Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Johanna Wolleb

Johanna Wolleb

weiblich 1690 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Johanna WollebJohanna Wolleb wurde geboren am 12 Mrz 1690 (Tochter von Magnus Franz Florian Wolleb und Maria Anna Püntener).

    Johanna heiratete Martin Lusser in Datum unbekannt. Martin wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johanna heiratete Johann Leonhard Stadtler (Stadler), des Raths am 26 Jun 1732. Johann (Sohn von Stadtler (Stadler)) wurde geboren in 1684. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johanna heiratete Bonifaz Rupp in Datum unbekannt. Bonifaz wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Magnus Franz Florian WollebMagnus Franz Florian Wolleb wurde geboren am 11 Okt 1654 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landvogt Johann Jakob Wolleb, des Raths und Johanna Tschudi).

    Magnus heiratete Maria Anna Püntener am 30 Jan 1679. Maria (Tochter von Sebastian Heinrich Püntener und Anna Katharina Zumbach) wurde geboren am 26 Jun 1660. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Anna PüntenerMaria Anna Püntener wurde geboren am 26 Jun 1660 (Tochter von Sebastian Heinrich Püntener und Anna Katharina Zumbach).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 13 Kinder, 7 Töchter und 6 Söhne

    Kinder:
    1. Landesvogt Johann Anton Wolleb, des Raths wurde geboren am 11 Dez 1683.
    2. 1. Johanna Wolleb wurde geboren am 12 Mrz 1690.


Generation: 3

  1. 4.  Landvogt Johann Jakob Wolleb, des Raths Landvogt Johann Jakob Wolleb, des Raths wurde geboren am 5 Aug 1600 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Hauptmann Beat Jakob Wolleb, des Raths und Katharina Troger).

    Notizen:

    Geburt:
    Bei Schmid von Uri Fam 13c steht als Eltern, Hauptmann Beat und Barbara Bessler. Dies ist falsch, weil dies sind seine Grosseltern..

    Johann heiratete Johanna Tschudi in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Johanna Tschudi

    Notizen:

    Gestorben:

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 2. Magnus Franz Florian Wolleb wurde geboren am 11 Okt 1654 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Agatha Wolleb wurde geboren am 14 Jun 1656 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Landschreiber Johann Franz Wolleb wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 6.  Sebastian Heinrich PüntenerSebastian Heinrich Püntener wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann & Ritter Jost Püntener und Katharina Tuss); gestorben am 21 Jun 1667.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: bei Schwanden, Unterschächen, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Besitz:
    Sebabstian Heinrich besass ein Berggut, anstossend an Schwanden, Unterschächen.

    Sebastian heiratete Anna Katharina Zumbach in cir 1653. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Anna Katharina Zumbach

    Notizen:

    Gestorben:

    Kinder:
    1. 3. Maria Anna Püntener wurde geboren am 26 Jun 1660.


Generation: 4

  1. 8.  Hauptmann Beat Jakob Wolleb, des Raths Hauptmann Beat Jakob Wolleb, des Raths wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Hauptmann Beat Wolleb, des Raths und Barbara Bessler von Wattingen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1546, Ursern, Uri, Schweiz; Ammann
    • Bürger: 1550, Uri, Schweiz; Erhielt 1550 das Landrecht von Uri

    Notizen:

    Name:
    1) Beat Jakob des Raths und Hauptmann lebte ums Jahr 1591.

    Beat heiratete Katharina Troger in Datum unbekannt. Katharina wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Katharina TrogerKatharina Troger wurde geboren in Datum unbekannt.

