Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Johann Anton Troger

Johann Anton Troger

männlich 1680 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Johann Anton TrogerJohann Anton Troger wurde geboren am 17 Sep 1680 (Sohn von Johann Heinrich Troger und Anna Margaretha Arnold von Spiringen).

    Johann heiratete Maria Franziska Dominika Schmid von Bellikon in sp 1741. Maria (Tochter von Hauptmann Johann Balz Schmid von Bellikon und Klara Franziska Bessler von Wattingen) wurde geboren am 12 Mrz 1712. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Man beachte den Altersunterschied und das Johann Anton sein erstes Kind 1736 im Alter von 56 Jahren und die letzten zwei (Zwillinge) 1745 mit 65 gezeugt hat.

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 6 Söhne und 2 Töchter

    Verheiratet:
    Bei Troger Fam 20d wird als Hochzeitsjahr 1747 angegeben. Dies kann jedoch nicht stimmen da alle Kinder vor diesem Datum geboren sind.

    Kinder:
    1. Fürsprech Karl Anton Troger wurde geboren am 8 Jan 1741.

Generation: 2

  1. 2.  Johann Heinrich TrogerJohann Heinrich Troger (Sohn von Hauptmann Johann Waltert Troger und Barbara Renner).

    Johann heiratete Anna Margaretha Arnold von Spiringen in 1668. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna Margaretha Arnold von SpiringenAnna Margaretha Arnold von Spiringen (Tochter von Landammann Johann Anton Arnold von Spiringen und Maria Apollonia Schmid von Uri).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 4 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. Maria Anna Troger wurde geboren am 6 Sep 1674.
    2. 1. Johann Anton Troger wurde geboren am 17 Sep 1680.


Generation: 3

  1. 4.  Hauptmann Johann Waltert TrogerHauptmann Johann Waltert Troger (Sohn von Zeugherr Johann Heinrich Troger und Anna Taumann).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Troger 8a -

    Johann heiratete Barbara Renner in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Barbara RennerBarbara Renner (Tochter von Jakob Renner und Barbara Hug).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn und 2 Töchter

    Kinder:
    1. 2. Johann Heinrich Troger

  3. 6.  Landammann Johann Anton Arnold von SpiringenLandammann Johann Anton Arnold von Spiringen wurde geboren in 1598 in Spiringen, Uri, Schweiz (Sohn von Walter (Waltert) Arnold von Spiringen, des Raths und Barbara Tschudi (Giudici)); gestorben am 11 Apr 1663 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1638-1640, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1637-1647, Uri, Schweiz; Zeugherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1648-1650, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Beruf / Beschäftigung: 1651-1653, Ui, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1653-1655, Uri, Schweiz; Der 71. Landammann von Uri (Amtsperiode 127)
    • Beruf / Beschäftigung: 1655-1662, Ui, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1639-1662; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 71. Landammann von Uri (Amtsperiode 127) - Johann Anton Arnold von Spiringen

    Johann Anton Arnold von Spiringen, in Altdorf, Landammann 1653 bis 1655, † 11. April 1663.

    Sohn des Ratsherrn und Spitalvogt Walter und der Barbara Tschudi, kam in spanischen Diensten bis zum Hauptmann, wird als Mann von grosser Reputation geschildert, ist Abgeordneter an Tagsatzungen und Konferenzen von 1639—1662, Kirchenvogt von Altdorf 1638—1640, gehörte sodann der Regierung an als Zeugherr 1637—1647, wird Landvogt im Thurgau 1648—1650, Landesstatthalter 1651 bis 1653, Pannerherr 1655—1662. Beim Friedensschluss mit Bern und Zürich am 26. Februar 1656 vertrat Landammann Arnold seinen Kanton.

    Er war zweimal verheiratet:
    1. mit Magdalena von Beroldingen, Tochter des Heinrich und der Apollonia Türler, kinderlos † 5. April 1639.
    2. mit Maria Apollonia Schmie! von Uri, Tochter des Hauptmann Jost Dietrich und der Anna Margretha Bessler, 1644, † 6. Dezember 1660.

    Arnold besass das Schlösschen Rudenz zu Flüelen.

    Wappen: In Rot ein mit Hellebarde bewehrter Krieger (wie das Wappen derer „von Spiringen").

    Siegel:
    1. Der thurgauische Landvogt besiegelte sein Schreiben vom 19. Februar 1650 (Stiftsarchiv St. Gallen, X. 24/3) an den st. gallischen Hofmeister mit einem Oktogon-Siegel von 14 x 11 mm, mit „Hellebardier" und gleicher Helmzier, beseitet von den Initialen "IAA" (Abbildung Nr. 91).

