Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Sieghard X. von Tengling (Sieghardinger)

Graf Sieghard X. von Tengling (Sieghardinger)

männlich - 1142

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Sieghard X. von Tengling (Sieghardinger)Graf Sieghard X. von Tengling (Sieghardinger) (Sohn von Graf Sieghard IX. von Tengling (Sieghardinger) und Ida von Süpplingenburg (Sachsen)); gestorben am 19 Jun 1142.

    Sieghard heiratete Sophie von Österreich (Babenberger) in 1108. Sophie (Tochter von Markgraf Leopold II. von Österreich (Babenberger), der Schöne und Ida (Itha) von Österreich) gestorben am 2 Mai 1154. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Graf Heinrich III. von Burghausen-Schala (Sieghardinger) gestorben am 22 Jul 1101.
    2. Graf Sieghard XI. von Burghausen-Schala (Sieghardinger) gestorben am 27 Okt 1192.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Sieghard IX. von Tengling (Sieghardinger)Graf Sieghard IX. von Tengling (Sieghardinger) (Sohn von Graf Friedrich von Tengling (Sieghardinger) und Mathilde von Vohburg); gestorben am 5 Feb 1104 in Regensburg, DE.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Michaelbeueren; Vogt von Michaelbeueren
    • Titel (genauer): Grafschaft Burghausen-Schala; Graf von Burghausen-Schala (als Sieghard I.)
    • Titel (genauer): Grafschaft Chiemgau; Graf von Pongau und Chiemgau
    • Titel (genauer): Tengling; Graf von Tengling (als Sieghard IX.)

    Notizen:

    Name:
    Gründet mit seinem Bruder Friedrich II. die Linien Burghausen-Schala

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Benediktinerabtei_Michaelbeuern

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Tengling

    https://de.wikipedia.org/wiki/Tengling

    Titel (genauer):
    Das Geschlecht der Grafen von Burghausen-Schala ist eine Nebenlinie des Geschlechts der Sieghardinger und leitet sich von Graf Friedrich I. von Tengling ab. Seine Söhne Sieghart I. und Friedrich II. gründeten die Linien Burghausen-Schala und Peilstein.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burghausen-Schala

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Chiemgau

    Gestorben:
    ermordet

    Sieghard + Ida von Süpplingenburg (Sachsen). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Ida von Süpplingenburg (Sachsen)Ida von Süpplingenburg (Sachsen) (Tochter von Graf Gebhard von Süpplingenburg und Gräfin Hedwig von Formbach).

    Notizen:

    Nachkommen: die Grafen von Schala und Burghausen (bis 1194)

    Kinder:
    1. 1. Graf Sieghard X. von Tengling (Sieghardinger) gestorben am 19 Jun 1142.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Friedrich von Tengling (Sieghardinger) (Sohn von Graf Sieghard VII. (Sizo) von Chiemgau (Sieghardinger) und Pilihild (Bilihild) von Andechs); gestorben in 1071.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Salzburggau; Graf im Salzburggau
    • Titel (genauer): Grafschaft Pongau; Graf von Pongau
    • Titel (genauer): Tengling; Graf von Tengling

    Notizen:

    Name:
    Seine Söhne Sieghart I. und Friedrich II. gründeten die Linien Burghausen-Schala und Peilstein.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burghausen-Schala

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Tengling
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tengling

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Salzburggau

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_St._Johann_im_Pongau

    Friedrich + Mathilde von Vohburg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Mathilde von Vohburg
    Kinder:
    1. 2. Graf Sieghard IX. von Tengling (Sieghardinger) gestorben am 5 Feb 1104 in Regensburg, DE.