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 3 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. Fähndrich Melk Wolleb wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 4. Landvogt Johann Jakob Wolleb, des Raths wurde geboren am 5 Aug 1600 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Fähndrich Heinrich Wolleb wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Anna Regina Wolleb wurde geboren in 1602 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. Barbara Wolleb wurde geboren in 1596 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 12.  Landammann & Ritter Jost PüntenerLandammann & Ritter Jost Püntener wurde geboren in 1587 (Sohn von Oberstlieutenant Heinrich Püntener und Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner)); gestorben am 4 Jan 1657.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1637-, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1620-1622, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: -1632, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 16634 & 1635, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Beruf / Beschäftigung: 1647-1651, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1651-1653, Uri, Schweiz; Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126)
    • Beruf / Beschäftigung: 1646-1654, Uri, Schweiz; Landesfähndrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1638-1655; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:

    Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126) - Jost Püntener

    Jost Püntener, in Altdorf, Landammann 1651—1653, † 4. Januar 1657, geboren 1587 als Sohn des Johann Heinrich, Gardehauptmann zu Turin und der Katharina Rüepplin, Gemahl der Katharina Tussin, † 3. August 1651.

    Püntener brachte es in fremden Kriegsdiensten bis zum Hauptmann. Seiner Heimat stellte er seine Dienste zur Verfügung als Landschreiber bis 1632, Landvogt im Thurgau 1634 und 1635, Landesseckelmeister seit 1637, Tagsatzungsgesandter von 1638—1655, Landsfähnrich 1646—1654, Landesstatthalter 1647—1651; Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653. Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an, in den Jahren 1620—1622 als Kirchenvogt.

    Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Gold ein schwarzer Stierkopf mit rotem Nasenring,
    2 und 3 in Schwarz ein goldener Leuerstahl mit silbernem Tatzenkreuz. Eine ältere Variante hat an Stelle des Kreuzes über dem Leuerstahl einen silbernen
    Stern.

    Die Wappentafel der thurgauischen Landvögte bringt das vorbeschriebene Wappen, dagegen die Leider 2 und 3 einzig mit dem Leuerstahl.
    Das Landesmuseum besitzt eine von Glasmaler Nikiaus Bluntschli gemalte
    Allianz-Wappenscheibe des „Virich Büntiner des Raths zu Vry disser Zyt Landtuogt Jnn Lryen Ampteren des Ergöws vnd Lrouw Adelheida Buntinerin ein Gebornne
    von Pro sein Elicher Gemacheil 1597", worauf der Stierkopf von 2 Sternen beseitet ist.

    Originalgemälde dieses Landammanns im Historischen Museum in Altdorf.

    Als Landvogt im Thurgau besiegelte Jost Püntener einen Brief vom 5. Oktober 1634 an Dr. Jodoc Appenzeller in St. Gallen (Stiftsarchiv St. Gallen, VIII, 26/3) mit Oktogon-Siegel von 12 X 11 mm. Der Schild von 5,5 x 5 mm zeigt das ge- vierte Wappen (i/4 Stierkopf, 2/3 Feuerstahl, überhöht von Stern) und als Kleinod den steigenden Stier (Abbildung No. 89).

    Jost Püntener war Besitzer des Gutes „Seewadi" zu Erstfeld und erbaute daselbst 1644 die St. Josefs-Kapelle und veranlasste die am 19. März 1658 vollzogene Stiftung einer Pfründe.
    Quelle:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015576/2009-06-03/

    Jost Püntener

    1587 Altdorf (UR), 4.1.1657 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Gardehauptmanns in Turin, und der Katharina Rümplin (Rüpplin), von Frauenfeld. Bruder des Johann Joachim. Heiratet ​um 1610 Katharina Tuss, Tochter des Peter, Tagsatzungsgesandten. Hauptmann in franz. Diensten. 1618-32 Landschreiber von Uri, 1624-55 Tagsatzungsgesandter, 1634-35 Landvogt im Thurgau, 1637-46 Landessäckelmeister, 1646-55 Landesfähnrich, 1647-51 Landesstatthalter, 1651-53 Urner Landammann. 1653 Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Hzg. von Savoyen. 1654 soll ihm das Bürgerrecht von Luzern erteilt worden sein. P. baute um 1644 in der Seewadi zu Erstfeld eine Kapelle zu Ehren des hl. Josef. 1638 Ritter vom Goldenen Sporn.