    2. Zum Besiegeln der Gülten benützte Landammann Arnold ein Rundsiegel von 32 mm Durchmesser, mit Wappenschild von 12 X 7—12 mm, den Krieger mit Hellebarde und dasselbe Kleinod zeigend ; die 2 mm hohe Umschrift lautet : ,,*S*HANS . ANT/ONI ARNOLD". Das Belegexemplar in meiner Sammlung ist ab einer Gült vom 4. Marz 1654. (Abbildung Nr. 90.)

    Joh. Anton von Spiringen, genannt Arnold, ist der letzte Landammann aus dieser Familie, welche anfangs des 19. Jahrhunderts ausstarb. Ein Zweig derselben bekleidete von 1591—1737 die Gardehauptmannstelle zu Bologna.

    Quelle:


    Arnold, Johann Anton (von Spiringen)
    um 1598 Altdorf (?), 11.4.1663 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri, 1654 Aufnahme ins Bürgerrecht von Luzern, in Altdorf. Sohn des Walter, Ratsherrn. ∞ 1) Magdalena von Beroldingen, Tochter des Heinrich, 2) 1644 Maria Apollonia Schmid, Tochter des Jost Dietrich, Ratsherrn und Hauptmanns in königl. franz. Diensten. Hauptmann in span. Diensten, Besitzer der Turmburg Rudenz in Flüelen. 1637 Zeugherr, 1648-50 Landvogt im Thurgau, 1651-53 Landesstatthalter, 1653-55 Landammann, 1655 Pannerherr. 1639-52 Tagsatzungsgesandter. Von der Stadt Luzern bestellter Schiedsrichter im Bauernkrieg, 1656 Vertreter Uris beim Frieden mit Bern und Zürich. Mitglied der span. Partei in Uri, Gefolgsmann von Oberst Sebastian Heinrich Crivelli.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    – Kdm UR 2, 1986, 104
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15484.php



    Beruf / Beschäftigung:
    zB "Beim Friedensschluss mit Bern und Zürich am 26. Februar 1656 vertrat Landammann Arnold seinen Kanton."

    Johann heiratete Maria Apollonia Schmid von Uri in cir 1644. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Maria Apollonia Schmid von UriMaria Apollonia Schmid von Uri (Tochter von Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths und Anna Margaritha Bessler von Wattingen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. 3. Anna Margaretha Arnold von Spiringen
    2. Ritter Jost Anton Arnold von Spiringen wurde geboren in 1653.


Generation: 4

  1. 8.  Zeugherr Johann Heinrich TrogerZeugherr Johann Heinrich Troger wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Johann Jakob Troger und Regina Dietlin (Dietli)); gestorben am 6 Jul 1661.

    Johann heiratete Anna Taumann in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Luzern, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Anna Taumann wurde geboren in Luzern, LU, Schweiz.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 4. Hauptmann Johann Waltert Troger

  3. 10.  Jakob RennerJakob Renner

    Jakob heiratete Barbara Hug in Datum unbekannt. Barbara wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Barbara HugBarbara Hug wurde geboren in Datum unbekannt.

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Verheiratet:
    Familie im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Kinder:
    1. 5. Barbara Renner

  5. 12.  Walter (Waltert) Arnold von Spiringen, des Raths Walter (Waltert) Arnold von Spiringen, des Raths (Sohn von Johann Jakob Arnold von Spiringen, des Raths und Anna Maria Kuon).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: - Ratsherr - Spitalvogt (1606-1608)
    • Bürger: Landmann von Uri
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Arnold von Spiringen 4a, 8 -

    Walter heiratete Barbara Tschudi (Giudici) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Barbara Tschudi (Giudici) (Tochter von Anton (Antonio) Tschudi (Giudici) und Margaritha Zelger).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Arnold von Spiringen 4a, 8

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 3 Söhne und 5 Töchter

    Kinder:
    1. 6. Landammann Johann Anton Arnold von Spiringen wurde geboren in 1598 in Spiringen, Uri, Schweiz; gestorben am 11 Apr 1663 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Johann Franz Arnold von Spiringen
    3. Anna Barbara Arnold von Spiringen wurde geboren in 1601.

