Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Anastasia Püntener

Anastasia Püntener

weiblich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Anastasia PüntenerAnastasia Püntener (Tochter von Landvogt Heinrich Püntener und Maria Magdalena Schmid von Uri).

    Anastasia heiratete Hauptmann Heinrich Püntener in cir 1647. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 5 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Fürsprech Johann Joachim Püntener wurde geboren am 24 Okt 1648 in Altdorf, Uri, Schweiz.

Generation: 2

  1. 2.  Landvogt Heinrich PüntenerLandvogt Heinrich Püntener wurde geboren in cir 1590 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann & Ritter Ambros Püntener und Anastasia Tschudi von Wasserstelz); gestorben am 21 Mai 1656 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1636 - 1638, Lugano, TI, Schweiz; Landvogt
    • Militär / Gefecht: 1655-1656, Bremgarten, AG, Schweiz; Teilnehmer als Kommandant der katholischen Truppen im 1. Villmergerkrieg in Bremgarten. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008910/2014-01-22/

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027188/2010-07-22/

    Autor: August Püntener

    * um 1590 Altdorf (UR), 21.5.1656 Altdorf, kath., Landmann von Uri in Altdorf. Sohn des Ambros (->) und der Anastasia Tschudi von Wasserstelz. Verehelicht ​um 1618 Maria Magdalena Schmid, Tochter des Anton, Zeugherrn. 1621-22 Dorfvogt von Altdorf, 1626-36 Säckelmeister, 1626-51 Gesandter an die eidg. Tagsatzung, 1636-38 Landvogt von Lugano. 1655-56 Kommandant der kath. Truppen im 1. Villmergerkrieg in Bremgarten. Verbindungsmann der Eidgenossen zu den ennetbirg. Vogteien in versch. Missionen. 1635 Gesandter zum gubernator von Mailand und später wiederholt zum Nuntius Francesco Boccapaduli.

    Heinrich heiratete Maria Magdalena Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Magdalena Schmid von UriMaria Magdalena Schmid von Uri (Tochter von Landesvogt Anton Schmid von Uri und Maria Magdalena Reding von Biberegg).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 11 Kinder, 4 Söhne und 7 Töchter

    Kinder:
    1. Landammann & Ritter Karl Anton I. Püntener wurde geboren in 1619; gestorben am 18 Dez 1675.
    2. 1. Anastasia Püntener
    3. Maria Margaritha Püntener wurde geboren in 1640.
    4. Magdalena Püntener gestorben am 9 Jul 1683.


Generation: 3

  1. 4.  Landammann & Ritter Ambros PüntenerLandammann & Ritter Ambros Püntener (Sohn von Heinrich Püntener und Maria Wichser); gestorben in Sep 1598.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ehrung: ab 1570; Ritter
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 10d, 18 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1570, Lugano, TI, Schweiz; Ehrengesandter zum Syndikat nach Lauis (=Lugano)
    • Beruf / Beschäftigung: 1568-1570, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1583-1586, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1583-1598; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1586-1588 &1598-1599, Uri, Schweiz; Der 49. Landammann von Uri (Amtsperioden 94 und 100)

    Notizen:


    Verwandschaft / Relations / Relation

    https://stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I7812



    Gestorben:
    Gestorben im Amte des Landammann

    Ambros heiratete Anastasia Tschudi von Wasserstelz in Datum unbekannt. Anastasia wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anastasia Tschudi von Wasserstelz wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Püntener 10d, 18

    Notizen:

    Anastasia hatte mit Ambros drei Kinder.

    Kinder:
    1. 2. Landvogt Heinrich Püntener wurde geboren in cir 1590 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Mai 1656 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 6.  Landesvogt Anton Schmid von UriLandesvogt Anton Schmid von Uri (Sohn von Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse und Elisa (Elisabetha) Mutschlin).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Zeugherr

    Anton heiratete Maria Magdalena Reding von Biberegg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Maria Magdalena Reding von BibereggMaria Magdalena Reding von Biberegg (Tochter von Oberst Rudolf Reding von Biberegg und Elisa Inderhalden (In der Halden)).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 2 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. Johann Bernhard Schmid von Uri
    2. Hauptmann Jost Schmid von Uri wurde geboren in 1607.
    3. Barbara Schmid von Uri
    4. 3. Maria Magdalena Schmid von Uri


Generation: 4

  1. 8.  Heinrich PüntenerHeinrich Püntener (Sohn von Landammann & Pannerherr Johannes Püntener und Dorothea Merz).

