Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Aloisia (Aloÿsia) Püntener

Aloisia (Aloÿsia) Püntener

weiblich 1780 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Aloisia (Aloÿsia) PüntenerAloisia (Aloÿsia) Püntener wurde geboren am 2 Aug 1780 (Tochter von Franz Heinrich Püntener und Maria Anna Josefa Katharina Wipfli).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Silenen, Uri, Schweiz

    Aloisia heiratete Albin Furrer am 8 Mai 1800. Albin (Sohn von Jakob Albin Furrer und Margaritha Gamma) wurde geboren am 7 Okt 1767 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 4 Söhne und 2 Töchter

    Verheiratet:
    Verwandt im 8. Grad

    Kinder:
    1. Ambros Furrer wurde geboren am 23 Sep 1806 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. Maria Anna Furrer wurde geboren am 14 Apr 1818; gestorben am 10 Okt 1892.

Generation: 2

  1. 2.  Franz Heinrich PüntenerFranz Heinrich Püntener wurde geboren am 5 Dez 1745 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Sohn von Johann Heinrich Püntener und Anna Margaretha Juliana Jauch).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Zoller
    • Stammbuch Uri: - Wipfli 47a

    Franz heiratete Maria Anna Josefa Katharina Wipfli am 18 Okt 1774. Maria (Tochter von Franz Josef Wipfli und Anna Maria Jauch) wurde geboren am 17 Dez 1749 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Anna Josefa Katharina WipfliMaria Anna Josefa Katharina Wipfli wurde geboren am 17 Dez 1749 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Franz Josef Wipfli und Anna Maria Jauch).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wipfli 47a -

    Notizen:

    Geburt:
    Spittler ?

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder4 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. 1. Aloisia (Aloÿsia) Püntener wurde geboren am 2 Aug 1780.
    2. Anna Maria Püntener wurde geboren am 7 Jan 1783.


Generation: 3

  1. 4.  Johann Heinrich PüntenerJohann Heinrich Püntener wurde geboren am 28 Okt 1692 (Sohn von Josef Püntener, des Raths und Maria Dorothea Renner); gestorben am 9 Apr 1773.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Erstfeld, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Besitz: Seewadi, Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Besitz: Grabi, Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Besitz:
    Johann Heinrich war vorerst Miteigentümer der "Seewadi" in Erstfeld. Dank der finanziellen Beihilfe seines Schwiegervaters i Betrage von Gulden 1032 konnte er die Erben seines Bruders Johann Jakob auszahlen und die Liegenschaft als Alleineigentümer übernehmen.

    Besitz:
    Besitzt die "Grabi" in Erstfeld

    Johann heiratete Anna Margaretha Juliana Jauch am 7 Jan 1717. Anna (Tochter von Landammann Johann Sebastian Jauch und Maria Anna Troger) wurde geboren am 31 Dez 1698 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna Margaretha Juliana JauchAnna Margaretha Juliana Jauch wurde geboren am 31 Dez 1698 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Johann Sebastian Jauch und Maria Anna Troger).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 6 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. Johann Josef Anton Püntener wurde geboren am 18 Apr 1728.
    2. Maria Katharina Püntener wurde geboren am 19 Sep 1733.
    3. 2. Franz Heinrich Püntener wurde geboren am 5 Dez 1745 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  3. 6.  Franz Josef WipfliFranz Josef Wipfli wurde geboren am 13 Nov 1707 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Sohn von Johann Kaspar Wipfli und Maria Zgraggen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz; Spittler?
    • Stammbuch Uri: Wipfli 30c, 47 -

    Notizen:

    Geburt:
    Spittler ?

    Franz heiratete Anna Maria Jauch am 1 Feb 1733. Anna (Tochter von Josef Jauch und Maria Barbara Zieri (Zierin)) wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Anna Maria JauchAnna Maria Jauch wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz (Tochter von Josef Jauch und Maria Barbara Zieri (Zierin)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Wipfli 30c, 47

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Tochter

    Kinder:
    1. 3. Maria Anna Josefa Katharina Wipfli wurde geboren am 17 Dez 1749 in Erstfeld, Uri, Schweiz.


Generation: 4

  1. 8.  Josef Püntener, des Raths Josef Püntener, des Raths wurde geboren am 16 Nov 1647 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Sohn von Hauptmann Gedeon Püntener und Maria (Anna) Klara Troger); gestorben am 28 Okt 1701.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Püntener 37f, 48 -

    Josef heiratete Maria Dorothea Renner in 1667. Maria (Tochter von Johann Jakob Renner und Maria Katharina Müller) wurde geboren in Ursern, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Maria Dorothea RennerMaria Dorothea Renner wurde geboren in Ursern, Uri, Schweiz (Tochter von Johann Jakob Renner und Maria Katharina Müller).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Püntener 37f, 48

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 4 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. Jost Josef Püntener wurde geboren am 26 Jul 1668.
    2. Maria Klara (Clara) Püntener wurde geboren am 11 Jan 1673.
    3. Gedeon Püntener, des Raths wurde geboren am 21 Jan 1677; gestorben am 13 Okt 1769.
    4. Maria Apollonia Püntener wurde geboren am 20 Mrz 1680; gestorben in 1753.
    5. Johann Jakob Püntener wurde geboren am 20 Apr 1688; gestorben am 25 Jul 1712 in Schlachtfeld Villmergen, Aargau, Schweiz.
    6. Maria Dorothea Püntener wurde geboren am 20 Aug 1690.
    7. 4. Johann Heinrich Püntener wurde geboren am 28 Okt 1692; gestorben am 9 Apr 1773.

  3. 10.  Landammann Johann Sebastian JauchLandammann Johann Sebastian Jauch wurde geboren am 22 Jan 1674 in Wassen, Uri, Schweiz (Sohn von Sebastian Heinrich Jauch und Maria Juliana Barbara Muheim); gestorben am 4 Nov 1731.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hauptmann in fremden Solddiensten
    • Wohnort: Haus Jauch, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1707, 1713 & 1719, Lugano, TI, Schweiz; Ehrengesandter zum Syndikat nach Lauis
    • Beruf / Beschäftigung: 1697-1719, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1721 & 1722, Grafschaft Sargans, St. Gallen, Schweiz; Landvogt von Sargans
    • Beruf / Beschäftigung: 1729-1731, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1704-1731; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1731-1732, Uri, Schweiz; Der 97. Landammann von Uri (Amtsperiode 166)

    Notizen:


    Jauch ist der Name eines alteingesessenen Geschlechts im Kanton Uri, das seit Ende des 14. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Mitglieder des Geschlechts betätigten sich als Militärunternehmer in königlich-spanischen sowie neapolitanisch-sizilianischen Diensten und erlangten politische Bedeutung in der Schweiz.

    Landvogt Hans Jauch (vor 1500–1568) errang 1531 als Führer der Vorhut des Heeres der katholischen Orte den Sieg in der Schlacht bei Kappel, in welcher der Schweizer Reformator Huldrych Zwingli fiel.

    Hans Jauchs Kinder verbanden sich mit vornehmen Urner Familien[3]. Sebastian Heinrich Jauch (1650–1708) wurde 1707 zum Landesstatthalter gewählt und ließ sich in Altdorf nieder. Dieser Zweig stieg zu einer der führenden Urner Familien auf.

    Das Jauchsche Haus in Altdorf
    Das 1550 erbaute Haus wurde 1725 von dem damaligen Landvogt zu Sargans Johann Sebastian Jauch (1674–1731) erworben. Es gilt als das älteste und kunst- und kulturhistorisch wertvollste Bürgerhaus im Kanton Uri. ( Vgl. Liste der Kulturgüter in Altdorf UR)
    Nachdem der russische General Alexander Wassiljewitsch Suworow 1799 im Zweiten Koalitionskrieg auf seinem Rückzug durch die Schweiz den Gotthardpass von den Franzosen erobert hatte, nahm er u.a. Quartier im Jauchschen Haus in Altdorf, das seitdem auch Suworow-Haus genannt wird. Das Haus liegt an der Via Suworow, einem Schweizer Kulturwanderweg, der den historischen Spuren des russischen Generals Suworow bei seinem Feldzug im Herbst 1799 über die Schweizer Alpen folgt.
    Die Liegenschaft ist heute im Besitz der Stiftung Karl Jauch.