  7. 14.  Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths (Sohn von Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths und Barbara von Beroldingen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 8a, 13 -

    Jost heiratete Anna Margaritha Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Alexander Bessler von Wattingen, des Raths und Katharina von Varese (von Varis)) wurde geboren in 1595; gestorben am 21 Nov 1642. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Anna Margaritha Bessler von WattingenAnna Margaritha Bessler von Wattingen wurde geboren in 1595 (Tochter von Alexander Bessler von Wattingen, des Raths und Katharina von Varese (von Varis)); gestorben am 21 Nov 1642.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Schmid von Uri 8a, 13

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 2 Söhne und 5 Töchter

    Kinder:
    1. Landammann Karl Franz Schmid von Uri wurde geboren in 1623; gestorben in 1684 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Sebastian Heinrich Schmid von Uri
    3. Maria Ursula Schmid von Uri
    4. Anna Katharina Schmid
    5. Maria Apollonia Schmid von Uri
    6. 7. Maria Apollonia Schmid von Uri
    7. Maria Ursula Schmid von Uri


Generation: 5

  1. 16.  Landammann Johann Jakob TrogerLandammann Johann Jakob Troger (Sohn von Hauptmann Heinrich Troger und Maddalena Morosini (Morohsini)); gestorben in 1607.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Religion: Katholisch
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1565, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1570-1572, Vogtei Mendrisio, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Mendrisio https://de.wikipedia.org/wiki/Ennetbergische_Vogteien
    • Beruf / Beschäftigung: 1574 & 1575, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1576, Frankreich; Gesandter der katholischen Orte nach Frankreich
    • Beruf / Beschäftigung: 1576-1578, Altdorf, Uri, Schweiz; Spitalvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1580-1582, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1586, Uri, Schweiz; Von der Landsgemeinde zum Statthalter gewählt.
    • Ehrung: 1587, Frankreich; Erhielt die Würde eines Ritters des St. Michaels-Ordens. https://de.wikipedia.org/wiki/Ordre_de_Saint-Michel
    • Beruf / Beschäftigung: 1591, Rom, Italien; Gesandter der katholischen Orte nach Rom zu Papst Gregor XIV. zur Huldigung. https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_XIV.
    • Beruf / Beschäftigung: 1588-1590, 1601-1603, Uri, Schweiz; Der 50. Landammann von Uri (Amtsperioden 96 und 103)
    • Beruf / Beschäftigung: 1604, Mailand; Gesandter der katholischen Orte nach Mailand zum Bundesschwur.
    • Beruf / Beschäftigung: 1570-1606; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 50. Landammann von Uri (Amtsperioden 96 und 103) - Johann Jakob Troger

    Johann Jakob Troger, in Altdorf, Landammann 1588 bis 1590 und 1601 bis 1603, t 1607.

    Eltern: Hauptmann und Landvogt Heinrich und Magdalena Morosini.
    Gattin: 1. Apollonia Gisler, des Andreas und der Anna Willi; 2. Regina Dietlin, t 1622.

    Troger begann seine Laufbahn 1565 als Landschreiber, avancierte zum Ratsherr, Hauptmann, Tagsatzungsgesandter 1570 bis 1606, wurde Landvogt von Mendrisio 1570—72, Gesandter der katholischen Orte 1576 nach Frankreich, 1591 nach Rom an Papst Gregor XIV. zur Huldigung und 1604 nach Mailand zum Bundesschwur. In Altdorf bekleidete er das Amt als Spitalvogt 1576 bis 1578, Kirchenvogt 1580 bis 1582 und Dorfvogt in den Jahren 1574 und 1575. Die Landsgemeinde 1586 wählte Troger zum Statthalter. 1587 erhielt er die Würde eines Ritters des St. Michaels-Ordens.

    Das Urteil des Fünfzehner-Gerichtes vom 31. Mai 1602 wegen Zoll- und Weggeldern am Gotthardpass, und die Bürgschaft vom 21. Oktober 1602 des Jakob Hartmann für die Niederlassungsgebühr des Jakob Hotz in Schwyz (St. Archiv Schwyz No. 1236) ist beglaubigt mit dem Siegel des Landammann Troger, von 34 mm Durchmesser. Umschrift in 2 mm hohen Antiqua-Majuskeln: „IOHANN IACOB TROGER : RITTER". Schild von 13 X 10—12 mm, mit Wappen: 2 entwurzelte Tannen kreuzweise übereinander liegend, mit je einem Stern unten und oben. Helmzier: Wildmann, in jeder Hand eine entwurzelte Tanne haltend (Siegel-Abb. No. 130).