    Version vom: 03.06.2009
    Autorin/Autor: August Püntener

    Name:
    Ritter vom goldenen Sporn: Comes palatinus. Jost und seinen Söhnen wurde das Bürgerrecht von Luzern verliehen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an.

    Beruf / Beschäftigung:
    zB " Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653."

    Jost heiratete Katharina Tuss in cir 1610. Katharina (Tochter von Peter Tuss und Apollonia Aschwanden) wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Aug 1651. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Katharina TussKatharina Tuss wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Peter Tuss und Apollonia Aschwanden); gestorben am 3 Aug 1651.

    Notizen:

    Jost Püntener und Katharina Tuss sind 3 x Urgrosseltern des Ehepaares Johann Kaspar Arnold und Rosalia Wolleb
    Johann Kaspar Arnold - https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I17959&tree=StammlerBaum
    Rosalia Wolleb - https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I17960&tree=StammlerBaum

    Kinder:
    1. Hauptmann Gedeon Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1682 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. Landammann Johann Karl Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Mai 1694.
    3. Anna Katharina Püntener wurde geboren in 1615 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Maria Margaretha Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. Johann Peter Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. Anna Margaretha Püntener wurde geboren in 1622 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. Jost Püntener wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 6. Sebastian Heinrich Püntener wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jun 1667.
    9. Maria Elisa Püntener wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jan 1706.


Generation: 5

  1. 16.  Hauptmann Beat Wolleb, des Raths Hauptmann Beat Wolleb, des Raths (Sohn von Talammann Beat Wolleb und Magdalena Christen (Ursern)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Beat heiratete Barbara Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Barbara (Tochter von Jakob Bessler von Wattingen und Apollonia Baumgartner) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Barbara Bessler von WattingenBarbara Bessler von Wattingen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Jakob Bessler von Wattingen und Apollonia Baumgartner).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Fähndrich Heinrich Wolleb wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 8. Hauptmann Beat Jakob Wolleb, des Raths wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Magdalena Wolleb

  3. 24.  Oberstlieutenant Heinrich PüntenerOberstlieutenant Heinrich Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Heinrich Püntener und Anna Imhof von Blumenfeld); gestorben in 1628.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Turin; Oberster Hauptmann der Schweizer Garde zu Turin
    • Stammbuch Uri: Püntener 14d, 21

    Notizen:

    Name:
    ACHTUNG..
    Die hier aufgezeigten Vorfahren seiner Ehefrau sind vermutlich nicht korrekt..?
    (Siehe Text bei seiner Frau)

    Heinrich heiratete Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner) in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) und Anna (Maria) Reding von Biberegg) wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 25.  Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner)Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner) wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz (Tochter von Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) und Anna (Maria) Reding von Biberegg).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 14c, 25

    Notizen:

    Name:
    ACHTUNG.. Unsichere, falsche filiation und Verbindungen..??

    Laut Zwicky von Gauen ist sie die Tochter des Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon und seiner Frau Anna (Maria) Reding von Biberegg.

    Ebenfalls laut Zwicky von Gauen hat sie zweimal geheiratet:
    1. Franz Niklaus Schmid von Bellikon
    2. Heinrich Püntener

    Stammbucheinträge:
    - Ein Ehepaar Katharina Rüeplin / Franz Niklaus Schmid von Bellikon lässt sich nicht finden..?
    - Jedoch eines mit Katharina Rüeplin / Franz Niklaus Schmid von Uri..?
    - In den Einträgen zu den Heiraten gibt es keine weiterführende Hinweise über Katharina Rüeplin..
    - Im Eintrag Heinrich Püntener sind keinerlei Geburtsdaten der Kinder eingetragen..
    - Die Lebensdaten seiner Kinder sind jedoch im Historischen Lexikon der Schweiz belegt..