    Zitat aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Jauch_(Urner_Geschlecht)




    Der 97. Landammann von Uri (Amtsperiode 166) - Johann Sebastian Jauch

    Johann Sebastian Jauch, in Altdorf, Landammann 1731 und 1732, f am 4. November 1731 im Amte, ist der Sohn des Landesstatthalters Sebastian Heinrich und der Maria L. Juliana Muheim, geboren am 22. Januar 1674.

    Die Familie Jauch ist 1386 erstmals urkundlich nachgewiesen; sie schenkte ihrem Heimatkanton eine Reihe hervorragender militärischer Führer und Magistraten. Eine Linie von Altdorf, aus welcher die drei Landammänner hervorgingen, verzog sich um 1600 nach Wassen und kam von dort Ende des 17. Jahrhunderts wieder an den frühern Wohnsitz zurück. Das Stammhaus in Altdorf aus dem Jahre 1550 mit den so selten gewordenen Treppengiebeln, ist im „Bürgerhaus von Uri" beschrieben und abgebildet.

    Johann Sebastian Jauch war dreimal verehelicht: 1. am 4. Oktober 1696 mit Anna Maria Troger, I 24. September 1704; 2. am 16. November 1706 mit Maria Eva Katharina Truttmann, f 9. April 1711, und 3. am 25. April 1713 mit Maria Kunigunda Stricker. Zwei Söhne aus der 3. Ehe, Josef Stefan und Karl Josef, erlangten die Würde des Landammannamtes. Jauch befand sich vorerst in fremden Solddiensten und brachte es daselbst zum Hauptmann. Im Dienste des Heimatkantons war er von 1697—1719 Landschreiber, bekleidete sodann das Amt eines Landvogts von Sargans 1721 und 1722, war Landesstatthalter 1729—1731, Tagsatzungsgesandter 1704—1731,Ehrengesandter zum Syndikat nach Lauis 1707, 1713 und 1719.

    Am 30. Oktober 1731 besiegelte Landammann Johann Sebastian Jauch eine Gülte mit einem Rundsiegel von 33 mm. Der Ovalschild von 19 x 16 mm zeigt das gevierte Wappen: 1 und 4: die Hausmarke mit Stern, 2 und 3: Einhornkopf. Helmzier (Kleinod) : Mannsrumpf. 2 Einhorne halten den Wappenschild (Abb. Nr. 70).

    Quelle:


    Jauch, Johann Sebastian
    26.1.1674 Wassen, 14.11.1731 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Sebastian Heinrich, Zollers zu Wassen, Landesfähnrichs und Landesstatthalters, und der Maria Juliana Muheim. Bruder des Karl Franz ( -> 13). ∞ 1) 1696 Anna Maria Trogerr, 2) 1706 Maria Eva Katharina Truttmann, 3) 1713 Maria Kunigunda Stricker. 1692-1720 Landschreiber. Mit der Wahl zum Landvogt in Sargans 1721 resignierte er seine Schreiberstelle und erhielt von der Landsgemeinde einen Ratsplatz verehrt. 1729-31 Landesstatthalter, 1731 Landammann. Als Tagsatzungsgesandter 1704-31 setzte J. sich u.a. für die Beilegung des Marchenstreits mit Graubünden ein. J. betätigte sich als Militärunternehmer und besass Kompanien in den Regimentern von Salis und Bessler in span. Diensten. Er wohnte im heute als Suworowhaus bekannten Haus an der Hellgasse, das er 1725 käuflich erwarb.

    Archive
    – Hist. Museum Altdorf, Teilnachlass
    Literatur
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15544.php

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Sargans

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Gestorben:
    Verstarb im Amte des Landammanns von Uri

    Johann heiratete Maria Anna Troger am 4 Okt 1696. Maria (Tochter von Johann Heinrich Troger und Anna Margaretha Arnold von Spiringen) wurde geboren am 6 Sep 1674. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Maria Anna TrogerMaria Anna Troger wurde geboren am 6 Sep 1674 (Tochter von Johann Heinrich Troger und Anna Margaretha Arnold von Spiringen).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Franz Heinrich Jauch wurde geboren am 19 Sep 1797 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 5. Anna Margaretha Juliana Jauch wurde geboren am 31 Dez 1698 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Sebastian Anton Jauch wurde geboren am 15 Sep 1700 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  5. 12.  Johann Kaspar WipfliJohann Kaspar Wipfli wurde geboren am 19 Aug 1674 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Sohn von Johann Wipfli und Katharina Walker).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz; Spittler ?
    • Stammbuch Uri: Wipfli 17g, 30 - Zgraggen 53a

    Johann heiratete Maria Zgraggen in 1699. Maria (Tochter von Andreas Zgraggen und Maria Barbara Stadtler (Stadler)) wurde geboren am 14 Aug 1678 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Maria ZgraggenMaria Zgraggen wurde geboren am 14 Aug 1678 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Andreas Zgraggen und Maria Barbara Stadtler (Stadler)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zgraggen 53a - Wipfli 17g, 30

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 3 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. Maria Katharina Wipfli wurde geboren am 26 Feb 1704 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 6. Franz Josef Wipfli wurde geboren am 13 Nov 1707 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. Maria Wipfli wurde geboren am 28 Dez 1708 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. Maria Barbara Wipfli wurde geboren am 15 Okt 1711 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  7. 14.  Josef JauchJosef Jauch wurde geboren am 22 Jan 1665 in Bristen, Uri, Schweiz (Sohn von Melchior Jauch und Anna Furger).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bristen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Jauch 29c, 53 - Zieri, Beisassen 2a

    Josef heiratete Maria Barbara Zieri (Zierin) am 29 Mai 1708. Maria (Tochter von Johann Melchior (Melk) Zieri (Zierin) und Anna Maria Zierin (Zieri)) wurde geboren am 15 Apr 1689 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Maria Barbara Zieri (Zierin)Maria Barbara Zieri (Zierin) wurde geboren am 15 Apr 1689 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Johann Melchior (Melk) Zieri (Zierin) und Anna Maria Zierin (Zieri)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bristen, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Männigen, Silenen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zieri, Beisassen 2a - Jauch 29c, 53 - Zurfluh 12c

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. 7. Anna Maria Jauch wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.


Generation: 5

  1. 16.  Hauptmann Gedeon PüntenerHauptmann Gedeon Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann & Ritter Jost Püntener und Katharina Tuss); gestorben am 12 Jan 1682 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Jagtmattkapelle, Erstfeld, Uri, Schweiz; Vogt der Jagtmattkapelle
    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 27i, 37 -

    Notizen:

    Gedeon, des Raths, Hauptmann, Vogt der Jagdmattkapelle in Erstfeld.
    Ldm. Jost Püntener, sein Vater, musste um 1625 die Liegenschaft "Seewadi" in Erstfeld übernehmen. Etwas später schickte er seinen Sohn Gedeon mit einigen Knechten nach Erstfeld, um das landwirtschaftliche Grundstück zuu bewirtschaften. Damit wurde Gedeon zum Stammvater der Erstfeldener Linie des Geschlechts Püntener. Die damalige Liegenschaft Seewadi ist heute in drei Grundstücke aufgeteilt.
    Beim Bau der St. Josefskapelle in der Seewadi war Gedeon seinem Vater behilflich. Er stiftete 50 Gulden für die Kapelle. Mit Altdorf blieb er weiterhin verbunden, so als Mitglied der Bruderschaften "Schiffsgesellen", "Metzger & Gerwer" und "Kongregation für Priesterschaft+.
    Gedeon stiftete in Erstfeld ein Jahrzeit von 100 Gulden für seine Eltern, seine Frau und deren Eltern.

