    • Beruf / Beschäftigung: 1859; In päpstlichen Diensten wurde er 1859 zum General befördert.

    Notizen:


    Der 136. Landammann von Uri (Amtsperiode 214) - Anton Maria Schmid von Uri III.

    Anton Maria Schmid III., von Altdorf, Landammann 1834—Ï838, aus der Linie „ob der Kirche", geb. 9. November 1792, Sohn des Säckelmeisters Josef Maria und der Kath. Gerig, f28. Januar 1880; verehelicht mit Karolina Curti, Tochter des Dorfvogt Josef Anton und der Karolina Danioth.

    Der Regierung gehörte Schmid vom Jahre 1832 an. In päpstlichen Diensten wurde er 1859 zum General befördert.

    Siegel: Oval von 25 x 22 mm. Das gevierte Wappen (1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär) im Schild von 11,5 x 9,5 mm ist überragt vom Bär als Kleinod. Beleg: Gült vom 8. Juni 1837 (Abb. Nr. 37).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Anton heiratete Karolina Curti am 6 Mai 1837. Karolina (Tochter von Josef Anton Curti und Karolina Danioth (Danjoth)) wurde geboren am 8 Okt 1812 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Okt 1875. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Karolina CurtiKarolina Curti wurde geboren am 8 Okt 1812 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Josef Anton Curti und Karolina Danioth (Danjoth)); gestorben am 12 Okt 1875.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Kinder, 1 Tochter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. Karolina Schmid von Uri wurde geboren am 6 Dez 1838 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 1. Landammann Dr. jur. Franz Martin Schmid von Uri wurde geboren am 1 Okt 1841 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 30 Nov 1923.


Generation: 3

  1. 4.  Franz Martin Schmid von UriFranz Martin Schmid von Uri wurde geboren am 7 Okt 1746 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Johann Franz Martin Schmid von Uri und Maria Anna Rosa Christina Dominika Bessler von Wattingen).

    Franz heiratete Maria Anna Katharina Gerig in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Oberst Franz Heinrich Gerig und Maria Anna Schmid von Bellikon) wurde geboren am 31 Mrz 1757 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Maria Anna Katharina GerigMaria Anna Katharina Gerig wurde geboren am 31 Mrz 1757 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Oberst Franz Heinrich Gerig und Maria Anna Schmid von Bellikon).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Söhne

    Kinder:
    1. 2. Landammann Anton Maria Schmid von Uri wurde geboren am 9 Nov 1792; gestorben am 28 Jan 1880.
    2. Franz Xaver Schmid von Uri wurde geboren am 1 Aug 1793.

  3. 6.  Josef Anton CurtiJosef Anton Curti wurde geboren am 10 Nov 1760 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Valentin Curti und Rosa Giudice).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025083/2005-01-20/

    Curti (UR)

    Kaufmannsfam. des 18. und 19. Jh., von Gressoney südl. des Monte Rosa stammend. Ab ca. 1700 waren sie wohl zuerst in Bürglen, dann in Altdorf, wo sie mehrere Häuser besassen, heimatberechtigt. Franz Valentin (1727-80) erlangte 1750 das Urner Landrecht. Angehörige der Fam. waren Offiziere in Frankreich und Turin, vereinzelt Priester und Kunstmaler. Hauptsächlich aber betätigten sie sich mit grossem Erfolg im Handel über den Gotthard. Josef Anton (1760-1836) galt als einer der reichsten Urner. V.a. im 19. Jh. bestanden Verschwägerungen mit den politisch führenden Kreisen Uris und Urserns (Müller, Arnold, Schmid, Nager) wie mit den aufstrebenden Fam. aus Handel und Verkehr (Muheim, Zgraggen). In der Revolutionszeit waren die C. helvetisch eingestellt. Die Fam. starb in der 2. Hälfte des 19. Jh. aus.

    Version vom: 20.01.2005
    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Name:
    Josef Anton galt als einer der reichsten Urner.

    Josef heiratete Karolina Danioth (Danjoth) am 10 Mai 1808. Karolina (Tochter von Karl (Carl) Jakob Danioth (Danjoth) und Maria Dorothea Christen (Ursern)) wurde geboren am 20 Jun 1773 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Karolina Danioth (Danjoth)Karolina Danioth (Danjoth) wurde geboren am 20 Jun 1773 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz (Tochter von Karl (Carl) Jakob Danioth (Danjoth) und Maria Dorothea Christen (Ursern)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Tochter

    Kinder:
    1. 3. Karolina Curti wurde geboren am 8 Okt 1812 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Okt 1875.


Generation: 4

  1. 8.  Landammann Johann Franz Martin Schmid von UriLandammann Johann Franz Martin Schmid von Uri wurde geboren am 17 Apr 1706 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Karl Franz Schmid von Uri II. und Maria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon); gestorben am 27 Dez 1777 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Frankreich; Johann Franz Martin begab sich frühzeitig in französische Kriegsdienste, vorerst als Leutenant in der Kompagnie Scolar des Regimentes Afri, und befehligte als Hauptmann eine eigene Kompagnie im Regiment Diesbach und sodann im Regiment Seedorf.
    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: Viele male sandte ihn die Landsgemeinde als Ehrengesandten nach Lifenen, Bellenz, Lauis und Luggarus. Er war einer der drei verordneten Herren über die Schulen, Kastenvogt der Abtei Seedorf und des Frauenklosters zum obern hl. Kreuz in Altdorf und gehörte den sieben Verordneten zur Kirche in Altdorf an.
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1731, Uri, Schweiz; Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1742-1744, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1755 & 1756, Freiamt, Aargau, Schweiz; Landvogt in den oberen freien Ämter
    • Beruf / Beschäftigung: 1744-1746 & 1762-1764, Uri, Schweiz; Der 101. Landammann von Uri (Amtsperiode 172 & 181)
    • Beruf / Beschäftigung: 1731-1772; Ratsbote und Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 101. Landammann von Uri (Amtsperiode 172 & 181) - Johann Franz Martin Schmid

    Johann Franz Martin Schmid, von Altdorf, Landammann 1744—1746 und 1762—1764, ✟ 27. Dezember 1777.

    Derselbe gehörte der 2. Linie „ob der Kirche" an,ward am 17. April 1706 geboren als Sohn des Landammanns Karl Franz (Nr. 94) und der Rosa Genoveva Schmid von Bellikon; er begab sich frühzeitig in französische Kriegsdienste, vorerst als Leutenant in der Kompagnie Scolar des Regimentes Afri, und befehligte als Hauptmann eine eigene Kompagnie im Regiment Diesbach und sodann im Regiment Seedorf. Heimgekehrt ward Joh. Franz Martin Schmid Landschreiber, trat 1731 als Säckelmeister in die Regierung; Statthalter 1742—1744. Von 1731 bis 1772 sehen wir ihn als Ratsboten und Gesandten auf Konferenzen und Tagsatzungen. In den Jahren 1755 und 1756 bekleidete Schmid das Amt eines
    Landvogtes in den obern freien Ämtern. Zu wiederholten Malen sandte ihn die Landsgemeinde als Ehrengesandten nach Lifenen, Bellenz, Lauis und Luggarus. Er war einer der drei verordneten Herren über die Schulen, Kastenvogt der Abtei Seedorf und des Frauenklosters zum obern hl. Kreuz in Altdorf und gehörte den sieben Verordneten zur Kirche in Altdorf an.

    Gattin: Maria Anna Rosa Christina Dominika Bessler von Wattingen, Tochter des Landammann, Oberstbrigadier Karl Alfons und der Helena Crivelli. — Zwei Söhne, Karl Franz und Anton Maria, gelangten ebenfalls zur höchsten Landeswürde,
    und die Tochter Maiia Anna Rosa ehelichte Landammann Karl Thaddäus Schmid.

    Joh. Franz Martin Schmid wurde „der geliebte Hauptmann" geheissen; er war ein richtiger Landesvater und Guttäter aller Bedrängten, gross von Wuchs und noch im 70. Jahre ein schöner, imponierender Herr.

    Im Wappenbuch der Straussenbruderschaft in Altdorf ist Schmid mit seinem Wappen und jenem seiner Frau verewigt.