    Das Problem ist folgendes:
    - Johann Ludwig und Anna (Maria) sind laut Zwicky im Jahre 1601 geboren..
    - Die Kinder von Katharina mit Heinrich Püntener wurden geboren zwischen 1554 und ca 1590.. (Somit wären die Enkelkinder älter als die Grosseltern was Zwicky von Gauen wohl entgangen sein muss..?)
    - Die Kinder von Katharina mit Franz Niklaus Schmid von Uri sind zwischen 1653 und 1670 geboren.. (also 100 Jahre später als diejenigen mit Püntener)

    Ob hier falsche Daten vorliegen oder ob eine Verbindung oder die Verbindungen falsch sind muss noch geklärt werden. Zur Zeit gehe ich jedoch davon aus, dass die Tochter Katharina des Johann Ludwig Rüpplin und der Anna (Maria) Reding lediglich mit Franz Niklaus Schmid verheiratet war..? (ms)



    Rüeplin ist ein angesehenes Geschlecht von Frauenfeld. Ein Zweig der Rüeplin besass das Urner Landrecht. Hans Joachim Rüeplin von „Kefikon“ (1559-1646), ldm. des Thurgaus, wurde wegen seiner Verdienste um die Gründung des Kapuzinerklosters in Frauenfeld (1595) ins Landrecht von Uri aufgenommen (HB Lex. V. Bd. S. 744). 1861 liess zuletzt Oberst und Regierungsrat Josef von Rupplin, Frauenfeld, das Urener Landrecht um 10 Jahre verlängern.

    Geburt:
    unsicher..?

    Gestorben:

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 3 oder 4 Kinder, 2 oder 3 Söhne und 1 Tochter

    Der zweite Sohn, Heinrich, erscheint im Urner Stammbuch nicht. Die Angaben stützen sich auf: Girard (II. Bd. S. 234)

    Kinder:
    1. Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths wurde geboren in 1584; gestorben in 1651.
    2. Heinrich Püntener
    3. 12. Landammann & Ritter Jost Püntener wurde geboren in 1587; gestorben am 4 Jan 1657.
    4. Martha Püntener wurde geboren in cir 1590.

  5. 26.  Peter TussPeter Tuss (Sohn von Peter Tuss (Thuss, Dus) und Margaretha Türler).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 26 Jun 1559, Lugano, TI, Schweiz; Gesandter für Uri nach Lauis (Lugano)

    Peter heiratete Apollonia Aschwanden in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 27.  Apollonia AschwandenApollonia Aschwanden (Tochter von Landvogt Andreas Aschwanden und Verena Fridig).
    Kinder:
    1. 13. Katharina Tuss wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Aug 1651.


Generation: 6

  1. 32.  Talammann Beat WollebTalammann Beat Wolleb wurde geboren in Ursern, Uri, Schweiz (Sohn von Talammann Martin Wolleb und Anna Maria Christen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1538, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1545 - 1549, Ursern, Uri, Schweiz; Talammann
    • Bürger: 1550, Uri, Schweiz; Erhält das Landrecht von Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1569, Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Dorfvogt

    Beruf / Beschäftigung:
    Dorfvogt

    Beat heiratete Magdalena Christen (Ursern) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Magdalena Christen (Ursern)Magdalena Christen (Ursern) (Tochter von Talammann Christof (Stoffel) Christen (Ursern) und Anna Zeinicher).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 16. Hauptmann Beat Wolleb, des Raths
    2. Melk Wolleb
    3. Magdalena Wolleb

  3. 34.  Jakob Bessler von WattingenJakob Bessler von Wattingen (Sohn von Kaspar Bessler von Wattingen und Catharina Gössi).