    Gedeon heiratete Maria (Anna) Klara Troger am 21 Jul 1637. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Kaspar Roman Troger und Anna Maria Imhof von Blumenfeld) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Maria (Anna) Klara TrogerMaria (Anna) Klara Troger wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann & Ritter Kaspar Roman Troger und Anna Maria Imhof von Blumenfeld).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 5 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. Maria (Anna) Katharina Püntener wurde geboren in 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.
    2. Anna Maria Püntener wurde geboren am 8 Nov 1639 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. Maria Apollonia Püntener wurde geboren am 16 Mai 1641 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Sep 1707.
    4. Hauptmann Jost Püntener, des Raths wurde geboren am 25 Jan 1643 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1695.
    5. Anna Margaritha Püntener wurde geboren am 19 Mai 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.
    6. 8. Josef Püntener, des Raths wurde geboren am 16 Nov 1647 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Okt 1701.
    7. Maria Helena Püntener wurde geboren am 9 Nov 1650 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Okt 1727.

  3. 18.  Johann Jakob RennerJohann Jakob Renner

    Johann + Maria Katharina Müller. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Maria Katharina MüllerMaria Katharina Müller

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Verheiratet:
    Familie im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Kinder:
    1. 9. Maria Dorothea Renner wurde geboren in Ursern, Uri, Schweiz.

  5. 20.  Sebastian Heinrich JauchSebastian Heinrich Jauch wurde geboren am 4 Mai 1650 in Wassen, Uri, Schweiz (Sohn von Hauptmann Karl Jauch, des Raths und Maria Apollonia Müller (Ursern)); gestorben am 14 Feb 1708.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Jauch_(Urner_Geschlecht)#Milit.C3.A4runternehmer_in_neapolitanisch-sizilianischen_Diensten

    Jauch ist der Name eines alteingesessenen Geschlechts im Kanton Uri, das seit Ende des 14. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Mitglieder des Geschlechts betätigten sich als Militärunternehmer[1] in königlich-spanischen sowie neapolitanisch-sizilianischen Diensten und erlangten politische Bedeutung in der Schweiz[2].
    Landvogt Hans Jauch (vor 1500–1568) errang 1531 als Führer der Vorhut des Heeres der katholischen Orte den Sieg in der Schlacht bei Kappel, in welcher der Schweizer Reformator Huldrych Zwingli fiel.

    Altdorfer Stamm
    Hans Jauchs Kinder verbanden sich mit vornehmen Urner Familien[3]. Sebastian Heinrich Jauch (1650–1708) wurde 1707 zum Landesstatthalter gewählt und ließ sich in Altdorf nieder. Dieser Zweig stieg zu einer der führenden Urner Familien auf[2].

    Militärunternehmer in königlich-spanischen Diensten
    Sebastian Heinrich Jauchs Sohn Johann Sebastian Jauch (1674–1731) war 1721 Landvogt zu Sargans und 1729–1731 Landesstatthalter und 1731 Landammann. Er betätigte sich als Militärunternehmer und besaß Kompanien in spanischen Diensten[4] in den Regimentern von Salis und Bessler.
    Hauptartikel → Regiment Bessler
    Die Söhne von Johann Sebastian Jauch waren Johann Joseph Anton Jauch (1714–1780), Oberstleutnant in spanischen Diensten[5], Karl Josef Jauch (1728–1783), zunächst Hauptmann in spanischen Diensten, 1780 Landammann[6] sowie Joseph Stephan Jauch (1724–1801), 1755–68 Landessäckelmeister, 1768-70 Landammann. 1770–71 und 1787–88 Landvogt im Thurgau[7].
    Carlos Maria Jauch (1806–1890), Sohn des Hauptmanns in spanischen Diensten Joseph Leonz Jauch, war seit 1874 Generalkapitän von Aragonien und Mitglied des obersten Kriegs- und Marinegerichtes[8].

    Militärunternehmer in neapolitanisch-sizilianischen Diensten
    Hauptartikel → Schweizer Regiment Jauch
    Dessen Bruder Karl Franz Jauch (1679–1743) besaß das in spanischen Diensten stehende Regiment Bessler. Als Don Carlos 1735 als Karl VII. zum König von Neapel und Sizilien gekrönt wurde, hob er auf Bitten des Königs ein Regiment für neapolitanische Dienste aus. Er war seit 1739 Brigadier. Er war 1740 der bedeutendste Urner Militärunternehmer[9].
    Sohn Karl Franz Jauchs war Karl Florian Jauch (1712–1780), der das neapolitanische Regiment seines Vaters erbte und 1776 Generalleutnant wurde[10]. Dessen Sohn Karl Eduard Jauch (1759–1802) erbte zunächst das Regiment und wurde dann Feldmarschall des Königreichs Beider Sizilien[11].

    Weitere Familienmitglieder
    Emanuel Jauch (1759–1805) war Baumwollunternehmer. Er nahm 1802 als Gesandter Uris an der Consulta in Paris teil, 1803 leitete er die Einführung der Mediationsverfassung in Uri[12].
    Franz Jauch (1807–1867) wurde 1848 Bundesrichter[13].
    Giovanni Jauch (1806–1877) war u.a. 1848-51 und 1855-72 Nationalrat, 1847 Oberst im Sonderbundskrieg, Präsident der Tessiner Nationalbank, 1855 Staatsrat und Staatssekretär[14].
    Pater Jakob Josef Jauch (1802-59), in Russland geboren und von Kardinälen und Bischöfen gefördert, betätigte sich 1852-56 im liechtensteinischen Balzers als Landwirtschaftspionier, war Feldprediger und ist als Textdichter der liechtensteinischen Nationalhymne „Oben am jungen Rhein“ bekannt geworden[2].

    Das Jauchsche Haus in Altdorf
    Das 1550 erbaute Haus wurde 1725 von dem damaligen Landvogt zu Sargans Johann Sebastian Jauch (1674–1731) erworben. Es gilt als das älteste und kunst- und kulturhistorisch wertvollste Bürgerhaus im Kanton Uri.[15] (→ Vgl. Liste der Kulturgüter in Altdorf UR)
    Nachdem der russische General Alexander Wassiljewitsch Suworow 1799 im Zweiten Koalitionskrieg auf seinem Rückzug durch die Schweiz den Gotthardpass von den Franzosen erobert hatte, nahm er u.a. Quartier im Jauchschen Haus in Altdorf, das seitdem auch Suworow-Haus genannt wird. Das Haus liegt an der Via Suworow, einem Schweizer Kulturwanderweg, der den historischen Spuren des russischen Generals Suworow bei seinem Feldzug im Herbst 1799 über die Schweizer Alpen folgt.
    Die Liegenschaft ist heute im Besitz der Stiftung Karl Jauch.



    Literatur
    • Paul Aschwanden: Carlos Maria Jauch von Uri: Der letzte Schweizer-General in Spanien 1806-1890. In: Der Geschichtsfreund. Jahrgang 94, 1939, S. 223–251
    • M. F. Schafroth: Die Geschichte der Schweizerregimenter im Dienst des Königreichs beider Sizilien. In: Figurina helvetica. Band 35, 1976, S. 12–21
    • W. Schaufelberger: Kappel. Die Hintergründe einer militärischen Katastrophe. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Band 51, 1955, S. 34–61
    • Heinrich Türler, Marcel Godet, Hans Tribolet, Victor Attinger: Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 1927
    Weblinks
    • Das Jauchsche Haus in Altdorf - sog. Suworow-Haus, seit 1725 im Besitz der Familie Jauch, heute der Stiftung Karl Jauch
    • Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 20. April 2004 an den Landrat zum Kantonsbeitrag an die Gesamtrenovation des Hauses Jauch (Suworow-Haus)samt Hauskapelle, Altdorf- behandelt Geschichte und Bedeutung des Hauses (PDF-Datei; 28 kB)
    • Liechtensteinische Nationalhymne von Pater Jakob Josef Jauch
    Einzelnachweise
    1 Zum Begriff und zur Geschichte des Militärunternehmers unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der Schweiz vgl. Hermann Romer: Militärunternehmer. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 2. Februar 2007
    2 Urs Kälin: Jauch. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
    3 Hans Stadler: Jauch, Hans. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Juni 2005
    4 Urs Kälin: Jauch, Johann Sebastian. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
    5 Hans Stadler: Jauch, Johann Joseph Anton. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 4. Juli 2005
    6 Urs Kälin: Jauch, Karl Josef. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
    7 Urs Kälin: Jauch, Joseph Stephan. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
    8 Urs Kälin: Jauch, Carlos Maria. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
    9 Hans Stadler: Jauch, Karl Franz. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Juni 2005
    10 Urs Kälin: Jauch, Karl Florian. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
    11 Hans Stadler: Jauch, Karl Eduard. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Juni 2005
    12 Urs Kälin: Jauch, Emanuel. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
    13 Urs Kälin: Jauch, Franz. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
    14 Corrado Biasca: Jauch, Giovanni. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Dezember 2005
    15 Das Jauchsche Haus in Altdorf - sog. Suworow-Haus