    Quelle:


    Troger, Johann Jakob
    Erstmals erw. 1565, 1607, kath., Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Hauptmanns und Landvogts, und der Magdalena Morosini. Enkel des Jakob ( -> 4). ∞ 1) Apollonia Gisler, Tochter des Andreas, 2) Regina Dietlin. Gutsbesitzer in Altdorf (UR) unnd Schattdorf. 1565 Landschreiber, 1570-72 Landvogt in Mendrisio, 1586-88 Landesstatthalter, 1588-90 und 1601-03 Urner Landammann. 1580-1606 mehrfach Tagsatzungsgesandter. T. galt als ungehobelter und käufl. Magistrat mit bedeutendem Einfluss. Er bezog von allen Parteien Pensionsgelder. Unter ihm wurde 1588 in Altdorf das Bündnis der kath. Orte mit dem Wallis erneuert. 1587 Ritter des St.-Michael-Ordens.

    Literatur
    – G. Muheim, «Die Tagsatzungsgesandten von Uri 1517-1600», in HNU 16, 1910, 1-199
    – L. Haas, «Die span. Jahrgelder von 1588 und die polit. Faktionen in der Innerschweiz z.Z. Ludwig Pfyffers», in ZSK 45, 1951, 81-108, 161-189
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15616.php


    Verwandschaft / Relations / Relation

    https://stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I2277



    Besitz:
    Gutsbesitzer

    Johann heiratete Regina Dietlin (Dietli) in Datum unbekannt. Regina gestorben in 1622. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Regina Dietlin (Dietli)Regina Dietlin (Dietli) gestorben in 1622.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Söhne

    Kinder:
    1. Lieutenant Johann Melk Troger wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1616.
    2. Landammann & Ritter Kaspar Roman Troger wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben am 2 Jun 1651.
    3. 8. Zeugherr Johann Heinrich Troger wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben am 6 Jul 1661.
    4. Hauptmann Johann Wilhelm Troger wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .

  3. 24.  Johann Jakob Arnold von Spiringen, des Raths Johann Jakob Arnold von Spiringen, des Raths wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Arnold von Spiringen 4

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Urner Stammbuch verzeichnete seiner Linie..

    Johann heiratete Anna Maria Kuon in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 25.  Anna Maria KuonAnna Maria Kuon wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Arnold von Spiringen 4

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn

    Kinder:
    1. 12. Walter (Waltert) Arnold von Spiringen, des Raths

  5. 26.  Anton (Antonio) Tschudi (Giudici)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: - Vogt der Frühmesspfründe in Altdorf (1569-1572) - Kirchenvogt in Altdorf (1582-1584)
    • Wohnort: Giornico, TI, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Giudici, in Uri Tschudi genannt.
    Landmann der Landschaft Leventina, seit Okt 1568 mit seinem Vater und zwei Brüdern Landmann von Uri, in Giornico und seit 1568 in Altdorf.

    Anton heiratete Margaritha Zelger in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 27.  Margaritha Zelger (Tochter von Wolfgang Zelger und Margaritha Stulz (Stultz)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Schmiedgasse, Stans, NW, Schweiz
    • Wohnort: Giornico, TI, Schweiz; ?

    Kinder:
    1. 13. Barbara Tschudi (Giudici)

  7. 28.  Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths (Sohn von Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse und Elisa (Elisabetha) Mutschlin).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 6b, 8 - von Beroldingen 9e

    Jost heiratete Barbara von Beroldingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 29.  Barbara von BeroldingenBarbara von Beroldingen (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian von Beroldingen und Apollonia Reding von Biberegg).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: von Beroldingen 9e - - Schmid von Uri 6b, 8 - Zumbrunnen 20a, 22

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 14. Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths
    2. Regina Schmid von Uri gestorben in cir 1629/30.

  9. 30.  Alexander Bessler von Wattingen, des Raths Alexander Bessler von Wattingen, des Raths wurde geboren in cir 1572 (Sohn von Landesvogt Kaspar Roman Bessler von Wattingen und Margaretha Müller); gestorben am 12 Nov 1648.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zwyerhaus, Attingerstrasse, Altdorf, Uri, Schweiz

    Alexander heiratete Katharina von Varese (von Varis) in cir 1593. Katharina wurde geboren in cir 1571; gestorben in 1609. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 31.  Katharina von Varese (von Varis) wurde geboren in cir 1571; gestorben in 1609.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zwyerhaus, Attingerstrasse, Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 2 Töchter und 4 Söhne

    "Ihre Ehe wurde mit elf Kindern gesegnet, von denen 1622 noch fünf (3 Söhne und 2 Töchter) lebten."