    Landammann Schmid führte ein Rundsiegel von 34 mm Durchmesser, das im Schild von 16 X 15 mm, mit Bär als Kleinod, das gevierte Wappen weist: 1 und 4: Lilie auf blauschraffiertem Grunde, 2 und 3 : Bär, auf punktiertem Grunde. Belege: Gült vom 30. Oktober 1744; Mann- und Kunkellehenbrief um Grundbesitz des Klosters Seedorf vom 23. Juni 1737 (Abb. Nr. 76).

    Quelle:


    Schmid, Johann Franz Martin
    17.4.1706 Altdorf (UR), 27.12.1777 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Karl Franz ( -> 99). Bruder des Karl Franz Josef ( -> 101). ∞ Maria Anna Rosa Christina Dominika Bessler, Tochter des Karl Alfons Bessler. Schwager von Konrad Emanueuel Bessler, Friedrich Alfons Bessler und Franz Maria Josef Leonz Crivelli. Hauptmann und Militärunternehmer. 1731 Landessäckelmeister, 1742-44 Landesstatthalter, 1744-46 und 1762-64 Urner Landammann, 1755-56 Landvogt in den Oberen Freien Ämtern. Pensionenausteiler und mit seinem Onkel Jost Franz Anton ( -> 90) Führer der bis 1763/64 beinahe allmächtigen franz. Partei in Uri.

    Archive
    – StAUR, Teilnachlass
    Literatur
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15586.php

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Freiamt_(Schweiz)

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Johann heiratete Maria Anna Rosa Christina Dominika Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann Karl Alfons Bessler von Wattingen und Maria Helena Margaretha Crivelli) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz . [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Maria Anna Rosa Christina Dominika Bessler von WattingenMaria Anna Rosa Christina Dominika Bessler von Wattingen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Karl Alfons Bessler von Wattingen und Maria Helena Margaretha Crivelli).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 13 Kinder, 7 Söhne und 6 Töchter

    Kinder:
    1. Landammann Karl Franz Schmid von Uri wurde geboren am 5 Dez 1735 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Feb 1803 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Anna Rosa Schmid von Uri wurde geboren am 7 Feb 1739 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Maria Helena Karolina Schmid von Uri wurde geboren am 11 Mai 1741 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Landammann Anton Maria I. Schmid von Uri wurde geboren am 17 Jan 1744 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 13 Okt 1808.
    5. 4. Franz Martin Schmid von Uri wurde geboren am 7 Okt 1746 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 10.  Oberst Franz Heinrich GerigOberst Franz Heinrich Gerig wurde geboren am 30 Jun 1710 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Karl Josef Gerig und Anna Margaretha Schmid (Ursern)).

    Franz heiratete Maria Anna Schmid von Bellikon in cir 1754. Maria (Tochter von Landesfähnrich Franz Ernst Schmid von Bellikon und Maria Anna Theresia Secundina Fidelia Püntener) wurde geboren am 27 Apr 1711. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Maria Anna Schmid von BellikonMaria Anna Schmid von Bellikon wurde geboren am 27 Apr 1711 (Tochter von Landesfähnrich Franz Ernst Schmid von Bellikon und Maria Anna Theresia Secundina Fidelia Püntener).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter

    Kinder:
    1. Anna Waldburga Gerig wurde geboren am 2 Feb 1755 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 5. Maria Anna Katharina Gerig wurde geboren am 31 Mrz 1757 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  5. 12.  Valentin CurtiValentin Curti wurde geboren am 21 Apr 1727 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Valentin Curti und Anna Maria Ursula Muoser); gestorben in 1780.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Bürger: 1750, Uri, Schweiz; Kaufte anno 1750 das Landrecht und zahlte jedem Landmann 2 Gulden.

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025083/2005-01-20/

    Curti (UR)

    Kaufmannsfam. des 18. und 19. Jh., von Gressoney südl. des Monte Rosa stammend. Ab ca. 1700 waren sie wohl zuerst in Bürglen, dann in Altdorf, wo sie mehrere Häuser besassen, heimatberechtigt. Franz Valentin (1727-80) erlangte 1750 das Urner Landrecht. Angehörige der Fam. waren Offiziere in Frankreich und Turin, vereinzelt Priester und Kunstmaler. Hauptsächlich aber betätigten sie sich mit grossem Erfolg im Handel über den Gotthard. Josef Anton (1760-1836) galt als einer der reichsten Urner. V.a. im 19. Jh. bestanden Verschwägerungen mit den politisch führenden Kreisen Uris und Urserns (Müller, Arnold, Schmid, Nager) wie mit den aufstrebenden Fam. aus Handel und Verkehr (Muheim, Zgraggen). In der Revolutionszeit waren die C. helvetisch eingestellt. Die Fam. starb in der 2. Hälfte des 19. Jh. aus.

    Version vom: 20.01.2005
    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Valentin heiratete Rosa Giudice in cir 1756. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Rosa GiudiceRosa Giudice (Tochter von Josef Ciprian Anton Giudice und Maria Jda Müller (Ursern)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 11 Kinder, 5 Söhne und 6 Töchter

    Kinder:
    1. 6. Josef Anton Curti wurde geboren am 10 Nov 1760 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  7. 14.  Karl (Carl) Jakob Danioth (Danjoth)Karl (Carl) Jakob Danioth (Danjoth) wurde geboren am 29 Mrz 1729 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz (Sohn von Johann Jakob Danioth (Danjoth) und Anna Maria Christen (Ursern)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Prat, Andermatt, Uri, Schweiz

    Karl heiratete Maria Dorothea Christen (Ursern) am 9 Mai 1754. Maria (Tochter von Franz Christoph Christen (Ursern) und Maria Josafina Regli (Ursern)) wurde geboren am 21 Okt 1733 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Maria Dorothea Christen (Ursern)Maria Dorothea Christen (Ursern) wurde geboren am 21 Okt 1733 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz (Tochter von Franz Christoph Christen (Ursern) und Maria Josafina Regli (Ursern)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Prat, Andermatt, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter

    Kinder:
    1. 7. Karolina Danioth (Danjoth) wurde geboren am 20 Jun 1773 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.


Generation: 5

  1. 16.  Landammann Karl Franz Schmid von Uri II.Landammann Karl Franz Schmid von Uri II. wurde geboren am 11 Jul 1677 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Johann Franz Schmid von Uri, des Raths und Maria Elisabeth Bessler von Wattingen); gestorben am 28 Jul 1730 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Frankreich; Einer der stärksten Eidgenossen seiner Zeit, trat Karl Franz Schmid vorerst in französische Kriegsdienste.
    • Beruf / Beschäftigung: 1701, Uri, Schweiz; Landesfürsprech
    • Beruf / Beschäftigung: 1706, Uri, Schweiz; Landesfähnrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1709, Wallis, Schweiz; Gesandter der sieben katholischen Orte an Wallis
    • Beruf / Beschäftigung: 1715, Solothurn, SO, Schweiz; Gesandter nach Solothurn zur Beschwörung des Bundes mit Frenkreich
    • Beruf / Beschäftigung: 1707-1715, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1715-1717, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1718, Schwyz, SZ, Schweiz; Gesandter nach Schwyz zur Beschwörung des goldenen Bundes.
    • Beruf / Beschäftigung: 1723-1725, Freiamt, Aargau, Schweiz; Landvogt im oberen Freiamt
    • Beruf / Beschäftigung: 1717-1719 & 1727-1729, Uri, Schweiz; Der 94. Landammann von Uri (Amtsperiode 159 & 164)
    • Beruf / Beschäftigung: 1708-1730; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 94. Landammann von Uri (Amtsperiode 159 & 164) - Karl Franz Schmid von Uri II.

    Karl Franz Schmid II., in Altdorf, Landammann 1717 bis 1719, 1727
    bis 1729, f 27- Juli I73°. aus der Linie „ob der Kirche"; geboren 11. Juli 1677, Sohn des Landammann Johann Franz und der Elisabetha Bessler, besuchte die fürstliche Akademie der ritterlichen Künste in Mailand.