    Name:
    Er zog mit seiner Familie von Wassen nach Altdorf

    Ehrung:
    Landesfähnrich (1705), Landesstatthalter (1707)

    Sebastian heiratete Maria Juliana Barbara Muheim am 18 Apr 1673. Maria (Tochter von Landammann Sebastian Muheim und Maria Barbara Muther) wurde geboren am 7 Okt 1653 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 7 Mai 1725 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 21.  Maria Juliana Barbara MuheimMaria Juliana Barbara Muheim wurde geboren am 7 Okt 1653 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Sebastian Muheim und Maria Barbara Muther); gestorben am 7 Mai 1725 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    Kinder:
    1. 10. Landammann Johann Sebastian Jauch wurde geboren am 22 Jan 1674 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Nov 1731.
    2. Jos. Mar. Jauch wurde geboren in Wassen, Uri, Schweiz.
    3. Heinrich Anton Jauch wurde geboren am 29 Okt 1678 in Wassen, Uri, Schweiz.
    4. Brigadier Karl Franz Jauch wurde geboren am 9 Jan 1679 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Jan 1743 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. Klara Beatrix Jauch wurde geboren am 15 Juni 1681 in Wassen, Uri, Schweiz.
    6. Martin Anton Jauch wurde geboren am 2 Feb 1685 in Wassen, Uri, Schweiz.
    7. Jakob Anton Jauch wurde geboren am 19 Jul 1686 in Wassen, Uri, Schweiz.
    8. Josef Martin Jauch wurde geboren am 12 Nov 1688 in Wassen, Uri, Schweiz.
    9. Peter Leonz Jauch wurde geboren am 8 Mrz 1690 in Wassen, Uri, Schweiz.
    10. Maria Josefa Jauch wurde geboren am 20 Mrz 1695 in Wassen, Uri, Schweiz.

  7. 22.  Johann Heinrich TrogerJohann Heinrich Troger (Sohn von Hauptmann Johann Waltert Troger und Barbara Renner).

    Johann heiratete Anna Margaretha Arnold von Spiringen in 1668. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 23.  Anna Margaretha Arnold von SpiringenAnna Margaretha Arnold von Spiringen (Tochter von Landammann Johann Anton Arnold von Spiringen und Maria Apollonia Schmid von Uri).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 4 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. 11. Maria Anna Troger wurde geboren am 6 Sep 1674.
    2. Johann Anton Troger wurde geboren am 17 Sep 1680.

  9. 24.  Johann WipfliJohann Wipfli wurde geboren am 4 Aug 1634 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Sohn von Erasmus Wipfli und Maria Barbara Muther).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Wipfli 10b, 17 -

    Johann heiratete Katharina Walker am 2 Nov 1664. Katharina (Tochter von Michael Walker und Magdalena Lussmann) wurde geboren in 1636 in Ried, Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 25.  Katharina WalkerKatharina Walker wurde geboren in 1636 in Ried, Silenen, Uri, Schweiz (Tochter von Michael Walker und Magdalena Lussmann).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Wipfli 10b, 17

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 5 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. 12. Johann Kaspar Wipfli wurde geboren am 19 Aug 1674 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  11. 26.  Andreas ZgraggenAndreas Zgraggen wurde geboren am 29 Mrz 1653 in Schattdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Johann Jakob Zgraggen und Katharina Scheiber).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zgraggen 10e, 53 - Stadtler 10e

    Andreas heiratete Maria Barbara Stadtler (Stadler) am 24 Okt 1677. Maria (Tochter von Johann Jakob Stadtler (Stadler) und Margaritha Loretz) wurde geboren am 17 Sep 1658 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 27.  Maria Barbara Stadtler (Stadler)Maria Barbara Stadtler (Stadler) wurde geboren am 17 Sep 1658 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Johann Jakob Stadtler (Stadler) und Margaritha Loretz).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Stadtler 10e - Zgraggen 10e, 53 - Wipfli 10e, 19

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. 13. Maria Zgraggen wurde geboren am 14 Aug 1678 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. Andreas Zgraggen wurde geboren am 22 Apr 1681 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. Johann Melk Zgraggen wurde geboren am 3 Sep 1684 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. Maria Katharina Zgraggen wurde geboren am 1 Sep 1687 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  13. 28.  Melchior JauchMelchior Jauch wurde geboren in 1639 in Silenen, Uri, Schweiz (Sohn von Peter Jauch und Verena (Veronika) Indergand).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bristen, Uri, Schweiz

    Melchior heiratete Anna Furger am 15 Mai 1661. Anna (Tochter von Johann Furger und Anna Zgraggen) wurde geboren in 1637. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 29.  Anna FurgerAnna Furger wurde geboren in 1637 (Tochter von Johann Furger und Anna Zgraggen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bristen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 4 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. 14. Josef Jauch wurde geboren am 22 Jan 1665 in Bristen, Uri, Schweiz.
    2. Maria Anna Jauch wurde geboren am 11 Mrz 1667 in Bristen, Uri, Schweiz.

  15. 30.  Johann Melchior (Melk) Zieri (Zierin)Johann Melchior (Melk) Zieri (Zierin) wurde geboren am 6 Jan 1655 in Spiringen, Uri, Schweiz (Sohn von Bartholome Zieri (Zierin) und Barbara Muther).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zieri, Beisassen 1c, 2 - Zierin, Landleute 7d

    Notizen:

    Geburt:
    oder eher Erstfeld ?

    Johann heiratete Anna Maria Zierin (Zieri) in 1688. Anna (Tochter von Michael (Michel) Zieri (Zierin) und Anna Maria Herger) wurde geboren am 27 Mai 1657 in Unterschächen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 31.  Anna Maria Zierin (Zieri)Anna Maria Zierin (Zieri) wurde geboren am 27 Mai 1657 in Unterschächen, Uri, Schweiz (Tochter von Michael (Michel) Zieri (Zierin) und Anna Maria Herger).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zierin, Landleute 7d - Zieri, Beisassen 1c, 2

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter und 1 Sohn

    Verheiratet:
    Bei Zieri "7d" wird "12a" als Verweis für Johann Melk angegeben was jedoch nicht stimmen kann..?

    Bei Zierin "1c" wird als Wohnort für Michael Zieri "Spiringen" angegeben, richtig ist jedoch Unterschächen..?

    Kinder:
    1. 15. Maria Barbara Zieri (Zierin) wurde geboren am 15 Apr 1689 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. Johann Melk Ambros Zieri (Zierin) wurde geboren am 20 Sep 1690 in Erstfeld, Uri, Schweiz.


Generation: 6

  1. 32.  Landammann & Ritter Jost PüntenerLandammann & Ritter Jost Püntener wurde geboren in 1587 (Sohn von Oberstlieutenant Heinrich Püntener und Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner)); gestorben am 4 Jan 1657.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1637-, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1620-1622, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: -1632, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 16634 & 1635, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Beruf / Beschäftigung: 1647-1651, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1651-1653, Uri, Schweiz; Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126)
    • Beruf / Beschäftigung: 1646-1654, Uri, Schweiz; Landesfähndrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1638-1655; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:

    Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126) - Jost Püntener

    Jost Püntener, in Altdorf, Landammann 1651—1653, † 4. Januar 1657, geboren 1587 als Sohn des Johann Heinrich, Gardehauptmann zu Turin und der Katharina Rüepplin, Gemahl der Katharina Tussin, † 3. August 1651.