    Jakob heiratete Apollonia Baumgartner in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Apollonia Baumgartner

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 3 Töchter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. Apollonia Bessler von Wattingen
    2. Magdalena Bessler von Wattingen
    3. 17. Barbara Bessler von Wattingen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Johannes (Johann) Bessler von Wattingen

  5. 48.  Landammann Heinrich PüntenerLandammann Heinrich Püntener wurde geboren in nach 1515 (Sohn von Landvogt Heinrich Püntener und Magdalena von Beroldingen); gestorben in 1580.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Locarno, Tessin, Schweiz; Landammann in Locarno
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1556 & 1557, Locarno, Tessin, Schweiz; Landvogt in Locarno
    • Beruf / Beschäftigung: 1567-1577, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1577-1579, Uri, Schweiz; Der 46. Landammann von Uri (Amtsperiode 89)
    • Beruf / Beschäftigung: 1561-1580; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 46. Landammann von Uri (Amtsperiode 89) - Heinrich Püntener

    Heinrich Püntener, in Altdorf, Landammann 1577—79» Sohn des Landvogt Heinrich und der Magdalena von Beroldingen, † 1580.

    Gattin:
    1. Anna Dietlin, Tochter des Landammann Johannes und der Verena Hermann;
    2. Anna Imhof von Blumenfeld, Tochter des Landammann Kaspar.

    Wappen: geviertet: 1 und 4 in Gold schwarzer Stierkopf, 2 und 3 in Schwarz
    goldener Feuerstahl, überhöht von silbernem Tatzenkreuz.

    Heinrich Püntener führte das ursprüngliche Familienwappen, identisch mit dem Landeswappen, obschon das eigentliche Wappen der „Büntiner", der Feuerstahl, einem gestürzten ,,B" mit Kreuz ähnlich, bereits 100 Jahre zuvor in Übung kam. Vorerst war Püntener 1556 und 1557 Landvogt zu Locarno. Als solcher bewirkte er eine bessere Einheit im Strafrechte und eine Reduktion der Löhne und Gebühren für die Landvögte von Locarno, Lugano und Mendrisio, welche Entlastung der Untertanen noch 1556 durch die Tagsatzung verfügt wurde. In den Jahren 1561 bis 1580 vertrat Heinrich Püntener seinen Kanton als Tagsatzungsgesandter; während 10 Jahren, von 1567 bis 1577 hielt er das Landesstatthalteramt inne.

    Ich konnte drei verschiedene Siegel eruieren, welche bei diesem Landammann im Gebrauch waren:

    1. Eine Gült auf Peter Gurtenmund's Haus in Altdorf, vom 18. Januar 1573, trägt das Siegel des Statthalters Püntener, 28 mm im Durchmesser; es zeigt das alte Wappen, den Stierkopf, und auf fliegendem Schriftband in Majuskeln ,,S. HEINRICH BVNTTINER" (Siegel-Abb. No. 89).
    Urkunden vom 7. Juli 1571 und 12. Februar 1573 im Staatsarchiv Luzern (Uri, Fasz. II—V), tragen dieselbe Besiegelung.

    2. Ein Exemplar vom Jahr 1578 aus meiner Siegelsammlung im Durchmesser von 33 mm zeigt das neue, gevierte Wappen (1/4 Stierköpf, 2/3 Feuerstahl mit Kreuz; Helmzier: steigender Stier mit 6-zackigem Stern an beiden Hörnern); 2,5 mm hohe Umschrift im Kreise: ,,S. HEINRICH BVNTINER". (Siegel-Abb. No. 90.)

    3. In der Sammlung des Landesmuseums ist ein Rundsiegel von 1580 von 17 mm. Im Rundschild von 8 mm ist das hievor beschriebene Wappen mit Helmzier
    (Siegel-Abb. No. 91).

    Quelle:


    HeinrichPüntener

    Version vom: 19.10.2009
    Autorin/Autor: August Püntener

    nach 1515 Altdorf (UR), 1580 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Landvogts, und der Magdalena von Beroldingen. ​1) Anna Dietli, Tochter des Hans Dietli, 2) Anna Imhof, Tochter des Kaspar Imhof. 1555-56 Landessäckelmeister von Uri, 1556-58 Landvogt von Locarno, 1561-80 Tagsatzungsgesandter, 1567-77 Landesstatthalter von Uri, 1577-79 Landammann. Mitstifter der Getschwiler-Kapelle in Spiringen. 1559 Ernennung zum "Verordneten" des Klosters Seedorf. Als Landvogt von Locarno führte P. ein einheitlicheres Strafrecht ein und reduzierte die Löhne des Landvogts.