  3. 6.  Graf Gebhard von SüpplingenburgGraf Gebhard von Süpplingenburg (Sohn von Graf Bernhard von Süpplingenburg und Ida von Querfurt); gestorben am 9 Jun 1075 in bei Homburg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: Gefallen in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut
    • Titel (genauer): Graf von Süpplingenburg, Graf im Harzgau

    Notizen:

    Name:
    Als Supplinburger (nach der Burg Süpplingenburg) wird die Familie des römisch-deutschen Königs und Kaisers Lothar III. bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Supplinburger

    Gebhard + Gräfin Hedwig von Formbach. Hedwig (Tochter von Graf Friedrich von Formbach und Gräfin Gertrud von Haldersleben) wurde geboren in 1057; gestorben in zw 1095 und 1100. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Gräfin Hedwig von FormbachGräfin Hedwig von Formbach wurde geboren in 1057 (Tochter von Graf Friedrich von Formbach und Gräfin Gertrud von Haldersleben); gestorben in zw 1095 und 1100.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte zwei Kinder, 1 Sohn und 1 Tochter.
    - Lothar von Supplinburg, Graf (1100), Herzog von Sachsen (1106), deutscher König 24. August 1125 in Mainz, Kaiser 8. Juni 1133 in Rom (* vor 9. Juni 1075; † 4. Dezember 1137 in Breitenwang, Tirol; ▭ in Königslutter); ∞ (1100) Richenza von Northeim, (* um 1089; † (9./10./11.) Juni 1141), Erbtochter von Heinrich von Northeim, Markgraf von Friesland, (um 1055–vor April 1101) und Gertrud die Jüngere von Braunschweig, Markgräfin von Meißen, (um 1060–1117)
    - Ida von Supplinburg, Gräfin von Burghausen, (* um 1073 oder 1080; † 3. März (1138); ▭ im Kloster Michaelbeuern); ∞ ((1074)) Sieghard IX., Graf von Tengling (1074), Graf von Burghausen-Schala, Graf von Pongau und Chiemgau, 1. Vogt von Michaelbeuern; → Sieghardinger, († 5. Februar 1104 in Regensburg, enthauptet), Sohn von Graf Friedrich I. von Pongau, Graf von Tengling (1048), Graf im Salzburggau, (um 1030–1071) und Mathilde von Cham-Vohburg (–1125)

    Kinder:
    1. Kaiser Lothar III. von Sachsen (von Süpplingenburg) wurde geboren in vor 9 Jun 1075; gestorben am 3 Dez 1137 in Breitenwang, Tirol; wurde beigesetzt in Dom zu Königslutter.
    2. 3. Ida von Süpplingenburg (Sachsen)


Generation: 4

  1. 8.  Graf Sieghard VII. (Sizo) von Chiemgau (Sieghardinger)Graf Sieghard VII. (Sizo) von Chiemgau (Sieghardinger) (Sohn von Engelbert III. von Chiemgau und Adala von Bayern); gestorben am 5 Jul 1044 in Menfö, Ungarn.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Menfö, Ungarn; Teilnehmer in der Schlacht bei Menfö
    • Titel (genauer): Chiemgau; Graf im Chiemgau https://de.wikipedia.org/wiki/Chiemgau

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sieghard_VII.

    Sieghard VII. (Sizo) (* um 1010; † 5. Juli 1044 in Menfő, Ungarn) aus dem Geschlecht der Sieghardinger war Graf im Chiemgau.

    Leben
    Er war der Sohn des Grafen Engelbert III. im Chiemgau und der Adala, der Tochter von Pfalzgraf Hartwig I.

    Kaiser Heinrich III. schlug 1044 die Ungarn, doch blieben einige bayerische Adelige, darunter Sizo, auf dem Schlachtfeld (Menfő, 5. Juli 1044). Seine Witwe Pilihild von Andechs († 23. Oktober 1075) war nach seinem Tod sehr um das Kloster Michaelbeuern bemüht. Sie war 1072 noch beteiligt an der Einweihung der Abteikirche durch ihren Sohn Sigehard, Patriarch von Aquileia, und weitere Bischöfe und starb als Äbtissin dieses Klosters. Pilihild ist auch in dem Ortsnamen Pillichsdorf (im Weinviertel) verewigt.