    Kinder:
    1. 15. Anna Margaritha Bessler von Wattingen wurde geboren in 1595; gestorben am 21 Nov 1642.
    2. Ritter & Hauptmann Johann Martin Bessler von Wattingen wurde geboren in Datum unbekannt.
    3. Roman Bessler von Wattingen
    4. Landvogt & Hauptmann Johann Balz Bessler von Wattingen, des Raths


Generation: 6

  1. 32.  Hauptmann Heinrich TrogerHauptmann Heinrich Troger (Sohn von Landammann & Ritter Jakob Troger und Barbara Willi); gestorben in cir 1582.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: Katholisch
    • Beruf / Beschäftigung: 1546, Vogtei Mendrisio, Tessin, Schweiz; Landvogt

    Notizen:

    Name:
    Landmann von Uri, 1552 Ehrenbürger von Zug, Gutsbesitzer in Schattdorf; Ratsherr, 1546-1548 eidg. Landvogt zu Mendrisio, 1551-1579 Tagsatzungsgesandter, 1554 Kriegsrat, 1556 Hauptmann in königlichen französischen Diensten im Piemont, Ritter des St. Michael-Ordens, 1561 Kirchenvogt, stand in freundschaftlichen Beziehungen zu Kardinal Karl Borromäus der ihm sein goldenes Kardinalskreuz schenkte.

    Heinrich heiratete Maddalena Morosini (Morohsini) in Datum unbekannt. Maddalena wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Maddalena Morosini (Morohsini)Maddalena Morosini (Morohsini) wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. 16. Landammann Johann Jakob Troger gestorben in 1607.
    2. Maria Magdalena Troger
    3. Juliana Troger
    4. Heinrich Troger

  3. 54.  Wolfgang Zelger (Sohn von Ludwig Zelger und Barbara Omlin (Omli)); gestorben in Mrz 1593.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: - Fähnrich (1565, 1568) - Kommissar zu Bellinzona (1570-1572) - Landammann von Nidwalden (1574, 1578, 1585, 1589, 1592) - Gesandter nach Solothurn (1574, 1585) - Tagsatzungsgesandter - Eidgenössischer Landvogt in Thurgau (1582-1584) - Gesandter nach Altdorf zur Beschwörung des Bundes mit dem Wallis
    • Militär / Gefecht: - Hauptmann unter Oberst Melchior Lussi (Nr. 9410) in venezianischen Diensten - Hauptmann in königlich französischen Diensten (1575) - Französischer Werbepffizier (1573)
    • Besitz: Buochs, NW, Schweiz; Gutsbesitzer in Buochs

    Wolfgang heiratete Margaritha Stulz (Stultz) in Datum unbekannt. Margaritha (Tochter von Markward (Marx) Stulz (Stultz) und Anna von Büren) wurde geboren in Stans, NW, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 55.  Margaritha Stulz (Stultz) wurde geboren in Stans, NW, Schweiz (Tochter von Markward (Marx) Stulz (Stultz) und Anna von Büren).
    Kinder:
    1. 27. Margaritha Zelger

  5. 56.  Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse wurde geboren in 1523 (Sohn von Hauptmann Jost Schmid von Uri und Barbara Christen); gestorben am 28 Jun 1582.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 5a, 6 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1565-67, 1573-75, 1581-82, Uri, Schweiz; Der 44. Landammann von Uri (Amtsperioden 83, 87 und 91)
    • Beruf / Beschäftigung: 1550-1552, Thurgau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1559-1561, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorf- und Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1562-1565, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1566-1581; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 44. Landammann von Uri (Amtsperioden 83, 87 und 91) - Jost Dietrich Schmid

    Jost Dietrich Schmid, in Altdorf, genannt der Grosse, Landammann 1565—67, 1573—75 und 1581—82; geb. 1523 als Sohn des zu Bicocca 1522 gefallenen Hauptmann und Landschreiber Jost Schmid und der Barbara Christen, von Ursern, f 28. Juni 1582.

    Wappen: geviertet: 1 und 4 in Blau goldene Lilie, 2 und 3 in Gold aufrechtschreitender schwarzer Bär.

    Jost Schmid ward am 29. Dezember 1534 an der Universität Freiburg i. B. immatrikuliert und begann seine öffentliche Laufbahn in französischen Diensten;
    heimgekehrt, war er Landrat, Dorf- und Kirchenvogt von Altdorf 1559—1561, Landvogt im Thurgau 1550—1552, Landesstatthalter 1562—65 und vertrat Uri von 1566 bis 1581 als Tagsatzungsgesandter. Als eidgenössischer Gesandter an Kaiser Karl V. auf den Reichstag nach Augsburg zur Bestätigung der Freiheiten, erlangte er für sich und seine Nachkommen am 17. August 1550 einen Adelsbrief. Schmid war Schiedsrichter zwischen dem Stift St. Gallen und den regierenden Orten im Thurgau 1564, Gesandter zur Beschwörung des Bündnisses der Eidgenossen mit Karl IX. von Frankreich 1565, eidg. Gesandter an den Kaiser Maximilian II. und den Reichstag zu Augsburg 1566, söhnte 1570 die Stadt Luzern mit den Rothenburgern
    aus und erhielt 1578 das Bürgerrecht von Luzern geschenkt; Jost empfing 1573 auch das ausländische Bürgerrecht im Hochgericht Disentis. Bei Frankreich und Savoyen stand er in hoher Gunst und bezog grosse Pensionen; es ist somit leicht erklärlich, wenn von ihm gesagt wurde, er sei der reichste Mann in Uri. Immerhin war Jost Schmid ein in kantonalen wie eidgenössischen Fragen sehr angesehener, einflussreicher Staatsmann.