    Notizen:

    Gestorben:
    Heinrich muss relativ jung gestorben sein, denn seine Frau heiratete nach seinem Tod noch zweimal.

    Heinrich heiratete Maria Wichser in Datum unbekannt. Maria wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Maria WichserMaria Wichser wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. Landvogt Ulrich Püntener, des Raths gestorben in 1621.
    2. Sara Püntener
    3. Hauptmann Adrian Püntener gestorben in cir 1580.
    4. 4. Landammann & Ritter Ambros Püntener gestorben in Sep 1598.
    5. Äbtissin Regina Püntener

  3. 12.  Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse wurde geboren in 1523 (Sohn von Hauptmann Jost Schmid von Uri und Barbara Christen); gestorben am 28 Jun 1582.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 5a, 6 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1565-67, 1573-75, 1581-82, Uri, Schweiz; Der 44. Landammann von Uri (Amtsperioden 83, 87 und 91)
    • Beruf / Beschäftigung: 1550-1552, Thurgau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1559-1561, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorf- und Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1562-1565, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1566-1581; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 44. Landammann von Uri (Amtsperioden 83, 87 und 91) - Jost Dietrich Schmid

    Jost Dietrich Schmid, in Altdorf, genannt der Grosse, Landammann 1565—67, 1573—75 und 1581—82; geb. 1523 als Sohn des zu Bicocca 1522 gefallenen Hauptmann und Landschreiber Jost Schmid und der Barbara Christen, von Ursern, f 28. Juni 1582.

    Wappen: geviertet: 1 und 4 in Blau goldene Lilie, 2 und 3 in Gold aufrechtschreitender schwarzer Bär.

    Jost Schmid ward am 29. Dezember 1534 an der Universität Freiburg i. B. immatrikuliert und begann seine öffentliche Laufbahn in französischen Diensten;
    heimgekehrt, war er Landrat, Dorf- und Kirchenvogt von Altdorf 1559—1561, Landvogt im Thurgau 1550—1552, Landesstatthalter 1562—65 und vertrat Uri von 1566 bis 1581 als Tagsatzungsgesandter. Als eidgenössischer Gesandter an Kaiser Karl V. auf den Reichstag nach Augsburg zur Bestätigung der Freiheiten, erlangte er für sich und seine Nachkommen am 17. August 1550 einen Adelsbrief. Schmid war Schiedsrichter zwischen dem Stift St. Gallen und den regierenden Orten im Thurgau 1564, Gesandter zur Beschwörung des Bündnisses der Eidgenossen mit Karl IX. von Frankreich 1565, eidg. Gesandter an den Kaiser Maximilian II. und den Reichstag zu Augsburg 1566, söhnte 1570 die Stadt Luzern mit den Rothenburgern
    aus und erhielt 1578 das Bürgerrecht von Luzern geschenkt; Jost empfing 1573 auch das ausländische Bürgerrecht im Hochgericht Disentis. Bei Frankreich und Savoyen stand er in hoher Gunst und bezog grosse Pensionen; es ist somit leicht erklärlich, wenn von ihm gesagt wurde, er sei der reichste Mann in Uri. Immerhin war Jost Schmid ein in kantonalen wie eidgenössischen Fragen sehr angesehener, einflussreicher Staatsmann.

    In 1. Ehe heiratete er Euphemia von Erlach; im Landesmuseum ist eine Allianzwappenscheibe „Jost Schmid und Vemia vo Erlach 1545". Aus der 2. Ehe mit Anna Zollikofer von Altenklingen entsprossen 5 Kinder, und der 3. Ehe mit Elisabetha Mutschlin von Bremgarten acht Kinder. Landammann Jost Dietrich Schmid erbaute das grosse Haus (heute Lusser'sches) am südlichen Dorfeingang in Altdorf 1560.