    Familie
    Aus Sieghards Ehe mit Pilihild von Andechs († 23. Oktober 1075), Tochter von Friedrich I., Graf an der oberen Isar (Andechs), entsprossen folgende Kinder:

    Friedrich I. vom Pongau († 1071), Graf von Tengling ∞ Mathilde von Vohburg
    Nachkommen: Peilsteiner, Burghausener
    Sigehard/Sieghart/Syrus VIII. († 1077), Patriarch von Aquileia (1068−1077)
    ?Suanehild, ∞ Leopold II., Markgraf von Österreich († 1095)
    ?Ellenhard († 1078), Bischof von Freising (1052−1078)
    ?Mathilde ∞ Rapoto, Graf
    Friedgund, Äbtissin von St. Maria zu Aquileia
    Hildburg (Wilpirk) ∞ Konrad I. (*um 1035; † 1092), Fürst von Mähren

    Militär / Gefecht:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Menfö

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht von Menfö

    Sieghard + Pilihild (Bilihild) von Andechs. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Pilihild (Bilihild) von Andechs (Tochter von Friedrich II. von Andechs).

    Notizen:

    Filiation von Mathilde nicht sicher ?

    Kinder:
    1. 4. Graf Friedrich von Tengling (Sieghardinger) gestorben in 1071.
    2. Sieghard (Syrus) von Aquileia (Sieghardinger) gestorben am 12 Aug 1077.
    3. Mathilde von Chiemgau (Sieghardinger)

  3. 12.  Graf Bernhard von SüpplingenburgGraf Bernhard von Süpplingenburg wurde geboren in vor 1043 (Sohn von Graf Liutger von Süpplingenburg); gestorben in vor 1069.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf im Harzgau (1052), Graf von Süpplingenburg

    Bernhard + Ida von Querfurt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Ida von QuerfurtIda von Querfurt (Tochter von Gebhard I. von Querfurt und im Hassegau).

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_von_Querfurt

    Kinder:
    1. 6. Graf Gebhard von Süpplingenburg gestorben am 9 Jun 1075 in bei Homburg.

  5. 14.  Graf Friedrich von Formbach wurde geboren in cir 1020 (Sohn von Graf Dietmar im Quinziggau); gestorben in 1059.

    Friedrich + Gräfin Gertrud von Haldersleben. Gertrud (Tochter von Graf Conrad von Haldersleben) gestorben am 21 Feb 1116. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 15.  Gräfin Gertrud von Haldersleben (Tochter von Graf Conrad von Haldersleben); gestorben am 21 Feb 1116.

    Notizen:

    Erbtochter

    Kinder:
    1. 7. Gräfin Hedwig von Formbach wurde geboren in 1057; gestorben in zw 1095 und 1100.


Generation: 5

  1. 16.  Engelbert III. von ChiemgauEngelbert III. von Chiemgau (Sohn von Graf Sieghard IV. von Chiemgau (Sieghardiner) und Willa); gestorben in cir 1020.

    Engelbert + Adala von Bayern. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Adala von BayernAdala von Bayern (Tochter von Hartwig I. von Bayern und Wichburg von Bayern (Luitpoldinger)).

    Notizen:

    Adala von Bayern

    Adala (um 960; † 7. September nach 1020) war Pfalzgräfin von Bayern sowie Gräfin im Chiemgau.

    Sie war die älteste Tochter von Pfalzgraf Hartwig I. und Wichburg von Bayern. Sie war mütterlicherseits auch eine Cousine (2. Grades) von Kaiser Heinrich II.