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15571.php

    Heinrich heiratete Anna Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Kaspar (Caspar) Imhof von Blumenfeld, der Jüngere und Dorothea Hasfurter (von Hasfurt)) wurde geboren in vor 1545. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 49.  Anna Imhof von BlumenfeldAnna Imhof von Blumenfeld wurde geboren in vor 1545 (Tochter von Landammann Kaspar (Caspar) Imhof von Blumenfeld, der Jüngere und Dorothea Hasfurter (von Hasfurt)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Hauptmann Azarias Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .
    2. 24. Oberstlieutenant Heinrich Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1628.
    3. Anna Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  7. 50.  Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner)Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) wurde geboren in 1601 (Sohn von Hans Joachim von Rüpplin (von Kefikon) und Maria Tschudi von Gräpplang); gestorben in 1640 in Frauenfeld, TG, Schweiz.

    Notizen:

    Geburt:
    Es ist nicht sicher welche der drei Ehefrauen seines Vaters die Mutter ist?

    Name:
    Landmann der Landgrafschaft Thurgau, Bürger von Frauenfeld, seit 1626 Landammann der Landgrafschaft Thurgau.

    Johann heiratete Anna (Maria) Reding von Biberegg in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Ital Reding von Biberegg und Magdalena Barbara Büeler) getauft am 12 Nov 1601 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 27 Apr 1665 in Frauenfeld, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 51.  Anna (Maria) Reding von BibereggAnna (Maria) Reding von Biberegg getauft am 12 Nov 1601 in Schwyz, SZ, Schweiz (Tochter von Ital Reding von Biberegg und Magdalena Barbara Büeler); gestorben am 27 Apr 1665 in Frauenfeld, TG, Schweiz.

    Notizen:

    ACHTUNG..
    Die Angaben über die Ehemänner der Tochter Katharina sind unsicher..?
    (Siehe Text bei ihr)

    Kinder:
    1. Helena von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) wurde geboren in Datum unbekannt.
    2. 25. Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner) wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz.

  9. 52.  Peter Tuss (Thuss, Dus)Peter Tuss (Thuss, Dus)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1556, 1559, Altdorf, Uri, Schweiz; Fünfzehner-Richter in Uri

    Peter heiratete Margaretha Türler in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 53.  Margaretha TürlerMargaretha Türler
    Kinder:
    1. 26. Peter Tuss

  11. 54.  Landvogt Andreas AschwandenLandvogt Andreas Aschwanden

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Landvogt
    • Besitz: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: zw 1514 und 1517, Leventina, Tessin, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 27 Mai 1538
    • Beruf / Beschäftigung: 18 Mrz 1539

    Notizen:

    Name:
    Aus "Am Schwanden" wurde Aschwanden

    Ehrung:
    Gesandter

    Besitz:
    Gutsbesitzer

    Beruf / Beschäftigung:
    Landvogt

    Beruf / Beschäftigung:
    Er vertritt Uri als Gesandter auf einer dreiörtigen Konferenz zu Brunnen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Er soll zwischen den Kirchen von Altdorf und Attinghausen vermitteln.

    Andreas heiratete Verena Fridig in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 55.  Verena Fridig (Tochter von Martin Fridig und Margaretha Walker (Walcher)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Gestorben:

    Notizen:

    Verheiratet:
    Familie im Urner Stammbuch nicht verzeichnet, Aufzeichnungen begannen später..

    Kinder:
    1. Barbara Aschwanden
    2. Verena Aschwanden
    3. 27. Apollonia Aschwanden
    4. Melchior Aschwanden, des Raths