    Er verehelichte sich am 4. Februar 1704 mit Maria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon (* 25. IV. 1680, f 3. II. 1717), Tochter des Landammanns Johann Martin und der Magdalena von Roll, wodurch er Ansprüche auf die Herrschaft Bellikon erhielt. Zwei seiner. Söhne wurden auch wieder Landammänner, nämlich Johann Franz Martin und Karl Franz Josef.

    Einer der stärksten Eidgenossen seiner Zeit, trat Karl Franz Schmid vorerst in französische Kriegsdienste, ward 1701 Landesfürsprecher, 1706 Landesfähnrich, Landessäckelmeister 1707—1715, Landesstatthalter 1715—1717, Tagsatzungsbote 1708—1730, Landvogt in dem obern Freiamt 1723—1725, 1709 Gesandter der sieben katholischen Orte an Wallis, 1715 in Solothurn zur Beschwörung des Bundes mit Frankreich, und 1718 in Schwyz zur Beschwörung des Goldenen Bundes. Seit 1727 bezog Landammann Schmid von Frankreich eine jährliche Privatpension von 600 Louisdors. Er nannte sich auch „Schmid von Bellikon" und verwendete ebenso das Siegel mit dem Wappen derselben.

    Eine Gült, gefertigt von Landschreiber Odoard Tanner unterm 24. Mai 1728 (Pfarrkirche Bürglen) trägt ein Rundsiegel von 3,2 cm, mit dem gevierten Wappen : 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär, ebenso letztern als Kleinod, und in dem 3 mm breiten Schriftkreis die Umschrift: ❁ CARL • FRANZ SCHMIDT ❁" (Abb. Nr. 35).

    Landammann Karl Franz Schmid siegelte am 5. November 1727 eine Gült, haftend auf „Bittleten" in Bürglen, mit einem Rundsiegel von 3,8 cm, ohne Umschrift, welches durch 2 mm breiten Kranz eingefasst wird. Im Ovalschild von 17 x 13 cm ist das gevierte Wappen der Schmid von Bellikon : 1 und 4 : zwei Löwen mit verschlungenen Schwänzen, 2 und 3: zwei Balken. Kleinod: rechts: Löwe mit Lilie zwischen den Pranken, links: Zipfelkappe (Abb. Nr. 36).

    Quelle:


    Schmid, Karl Franz
    11.7.1677 Altdorf (UR), 28.7.1730 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Franz ( -> 70). Bruder des Jost Franz Anton ( -> 90). ∞ 1704 Maria Rosa Genoveva S. von Bellikon, Tochter des Johann Martin Schmid von Bellikon. Stud. am Collegio dei Nobili in Mailand. 1701 Landesfürsprecher, 1706 Landesfähnrich, 1707-15 Landessäckelmeister, 1708-30 Tagsatzungsgesandter, 1715-17 Landesstatthalter, 1717-19 und 1727-29 Urner Landammann, 1723-24 Landvogt in den Oberen Freien Ämtern. Treueuer Parteigänger Frankreichs mit beträchtlichem polit. Einfluss. Als Austeiler der Pensionsgelder führte er seinen Kanton "avec la mesme authorité qu'un bon père de famille a dans sa maison". Auf Drängen Frankreichs liess er sich 1727 ein zweites Mal ins höchste Landesamt wählen, wofür er mit einer Gratifikation von 4'000 Livres belohnt wurde.

    Archive
    – StAUR, Teilnachlass
    Literatur
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15594.php

    Name:
    Er nannte sich auch „Schmid von Bellikon" und verwendete ebenso das Siegel mit dem Wappen derselben.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Freiamt_(Schweiz)

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Karl heiratete Maria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon am 4 Feb 1704. Maria (Tochter von Landammann Johann Martin Schmid von Bellikon und Anna Maria Magdalena von Roll) wurde geboren am 25 Apr 1680. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Maria Rosa Genoveva Schmid von BellikonMaria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon wurde geboren am 25 Apr 1680 (Tochter von Landammann Johann Martin Schmid von Bellikon und Anna Maria Magdalena von Roll).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Tochter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. 8. Landammann Johann Franz Martin Schmid von Uri wurde geboren am 17 Apr 1706 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Dez 1777 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Landammann Karl Franz Josef Schmid von Uri wurde geboren am 3 Mai 1710 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Feb 1770 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Elisabetha Dominika Schmid von Uri

  3. 18.  Landammann Karl Alfons Bessler von WattingenLandammann Karl Alfons Bessler von Wattingen wurde geboren am 8 Apr 1671 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann & Ritter Johann Karl Bessler von Wattingen und Maria Anna von Beroldingen); gestorben am 26 Feb 1742 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: In jungen Jahren schon diente Karl Alfons im Schweizerregimente seines Vaters, seit 1690 als Oberstwachtmeister und 1692 als Oberstlieutenant, und stand im Dienste Karl II. von Spanien bis zum Frieden von Ryswijk, welcher die Auflösung des Regimentes Bessler zur Folge hatte. Von 1703 bis 1706 stand Bessler im Schweizerregiment Püntener mit dem Rang eines Oberstlieutenant. 1725 warb er ein Regiment und führte es König Philipp V. von Spanien zu. Der König verlieh ihm 1730 für die hervorragenden Leistungen den Grad eines Oberstbrigadiers der spanischen Armee. Bessler tat sich besonders bei der Besetzung von Parma und Piacenza, der Toskana und der Eroberung von Neapel hervor.
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1699, Wien; Begleitete Landammann Jos. Anton Püntener 1700 auf der Gesandtschaftsreise nach Wien.
    • Beruf / Beschäftigung: 1699, Uri, Schweiz; Landesfürsprecher
    • Beruf / Beschäftigung: 1702; In der heimatlichen Regierung versah er seit 1702 das Amt des Pannerherrn.
    • Beruf / Beschäftigung: 1706, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1708 & 1709, Lugano, TI, Schweiz; Landvogt zu Lugano
    • Beruf / Beschäftigung: 1720 & 1721, Landvogtei Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Beruf / Beschäftigung: 1711-1713 & 1738-1742, Uri, Schweiz; Der 92. Landammann von Uri (Amtsperiode 156 & 170)
    • Beruf / Beschäftigung: 1700-1742; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 92. Landammann von Uri (Amtsperiode 156 & 170) - Karl Alfons Bessler von Wattingen

    Karl Alfons Bessler von Wattingen I., in Altdorf, Landammann 1711 bis 1713 und 1738 bis 1742, ✟ 26. Februar 1742 im Amte; geboren 8. April 1671, Sohn des Landammann Johann Karl Emanuel und der Maria Anna von Beroldingen, ehelichte 1696 Maria Helena Margritha Crivelli, Tochter des Otto und der Anna von Roll. Dieser Ehe entsprossen 16 Kinder, darunter die beiden Land- ammänner Friedrich Alfons und Konrad Emanuel.

    In jungen Jahren schon diente Karl Alfons im Schweizerregimente seines Vaters, seit 1690 als Oberstwachtmeister und 1692 als Oberstlieutenant, und stand im Dienste Karl II. von Spanien bis zum Frieden von Ryswijk, welcher die Auflösung des Regimentes Bessler zur Folge hatte. Nach Uri zurückgekehrt, widmete sich Bessler dem Staatsdienste, ward 1699 Landesfürsprecher, und begleitete Landammann Jos. Anton Püntener 1700 auf der Gesandtschaftsreise nach Wien. In der heimatlichen Regierung versah er seit 1702 das Amt des Pannerherrn, wurde 1706 Landessäckelmeister; Tagsatzungsbote 1700 bis 1742, Landvogt zu Lugano 1708 und 1709, sowie im Thurgau 1720 und 1721. Ritter des hl. Jakobus.

    Von 1703 bis 1706 stand Bessler im Schweizerregiment Püntener mit dem Rang eines Oberstlieutenant. 1725 warb er ein Regiment und führte es König Philipp V. von Spanien zu. Der König verlieh ihm 1730 für die hervorragenden Leistungen den Grad eines Oberstbrigadiers der spanischen Armee. Bessler tat sich besonders bei der Besetzung von Parma und Piacenza, der Toskana und der Eroberung von Neapel hervor.