    In erster Ehe war sie verheiratet mit dem Aribonen Pfalzgraf Aribo I. († nach 1000), in zweiter mit dem Sieghardinger Graf Engelbert III. vom Chiemgau († 1020). Dies schuf die enge Verwandtschaft zwischen Aribonen und Sieghardingern und erklärt die jeweiligen späteren Besitznachbarschaften von Aribonennachfolgern und z. B. Peilsteinern als letzten Sieghardingern bei Leoben, im westlichen Grazer Feld und im Laßnitztal.

    Im Jahre 994 war Adala mitbeteiligt an der Gründung des Klosters Seeon durch ihren Gatten, zehn Jahre später, 1004 – Aribo war bereits gelähmt und rechtsunfähig − stiftete sie auf seinen Wunsch gemeinsam mit ihrem Sohn Aribo, dem späteren Erzbischof von Mainz, das Nonnenkloster Göss.

    Mehr unter folgendem Link..

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Adala_von_Bayern

    Notizen:

    Engelbert III. und seine Gemahlin hatten 4 Kinder, 3 Söhne und 1 Tochter.
    - Sieghart/Sizo VII. (X Menfö 1044), oo Pilihild/Bilihild von Andechs
    - Friedrich († 1023), Diakon
    - Hartwig († 1039), Bischof von Brixen
    - Engelbert IV. († 1040) oo Liutgard († 1066/77), Tochter von Graf Werigand von Istrien-Friaul

    Kinder:
    1. 8. Graf Sieghard VII. (Sizo) von Chiemgau (Sieghardinger) gestorben am 5 Jul 1044 in Menfö, Ungarn.
    2. Graf Engelbert IV. von Chiemgau (Sieghardinger) gestorben in cir 1040.

  3. 18.  Friedrich II. von Andechs gestorben in nach 1030.

    Notizen:

    Name:
    Vorfahren könnten sein Friedrich I. "Roch" († vor 1020 in Jerusalem; ▭ ebenda)
    und Razzo († 19. Juni 954; ▭ in Werde)

    Kinder:
    1. Friedrich III. von Andechs wurde geboren in 1005; gestorben am 30 Jun 1075.
    2. Christina von Andechs
    3. 9. Pilihild (Bilihild) von Andechs

  4. 24.  Graf Liutger von SüpplingenburgGraf Liutger von Süpplingenburg

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf im Harzgau (1021)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Supplinburger

    Als Supplinburger (nach der Burg Süpplingenburg) wird die Familie des römisch-deutschen Königs und Kaisers Lothar III. bezeichnet.