    Püntener brachte es in fremden Kriegsdiensten bis zum Hauptmann. Seiner Heimat stellte er seine Dienste zur Verfügung als Landschreiber bis 1632, Landvogt im Thurgau 1634 und 1635, Landesseckelmeister seit 1637, Tagsatzungsgesandter von 1638—1655, Landsfähnrich 1646—1654, Landesstatthalter 1647—1651; Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653. Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an, in den Jahren 1620—1622 als Kirchenvogt.

    Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Gold ein schwarzer Stierkopf mit rotem Nasenring,
    2 und 3 in Schwarz ein goldener Leuerstahl mit silbernem Tatzenkreuz. Eine ältere Variante hat an Stelle des Kreuzes über dem Leuerstahl einen silbernen
    Stern.

    Die Wappentafel der thurgauischen Landvögte bringt das vorbeschriebene Wappen, dagegen die Leider 2 und 3 einzig mit dem Leuerstahl.
    Das Landesmuseum besitzt eine von Glasmaler Nikiaus Bluntschli gemalte
    Allianz-Wappenscheibe des „Virich Büntiner des Raths zu Vry disser Zyt Landtuogt Jnn Lryen Ampteren des Ergöws vnd Lrouw Adelheida Buntinerin ein Gebornne
    von Pro sein Elicher Gemacheil 1597", worauf der Stierkopf von 2 Sternen beseitet ist.

    Originalgemälde dieses Landammanns im Historischen Museum in Altdorf.

    Als Landvogt im Thurgau besiegelte Jost Püntener einen Brief vom 5. Oktober 1634 an Dr. Jodoc Appenzeller in St. Gallen (Stiftsarchiv St. Gallen, VIII, 26/3) mit Oktogon-Siegel von 12 X 11 mm. Der Schild von 5,5 x 5 mm zeigt das ge- vierte Wappen (i/4 Stierkopf, 2/3 Feuerstahl, überhöht von Stern) und als Kleinod den steigenden Stier (Abbildung No. 89).

    Jost Püntener war Besitzer des Gutes „Seewadi" zu Erstfeld und erbaute daselbst 1644 die St. Josefs-Kapelle und veranlasste die am 19. März 1658 vollzogene Stiftung einer Pfründe.
    Quelle:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015576/2009-06-03/

    Jost Püntener

    1587 Altdorf (UR), 4.1.1657 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Gardehauptmanns in Turin, und der Katharina Rümplin (Rüpplin), von Frauenfeld. Bruder des Johann Joachim. Heiratet ​um 1610 Katharina Tuss, Tochter des Peter, Tagsatzungsgesandten. Hauptmann in franz. Diensten. 1618-32 Landschreiber von Uri, 1624-55 Tagsatzungsgesandter, 1634-35 Landvogt im Thurgau, 1637-46 Landessäckelmeister, 1646-55 Landesfähnrich, 1647-51 Landesstatthalter, 1651-53 Urner Landammann. 1653 Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Hzg. von Savoyen. 1654 soll ihm das Bürgerrecht von Luzern erteilt worden sein. P. baute um 1644 in der Seewadi zu Erstfeld eine Kapelle zu Ehren des hl. Josef. 1638 Ritter vom Goldenen Sporn.

    Version vom: 03.06.2009
    Autorin/Autor: August Püntener

    Name:
    Ritter vom goldenen Sporn: Comes palatinus. Jost und seinen Söhnen wurde das Bürgerrecht von Luzern verliehen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an.

    Beruf / Beschäftigung:
    zB " Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653."

    Jost heiratete Katharina Tuss in cir 1610. Katharina (Tochter von Peter Tuss und Apollonia Aschwanden) wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Aug 1651. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Katharina TussKatharina Tuss wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Peter Tuss und Apollonia Aschwanden); gestorben am 3 Aug 1651.

    Notizen:

    Jost Püntener und Katharina Tuss sind 3 x Urgrosseltern des Ehepaares Johann Kaspar Arnold und Rosalia Wolleb
    Johann Kaspar Arnold - https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I17959&tree=StammlerBaum
    Rosalia Wolleb - https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I17960&tree=StammlerBaum

    Kinder:
    1. 16. Hauptmann Gedeon Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1682 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. Landammann Johann Karl Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Mai 1694.
    3. Anna Katharina Püntener wurde geboren in 1615 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Maria Margaretha Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. Johann Peter Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. Anna Margaretha Püntener wurde geboren in 1622 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. Jost Püntener wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. Sebastian Heinrich Püntener wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jun 1667.
    9. Maria Elisa Püntener wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jan 1706.

  3. 34.  Landammann & Ritter Kaspar Roman TrogerLandammann & Ritter Kaspar Roman Troger wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Johann Jakob Troger und Regina Dietlin (Dietli)); gestorben am 2 Jun 1651.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Spanien; Hauptmann in spanischen Diensten
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1600-1602, Altdorf, Uri, Schweiz; Spitalvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1618 & 1619, Vogtei Mendrisio, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Mendrisio https://de.wikipedia.org/wiki/Ennetbergische_Vogteien
    • Beruf / Beschäftigung: 1625, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1623-1627, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1627-1628, Uri, Schweiz; Der 63. Landammann von Uri (Amtsperiode 115)
    • Beruf / Beschäftigung: 1621-1648; Ratsbote und Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 63. Landammann von Uri (Amtsperiode 115) - Kaspar Roman Troger

    Troger Kaspar Roman, in Altdorf, Landammann 1627—1629; f 2. Juni 1651.
    Sohn des Landammann Johann Jakob und der Regina Dietlin, vermählt mit Anna Maria Imhof von Blumenfeld, Tochter des Landvogt Christoph und der Anna Apro. Er ist das letzte Staatsoberhaupt aus dieser Magistratenfamilie, welche im Mannesstamme mit Landesfürsprech und Salzdirektor Karl Anton, des Rats, in Altdorf, 1804 erlosch.

    Troger stand als Hauptmann in spanischen Diensten, war in den Jahren 1600 bis 1602 Vogt des Spitals in Altdorf, Mitglied des Landrates, Landvogt zu Men- drisio 1618 und 1619, sowie 1642 und 1643, Ritter des hl. Mauritius und des hl. Lazarus, Ratsbote und Tagsatzungsgesandter 1621—1648, Landesstatthalter 1623 bis 1627, Landeshauptmann 1625; Gesandter zu der in Turin vom 30. September bis 4. Oktober 1634 stattfindenden Beschwörung des Bündnisses der 6 katholischen Orte mit Herzog Viktor Amadäus von Savoyen.

    Zwei seiner Söhne traten in den Ordensstand, Hieronymus wurde Abt von Muri, und P. Meinrad Konventuale von Einsiedeln, während Hauptmann Karl Emanuel und Hauptmann Johann Jakob, Landschreiber zu Mendrisio, in die Fussstapfen des Vaters traten. Der Letztgenannte, verehelicht mit Gräfin Peregrina de Perinis, vergabte dem Spital zu Mailand 90,000 Gulden.

    Landammann Kaspar Roman Troger führte ein Siegel von 3,6 cm Durchmesser, eingerahmt durch einen 3 mm breiten Kranz. Der Schild von 17 x 14/11 mm zeigt das Wappenbild — 2 gekreuzte entwurzelte Tannen — belegt durch Herzschild mit Kleeblattkreuz, beseitet von einem Stern, sowie im Schildhaupt und Fuss je eine Lilie; als Kleinod Wildmann, in jeder Hand eine Tanne hochhaltend. 2 mm grosse Umschrift „S. CHSPKR ROMTvN * TROGER RITTER Zwischen Schriftkreis, Schild und Helmzier kräftige Verzierungen. Der abgebildete Siegelabdruck rührt von einer Gült d. d. 11. November 1627 her (Abbildung No. 49).