    Landammann Karl Alfons Bessler liess auf seine Kosten in der Pfarrkirche Schattdorf 1733 den prächtigen Hochaltar durch Bildhauer Ritz bauen und bezahlte ein Deckengemälde in der Pfarrkirche Silenen.

    Im historischen Muséum zu Altdorf ist das grosse Originalgemälde dieses Landammanns, der in der Rechten den Kommandostab hält. Eine Monolitscheibe daselbst weist neben dem Allianzwappen die Inschrift: „Oberster und Brigadier Carl Alphons Bessler, alt Landammann und Bannerherr zu Ury. Maria Helena Crivellin, sein Ehegemahl 1734."

    In der Siegelsammlung des Landesmuseums befindet sich ein ovaler Siegelabdruck von 23 X 20 mm, ohne Umschrift, mit dem Wappen der Bessler von Wattingen in verziertem Schild, unter fünfzackiger Krone.

    Eine Altgülte vom 12. Januar 1713 ab Hans Peter Arnold's „Berg vff Egg, Vierschröt", in Bürglen, geschrieben von Landschreiber Heinrich Anton Püntener, ist besiegelt von Oberstleutenant, Pannerherr, Landammann Carl Alfons Bessler von Wattingen"; der Siegelabdruck ist aber identisch mit dem Siegel seines Vaters Johann Karl Emanuel Bessler (siehe Nr. 74, Seite 87/88, Jahrgang 1938).

    Quelle:


    Bessler, Karl Alfons (von Wattingen)
    8.4.1671 Altdorf (UR), 26.2.1742 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Karl ( -> 5). ∞ 1696 Maria Helena Crivelli, einzige Erbin des Otto Friedrich, Obersten und Dolmetschers in span. Diensten. Seine militär. Laufbahn in span. Diensten begann B. als Oberstwachtmeister im Regiment seines Vaters, 1703-06 Oberstleutnant im Regiment Püntener. 1725 warb er für Kg. Philipp V. ein Regiment von 3'200 Mann, 1730 wurde er zum Brigadier befördert. 1699 Wahl zum Urner Landesfürsprecher, gemeineidg. Gesandter nach Wien 1700-01, Pannerherr 1702-42, Landammann 1711-13 und 1738-42, Landvogt im Thurgau 1720-22. Ritter des St.-Jakob-Ordens, Exponent der span. Partei in Uri und einflussreicher Politiker innerhalb der kath. Eidgenossenschaft. Bedeutender Militärunternehmer und einer der reichsten Urner seiner Zeit, Wohltäter von Klöstern und Kirchen.

    Archive
    – StAUR, Teile des Nachlasses
    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15498.php

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ennetbergische_Vogteien

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Gestorben:
    Starb im Amte des Landammannes.

    Karl heiratete Maria Helena Margaretha Crivelli in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Maria Helena Margaretha CrivelliMaria Helena Margaretha Crivelli (Tochter von Otto Friedrich Crivelli und Anna Margaretha von Roll).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    einzige Erbin

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 16 Kinder, 7 Söhne und 9 Töchter

    Kinder:
    1. Landammann Johann Friedrich Alfons Bessler von Wattingen wurde geboren am 2 Sep 1703 in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1754.
    2. Landammann Konrad Emanuel Bessler von Wattingen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .
    3. Margaretha Agnes Bessler von Wattingen wurde geboren am 13 Okt 1713 in Altdorf, Uri, Schweiz .
    4. Maria Helena Franziska Bessler von Wattingen wurde geboren am 21 Feb 1717 in Altdorf, Uri, Schweiz .
    5. 9. Maria Anna Rosa Christina Dominika Bessler von Wattingen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .

  5. 20.  Karl Josef GerigKarl Josef Gerig wurde geboren in 1673 in Wassen, Uri, Schweiz (Sohn von Johann Heinrich Gerig und Anna Katharina Jauch).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1566, Leventina, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Livenen

    Karl heiratete Anna Margaretha Schmid (Ursern) in cir 1707. Anna (Tochter von Bartholome Schmid (Ursern) und Anna Maria Müller (Ursern?)) wurde geboren in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 21.  Anna Margaretha Schmid (Ursern)Anna Margaretha Schmid (Ursern) wurde geboren in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz (Tochter von Bartholome Schmid (Ursern) und Anna Maria Müller (Ursern?)).

    Notizen:

    Geburt:
    Filiation nicht sicher?

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 4 Söhne und 5 Töchter

    Kinder:
    1. 10. Oberst Franz Heinrich Gerig wurde geboren am 30 Jun 1710 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  7. 22.  Landesfähnrich Franz Ernst Schmid von BellikonLandesfähnrich Franz Ernst Schmid von Bellikon wurde geboren am 10 Jan 1685 (Sohn von Landammann Johann Martin Schmid von Bellikon und Anna Maria Magdalena von Roll); gestorben am 21 Jan 1766.

    Franz heiratete Maria Anna Theresia Secundina Fidelia Püntener in 1709. Maria (Tochter von Landammann Josef Anton Püntener und Maria Secunda Theresia Agnes von Roll) wurde geboren am 24 Apr 1689 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 23.  Maria Anna Theresia Secundina Fidelia PüntenerMaria Anna Theresia Secundina Fidelia Püntener wurde geboren am 24 Apr 1689 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Josef Anton Püntener und Maria Secunda Theresia Agnes von Roll).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 6 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. 11. Maria Anna Schmid von Bellikon wurde geboren am 27 Apr 1711.
    2. Hauptmann Franz Josef Schmid von Bellikon wurde geboren am 17 Mrz 1717; gestorben am 22 Nov 1790.

  9. 24.  Valentin CurtiValentin Curti wurde geboren in cir 1699 (Sohn von (Johann) Valentin Curti (Curta) und Anna Katharina (Catarinam) Schwarz).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Der Familienname Curti erfuhr im Laufe der Zeit und örtlich diverse Änderungen;
    Courten, Curtaz, Curtoz, Curte, Curta, Curti, Kurta, Korta

    Valentin heiratete Anna Maria Ursula Muoser in cir 1726. Anna (Tochter von Johann (Jann) Muoser und Anna Katharina Arnold) wurde geboren am 21 Okt 1707 in Bürglen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 25.  Anna Maria Ursula MuoserAnna Maria Ursula Muoser wurde geboren am 21 Okt 1707 in Bürglen, Uri, Schweiz (Tochter von Johann (Jann) Muoser und Anna Katharina Arnold).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 4 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. 12. Valentin Curti wurde geboren am 21 Apr 1727 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1780.
    2. Josefa Curti wurde geboren am 30 Mrz 1744 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Maria Rosa Curti wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  11. 26.  Josef Ciprian Anton GiudiceJosef Ciprian Anton Giudice

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Irnis (Jrnis) ?

    Notizen:

    Name:
    Bei Müller Fam 28d wird der Nachname "de Judice" geschrieben ?

    Josef heiratete Maria Jda Müller (Ursern) am 18 Aug 1726. Maria (Tochter von Thalammann Johann (Hans) Caspar Müller und Anna Catharina Gerig) wurde geboren am 27 Mrz 1701 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 27.  Maria Jda Müller (Ursern)Maria Jda Müller (Ursern) wurde geboren am 27 Mrz 1701 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz (Tochter von Thalammann Johann (Hans) Caspar Müller und Anna Catharina Gerig).
    Kinder:
    1. 13. Rosa Giudice

  13. 28.  Johann Jakob Danioth (Danjoth)Johann Jakob Danioth (Danjoth) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Prat, Andermatt, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Johann heiratete Anna Maria Christen (Ursern) am 30 Apr 1714. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 29.  Anna Maria Christen (Ursern)Anna Maria Christen (Ursern) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Prat, Andermatt, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht erfasst..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Töchter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. Maria Theresia Danioth (Danjoth) wurde geboren am 15 Okt 1723 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.
    2. 14. Karl (Carl) Jakob Danioth (Danjoth) wurde geboren am 29 Mrz 1729 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.