    Stammliste

    1 Liutger, Graf (1013), Graf im Harzgau (1021), urkundlich 1013 bis 1031, († nach 1031)
    1 Luther, Graf in Nordthüringen und Derlingau (1042–1062), († nach 1063)
    2 Bernhard, Graf im Harzgau (1052), Graf von Süpplingenburg, urkundlich 1043 bis 1062, (* vor 1043; † vor 1069); ∞ () Ida von Querfurt, Tochter von Gebhard I. (um 975–um 1017) und N.N.
    1 Gebhard, Graf von Süpplingenburg, Graf im Harzgau (1052), (⚔ 9. Juni 1075 in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut); ∞ () Hedwig von Formbach, (* um 1050; † um 1090), (∞ I: () Graf Heinrich N.N.); (∞ III: (nach 3. März 1079) Herzog Dietrih von Oberlothringen, (* vor 1065; † 30. Dezember 1115); → Haus Châtenois, Sohn von Herzog Gerhard III. von Oberlothringen (1030–1070) und Hedwig von (Namur) (–)), Tochter von Graf Friedrich von Formbach (–(1059)) und Gertrud von Haldensleben (um 1035–1116)
    1 Lothar von Supplinburg, Graf (1100), Herzog von Sachsen (1106), deutscher König 24. August 1125 in Mainz, Kaiser 8. Juni 1133 in Rom (* vor 9. Juni 1075; † 4. Dezember 1137 in Breitenwang, Tirol; ▭ in Königslutter); ∞ (1100) Richenza von Norteim, (* um 1089; † (9./10./11.) Juni 1141), Erbtochter von Heinrich von Northeim, Markgraf von Friesland, (um 1055–vor April 1101) und Gertrud die Jüngere von Braunschweig, Markgräfin von Meißen, (um 1060–1117)
    1 Gertrud von Supplinburg, Herzogin von Bayern und Sachsen, Markgräfin von Österreich, (* 18. April 1115; † 18. April 1143; ▭ in Klosterneuburg); ∞ I: (29. Mai 1127 auf dem Gunzenle) Heinrich der Stolze, Herzog von Sachsen (1126–1138), Herzog vn Bayern und Markgraf von Tuscien (1137–1139), (* 1102 oder 1108; † 20. Oktober 1139 in Quedlinburg; ▭ in Königslutter), Sohn von Herzog Heinrich IX. dem Schwarzen von Bayern (1075–1126) und Wulfhild von Sachsen (um 1075–1126); → Welfen; ∞ II: (1. Mai 1142) Heinrich II. Jasomirgott, Markgraf (1141) und Herzog von Österreich (1156–), (* 1107; † 13. Januar 1177 in Wien; ▭ im Schottenstift, ebenda); → Babenberger, Sohn von Markgraf Leopold III. (1073–1136) und der Salierin Agnes von Waiblingen, Herzogin von Schwaben und Markgräfin von Österreich, (1074–1143)
    2 Ida von Supplinburg, Gräfin von Burghausen, (* um 1073 oder 1080; † 3. März (1138); ▭ im Kloster Michaelbeuern); ∞ ((1074)) Sieghard IX., Graf von Tengling (1074), Graf von Burghausen-Schala, Graf von Pongau und Chiemgau, 1. Vogt von Michaelbuern; → Sieghardinger, († 5. Februar 1104 in Regensburg, enthauptet), Sohn von Graf Friedrich I. von Pongau, Graf von Tengling (1048), Graf im Salzburggau, (um 1030–1071) und Mathilde von Cham-Vohburg (–1125)
    2 Thietmar, Bischof von Halberstadt (1. Februar 1089 bis 16. Februar 1089), († 1093)


    Literatur
    • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Band I.1. 2005, Tafel 13a, darin benutzt:
    • Herbert W. Vogt: Das Herzogtum Lothars von Süpplingenburg 1106-1125. (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens; Band 57). Hildesheim 1959
    • Rudolf Meier: Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 5). Göttingen 1967

    Kinder:
    1. 12. Graf Bernhard von Süpplingenburg wurde geboren in vor 1043; gestorben in vor 1069.

  5. 26.  Gebhard I. von QuerfurtGebhard I. von Querfurt wurde geboren in cir 970 (Sohn von Brun von Querfurt, der Ältere ); gestorben in cir 1017.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Grafschaft Querfurt; Herr von Querfurt

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herren von Querfurt waren ein edelfreies, im Jahr 1496 erloschenes Adelsgeschlecht, das sich nach der Burg Querfurt (Saalekreis) nannte.
    Erster beurkundeter Vertreter des Edelfreien Geschlechtes war Bruno von Querfurt (* um 974; † 1009). Die Edlen Herren von Querfurt waren über Jahrhunderte auch Burggrafen von Magdeburg, zum Beispiel 1234 Burchardus Burcgravius de Querenvorde. Die Grafen von Mansfeld, die Edlen von Schraplau und die Edlen von Vitzenburg entstammen diesem Geschlecht. Die Querfurter Hauptlinie erlosch mit dem Tode Brunos XI. im Jahr 1496. Ihr Territorium bildete nach dem Tod das magdeburgische Amt Querfurt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Querfurt_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023)