    Im historischen Museum in Altdorf befindet sich ein koloriertes Bild von Suter, dieses ersten Landammann aus dem Geschlechte der „Schmid von Uri". Das Allianzwappen Schmid-Erlach mit St. Jost-Bild auf einem Glasgemälde zu Einigen, ist besprochen von E. A. Stückelberg (ZSK. IX, p. 174).

    Bisher konnte ich einzig zwei verschiedene Siegel feststellen, welche Jost Schmid führte, nämlich:

    A) Rundsiegel in Durchmesser-Grössen von 3 und 3,4 cm, mit dem vierteiligen Wappen — 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär, und dem Bär als Helmzierde — und Umschrift in 2 mm hohen Majuskeln: * S *IOST * SCHMID * ". (Siegel-Abb. No. 86.)

    B) Ovalsiegel von 2 cm Höhe und 18 mm Breite; Wappenschild von 8x9 + 9 mm, mit Wappen und Helmzier, wie unter A), beseitet von den zwei Initialen ffl SA4" (Siegel-Abb. No. 87.)

    Das Vorkommen des Letztern konnte ich bisher einzig an dem Schreiben vom 24. November 1567 betr. des Scherers von Sins (Staatsarchiv Luzern, Forderungs- sachen/Uri) konstatieren.

    Unter den vielen Urkunden mit heute noch guterhaltenen Abdrucken des Siegels A) seien nur einige wenige angeführt und zwar: a) in Wachsschüssel: am Ehevertrag zwischen Landammann Kaspar Imhof und Regula Murer, vom 12. Oktober 1554 (St. A. Zürich C. V. 3/15); an dem Rechtsspruch gegen Hans Rägger von Büwyl, von 1555 (Stiftsarchiv St. Gallen: Wuppenau No. 18); b) in Holzkapsel: Gült vom 7. Januar 1567 (St. A. Uri), an Gült über 100 Gl. ab Ennermatt zu Brügg vom 3. November 1565 (Kirche-Bürglen) ; c) auf Papierurkunden: Gerichtsurteil
    vom 23. Februar 1582 (Pfarrarchiv Spiringen) und Urteil vom 13. Februar 1567 wegen des Holzzuges des Werni Jauch beim Leitschach (Gem. Archiv Erstfeld).

    Quelle:


    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15527.php

    Schmid, Jost Dietrich
    1523 , 28.6.1582, kath., Landmann von Uri, ab 1571 Bürger des Hochgerichts Disentis und ab 1578 auch von Luzern. Sohn des Jost, Landschreibers und Hauptmanns (gefallen in der Schlacht bei Bicocca 1522), und der Barbara Christen. ∞ 1) Euphemia von Erlach, Tochter des Anton, Junkers, 2) Anna Zollikofer, Tochter des Othmar, 3) Elisabeth Mutschlin, Tochter des Bernhard, Schultheissen zu Bremgarten (AG). Stud. an der Univ. Freiburg i.Br., Offizier in franz. Diensten, Kaufmann, beteiligt am Gotthardhandel. Landrat, 1550-52 Landvogt im Thurgau, 1558-61 Dorf- und Kirchenvogt von Altdorf, 1562-65 Landesstatthalter, 1565-67, 1573-75 und 1581-82 Urner Landammann (verstarb im Amt). 1564 fungierte S. als Schiedsrichter zwischen dem Stifift St. Gallen und den regierenden Orten im Thurgau; 1570 schlichtete er den Streit zwischen Luzern und den Leuten von Rothenburg. Er war 1550 eidg. Gesandter zu Ks. Karl V., von dem er den Adelsbrief erhielt, 1565 zu Kg. Karl IX. zur Beschwörung des Bündnisses mit Frankreich und 1566 zu Ks. Maximilian II. auf den Reichstag zu Augsburg. 1577 setzte er sich mit Peter a Pro erfolgreich für das Bündnis zwischen Uri und Savoyen ein. S. stand bei den Höfen von Frankreich und Savoyen in hohem Ansehen und bezog grosse Pensionen; er galt als der reichste Mann Uris seiner Zeit, weshalb er von späteren Genealogen auch als der Grosse bezeichnet wurde. Äusseres Zeichen seines Einflusses war der vor 1563 erworbene Stammsitz der Fam. im Bereich der heutigen oberen Bahnhofstrasse in Altdorf, der 1799 abbrannte.