  15. 30.  Franz Christoph Christen (Ursern)Franz Christoph Christen (Ursern) wurde geboren am 29 Dez 1703 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz (Sohn von Questor Johann Christen (Ursern) und Maria Dorothea Müller (Ursern?)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Prat, Andermatt, Uri, Schweiz

    Franz heiratete Maria Josafina Regli (Ursern) am 21 Jun 1728. Maria (Tochter von Schultheiss Johann Kaspar Regli (Ursern), des Raths und Maria Regula Meyer (Ursern)) wurde geboren am 18 Dez 1705 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 31.  Maria Josafina Regli (Ursern)Maria Josafina Regli (Ursern) wurde geboren am 18 Dez 1705 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz (Tochter von Schultheiss Johann Kaspar Regli (Ursern), des Raths und Maria Regula Meyer (Ursern)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Prat, Andermatt, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 5 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. Maria Regula Christen (Ursern) wurde geboren am 9 Sep 1731 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.
    2. 15. Maria Dorothea Christen (Ursern) wurde geboren am 21 Okt 1733 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.
    3. Josefa Karolina Christen wurde geboren am 22 Feb 1736 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.
    4. Karl Franz Leonz Christen (Ursern) wurde geboren am 14 Sep 1740 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.


Generation: 6

  1. 32.  Landammann Johann Franz Schmid von Uri, des Raths Landammann Johann Franz Schmid von Uri, des Raths wurde geboren in 1649 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Karl Franz Schmid von Uri und Maria Magdalena Moor); gestorben am 23 Nov 1693.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1689, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1689-1691, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1691-1693, Uri, Schweiz; Der 86. Landammann von Uri (Amtsperiode 146) - Johann Franz Schmid von Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1685-1693; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1693, Freiamt, Aargau, Schweiz; Von der Landsgemeinde wurde Schmid zum Landvogt für die Freiämter auf die Jahre 1693 und 1694 gewählt, erkrankte aber im November 1693 und verstarb am 23. dieses Monats.

    Notizen:


    Der 86. Landammann von Uri (Amtsperiode 146) - Johann Franz Schmid von Uri

    Johann Franz Schmid, in Altdorf, Landammann 1691—1693, geb. 1647, als Sohn des Landammann Karl Franz und der Magdalena Moor.

    Johann Franz Schmid war Landschreiber bis 1689, des Rates 1685, Landessäckelmeister 1689—1691, Tagsatzungsgesandter 1685—1693. Von der Landsgemeinde wurde Schmid zum Landvogt für die Freiämter auf die Jahre 1693 und 1694 gewählt, erkrankte aber im November 1693 und verstarb am 23. dieses Monats.

    Aus der am 19. Januar 1668 geschlossenen Ehe mit Elisabeth Bessler von Wattingen, Tochter des Landammann Heinrich Emanuel und der Magdalena Zwyer von Evibach, gingen auch die beiden Landammänner Ritter Karl Franz und Hauptmann Jost Anton hervor.

    Unterm Jahre 1685 ist Landschreiber Johann Franz Schmid im Wappenbuche der Straussenbruderschaft in Altdorf eingetragen.

    Die im Pfarrarchiv Bürglen befindliche Obligation vom 15. Dezember 1675 ab ,,Ennermatt" in Bürglen, geschrieben und besiegelt von Landschreiber Schmid, trägt ein Oktogon-Siegel von 15 X 14 mm, mit dem Geschlechtswappen und dem Bär, eine Lilie tragend, als Kleinod. Die Bildfläche ist eingerahmt von einer Perlenlinie (Abbildung Nr. 23).

    An einer Gült vom 14. November 1691 im Pfarrarchiv Bürglen befindet sich das Rundsiegel von 32 mm, mit der 2,5 mm grossen Umschrift : „CAROL • FRAN • SCHMD". Unser Landammann bediente sich somit des väterlichen Siegels zur Besiegelung der Gülten (Abbildung Nr. 24).

    Quelle:


    Schmid, Johann Franz
    1647 , 23.11.1693, kath., Landmann von Uri. Sohn des Karl Franz ( -> 98). Schwager des Sebastian Emanuel Tanner. ∞ 1668 Elisabeth Bessler, Tochter des Johann Heinrich Emanuel Bessler. Reicher Gutsbesitzer in Altdorf (UR) und Attinghausen. Von spätestens 1669 bis 1689 Landschreiber, ab 1685 Ratsherr, 1685-93 Tagsatzungsgesandter, 1689-91 Landessäckelmeister und 1691-93 Urner Landammann. 1693 Landvogt der Freien Ämter. Mit Landvogt Johann Franz Scolar und Jost Azarias S. Führer der franz. Partei in Uri. Unter S. entstand ein Streit mit der Kirche um die jährl. Bestätigung der Geistlichen.

    Literatur
    – A. Gisler, Der Doktor (Joh[ann] Kaspar) Stadler-Handel, 1900
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15587.php

    Beruf / Beschäftigung:
    bis 1689

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Johann heiratete Maria Elisabeth Bessler von Wattingen in 1668. Maria (Tochter von Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Maria Elisabeth Bessler von WattingenMaria Elisabeth Bessler von Wattingen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 6 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. Maria Anna Apollonia Schmid von Uri wurde geboren am 9 Feb 1675.
    2. 16. Landammann Karl Franz Schmid von Uri II. wurde geboren am 11 Jul 1677 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Jul 1730 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Landammann Jost Franz Anton Schmid von Uri wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1753.

  3. 34.  Landammann Johann Martin Schmid von BellikonLandammann Johann Martin Schmid von Bellikon wurde geboren in cir 1648 (Sohn von Landammann & Ritter Johann Franz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach); gestorben am 23 Jun 1712 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schloss Böttstein, Aargau, Schweiz
    • Wohnort: Herrengasse 16, Altdorf, Uri, Schweiz; In Altdorf bewohnte Landammann Joh. Martin Schmid das heutige Haus Bessler beim damaligen Zeughause am Schiesshüttenplatz.
    • Besitz: 1674, Herrschaft Böttstein, ; Anna Maria brachte 1674 ihrem Gatten die Herrschaft Böttstein in die Ehe.
    • Beruf / Beschäftigung: 1680, Uri, Schweiz; Zeugherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1685-1687, Landvogteischloss, Baden Aargau, Schweiz; Landvogt zu Baden
    • Beruf / Beschäftigung: 1689-1691 & 1703-1705, Uri, Schweiz; Der 85 Landammann von Uri (Amtsperiode 145 & 152)
    • Beruf / Beschäftigung: 1681-1707; Tagsatzungsgesandter für Uri https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Notizen:


    Der 85 Landammann von Uri (Amtsperiode 145 & 152) - Johann Martin Schmid von Bellikon

    Johann Martin Schmid von Bellikon, in Altdorf, Landammann 1689 bis 1691 und 1703 bis 1705, geb. 1648 als Sohn des Landammann Johann Frz. und der Anna Katharina Zwyer von Evibach, f 23. März 1712.

    Am 3. Juni 1670 heiratete er Anna Maria von Roll, Tochter des Karl Ernst von Roll und der Magdalena Zumbrunnen, welche ihrem Ehemanne die Herrschaft Böttstein 1674 zubrachte. Joh. Martin wurde so der Stammvater der Böttsteiner- Linie. In zweiter Ehe führte er Maria Apollonia Crivelli, Tochter des Oberst Sebastian Heinrich und der Helena Tresch (geb. 1652), heim.

    In Altdorf bewohnte Landammann Joh. Martin Schmid das heutige Haus Bessler beim damaligen Zeughause am Schiesshüttenplatz. Er erhielt frühzeitig einen Ratssitz, war seit r68o Zeugherr, Tagsatzungsgesandter 1681—1707, und Landvogt zu Baden 1685—1687.

    Schmid siegelte als Landvogt zu Baden den Kauf vom 24. Juni 1687 um den Segelhof (Stadtarchiv Baden Nr. 1855). Das Siegel von 4 cm Durchmesser hat einen Schild von 18 x 14 mm, mit dem Wappenbild: geviert: 1 und 4 die,zwei Löwen, 2 und 3 geteilt durch einen Balken, und als Helmzier (Kleinod): rechts: Löwe, eine Lilie haltend, links: Rumpf mit Zipfelkappe. Umschrift 2 mm hoch: „IOANNES MARTINUS SCHMIT VON BELLICKEN" (Abbildung Nr. 21).