    Gebhard + im Hassegau. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 27.  im Hassegau (Tochter von Graf Burchard IV. im Hassegau und Emme von Merseburg).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Burchard I. „der Fromme“, Herr von Querfurt; ⚭ () N.N.
    - Ida von Querfurt; ⚭ () Graf Bernhard im Harzgau sowie in Nordthüringen (Northeim), urkundlich 1043 bis 1062, († vor 1069), Sohn von Graf Liutger im Harzgau (1013–1031); → Supplinburger
    - Christin von Querfurt, Graf von Seeburg (urkundlich 1036), († vor 1067); ⚭ () Oda von Haldensleben (*; †), Tochter von Graf Bernhard von Haldensleben, Markgraf der Nordmark, (–(1051)) und Kievskaja? (1015–)

    Kinder:
    1. 13. Ida von Querfurt

  7. 28.  Graf Dietmar im Quinziggau (Sohn von Bertold im Lungau und Himiltrud N.); gestorben in zw 1040 und 1049.
    Kinder:
    1. 14. Graf Friedrich von Formbach wurde geboren in cir 1020; gestorben in 1059.

  8. 30.  Graf Conrad von Haldersleben (Sohn von Markgraf Bernhard von Haldersleben und N. von Orlamünde?); gestorben in vor 1056.
    Kinder:
    1. 15. Gräfin Gertrud von Haldersleben gestorben am 21 Feb 1116.


Generation: 6

  1. 32.  Graf Sieghard IV. von Chiemgau (Sieghardiner)Graf Sieghard IV. von Chiemgau (Sieghardiner) wurde geboren am 25 Sep 980 (Sohn von Graf Sieghard III. von Chiemgau (Sieghardinger)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Chiemgau; Graf im Chiemgau https://de.wikipedia.org/wiki/Chiemgau

    Sieghard + Willa. Willa gestorben in 977. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Willa gestorben in 977.
    Kinder:
    1. Graf Sieghard V. von Chiemgau (Sieghardiner) gestorben in 1020.
    2. Friedrich II. (Sieghardiner) gestorben in 1000.
    3. 16. Engelbert III. von Chiemgau gestorben in cir 1020.

  3. 34.  Hartwig I. von Bayern gestorben am 16 Jun 985.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_I._(Bayern)

    Hartwig I. (urkundlich erstmals 953; † 16. Juni 985) war 953–980 Gewaltbote im Kärntner Kroatengau sowie 977–985 Pfalzgraf von Bayern.

    Herkunft
    Hartwig wird im Allgemeinen der Aribonensippe zugeordnet und ist ihr auch verwandtschaftlich sehr nahe verbunden; er entstammt allerdings laut H. Dopsch dem Geschlecht der Hartwig-Engelbert-Gruppe im Salzburggau. Sein Großonkel war der Salzburger Vogt Hartwig († 925/930), ein proximus (sehr naher Verwandter) des Erzbischofs Odalbert. (Dieser Vorfahre Hartwig ist auch der Grund, dass Pfalzgraf Hartwig I. manchmal auch als Hartwig II. gezählt wird.)

    Leben
    953 erscheint Hartwig als Inhaber eines ministerium (Amtsbereiches) in Kärnten; das Krappfeld liegt in seinem Bezirk; hier und auch im westlichen Grazer Feld sowie im Laßnitztal besaß Hartwig riesige Allodien. Um 960 wird Hartwig als Graf im Isengau genannt, 963 im unteren Salzburggau; 965 wird von seiner Mittel-Kärntner Grafschaft berichtet und von seinem Amt als Walpoto. Hartwig gilt auch als Neubegründer von Michaelbeuern (977). Von 976/977 – 976 wurde Kärnten als Herzogtum selbstständig, doch blieb Hartwig auch Kärntner Gewaltbote – bis zu seinem Tod um 985 war er Pfalzgraf von Bayern. Dieses Amt konnte er an seinen Schwiegersohn Aribo I. weitergeben. Weiters war er Graf in der Gegend von Freising sowie Vogt des Erzbischofs Friedrich I. von Salzburg.