    In 1. Ehe heiratete er Euphemia von Erlach; im Landesmuseum ist eine Allianzwappenscheibe „Jost Schmid und Vemia vo Erlach 1545". Aus der 2. Ehe mit Anna Zollikofer von Altenklingen entsprossen 5 Kinder, und der 3. Ehe mit Elisabetha Mutschlin von Bremgarten acht Kinder. Landammann Jost Dietrich Schmid erbaute das grosse Haus (heute Lusser'sches) am südlichen Dorfeingang in Altdorf 1560.

    Im historischen Museum in Altdorf befindet sich ein koloriertes Bild von Suter, dieses ersten Landammann aus dem Geschlechte der „Schmid von Uri". Das Allianzwappen Schmid-Erlach mit St. Jost-Bild auf einem Glasgemälde zu Einigen, ist besprochen von E. A. Stückelberg (ZSK. IX, p. 174).

    Bisher konnte ich einzig zwei verschiedene Siegel feststellen, welche Jost Schmid führte, nämlich:

    A) Rundsiegel in Durchmesser-Grössen von 3 und 3,4 cm, mit dem vierteiligen Wappen — 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär, und dem Bär als Helmzierde — und Umschrift in 2 mm hohen Majuskeln: * S *IOST * SCHMID * ". (Siegel-Abb. No. 86.)

    B) Ovalsiegel von 2 cm Höhe und 18 mm Breite; Wappenschild von 8x9 + 9 mm, mit Wappen und Helmzier, wie unter A), beseitet von den zwei Initialen ffl SA4" (Siegel-Abb. No. 87.)

    Das Vorkommen des Letztern konnte ich bisher einzig an dem Schreiben vom 24. November 1567 betr. des Scherers von Sins (Staatsarchiv Luzern, Forderungs- sachen/Uri) konstatieren.

    Unter den vielen Urkunden mit heute noch guterhaltenen Abdrucken des Siegels A) seien nur einige wenige angeführt und zwar: a) in Wachsschüssel: am Ehevertrag zwischen Landammann Kaspar Imhof und Regula Murer, vom 12. Oktober 1554 (St. A. Zürich C. V. 3/15); an dem Rechtsspruch gegen Hans Rägger von Büwyl, von 1555 (Stiftsarchiv St. Gallen: Wuppenau No. 18); b) in Holzkapsel: Gült vom 7. Januar 1567 (St. A. Uri), an Gült über 100 Gl. ab Ennermatt zu Brügg vom 3. November 1565 (Kirche-Bürglen) ; c) auf Papierurkunden: Gerichtsurteil
    vom 23. Februar 1582 (Pfarrarchiv Spiringen) und Urteil vom 13. Februar 1567 wegen des Holzzuges des Werni Jauch beim Leitschach (Gem. Archiv Erstfeld).

    Quelle:


    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15527.php

    Schmid, Jost Dietrich
    1523 , 28.6.1582, kath., Landmann von Uri, ab 1571 Bürger des Hochgerichts Disentis und ab 1578 auch von Luzern. Sohn des Jost, Landschreibers und Hauptmanns (gefallen in der Schlacht bei Bicocca 1522), und der Barbara Christen. ∞ 1) Euphemia von Erlach, Tochter des Anton, Junkers, 2) Anna Zollikofer, Tochter des Othmar, 3) Elisabeth Mutschlin, Tochter des Bernhard, Schultheissen zu Bremgarten (AG). Stud. an der Univ. Freiburg i.Br., Offizier in franz. Diensten, Kaufmann, beteiligt am Gotthardhandel. Landrat, 1550-52 Landvogt im Thurgau, 1558-61 Dorf- und Kirchenvogt von Altdorf, 1562-65 Landesstatthalter, 1565-67, 1573-75 und 1581-82 Urner Landammann (verstarb im Amt). 1564 fungierte S. als Schiedsrichter zwischen dem Stifift St. Gallen und den regierenden Orten im Thurgau; 1570 schlichtete er den Streit zwischen Luzern und den Leuten von Rothenburg. Er war 1550 eidg. Gesandter zu Ks. Karl V., von dem er den Adelsbrief erhielt, 1565 zu Kg. Karl IX. zur Beschwörung des Bündnisses mit Frankreich und 1566 zu Ks. Maximilian II. auf den Reichstag zu Augsburg. 1577 setzte er sich mit Peter a Pro erfolgreich für das Bündnis zwischen Uri und Savoyen ein. S. stand bei den Höfen von Frankreich und Savoyen in hohem Ansehen und bezog grosse Pensionen; er galt als der reichste Mann Uris seiner Zeit, weshalb er von späteren Genealogen auch als der Grosse bezeichnet wurde. Äusseres Zeichen seines Einflusses war der vor 1563 erworbene Stammsitz der Fam. im Bereich der heutigen oberen Bahnhofstrasse in Altdorf, der 1799 abbrannte.

    Archive
    – StAUR, FamA S.
    Literatur
    – G. Muheim, «Die Tagsatzungs-Gesandten von Uri», in HNU 16, 1910, 100-104
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Jost heiratete Elisa (Elisabetha) Mutschlin in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 57.  Elisa (Elisabetha) Mutschlin (Tochter von Bernhard Mutschlin).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 5a, 6

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 5 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. Landesvogt Anton Schmid von Uri
    2. 28. Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths
    3. Hauptmann Bernard Schmid von Uri, des Raths
    4. Barbara Schmid von Uri
    5. Katharina Schmid von Uri
    6. Magdalena Schmid von Uri wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. Hauptmann Johann Ludwig Schmid von Uri

  7. 58.  Landammann & Ritter Sebastian von BeroldingenLandammann & Ritter Sebastian von Beroldingen wurde geboren in 1550 (Sohn von Landammann Josue von Beroldingen und Anna Katharina von Heidegg (Heideck)); gestorben in 1603.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Beroldingen, Seelisberg, Uri, Schweiz; Stammsitz und Schloss der von Beroldingen
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: zw 1576 und 1588; Landvogtschreiber der löblichen zwölf eidgenössischen Orte.
    • Beruf / Beschäftigung: 1588-1590, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1593, Uri, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1592-1594, Uri, Schweiz; Der 52. Landammann von Uri (Amtsperiode 97)
    • Beruf / Beschäftigung: 1594, Uri, Schweiz; Oberst und Landeshauptmann
    • Beglaubigung: 24 Jul 1598; Sebastian verwandelte die Besitztümer der von Beroldingen 1598 in ein Fideikommiß, das heute noch besteht.
    • Ehrung: 17 Nov 1598, Ferrara, Italien; Von Papst Clemens VIII. zum Comes Palatinus, Eques Auratus und Aulae Laterani Eques ernannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_VIII._(Papst)
    • Ehrung: 18 Apr 1599, Kapuziner-Kirche in Stans; Wird auf Anordnung des Papstes Clemens VIII. (Diplom ausgestellt am 17. Nov. 1698 zu Ferrara) zum Ritter geschlagen. http://www.vks-nw.ch/files/Kapuzinerkirche-Stans-Flyer.pdf
    • Beruf / Beschäftigung: 1591-1602; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 52. Landammann von Uri (Amtsperiode 97) - Sebastian von Beroldingen

    Sebastian von Beroldingen, in Altdorf, Landammann 1592—-1594, f 1610. Eltern: Josue, Landammann, und Katharina von Heideck.
    Gattin: 1. Apollonia Reding von Biberegg; 2. Columbina Tschudy von Grepp-
    lang, Tochter des Landvogt Balthasar (Ehebrief vom 27. September 1593 im historischen Museum zu Altdorf).

    Sebastian v. B., geboren 1550, holte seine Bildung in Mailand, war zeitweise
    Offizier in der päpstlichen Garde zu Bologna, bekleidete 1576—1588 die Stelle
    als Landschreiber von Lugano, 1589 Hauptmann im Regiment Tanner in französischen Diensten, avancierte am 4. Februar 1590 zum Oberst, ist in Altdorf
    Kirchenvogt 1588-—1590, vertrat Uri als Tagsatzungsgesandter von 1591—1602, wurde 1593 Pannerherr und 1594 Landeshauptmann.