    Ein in der Ausführung mit dem vorbeschriebenen übereinstimmendes, aber nur 38 cm Durchmesser haltendes Siegel hat Schmid als Landammann zur BeSiegelung der Gülten benützt. Das Belegexemplar ziert eine Gült vom 30. November 1690 ab „Bachli" in Bürglen (Pfarrarchiv Bürglen) (Abbildung Nr. 22).

    Quelle:


    Schmid von Bellikon, Johann Martin
    um 1648 , 23.6.1712 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Franz ( -> 2). Schwager des Sebastian Emanuel Tanner. ∞ 1) 1670 Anna Maria Magdalena von Roll, Tochter des Karl Ernst, Herrn zu Böttstein, 2) 1704 Apollonia Crivelli, Tocchter des Sebastian Heinrich Crivelli. Reicher Gutsbesitzer, kam 1674 durch seine erste Frau in den Besitz der Herrschaft Böttstein. Landrat, 1680 als Zeugherr in die Vorsitzenden Ämter gewählt, 1681-1707 Tagsatzungsgesandter, 1685-87 Landvogt zu Baden, 1689-91 und 1703-05 Urner Landammann. S. setzte sich 1705 für die Erneuerung des Bündnisses der kath. Orte mit Spanien ein.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15599.php

    Wohnort:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Böttstein

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Johann heiratete Anna Maria Magdalena von Roll am 3 Jun 1670. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Anna Maria Magdalena von RollAnna Maria Magdalena von Roll (Tochter von Karl Ernst von Roll und Maria Magdalena Zumbrunnen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schloss Böttstein, Aargau, Schweiz
    • Wohnort: Herrengasse 16, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Besitz: 1674, Herrschaft Böttstein, ; Anna Maria brachte 1674 ihrem Gatten die Herrschaft Böttstein in die Ehe.

    Notizen:

    Wohnort:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Böttstein

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 14 Kinder, 11 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. 17. Maria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon wurde geboren am 25 Apr 1680.
    2. 22. Landesfähnrich Franz Ernst Schmid von Bellikon wurde geboren am 10 Jan 1685; gestorben am 21 Jan 1766.
    3. Franziska Elisa Schmid von Bellikon wurde geboren in 1699.

  5. 36.  Landammann & Ritter Johann Karl Bessler von WattingenLandammann & Ritter Johann Karl Bessler von Wattingen wurde geboren in 1641 (Sohn von Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen und Maria Barbara von Roll); gestorben am 12 Apr 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1669-1680, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1669-1680, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1680-1684, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1684 & 1685, Lugano, TI, Schweiz; Landvogt von Lugano
    • Ehrung: 18 Feb 1687; Von der Republik Venedig erhielt er am 18. Februar 1687 das Diplom als Ritter des St. Markus-Ordens. Als Oberst befehligte Bessler von 1690 bis 1698 ein Schweizerregiment in Spanien unter Karl II.
    • Beruf / Beschäftigung: 1687-1689 & 1693-1695 & 1699-1701, Uri, Schweiz; Der 84. Landammann von Uri (Amtsperiode 144, 147 und 150)
    • Beruf / Beschäftigung: 1673-1701; Tagsatzungsgesandter für Uri https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung
    • Beruf / Beschäftigung: 1686-1702, Uri, Schweiz; Pannerherr

    Notizen:


    Der 84. Landammann von Uri (Amtsperiode 144, 147 und 150) - Johann Karl Bessler von Wattingen

    Johann Karl Bessler von Wattingen, in Altdorf, Landammann 1687 bis 1689,1693—1695 und 1699—1701.

    Sohn des Landammann Johann Karl Emanuel und der Maria Barbara von Roll, geb. 1641, ✟ 12. April 1702.

    Gemahl der Maria Anna von Beroldingen, Tochter des Oberst Karl Konrad und der Maria Ursula Zwyer von Evibach.

    Er diente seiner Heimat als Landschreiber 1669—1680, Tagsatzungsbote 1673—1701, Landessäckelmeister 1680-—1684, Landvogt von Lugano 1684 und 1685, Pannerherr 1686—1702.

    Von der Republik Venedig erhielt er am 18. Februar 1687 das Diplom als Ritter des St. Markus-Ordens. Als Oberst befehligte Bessler von 1690 bis 1698 ein Schweizerregiment in Spanien unter Karl II. Sein Originalgemälde befindet sich im historischen Museum in Altdorf.

    Im Landesmuseum ist eine Wappenscheibe Bessler-Beroldingen von Glasmaler H. J. Tschupp, Sursee, von 1683, mit falsch eingesetztem Namensschild Römer von Ritt. Dieselbe betrifft aber Joh. Karl Emanuel Bessler von Wattingen, Landessäckelmeister, und Frau Maria Anna von Beroldingen.

    Siegel:

    1) Im Stadtarchiv Bellinzona befindet sich ein von „Sargente Maggiore Gio Carlo Besler, secretario d'Urania", gezeichnetes Schriftstück, besiegelt mit dessen einfachem Wappen-Ovalsiegel.

    2) Am 7. Dezember 1672 fertigte und siegelte Landschreiber B. eine Gült ab Berg im Erstfeldertal. Das Oktogon-Siegel von 15 x 13 mm weist das Ovalwappen, unter 9-zackiger Krone, und 2 Bracken als Schildhalter auf.

    3) Das Rundsiegel von 36 mm ab einer Gült vom 31. Mai 1699 ab „Schwanden- berg" in Unterschächen hat einen Schild von 14 x 11—14 mm, mit dem Wappenbild der Bessler von Wattingen. Die 2 mm hohe Umschrift lautet : ❁ IOAN : CARL : EMANUEL BESSLER ❁. Das Ganze ist eingerahmt durch 3 mm breiten Kranz (Abbildung Nr. 20).

    Quelle:


    Bessler, Johann Karl (von Wattingen)
    1641 , 12.4.1702 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Karl Emanuel ( -> 6). ∞ Maria Anna von Beroldingen, Tochter des Karl Konrad von Beroldingen. 1669-80 Landschreiber, 1680-83 Landessäckelmeister, 1684-86 Landvogt zu Lugano, 1686-1702 Pannerherr, 1687-89, 1693-95 und 1699-1701 Landammann, 1687-1701 Tagsatzungsgesandter. Anlässlich seiner Wahl zum Pannerherrn liess B. rund 1'000 Personen festlich bewirten. Führer der span. Partei in Uri, u.a. dank seiner Verwandtschaft mit Karl Konrad von Beroldingen. B. bezog von 1689 an auch franz. Jahrgelder. 1690 führte er als Oberst ein span. Regiment nach Oberitalien, das 1700 entlassen wurde.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15497.php



    Name:
    Dieser Johann Karl war Landammann und Pannerherr und Ritter des heiligen Markus Ordens. Er ist in spanischen Kriegsdiensten gestanden und hat dem Feldzug im Mailändischen und Catalonien beigewohnt.

    Ehrung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ritterorden_von_San_Marco

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Johann heiratete Maria Anna von Beroldingen in 1668. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 37.  Maria Anna von BeroldingenMaria Anna von Beroldingen (Tochter von Oberst Karl Konrad von Beroldingen und Maria Ursula Zweyer (Zwyer) von Evibach).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 7 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. 18. Landammann Karl Alfons Bessler von Wattingen wurde geboren am 8 Apr 1671 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 26 Feb 1742 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  7. 38.  Otto Friedrich CrivelliOtto Friedrich Crivelli wurde geboren am 11 Mrz 1649 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Oberst Sebastian Heinrich Crivelli und Maria Helena Tresch (Trösch)); gestorben in 1682.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Otto heiratete Anna Margaretha von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 39.  Anna Margaretha von RollAnna Margaretha von Roll (Tochter von Hauptmann & Ritter Jost von Roll, des Raths und Anna Katharina Schmid von Bellikon).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Kinder, 3 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 19. Maria Helena Margaretha Crivelli

  9. 40.  Johann Heinrich GerigJohann Heinrich Gerig wurde geboren in 1609 in Silenen, Uri, Schweiz (Sohn von Sebastian Gerig und Anna Barbara Gamma).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Zoller
    • Wohnort: Wassen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Gerig 9a, 14 -