    Familie
    Pfalzgraf Hartwig I. war verheiratet mit Wichburg von Bayern, Tochter des Luitpoldingers Eberhard. Sie hatten folgende Kinder:
    • Hartwig († 1023), Erzbischof von Salzburg
    • Adala († nach 1020),
    ∞ I. Pfalzgraf Aribo I. († nach 1000), Sohn des Chadalhoch,
    Nachkommen: pfalzgräfliche Aribonen
    ∞ II. Graf Engelbert III. vom Chiemgau († 1020)
    Nachkommen: Sieghardinger, Peilsteiner etc., Kärntner Spanheimer u. a.
    • Wichburg († 1020/30), ∞ Graf Ottwin im Lurngau und Pustertal († 1019)
    Nachkommen: Grafen von Heunburg u. a.

    Hartwig + Wichburg von Bayern (Luitpoldinger). Wichburg (Tochter von Eberhard von Bayern (Luitpoldinger) und Liutgard von Lothringen-Verdun ?) gestorben in nach 980. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Wichburg von Bayern (Luitpoldinger) (Tochter von Eberhard von Bayern (Luitpoldinger) und Liutgard von Lothringen-Verdun ?); gestorben in nach 980.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wichburg_von_Bayern

    Wichburg von Bayern (auch Wigburg) († nach 980) aus dem Geschlecht der Luitpoldinger war die Tochter des Herzogs Eberhard von Bayern († um 940) und dessen Frau Liutgart von Lothringen-Verdun, Tochter des Pfalzgrafen Wigerich von Lothringen. Wichburgs Bruder Wigfried war von 959 bis 983 Bischof von Verdun.
    In erster Ehe war Wichburg mit einem Grafen Pilgrim aus dem Geschlecht der Pilgrimiden verheiratet. In zweiter Ehe heiratete sie den bayerischen Pfalzgrafen Hartwig I. († 16. Juni 985).

    Über die Kinder aus dieser Ehe besteht unter Historikern keine unbedingte Übereinstimmung. Vermutlich waren es:
    • Aribo († um 1027)
    • Eppo (Eberhard, Ebrohard), Graf im Isengau
    • Hartwig, 991-1023 Erzbischof von Salzburg
    • Egilolf (?), Geistlicher
    • Wichburg ∞ Graf Ottwin im Pustertal
    • Adala von Bayern, ∞ (I) Pfalzgraf Aribo I. ∞ (II) Graf Engelbert III. vom Chiemgau († 1020) (Sieghardinger)

    Notizen:

    Über die Kinder aus dieser Ehe besteht unter Historikern keine unbedingte Übereinstimmung. Vermutlich waren es:
    • Aribo († um 1027)
    • Eppo (Eberhard, Ebrohard), Graf im Isengau
    • Hartwig, 991-1023 Erzbischof von Salzburg
    • Egilolf (?), Geistlicher
    • Wichburg ∞ Graf Ottwin im Pustertal
    • Adala von Bayern, ∞ (I) Pfalzgraf Aribo I. ∞ (II) Graf Engelbert III. vom Chiemgau († 1020) (Sieghardinger)

    Kinder:
    1. 17. Adala von Bayern

  5. 52.  Brun von Querfurt, der Ältere Brun von Querfurt, der Ältere gestorben in zw 1009 und 1017.

    Notizen:

    Brun hatte mit einer unbekannten Ehefrau vier namentlich bekannte Söhne.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Brun_der_Ältere

    Brun der Ältere, Herr von Querfurt, war der erste, im Jahre 950 urkundlich benannte, Besitzer der Burg Querfurt im Hassegau, im heutigen Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Er war der Stammvater der Edelherren von Querfurt, aus deren Reihen mehrere Erzbischöfe von Magdeburg hervorgingen und die von 1134 bis 1359 das wichtige Amt des Burggrafen von Magdeburg innehatten.