    Die von Landammann Troger vorgenommene Besiegelnng eines 15-ner Gerichtsurteils vom 8. Juli 1628 gegen die Erben von Melchior Megnet (Pfarrarchiv Altdorf) stimmt mit dem hievor beschriebenen Abdrucke überein.
    Ein Brief von 1633 im Staatsarchiv Tessin ist mit einem Ovalsiegel,Trogers versehen, dessen Siegelbild die beschriebene Wappenzeichnung aufweist und beiderseits der Helmzier (Wildmann mit 2 Tannen) die Buchstaben: CR TR.

    Quelle:


    Erstmals erw. 1618, 2.6.1651 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Jakob ( -> 5) und der Regina Dietlin. ∞ Anna Maria Imhof, Tochter des Christoph, Landvogts. Gutsbesitzer in Altdorf. Hauptmann in span. Diensten, Besitzer eineer Kompanie im Regiment Stavay-Mollondin in Frankreich. 1618-19 und 1642-43 Landvogt von Mendrisio, 1621-48 mehrfach Tagsatzungsgesandter, 1623-27 Landesstatthalter, 1625-51 Landeshauptmann, 1627-29 Urner Landammann. Anhänger der span. Partei. T. regelte 1627 mit Schwyz die Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee. Ritter des St.-Mauritius-und-Lazarus-Ordens.

    Quellen
    – Zurlaubiana AH
    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15617.php



    Beruf / Beschäftigung:
    zB Gesandter zu der in Turin vom 30. September bis 4. Oktober 1634 stattfindenden Beschwörung des Bündnisses der 6 katholischen Orte mit Herzog Viktor Amadäus von Savoyen.

    Kaspar + Anna Maria Imhof von Blumenfeld. Anna (Tochter von Landvogt Christoph Imhof von Blumenfeld und Anna von Pro (a Pro)) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Anna Maria Imhof von BlumenfeldAnna Maria Imhof von Blumenfeld wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landvogt Christoph Imhof von Blumenfeld und Anna von Pro (a Pro)).

    Notizen:

    Konflikt:
    Im Stammbuch-Eintrag (Fam. 7) sind 5 Kinder eingetragen, darunter Karl Emanuel.
    In der Stammbaum-Grafik sind 5 Kinder eingetragen, darunter Maria Magdalena.

    Karl Emanuel erscheint nicht in der Grafik und Maria Magdalena nicht im Eintrag ??

    Kinder:
    1. Maria Magdalena Troger wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Johann Jakob Troger wurde geboren in 1602 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Feb 1684.
    3. 17. Maria (Anna) Klara Troger wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Mainradus Troger wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Nov 1656.
    5. Hieronimus Troger wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1664.
    6. Ritter & Hauptmann Karl Emanuel Troger wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  5. 40.  Hauptmann Karl Jauch, des Raths Hauptmann Karl Jauch, des Raths (Sohn von Jakob Jauch, des Raths und Anna Schick); gestorben in Jun 1660 in Wassen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Glauggstein, Reusstal; Besitzer des Gutes Glauggstein im Reusstal
    • Wohnort: Wassen, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1644-1646, Valle Maggia, Tessin, Schweiz; Eidgenössischer Landvogt im Valle Maggia
    • Beruf / Beschäftigung: 1653, Tessin, Schweiz; Ennetbirgischer Ehrengesandter

    Karl heiratete Maria Apollonia Müller (Ursern) am 25 Mai 1632. Maria (Tochter von Thalammann Sebastian Müller (Ursern) und Katharina (Catharina) von Varese (Ferris)) wurde geboren in Ursern, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 41.  Maria Apollonia Müller (Ursern)Maria Apollonia Müller (Ursern) wurde geboren in Ursern, Uri, Schweiz (Tochter von Thalammann Sebastian Müller (Ursern) und Katharina (Catharina) von Varese (Ferris)).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 12 Kinder, 8 Töchter und 4 Söhne

    Kinder:
    1. Anna Katharina Jauch wurde geboren am 23 Nov 1633 in Wassen, Uri, Schweiz.
    2. Johann Jakob Jauch wurde geboren am 18 Nov 1635 in Wassen, Uri, Schweiz.
    3. Johann Jauch wurde geboren am 25 Jun 1637 in Wassen, Uri, Schweiz.
    4. Maria Jauch wurde geboren am 2 Feb 1639 in Wassen, Uri, Schweiz.
    5. Anna Maria Jauch wurde geboren am 27 Mrz 1641 in Wassen, Uri, Schweiz.
    6. Margaritha Jauch wurde geboren am 2 Apr 1643 in Wassen, Uri, Schweiz .
    7. Anna Barbara Jauch wurde geboren am 25 Mai 1644 in Wassen, Uri, Schweiz .
    8. Karl Franz Jauch wurde geboren am 2 Mrz 1647 in Wassen, Uri, Schweiz .
    9. 20. Sebastian Heinrich Jauch wurde geboren am 4 Mai 1650 in Wassen, Uri, Schweiz ; gestorben am 14 Feb 1708.
    10. Maria Magdalena Jauch wurde geboren am 29 Jan 1653 in Wassen, Uri, Schweiz .
    11. Maria Elisa (Elisabetha) Jauch wurde geboren am 4 Mai 1657 in Wassen, Uri, Schweiz .
    12. Apollonia Jauch wurde geboren am 31 Dez 1659 in Wassen, Uri, Schweiz .

  7. 42.  Landammann Sebastian MuheimLandammann Sebastian Muheim wurde geboren in 1611 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Sohn von Hauptmann Jakob Muheim, des Raths und Katharina Giudice); gestorben in 1664.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Erstfeld, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Wohnort: Taubach, Erstfeld, Uri, Schweiz; Sein Wohnhaus im Taubach zu Erstfeld, vom Vater vermutlich auf den Trümmern des alten Meierturmes erbaut, war mit seinen meterdicken Grundmauern das Muster eines alten, stolzen Urner Bauernhauses.
    • Beruf / Beschäftigung: 1654-1656, Vogtei Rheintal, Schweiz; Landvogt im Rheintal
    • Beruf / Beschäftigung: 1673-1679, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1679-1681, Uri, Schweiz; Der 80. Landammann von Uri (Amtsperiode 140)
    • Beruf / Beschäftigung: 1658-1693; Tagsatzungsgesandter https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Notizen:


    Der 80. Landammann von Uri (Amtsperiode 140) - Sebastian Muheim

    Sebastian Muheim, in Erstfeld, Landammann 1679—1681.

    Geboren 1611, † 1694 als letzter männlicher Sprosse der Erstfelder Linie, die sich nach Flüelen und Altdorf verzog. Sein Wohnhaus im Taubach zu Erstfeld, vom Vater vermutlich auf den Trümmern des alten Meierturmes erbaut, war mit seinen meterdicken Grundmauern das Muster eines alten, stolzen Urner Bauernhauses.

    Eltern: Hauptmann, Landvogt Jakob und Katharina Giudice.
    Gattin: Maria Barbara Muther, Tochter des Johann Jakob und der Anna Maria Zgraggen.

    Wappen: I) Ursprüngliches: in Gold eine schwarze Hausmarke, von 2 Sternen beseitet (1494), wiedergegeben auf der Thurgauer Landvögte-Wappentafel von 1797; 2) Neueres: in Gold ein geschweifter Sparren, begleitet von 3 schwarzen Grillen (mundartlich: Muheimen). Letzteres führte erstmals Ritter, Landessäckelmeister Beat Ludwig 1549, wahrscheinlich infolge eines Wappenbriefes.

    Sebastian Muheim war Kirchenvogt zu Erstfeld, des Rates, Landvogt im Rheintal 1654—1656, Landesstatthalter 1673—1679, Tagsatzungsgesandter von 1658 bis 1693, wurde 1677 und 1684 an die Stadt Rapperswil, 1680 nach Turin und 1684 nach Luzern zur Erneuerung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen, und 1681 nach Sitten zur Erneuerung des Bundes mit Wallis entsandt.
    Anlässlich der Renovation der Jagdmatt-Kapelle in Erstfeld 1676 stiftete Muheim den Dreikönigenaltar mit dem Altargemälde, welches das Allianzwappen Muheim-Muther trägt.