    Johann heiratete Anna Katharina Jauch am 1 Jun 1655. Anna (Tochter von Hauptmann Karl Jauch, des Raths und Maria Apollonia Müller (Ursern)) wurde geboren am 23 Nov 1633 in Wassen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 41.  Anna Katharina JauchAnna Katharina Jauch wurde geboren am 23 Nov 1633 in Wassen, Uri, Schweiz (Tochter von Hauptmann Karl Jauch, des Raths und Maria Apollonia Müller (Ursern)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wassen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Gerig 9a, 14

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 6 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. Anna Margeritha Gerig wurde geboren am 15 Jan 1659 in Wassen, Uri, Schweiz.
    2. Maria Agatha Gerig wurde geboren am 5 Feb 1661 in Wassen, Uri, Schweiz.
    3. Johann Sebastian Heinrich Gerig wurde geboren in 1665 in Wassen, Uri, Schweiz.
    4. Karl Franz Gerig wurde geboren am 12 Mrz 1668 in Wassen, Uri, Schweiz.
    5. 20. Karl Josef Gerig wurde geboren in 1673 in Wassen, Uri, Schweiz.
    6. Anna Catharina Gerig wurde geboren in 1677 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben in 1749 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

  11. 42.  Bartholome Schmid (Ursern)Bartholome Schmid (Ursern) wurde geboren am 25 Aug 1660 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz (Sohn von Johann Schmid (Ursern) und Maria Barbara Furrer).

    Bartholome heiratete Anna Maria Müller (Ursern?) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 43.  Anna Maria Müller (Ursern?)Anna Maria Müller (Ursern?)

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet oder können nicht zugewiesen werden..

    Notizen:

    Laut Eintrag Fam. Nr. 4 hatte das Ehepaar 1 Sohn.
    Für Anna Margaretha wird bei Gerig Fam. Nr. 14g ein gleichnamiges Paar als Eltern angegeben ? Diese Filiation ist demnach nicht sicher ? Ihre Eltern sind vielleicht im Stammbuch noch nicht geführt ?

    Kinder:
    1. Johann Sebastian Schmid (Ursern) wurde geboren am 12 Feb 1687 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    2. 21. Anna Margaretha Schmid (Ursern) wurde geboren in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

  13. 46.  Landammann Josef Anton PüntenerLandammann Josef Anton Püntener wurde geboren am 31 Mai 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann & Ritter Karl Anton I. Püntener und Anna Maria von Roll).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1701-03, 05-07, 13-15, 17-21, 23-25, 29-31, 34-36, Uri, Schweiz; Der 89. Landammann von Uri (Amtsperioden 151, 153, 157, 160, 162, 165 & 168)
    • Beruf / Beschäftigung: 1689-1696, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1700; Gesandter für die Eidgenossenschaft zu Kaiser Leopold I.
    • Beruf / Beschäftigung: 1703, Wien; Gesandter im Auftrage einiger katholischer Orte 1703 zu Kaiser Josef I. nach Wien gesandt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1701-1739; Er vertrat seinen Heimatkanton als Gesandter an den Tagsatzungen und erhielt den Beinamen ,,oculus helvetiae".
    • Beruf / Beschäftigung: 1707-1748, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1697-1748, Uri, Schweiz; Trat 1697 als Landesstatthalter in die Regierung, der er bis zu seinem Lebensende am 4. Februar 1748 angehörte.

    Notizen:


    Der 89. Landammann von Uri (Amtsperioden 151, 153, 157, 160, 162, 165 & 168) - Josef Anton Püntener von Brunberg

    Josef Anton Püntener von Brunberg, in Altdorf, Landammann 1701 bis 1703, 1705—1707, 1713--1715, 1717—1721, 1723—1725, 1729—1731 und 1734—1736.

    Geboren am 31. Mai 1660 als Sohn des Landammann Karl Anton und der Anna Maria von Roll, heiratete Josef Anton Püntener die Tochter Ludwigs von Roll und von Schönau, Theresia Secunda von Roll, und nach deren Ableben am 20. Oktober 1706 in 2. Ehe Maria Magdalena Schmid von Bellikon, Tochter des Johann und der Anna Zwyer, ohne männliche Nachkommen zu hinterlassen.

    Im Staatsdienste war Püntener vorerst von 1689 bis 1696 Landschreiber und trat 1697 als Landesstatthalter in die Regierung, der er bis zu seinem Lebensende am 4. Februar 1748 angehörte. Landeshauptmann 1707—1748. Von 1701—1739 vertrat er seinen Heimatkanton als Gesandter an den Tagsatzungen und erhielt den Beinamen ,,oculus helvetiae".

    Landammann Püntener beherrschte sechs Sprachen, verfügte über umfangreiche wissenschaftliche Kenntnisse, war von grosser staatsmännischer Begabung mit diplomatischem Geschick; besonders nachgerühmt wird ihm seine unerschütterliche Rechtlichkeit, gepaart von Milde, Güte und aufrichtiger Frömmigkeit. Er war ein grosser Wohltäter der kirchlichen Institutionen und Kirchen.

    Mit Oberst Betschard errichtete er 1703 ein Regiment in Diensten König Philipp V. von Spanien, und 1734 führte Oberst Püntener ein Regiment für Kaiser Karl VI. in die österreichischen Waldstätte. König Philipp beschenkte ihn mit einer schweren goldenen Ehrenkette. Als Landeshauptmann versuchte Püntener das urnerische Militärwesen in bessere Ordnung zu bringen. Eine Zählung der damaligen waffenfähigen Mannschaft ergab 1679 Mann, ohne Ursern und Lifenen. Landammann Püntener warnte vor dem Krieg mit Bern und Zürich und trat vor der Landsgemeinde vom 13. Juni 1712 noch für den Frieden ein. Als Landschreiber erhielt er 1693 das Landrecht von Obwalden. Der Bischof von Basel ernannte ihn 1707 zum bischöflichen Geheim- und Bundesrat. Püntener ward für die Eidgenossenschaft 1700 zu Kaiser Leopold I. und im Auftrage einiger katholischer Orte 1703 zu Kaiser Josef I. nach Wien gesandt.

    Im kant. Museum befindet sich das Originalgemälde dieses Landammanns, ebenso eine runde Grisaillescheibe mit dem Wappen Püntener und der Inschrift : „Herr Oberst Josef Anton Püntener von Brunberg, jetz das fünftemahl Regierender Landammann und Landshauptmann d. w. löbl. Standes Uri. Fr. M. Magd. Schmid s. Ehegemahl 1723". Der Porträtstich von J. F. Strickler vom Jahre 1720 zeigt Püntener in grosser Perücke und im Harnisch, mit goldener Kette geschmückt.

    Im Wappenbuch der Straussengesellschaft ist 1714 das Allianzwappen Püntener Schmid von Bellikon eingezeichnet: geviertet: 1 und 4 in Gold schwarzer Stierkopf, 2 und 3 in Schwarz goldener Feuerstahl, überhöht von silbernem Breitkreuz ; Herzschild : von Gold zwei schwarze Balken. Goldenes Bord, mit 15 schwarzen Kugeln belegt. Kleinod: rechts: schwarzer Stier, links: zwei goldene Schwäne.

    Im Landesmuseum ist ein ovaler Siegelabdruck aus dem Jahr 1701, 26 X 21 mm gross, mit halbrundem Wappenschild von 11x9,5 mm, unter neunzackiger Krone, eingerahmt durch eine Kette. Das Familienwappen hat ein Bord, belegt von 15 Kugeln. Die Krone trägt 3 Helme: der mittlere hat als Kleinod den springenden Stier, die beiden andern den gekehrten Feuerstahl, überhöht vom Breitkreuz (Abbildung Nr. 27).