    Archive
    – StAUR, FamA S.
    Literatur
    – G. Muheim, «Die Tagsatzungs-Gesandten von Uri», in HNU 16, 1910, 100-104
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Jost heiratete Elisa (Elisabetha) Mutschlin in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Elisa (Elisabetha) Mutschlin (Tochter von Bernhard Mutschlin).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 5a, 6

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 5 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. 6. Landesvogt Anton Schmid von Uri
    2. Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths
    3. Hauptmann Bernard Schmid von Uri, des Raths
    4. Barbara Schmid von Uri
    5. Katharina Schmid von Uri
    6. Magdalena Schmid von Uri wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. Hauptmann Johann Ludwig Schmid von Uri

  5. 14.  Oberst Rudolf Reding von BibereggOberst Rudolf Reding von Biberegg

    Rudolf heiratete Elisa Inderhalden (In der Halden) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 15.  Elisa Inderhalden (In der Halden)
    Kinder:
    1. 7. Maria Magdalena Reding von Biberegg


Generation: 5

  1. 16.  Landammann & Pannerherr Johannes PüntenerLandammann & Pannerherr Johannes Püntener wurde geboren in 1459 (Sohn von Ritter Konrad Püntener und Barbara Zursellen); gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1509-1511, 1513-1515, Uri, Schweiz; Der 31. Landammann von Uri (Amtsperioden 56 und 58)
    • Militär / Gefecht: 13/14 Sep 1515, Marignano, Italien; Teilnehmer an der Schlacht bei Marignano

    Notizen:


    Der 31. Landammann von Uri (Amtsperioden 56 und 58) - Johannes Püntener II.

    Johannes Püntener II., Landammann 1509—1511 und 1513—1515, Sohn des Hauptmann Konrad und der Barbara Zurenseller, verehelicht mit Dorothea Merz, von Steinen; Landvogt zu Bellenz 1506 und 1507, Tagsatzungsgesandter 1509- 1515, Pannerherr 1513, Gesandter zum Bündnisabschluss mit Savoyen Ende 1510 in Turin.

    Einer der ersten Feldherren der damaligen Schweiz, befehligte Püntener die Vorhut der 24,000 Mann in Italien, welche 1512 dem Papst Julius II. gegen Ludwig von Frankreich zugeführt wurden. In diesem Jahre nahm er Cremona ein und zeichnete sich 1513 aus bei der Verteidigung Novara's gegen die Franzosen. Uri, Schwyz und Nidwaiden bemächtigten sich bei diesem Anlasse des Eschentales, Mendrisio, Baierna, Locarno und Lugano. In der Schlacht bei Marignano fiel am 14. September 1515 auch der Altammann und aktive Pannerherr Püntener, welcher wegen seiner ausserordentlichen Grösse „der Riesenpüntener" geheissen ward.
    Jovius sagt von ihm: „Er war von gewaltiger Körperkraft und riesigem Körperbau; unter den helvetischen Führern zeichnete er sich durch Tüchtigkeit des Geistes aus".

    Die Püntener von Erstfeld sind direkte Nachkommen des Helden von Marignano. Im Historischen Museum zu Altdorf befindet sich ein Ölgemälde dieses Landammann Johannes Püntener, vermutlich aus dem 17. Jahrhundert, wiedergegeben in Dr. E. Wymann's Schlachtjahrzeit von Uri".

    Jost Püntener, Säckelmeister, Landvogt zu Baden 1493, Onkel dieses Landammanns, führte in seinem Siegel als Wappenbild den Stierkopf, beseitet von 2 Sternen. Die Siegelabbildung 31 ist erstellt nach einem Siegelabdruck von 1494 im Landesmuseum.