    Unter den im Stiftsarchiv St. Gallen befindlichen Urkunden konnte ich 2 verschiedene Siegelungen feststellen.

    1) Der Rezess vom 9. Juni 1656 zwischen dem Reichshof Kriesern und Oberriedt, und Hans Rechsteiner in Altstätten (C. T. Nr. 19) trägt ein Rundsiegel von 3 cm Durchmesser in Holzkapsel mit der Umschrift von 2 mm Höhe: SEBASTIAN MUHEIM. Im Schild von 11 X 10 mm sind als Wappenfiguren 3 Heimchen, und als Helmzier (Kleinod) das steigende Einhorn (Abbildung Nr. 119).

    2) Einem Handschreiben vom 10. Januar 1656 ist das Oktogon-Siegel von 14 X 12 mm aufgedrückt, mit dem hievor beschriebenen Wappen. Das Einhorn als Kleinod ist beseitet von den Initialen iS. Tl. (Abbildung Nr. 120).

    Sebastian Muheim ist der Stammvater der vier im 19. Jahrhundert amtierenden Landammänner dieses Geschlechtes in Altdorf.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Appenzell konnte das Rheintal zwar 1464 gegen die Ansprüche der Fürstabtei St. Gallen behaupten, als Folge des Krieges um den Rorschacher Klosterbruch mussten sie es jedoch an die vier Schirmorte der Abtei, Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern, abtreten. Damit wurde die Vogtei Rheintal zu einer Gemeinen Herrschaft innerhalb der Alten Eidgenossenschaft. 1491 nahmen die vier Orte Uri, Unterwalden und Zug in die Mitherrschaft der Vogei Rheintal auf, 1500 Appenzell und 1712 Bern. Im Hof Kriessern regierte auch der Fürstabt von St. Gallen mit.
    1528 beschlossen die Rheintaler die Annahme der Reformation, allerdings verblieben katholische Minderheiten. Nur Altstätten, Widnau, Kriessern und Rüthi waren mehrheitlich katholisch. Durch den Frieden von 1712 wurde den langwierigen Glaubensstreitigkeiten ein Ende gesetzt und die Vogtei zur „paritätischen“ Zone der Eidgenossenschaft gerechnet. Das heisst, dass beide Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren durften.
    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtei_Rheintal

    Beruf / Beschäftigung:
    zB "Er wurde 1677 und 1684 an die Stadt Rapperswil, 1680 nach Turin und 1684 nach Luzern zur Erneuerung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen, und 1681 nach Sitten zur Erneuerung des Bundes mit Wallis entsandt."

    Sebastian heiratete Maria Barbara Muther in cir 1639. Maria (Tochter von Johann Muther und Anna Maria Zgraggen) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 43.  Maria Barbara MutherMaria Barbara Muther wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Johann Muther und Anna Maria Zgraggen).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 7 Töchter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. Maria Magdalena Muheim wurde geboren am 30 Aug 1640 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. Maria Apollonia Muheim wurde geboren am 25 Okt 1648 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. Maria Barbara Muheim wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. Anna Regina Muheim wurde geboren am 15 Jul 1651 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    5. 21. Maria Juliana Barbara Muheim wurde geboren am 7 Okt 1653 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 7 Mai 1725 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  9. 44.  Hauptmann Johann Waltert TrogerHauptmann Johann Waltert Troger (Sohn von Zeugherr Johann Heinrich Troger und Anna Taumann).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Troger 8a -

    Johann heiratete Barbara Renner in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 45.  Barbara RennerBarbara Renner (Tochter von Jakob Renner und Barbara Hug).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn und 2 Töchter

    Kinder:
    1. 22. Johann Heinrich Troger

  11. 46.  Landammann Johann Anton Arnold von SpiringenLandammann Johann Anton Arnold von Spiringen wurde geboren in 1598 in Spiringen, Uri, Schweiz (Sohn von Walter (Waltert) Arnold von Spiringen, des Raths und Barbara Tschudi (Giudici)); gestorben am 11 Apr 1663 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1638-1640, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1637-1647, Uri, Schweiz; Zeugherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1648-1650, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Beruf / Beschäftigung: 1651-1653, Ui, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1653-1655, Uri, Schweiz; Der 71. Landammann von Uri (Amtsperiode 127)
    • Beruf / Beschäftigung: 1655-1662, Ui, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1639-1662; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 71. Landammann von Uri (Amtsperiode 127) - Johann Anton Arnold von Spiringen

    Johann Anton Arnold von Spiringen, in Altdorf, Landammann 1653 bis 1655, † 11. April 1663.

    Sohn des Ratsherrn und Spitalvogt Walter und der Barbara Tschudi, kam in spanischen Diensten bis zum Hauptmann, wird als Mann von grosser Reputation geschildert, ist Abgeordneter an Tagsatzungen und Konferenzen von 1639—1662, Kirchenvogt von Altdorf 1638—1640, gehörte sodann der Regierung an als Zeugherr 1637—1647, wird Landvogt im Thurgau 1648—1650, Landesstatthalter 1651 bis 1653, Pannerherr 1655—1662. Beim Friedensschluss mit Bern und Zürich am 26. Februar 1656 vertrat Landammann Arnold seinen Kanton.

    Er war zweimal verheiratet:
    1. mit Magdalena von Beroldingen, Tochter des Heinrich und der Apollonia Türler, kinderlos † 5. April 1639.
    2. mit Maria Apollonia Schmie! von Uri, Tochter des Hauptmann Jost Dietrich und der Anna Margretha Bessler, 1644, † 6. Dezember 1660.

    Arnold besass das Schlösschen Rudenz zu Flüelen.

    Wappen: In Rot ein mit Hellebarde bewehrter Krieger (wie das Wappen derer „von Spiringen").

    Siegel:
    1. Der thurgauische Landvogt besiegelte sein Schreiben vom 19. Februar 1650 (Stiftsarchiv St. Gallen, X. 24/3) an den st. gallischen Hofmeister mit einem Oktogon-Siegel von 14 x 11 mm, mit „Hellebardier" und gleicher Helmzier, beseitet von den Initialen "IAA" (Abbildung Nr. 91).

    2. Zum Besiegeln der Gülten benützte Landammann Arnold ein Rundsiegel von 32 mm Durchmesser, mit Wappenschild von 12 X 7—12 mm, den Krieger mit Hellebarde und dasselbe Kleinod zeigend ; die 2 mm hohe Umschrift lautet : ,,*S*HANS . ANT/ONI ARNOLD". Das Belegexemplar in meiner Sammlung ist ab einer Gült vom 4. Marz 1654. (Abbildung Nr. 90.)

    Joh. Anton von Spiringen, genannt Arnold, ist der letzte Landammann aus dieser Familie, welche anfangs des 19. Jahrhunderts ausstarb. Ein Zweig derselben bekleidete von 1591—1737 die Gardehauptmannstelle zu Bologna.

    Quelle:


    Arnold, Johann Anton (von Spiringen)
    um 1598 Altdorf (?), 11.4.1663 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri, 1654 Aufnahme ins Bürgerrecht von Luzern, in Altdorf. Sohn des Walter, Ratsherrn. ∞ 1) Magdalena von Beroldingen, Tochter des Heinrich, 2) 1644 Maria Apollonia Schmid, Tochter des Jost Dietrich, Ratsherrn und Hauptmanns in königl. franz. Diensten. Hauptmann in span. Diensten, Besitzer der Turmburg Rudenz in Flüelen. 1637 Zeugherr, 1648-50 Landvogt im Thurgau, 1651-53 Landesstatthalter, 1653-55 Landammann, 1655 Pannerherr. 1639-52 Tagsatzungsgesandter. Von der Stadt Luzern bestellter Schiedsrichter im Bauernkrieg, 1656 Vertreter Uris beim Frieden mit Bern und Zürich. Mitglied der span. Partei in Uri, Gefolgsmann von Oberst Sebastian Heinrich Crivelli.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    – Kdm UR 2, 1986, 104
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15484.php



    Beruf / Beschäftigung:
    zB "Beim Friedensschluss mit Bern und Zürich am 26. Februar 1656 vertrat Landammann Arnold seinen Kanton."