    Am 17. November 1598 ernannte ihn Papst Clemens VIII. zum Comes Pala- tinus, Eques Auratus und Aulae Laterani Eques. Das lateinische Diplom ist im Urner Neujahrsblatt 1928, Seite 49, wiedergegeben. Bekanntlich waren die In- signien dieser Ritterschaft eine goldene Kette, Schwert und goldene Sporen. Im
    gleichen Jahre verlieh ihm die Landsgemeinde von Nidwaiden das dortige Ehrenbürgerrecht.

    Noch 1602 war Sebastian von B. nominell Oberst in dem Regiment Lussy, das vom König von Frankreich, vom Papst und von Venedig besoldet wurde. Er bekleidete viele Botschaften nach Mailand, so 1587 und 1589 wegen Erhaltung des helvetischen Kollegiums, 1593 zur Erzielung eines Abkommens betr. die Verfolgung von Banditen, in Handelsangelegenheiten, 1600 wegen Soldansprüchen, Salztransit.

    Das Schloss und die Güter zu Beroldingen auf Seelisberg erhob er zu einem ewigen Fideikommiss.

    Ich konnte 4 verschiedene verwendete Siegel feststellen:

    a) Der Siegelabdruck in Holzkapsel, herrührend von einer Gült der Pfarrkirche Bürglen vom 20. Oktober 1592, hat 32 mm Durchmesser. Die Inschrift von I und 2 mm hohen Antiqua-Majuskeln „SEBÎ VO. BEROLD INGEN. VRI LKNDKTl" und das Wappen mit Helmzier ist von einem 1 mm breiten Kranz eingefasst (Siegelabb. No. 6).

    b) Ein weiterer Abdruck vom 31. Dezember 1592 misst 3,4 cm im
    Durchmesser; die 2 mm grosse Umschrift ,,S. SEBKSTIKN V. B-'OLDINGEN" wird unterbrochen durch den Wappenschild von 13 mm Höhe und die Helmzier
    (Siegelabb. No. 7).

    c) Siegel von 36 mm am Ehevertrag vom 27. September 1593 zwischen Oberst
    Seb. von Beroldingen und Collobina Tschudi (Histor. Museum, Altdorf), eingefasst von 2 mm breitem Kranz. Inschrift in 2 mm hohen Majuskeln ,,S. SEBK-
    STIKN V. B-'OLDINGEN". (Siegelabb. No. 8.)

    d) Das Siegel am Ehekontrakt des Hieronymus Arnold und der Anna Judith
    von Beroldingen vom 21. Februar 1599 (im Histor. Museum von Uri) ist etwas grösser als das Vorbeschriebene, sonst aber demselben ähnlich (Siegelabb. No. 9).

    Alle vier Siegel weisen das gevierte Wappen (1 und 4 Löwe, 2 und 3 Reichsapfel) mit dem Löwen als Helmzier.

    Quelle:

    Ehrung:
    Das lateinische Diplom ist im Urner Neujahrsblatt 1928, Seite 49, wiedergegeben. Bekanntlich waren die Insignien dieser Ritterschaft eine goldene Kette, Schwert und goldene Sporen. Im gleichen Jahre verlieh ihm die Landsgemeinde von Nidwalden das dortige Ehrenbürgerrecht.

    Sebastian heiratete Apollonia Reding von Biberegg in Datum unbekannt. Apollonia (Tochter von Landamman Georg Reding von Biberegg und Dorothea Trachsel (Trachsler, Draxler, Traxel)) gestorben in vor 27 Sep 1593. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 59.  Apollonia Reding von BibereggApollonia Reding von Biberegg (Tochter von Landamman Georg Reding von Biberegg und Dorothea Trachsel (Trachsler, Draxler, Traxel)); gestorben in vor 27 Sep 1593.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 1 Sohn und 4 Töchter

    Kinder:
    1. Ritter Johann Georg von Beroldingen, des Raths
    2. Apollonia von Beroldingen gestorben am 8 Jan 1652.
    3. 29. Barbara von Beroldingen
    4. Dorothea Judith von Beroldingen
    5. Helena von Beroldingen

  9. 60.  Landesvogt Kaspar Roman Bessler von WattingenLandesvogt Kaspar Roman Bessler von Wattingen (Sohn von Jakob Bessler von Wattingen, des Raths und Apollonia Gerig).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1592, Thurgau, Schweiz; Landvogt von Thurgau

    Kaspar heiratete Margaretha Müller in Datum unbekannt. Margaretha wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 61.  Margaretha MüllerMargaretha Müller wurde geboren in Datum unbekannt.

    Notizen:

    Name:
    Vermutlich vom "Schächental"

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn

    Kinder:
    1. 30. Alexander Bessler von Wattingen, des Raths wurde geboren in cir 1572; gestorben am 12 Nov 1648.