    Bruns Abstammung ist nicht vollständig geklärt; er war aber vermutlich der Sohn des Grafen Brun von Arneburg und dessen Frau Frideruna. Er hatte vier namentlich bekannte Söhne, Brun, der spätere Erzbischof und Märtyrer, Gebhard I., der von seinem Vater Burg und Herrschaft Querfurt erbte, sowie Dietrich und Wilhelm. Über sein eigenes Leben ist nicht viel bekannt. Nach dem Tod seines Sohnes, des Erzbischofs Brun, im Jahre 1009 wurde er Mönch und dann dritter Abt des Klosters St. Michaelis in Lüneburg. Er starb zwischen 1009 und 1017.


    Weblink[
    • Genealogie Mittelalter: Brun der Ältere

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_von_Querfurt

    Kinder:
    1. 26. Gebhard I. von Querfurt wurde geboren in cir 970; gestorben in cir 1017.

  6. 54.  Graf Burchard IV. im Hassegau gestorben am 13 Jul 982 in Crotone.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: Gefallen bei Crotone
    • Titel (genauer): Graf im Hasse- und Liesgau

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_IV._im_Hassegau

    Burchard IV. († 13. Juli 982 gefallen bei Crotone) war Graf im Hasse- und Liesgau.

    Seine Abstammung ist umstritten. Wenig wahrscheinlich ist, dass er ein Sohn von Herzog Burchard III. von Schwaben war, da dessen einzig bezeugte Ehe mit Hadwig kinderlos blieb und Kaiser Otto II. das Herzogtum Schwaben nach Burchards Tod 973 aan seinen Neffen, den Liudolfinger Otto I. von Schwaben vergab. Hätte es einen legitimen Nachkommen Burchards III. gegeben, hätte Kaiser Otto II. diesen schwerlich in der Herzogsnachfolge übergehen können. Möglicherweise war Burchard ein Sohn des Grafen Dedi I. im Hassegau.

    Burchard ist 950, als er in Worms einen Zweikampf zugunsten einer Ottonen-Prinzessin austrug, und 968, als er eine Schenkung an das Kloster Corvey machte, beurkundet. Als Kaiser Otto II. im Jahre 981 zusätzliche Panzerreiter aus Deutschland nach Italien rief, folgten Burchard und sein Bruder Dedi diesem Ruf. Beide fielen am 13. Juli 982 in der Schlacht bei Cotrone gegen die Sarazenen. Ein möglicher zweiter Bruder von ihm war Dietrich I. (Thiedrico), der Stammvater der Wettiner.

    Ehe und Kinder
    Burchards Ehe mit Emme von Merseburg entsprangen drei Kinder:
    • Burchard I. von Goseck, Pfalzgraf von Sachsen, Stammvater der Grafen von Goseck
    • Friedrich I. († spätestens 1042)
    • Tochter ∞ Graf Gebhard I. von Querfurt (um 970 - um 1017)


    Weblinks
    • http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/wettiner/burchard_graf_im_hassegau_982/burchard_graf_im_hassegau_+_982.html

    Burchard + Emme von Merseburg. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 55.  Emme von Merseburg

    Notizen:

    Emme und Burchard IV. hatten drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter unbekannten Vornamens.

    Kinder:
    1. 27. im Hassegau

  8. 56.  Bertold im Lungau

    Notizen:

    1003 urkundlich bezeugt; - Aszendenz Ahnentafel Rübel-Blass, Tafel 290.

    Bertold + Himiltrud N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 57.  Himiltrud N.

    Notizen:

    Gestorben:

    Kinder:
    1. 28. Graf Dietmar im Quinziggau gestorben in zw 1040 und 1049.

  10. 60.  Markgraf Bernhard von Haldersleben gestorben in zw 1044 und 1051.

    Bernhard + N. von Orlamünde?. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 61.  N. von Orlamünde?

    Notizen:

    Gestorben:

    Kinder:
    1. 30. Graf Conrad von Haldersleben gestorben in vor 1056.