    Johann heiratete Maria Apollonia Schmid von Uri in cir 1644. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 47.  Maria Apollonia Schmid von UriMaria Apollonia Schmid von Uri (Tochter von Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths und Anna Margaritha Bessler von Wattingen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. 23. Anna Margaretha Arnold von Spiringen
    2. Ritter Jost Anton Arnold von Spiringen wurde geboren in 1653.

  13. 48.  Erasmus WipfliErasmus Wipfli wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz (Sohn von Kaspar Wipfli).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Wipfli 3a, 10

    Erasmus heiratete Maria Barbara Muther am 1 Mai 1629. Maria (Tochter von Martin Muther und Anna Zberg) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 49.  Maria Barbara MutherMaria Barbara Muther wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Martin Muther und Anna Zberg).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wipfli 3a, 10

    Notizen:

    Geburt:
    Bei Epp Fam 10d ist der Familienname "Muotter"'

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 6 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. Andreas Erasmus Wipfli wurde geboren am 12 Feb 1633 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 24. Johann Wipfli wurde geboren am 4 Aug 1634 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. Kaspar Wipfli wurde geboren am 31 Jul 1636 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. Johann Jakob Wipfli wurde geboren am 24 Jul 1640 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    5. Johann Peter Wipfli, des Raths wurde geboren am 6 Jul 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    6. Johann Kaspar Wipfli wurde geboren am 24 Jun 1648 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  15. 50.  Michael WalkerMichael Walker wurde geboren in Halten, Gurtnellen, Uri, Schweiz (Sohn von Anton Walker und Maria Katharina Dittli).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Ried, Silenen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Gestorben:

    Michael heiratete Magdalena Lussmann am 19 Feb 1635. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 51.  Magdalena LussmannMagdalena Lussmann (Tochter von Anton Lussmann und Cordula Schnider).

    Notizen:

    Geburt:
    Unter Zgraggen Fam. 13e wird bei einer Anna Maria Lussmann als Eltern ein Anton und eine Cordula Schnider angegeben. Wenn es sich um dieselben Eltern handelt wären Magdalena und Anna Maria Schwestern. Die Hochzeiten der zwei jedoch 42 Jahre auseinander?

    Vergleiche Anna Maria: https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I17748&tree=StammlerBaum

    Gestorben:

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. 25. Katharina Walker wurde geboren in 1636 in Ried, Silenen, Uri, Schweiz.
    2. Johann Franz Walker wurde geboren in 1657 in Ried, Silenen, Uri, Schweiz.
    3. Maria Walker wurde geboren in Ried, Silenen, Uri, Schweiz.

  17. 52.  Johann Jakob ZgraggenJohann Jakob Zgraggen wurde geboren in Datum unbekannt in Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zgraggen 15 -

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Johann heiratete Katharina Scheiber in 1633. Katharina wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 53.  Katharina ScheiberKatharina Scheiber wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Zgraggen 15

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 4 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. Maria Zgraggen wurde geboren am 16 Jun 1645 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    2. 26. Andreas Zgraggen wurde geboren am 29 Mrz 1653 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    3. Maria Magdalena Zgraggen wurde geboren am 27 Jan 1657 in Schattdorf, Uri, Schweiz.

  19. 54.  Johann Jakob Stadtler (Stadler)Johann Jakob Stadtler (Stadler) wurde geboren in 1618 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Sohn von Jakob Stadtler (Stadler) und Regina Tschudi).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz

    Johann heiratete Margaritha Loretz in Datum unbekannt. Margaritha wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 55.  Margaritha LoretzMargaritha Loretz wurde geboren in Datum unbekannt.

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. Anna Regina Stadler, (Stadler) wurde geboren am 24 Aug 1653 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 27. Maria Barbara Stadtler (Stadler) wurde geboren am 17 Sep 1658 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  21. 56.  Peter JauchPeter Jauch wurde geboren in cir 1578 in Bristen, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Jakob Jauch, des Raths und Kunigunda Zumbrunnen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Silenen, Uri, Schweiz

    Peter heiratete Verena (Veronika) Indergand in Datum unbekannt. Verena (Tochter von Lorenz (Leonz) Indergand und Ursula Bennig) wurde geboren in cir 1604 in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 57.  Verena (Veronika) IndergandVerena (Veronika) Indergand wurde geboren in cir 1604 in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz (Tochter von Lorenz (Leonz) Indergand und Ursula Bennig).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 7 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Sebastian Jauch wurde geboren in Silenen, Uri, Schweiz.
    2. Paul Jauch wurde geboren in 1637 in Silenen, Uri, Schweiz.
    3. 28. Melchior Jauch wurde geboren in 1639 in Silenen, Uri, Schweiz.

  23. 58.  Johann FurgerJohann Furger wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz (Sohn von Meister Christian Furger und Anna Bleuwler).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Furger 2a, 3 -

    Johann heiratete Anna Zgraggen in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Datum unbekannt in Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 59.  Anna ZgraggenAnna Zgraggen wurde geboren in Datum unbekannt in Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Furger 2a, 3

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 3 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. Christian Furger wurde geboren in 1626.
    2. 29. Anna Furger wurde geboren in 1637.
    3. Martin Furger wurde geboren in 1639.
    4. Magdalena Furger wurde geboren in 1645.
    5. Andreas Furger
    6. Elisabetha Furger

  25. 60.  Bartholome Zieri (Zierin)Bartholome Zieri (Zierin) wurde geboren in Datum unbekannt (Sohn von Martin Zgiorgi (Zieri, Zierin)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zieri, Beisassen 1 - - Muther 2d

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Urner Stammbuch eingetragene seiner Linie..

    Gestorben:

    Bartholome heiratete Barbara Muther in Datum unbekannt. Barbara (Tochter von Martin Muther und Anna Zberg) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  26. 61.  Barbara MutherBarbara Muther wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Martin Muther und Anna Zberg).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Muther 2d - Zieri, Beisassen 1

    Notizen:

    Name:
    1) Maria Barbara Muther war die Tochter des Johann Martin und der Anna Zberg.

    Gestorben:

    Notizen:

    1) Maria Barbara Muther war die Tochter des Johann Martin und der Anna Zberg.

    Kinder:
    1. 30. Johann Melchior (Melk) Zieri (Zierin) wurde geboren am 6 Jan 1655 in Spiringen, Uri, Schweiz.
    2. Bartholome Zieri (Zierin) wurde geboren am 24 Aug 1657 in Spiringen, Uri, Schweiz.

  27. 62.  Michael (Michel) Zieri (Zierin)Michael (Michel) Zieri (Zierin) wurde geboren in 1620 in Unterschächen, Uri, Schweiz (Sohn von Jakob Zierin (Zieri) und Barbara Megnet).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Unterschächen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zieri (Zierin), Landleute 4a, 7 - Herger 3b

    Michael heiratete Anna Maria Herger am 20 Feb 1650. Anna (Tochter von Mathias Herger und Dorothea Wipfli) wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  28. 63.  Anna Maria HergerAnna Maria Herger wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz (Tochter von Mathias Herger und Dorothea Wipfli).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Herger 3b - Zieri (Zierin), Landleute 4a, 7

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 5 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. 31. Anna Maria Zierin (Zieri) wurde geboren am 27 Mai 1657 in Unterschächen, Uri, Schweiz.
    2. Maria Barbara Zieri (Zierin) wurde geboren am 14 Mai 1667 in Unterschächen, Uri, Schweiz.
    3. Michel Zieri (Zierin) wurde geboren am 6 Apr 1674 in Unterschächen, Uri, Schweiz.