    Quelle:

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13. und 14. September 1515 in der italienischen Lombardei statt und war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Eidgenossen und dem Königreich Frankreich um das Herzogtum Mailand. Die Niederlage bei Marignano beendete die Expansionsbestrebungen der Eidgenossen und war eine der letzten großen Schlachten, an denen die alte Eidgenossenschaft beteiligt war. Der Rückzug der Eidgenossen bei Marignano galt lange als der erste dokumentierte geordnete Rückzug seit der Antike. Dieser Darstellung wurde aber widersprochen. In der Literatur des 19. Jahrhunderts wird die Schlacht bei Marignano auch als die «Schlacht der Riesen» (italienisch battaglia dei giganti) bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Marignano

    500 Jahre nach der «Schlacht der Giganten» zeigt die Ausstellung «1515 Marignano» Ursachen und Folgen der Kriege um Mailand. Eine vielfältige Objektwelt setzt die Eidgenossenschaft als Militärmacht und Söldnerreservoir in Szene. «1515 Marignano» verfolgt den Weg in die Schlacht und führt über diese hinaus. Der Glanz der Papstgeschenke von 1512 beleuchtet die Eidgenossenschaft als militärische Kraft. Eine audiovisuelle Installation inszeniert die Wucht der Schlacht, die mehr als 10 000 Tote fordert. Die meisten davon sind Eidgenossen. Der Friedensvertrag von 1516 mit seinen 19 prächtigen Siegeln zeugt jedoch von einem profitablen Frieden für die Eidgenossenschaft.
    https://www.youtube.com/watch?v=Ew-krGbSOWg

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht bei Marignano

    Johannes heiratete Dorothea Merz in Datum unbekannt. Dorothea wurde geboren in Steinen, Schwyz, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Dorothea MerzDorothea Merz wurde geboren in Steinen, Schwyz, Schweiz.
    Kinder:
    1. 8. Heinrich Püntener
    2. Konrad (Conrad) Püntener
    3. Ambros Püntener
    4. Pannerherr Johann Püntener

  3. 24.  Hauptmann Jost Schmid von UriHauptmann Jost Schmid von Uri wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Hauptmann Anton Schmid von Uri und Barbara (Margaretha) Wolleb); gestorben am 27 Apr 1522 in Bicocca, Mailand, Italien; wurde beigesetzt in Troyes, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 3c, 5 -
    • Militär / Gefecht: 27 Apr 1522, Bicocca, Mailand, Italien; Teilnehmer als Hauptmann in der Schlacht bei Bicocca https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Bicocca

    Notizen:

    Landmann von Uri, Schler Zwinglis, Landschreiber von Uri, 1522 Hauptmann in der Schlacht bei Bicocca.

    Die Schlacht bei Bicocca war eine Schlacht zwischen den Truppen des französischen Königs Franz I. und Kaiser Karls V. in Bicocca nördlich von Mailand am 27. April 1522. Die französischen und venezianischen Truppen unter dem Befehl von Odet de Foix wurden von der spanisch-kaiserlichen und päpstlichen Armee unter dem Befehl von Prospero Colonna geschlagen. Odet de Foix musste sich aus der Lombardei zurckziehen, das Herzogtum Mailand geriet unter die Herrschaft des Kaisers. Eine wichtige Rolle spielten dabei eidgenössische Truppen unter Albrecht vom Stein von Bern, Arnold Winkelried von Unterwalden und Ulrich von Sax von St. Gallen, die auf der Seite der französischen Armee den kaiserlichen Truppen unter Prospero Colonna unterlagen. Diese Niederlage war massgeblich auf die Überlegenheit der spanischen Arkebusiere und Artillerie über die Schweizer Pikeniere zurckzuführen. Feldschreiber der eidgenössischen Truppen war der spätere Berner Dramatiker, Maler, Graphiker, Reformator und Staatsmann Niklaus Manuel.

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht bei Bicocca

    Jost heiratete Barbara Christen in vor 1522. Barbara (Tochter von Melchior Christen und Margaretha Bennet) wurde geboren in 1477; gestorben in 1539. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 25.  Barbara ChristenBarbara Christen wurde geboren in 1477 (Tochter von Melchior Christen und Margaretha Bennet); gestorben in 1539.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Schmid von Uri 3c, 5

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn

    Kinder:
    1. 12. Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse wurde geboren in 1523; gestorben am 28 Jun 1582.