    Das Rundsiegel von 35 mm Durchmesser wird abgeschlossen von einem 1,5 mm breiten Kranz. Die 2 mm hohe Umschrift lautet: ,,S. IOSEPH : ANTON : BÜNTENER : VON : BRUNBERG :" Der Schild von 15x13 mm, einschliesslich Bord, belegt mit 15 Kugeln, zeigt das gevierte Wappen : 1 und 4 Stierkopf-, 2 und 3 Feuerstahl, überhöht von breitem Kreuz. Herzschild mit 2 Balken. Um den Schild, überragt durch neunzackige Krone, hängt eine Kette (Abbildung Nr. 28).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Josef heiratete Maria Secunda Theresia Agnes von Roll in cir 1688. Maria (Tochter von Franz Ludwig (Ludovikus) von Roll und Agnes von Schönau) gestorben am 20 Okt 1706. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 47.  Maria Secunda Theresia Agnes von RollMaria Secunda Theresia Agnes von Roll (Tochter von Franz Ludwig (Ludovikus) von Roll und Agnes von Schönau); gestorben am 20 Okt 1706.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. 23. Maria Anna Theresia Secundina Fidelia Püntener wurde geboren am 24 Apr 1689 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Agnes Püntener wurde geboren am 24 Jan 1692.

  15. 48.  (Johann) Valentin Curti (Curta)(Johann) Valentin Curti (Curta) wurde geboren in cir 1655 in Gressoney La Trinité, Aostatal, Italien (Sohn von Christophorus (Christoffel) (Valentin) Curtaz (Curta, Curti) und Katharina (Christina?) Castelli (Castell)); gestorben am 24 Aug 1710.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Uri, Schweiz

    Notizen:

    Geburt:
    Gressoney (walserdeutsch Greschonei [greʃɔˈnɛɪ],[2] auf Deutsch vereinzelt in der germanisierten Form Kressenau[3]) ist eine Talschaft südlich des Monte-Rosa-Massivs in der italienischen Region Aostatal. Sie besteht aus zwei Gemeinden, Gressoney-La-Trinité (walserdeutsch Oberteil mit dem Zentrum en de Tache, 1624 m ü. M.) und Gressoney-Saint-Jean (walserdeutsch Mettelteil mit dem Zentrum Platz oder Zer Chilchu, 1385 m ü. M., bzw. [unterer Gemeindeteil] Underteil), wobei La-Trinité das weiter oben im Tal gelegene Dorf ist und Saint-Jean das größere der beiden.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gressoney

    Name:
    Der Familienname Curti erfuhr im Laufe der Zeit und örtlich diverse Änderungen;
    Courten, Curtaz, Curtoz, Curte, Curta, Curti, Kurta, Korta

    Gestorben:
    54 jährig

    (Johann) heiratete Anna Katharina (Catarinam) Schwarz am 26 Jul 1689 in Gressoney La Trinité, Aostatal, Italien. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 49.  Anna Katharina (Catarinam) Schwarz (Tochter von Johann Peter (Petri) Schwarz und Anna Maria Linthi (Linty)).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte laut Urner Stammbuch 5 Kinder, 3 Söhne und 2 Töchter.
    Laut Taufbuch Gressoney La Trinité sind es 7 Kinder, 5 Söhne und 2 Töchter.
    Die Kinder Christophorus, Josephus und Johann Christophorus werden nur im Taufbuch Gressoney La Trinité erwähnt, Valentin hingegen nur im Stammbuch Uri.
    Möglich, das Valentin in Uri, die anderen Kinder jedoch noch in Gressoney (Aostatal, Italien) geboren wurden?

    Verheiratet:
    Trauzeugen:
    Joanne Linty, Christophoro Schwarz, Aloÿs Multis

    Kinder:
    1. Christophorus Curti (Curta) wurde geboren am 19 Nov 1690; gestorben am 19 Nov 1690.
    2. Maria Ursula Curti (Curta) wurde geboren am 27 Jan 1695.
    3. Josephus Curti (Curta) wurde geboren am 2 Feb 1697.
    4. 24. Valentin Curti wurde geboren in cir 1699.
    5. Maria Gertrud Curti (Curta) wurde geboren am 19 Feb 1703.
    6. Johann Christophorus Curta wurde geboren am 15 Mai 1706; gestorben am 2 Mrz 1777.
    7. Antonius Curti (Curta) wurde geboren am 19 Apr 1708.
    8. Johann Peter )Joannes Petrus) Curti (Curta) wurde geboren am 26 Apr 1710.

  17. 50.  Johann (Jann) MuoserJohann (Jann) Muoser wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz (Sohn von Johann Melchior Muoser und Barbara Schillig).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bürglen, Uri, Schweiz

    Johann heiratete Anna Katharina Arnold in 1698. Anna (Tochter von Johann Peter Arnold, des Raths und Apolonia Zwyssig (Zwÿssig, Zwissig)) wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Jun 1727. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 51.  Anna Katharina ArnoldAnna Katharina Arnold wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz (Tochter von Johann Peter Arnold, des Raths und Apolonia Zwyssig (Zwÿssig, Zwissig)); gestorben am 22 Jun 1727.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bürglen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Kinder, 3 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Johann Franz Muoser wurde geboren am 29 Jun 1701 in Bürglen, Uri, Schweiz.
    2. 25. Anna Maria Ursula Muoser wurde geboren am 21 Okt 1707 in Bürglen, Uri, Schweiz.

  19. 54.  Thalammann Johann (Hans) Caspar MüllerThalammann Johann (Hans) Caspar Müller wurde geboren am 3 Mai 1677 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz (Sohn von Thalammann Johann (Hans) Kaspar (Caspar) Müller (Ursern) und Anna Margaritha Püntener); gestorben in 1753 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Müller (Ursern) 18f, 28 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1684 & 1685, Ursern, Uri, Schweiz; Thalammann

    Johann heiratete Anna Catharina Gerig am 2 Okt 1694. Anna (Tochter von Johann Heinrich Gerig und Anna Katharina Jauch) wurde geboren in 1677 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben in 1749 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 55.  Anna Catharina GerigAnna Catharina Gerig wurde geboren in 1677 in Wassen, Uri, Schweiz (Tochter von Johann Heinrich Gerig und Anna Katharina Jauch); gestorben in 1749 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 11 Kinder, 8 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. Jakob Franz Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 7 Mrz 1697 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz; gestorben in 1749 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Major Karl (Carl) Franz Müller (Ursern) wurde geboren am 5 Dez 1698 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz; gestorben am 13 Jun 1761.
    3. 27. Maria Jda Müller (Ursern) wurde geboren am 27 Mrz 1701 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    4. Josef Maria Müller (Ursern) wurde geboren am 16 Jan 1703 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    5. Maria Theresia Müller wurde geboren am 10 Okt 1715 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    6. Anna Margaritha Müller wurde geboren am 7 Jan 1719 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

  21. 60.  Questor Johann Christen (Ursern)Questor Johann Christen (Ursern) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Prat, Andermatt, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Questor heiratete Maria Dorothea Müller (Ursern?) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 61.  Maria Dorothea Müller (Ursern?)Maria Dorothea Müller (Ursern?)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Prat, Andermatt, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern können im Urner Stammbuch nicht eindeutig zugewiesen werden..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 3 Töchter und 5 Söhne

    Kinder:
    1. 30. Franz Christoph Christen (Ursern) wurde geboren am 29 Dez 1703 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.
    2. Felix Maria Christen (Ursern) wurde geboren am 1 Apr 1714 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.

  23. 62.  Schultheiss Johann Kaspar Regli (Ursern), des Raths Schultheiss Johann Kaspar Regli (Ursern), des Raths

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Prat, Andermatt, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Johann heiratete Maria Regula Meyer (Ursern) am 4 Okt 1703. Maria (Tochter von Talammann Johann (Johannes) Meyer (Ursern) und Anna Barbara Jauch) wurde geboren am 11 Sep 1685 in Andermatt, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 63.  Maria Regula Meyer (Ursern)Maria Regula Meyer (Ursern) wurde geboren am 11 Sep 1685 in Andermatt, Uri, Schweiz (Tochter von Talammann Johann (Johannes) Meyer (Ursern) und Anna Barbara Jauch).

    Notizen:

    Name:
    1) Tochter des Bezirksammann Johann und Anna Barbara Jauch

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 3 Töchter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. 31. Maria Josafina Regli (Ursern) wurde geboren am 18 Dez 1705 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.
    2. Talammann Johann Anton Regli (Ursern) wurde geboren am 17 Nov 1707 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.