  5. 26.  Bernhard Mutschlin

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Bremgarten, AG, Schweiz; Schultheiss

    Kinder:
    1. 13. Elisa (Elisabetha) Mutschlin


Generation: 6

  1. 32.  Ritter Konrad PüntenerRitter Konrad Püntener (Sohn von Landammann Johannes Püntener und Benedikta der Frauen).

    Konrad heiratete Barbara Zursellen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Barbara ZursellenBarbara Zursellen
    Kinder:
    1. 16. Landammann & Pannerherr Johannes Püntener wurde geboren in 1459; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

  3. 48.  Hauptmann Anton Schmid von UriHauptmann Anton Schmid von Uri (Sohn von Johann Schmid von Uri und Barbara Zumberg).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 2b, 3 -

    Anton heiratete Barbara (Margaretha) Wolleb in Datum unbekannt. Barbara (Tochter von Wolleb) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 49.  Barbara (Margaretha) WollebBarbara (Margaretha) Wolleb wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Wolleb).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Schmid von Uri 2b, 3

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 3 Töchter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. 24. Hauptmann Jost Schmid von Uri wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Apr 1522 in Bicocca, Mailand, Italien; wurde beigesetzt in Troyes, Frankreich.

  5. 50.  Melchior ChristenMelchior Christen wurde geboren in Andermatt, Uri, Schweiz; gestorben am 13/14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1477, Ursern, Uri, Schweiz; Talammann von Ursern
    • Militär / Gefecht: 6 Jun 1513, Novarra; Teilnehmer der Schlacht von Novara die von den Eidgenossen gewonnen wurde.
    • Militär / Gefecht: 13/14 Sep 1515, Marignano, Italien; Teilnehmer an der Schlacht bei Marignano

    Notizen:

    Name:
    Talmann von Ursern

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Novara wurde am 6. Juni 1513 während der Italienischen Kriege zwischen Franzosen unter König Ludwig XII. und den Schweizer Söldnern der Heiligen Liga von Cambrai ausgetragen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Novara_(1513)

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13. und 14. September 1515 in der italienischen Lombardei statt und war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Eidgenossen und dem Königreich Frankreich um das Herzogtum Mailand. Die Niederlage bei Marignano beendete die Expansionsbestrebungen der Eidgenossen und war eine der letzten großen Schlachten, an denen die alte Eidgenossenschaft beteiligt war. Der Rückzug der Eidgenossen bei Marignano galt lange als der erste dokumentierte geordnete Rückzug seit der Antike. Dieser Darstellung wurde aber widersprochen. In der Literatur des 19. Jahrhunderts wird die Schlacht bei Marignano auch als die «Schlacht der Riesen» (italienisch battaglia dei giganti) bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Marignano

    500 Jahre nach der «Schlacht der Giganten» zeigt die Ausstellung «1515 Marignano» Ursachen und Folgen der Kriege um Mailand. Eine vielfältige Objektwelt setzt die Eidgenossenschaft als Militärmacht und Söldnerreservoir in Szene. «1515 Marignano» verfolgt den Weg in die Schlacht und führt über diese hinaus. Der Glanz der Papstgeschenke von 1512 beleuchtet die Eidgenossenschaft als militärische Kraft. Eine audiovisuelle Installation inszeniert die Wucht der Schlacht, die mehr als 10 000 Tote fordert. Die meisten davon sind Eidgenossen. Der Friedensvertrag von 1516 mit seinen 19 prächtigen Siegeln zeugt jedoch von einem profitablen Frieden für die Eidgenossenschaft.
    https://www.youtube.com/watch?v=Ew-krGbSOWg

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht zu Marignano

    Melchior heiratete Margaretha Bennet in Datum unbekannt. Margaretha wurde geboren in Andermatt, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 51.  Margaretha BennetMargaretha Bennet wurde geboren in Andermatt, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Verheiratet:
    Familie im Urner Stammbaum nicht verzeichnet..

    Kinder:
    1. 25. Barbara Christen wurde geboren in 1477; gestorben in 1539.