Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Louise de La Trémoille

Louise de La Trémoille

weiblich - 1774

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Louise de La TrémoilleLouise de La Trémoille (Tochter von Graf Georges I. de La Trémoïlle und Catherine de L’Île-Bouchard); gestorben am 10 Apr 1774.

    Louise heiratete Graf Bertrand VI. de La Tour in Datum unbekannt. Bertrand (Sohn von Graf Bertrand V. de La Tour und Herrin von Banassat Jacquette du Peschin) gestorben am 26 Sep 1497. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    5 Kinder:
    - Jean (* 1467; † 28. März 1501), 1494 Sire de La Tour, Comte d’Auvergne; ∞ (Ehevertrag 2. Januar 1495) Jeanne de Bourbon, genannt la Belle[2] und la Jeune[3] († 22. Januar 1512[4]), bestattet in der Franziskanerkirche in Vic-le-Comte, Tochter von Jean de Bourbon, Comte de Vendôme, und Isabelle de Beauvau, Dame de Champigny-sur-Veude und La Roche-sur-Yon, Witwe von Jean II. de Bourbon, Herzog von Bourbon – die Eltern von Madeleine de La Tour und Großeltern von Caterina de’ Medici (beides Gräfinnen von Auvergne)
    - Françoise († vor 1484), Dame de La Roche; ∞ (Ehevertrag 26. November 1469[5]) Gilbert de Chabannes, Seigneur de Curton (* 1439; † vor 10. Mai 1493), Sohn von Marschalls Jacques II. de Chabannes und Anne de Lavieu (Haus Chabannes)
    - Jeanne; ∞ 29. November 1472 Aymar de Poitiers, Sire de Saint-Vallier († nach 9. September 1510), Sohn von Charles de Poitiers, Seigneur de Saint-Vallier, und Anne de Montlaur – die Eltern von Jean de Poitiers und Großeltern von Diane de Poitiers (Haus Poitiers-Valentinois)
    - Anne († 13. Oktober 1512 auf Burg La Rochette (Savoie)), bestattet in der Karmelitenkirche ebenda; ∞ (1) (Ehevertrag 16. Januar 1479) Alexander Stewart, 1. Duke of Albany († 1485 in Paris), Sohn von König Jakob II. von Schottland und Maria von Geldern, bestattet in der Cölestinerkirche ebenda; ∞(2) 15. Februar 1487 Louis de Seyssel, genannt de La Chambre, Comte de La Chambre († 7. Mai 1517), Sohn von Aymon de Seyssel d’Aix, Comte de La Chambre, und Maria von Savoyen, bestattet in der Karmelitenkirche von La Rochette
    - Louise; ∞ 30. November 1486 Claude de Blaisy, Vicomte d’Arnay, 1473/1503 bezeugt, Sohn von Alexandre de Blaisy und Catherine de Montagu

    Verheiratet:
    Ehevertrag vom 30 Jan 1444

    Kinder:
    1. Graf Jean III. de La Tour wurde geboren in 1467; gestorben am 28 Mrz 1501.

    Louise heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    5 Kinder:
    - Jean (* 1467; † 28. März 1501), 1494 Sire de La Tour, Comte d’Auvergne; ∞ (Ehevertrag 2. Januar 1495) Jeanne de Bourbon, genannt la Belle[2] und la Jeune[3] († 22. Januar 1512[4]), bestattet in der Franziskanerkirche in Vic-le-Comte, Tochter von Jean de Bourbon, Comte de Vendôme, und Isabelle de Beauvau, Dame de Champigny-sur-Veude und La Roche-sur-Yon, Witwe von Jean II. de Bourbon, Herzog von Bourbon – die Eltern von Madeleine de La Tour und Großeltern von Caterina de’ Medici (beides Gräfinnen von Auvergne)
    - Françoise († vor 1484), Dame de La Roche; ∞ (Ehevertrag 26. November 1469[5]) Gilbert de Chabannes, Seigneur de Curton (* 1439; † vor 10. Mai 1493), Sohn von Marschalls Jacques II. de Chabannes und Anne de Lavieu (Haus Chabannes)
    - Jeanne; ∞ 29. November 1472 Aymar de Poitiers, Sire de Saint-Vallier († nach 9. September 1510), Sohn von Charles de Poitiers, Seigneur de Saint-Vallier, und Anne de Montlaur – die Eltern von Jean de Poitiers und Großeltern von Diane de Poitiers (Haus Poitiers-Valentinois)
    - Anne († 13. Oktober 1512 auf Burg La Rochette (Savoie)), bestattet in der Karmelitenkirche ebenda; ∞ (1) (Ehevertrag 16. Januar 1479) Alexander Stewart, 1. Duke of Albany († 1485 in Paris), Sohn von König Jakob II. von Schottland und Maria von Geldern, bestattet in der Cölestinerkirche ebenda; ∞(2) 15. Februar 1487 Louis de Seyssel, genannt de La Chambre, Comte de La Chambre († 7. Mai 1517), Sohn von Aymon de Seyssel d’Aix, Comte de La Chambre, und Maria von Savoyen, bestattet in der Karmelitenkirche von La Rochette
    - Louise; ∞ 30. November 1486 Claude de Blaisy, Vicomte d’Arnay, 1473/1503 bezeugt, Sohn von Alexandre de Blaisy und Catherine de Montagu

    Verheiratet:
    Ehevertrag vom 30 Jan 1444


Generation: 2

  1. 2.  Graf Georges I. de La TrémoïlleGraf Georges I. de La Trémoïlle wurde geboren in 1384 (Sohn von Herr Guy VI. de la Trémoïlle und Marie von Sully); gestorben am 6 Mai 1446 in Schloss Sully-sur-Loire.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Großkammerherr des Königs Karl VII.
    • Titel (genauer): Graf d'Auvergne
    • Titel (genauer): Grafschaft Boulogne; Graf von Boulogne
    • Militär / Gefecht: 25 Okt 1415, Schlachtfeld Azincourt; Teilnehmer in der Schlacht von Azincourt (bei der er in Gefangenschaft geriet, aus der er aber bald wieder freikam)
    • Titel (genauer): 1398 bis 1446, Grafschaft Guînes; Graf von Guînes
    • Titel (genauer): 1409 bis 16 Mai 1446, Herrschaft, Herzogtum Sully; Herr von Sully -Haus de La Trémoïlle-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Georges_de_La_Trémoille (Sep 2023)

    Aufgrund seiner zweiten Ehe mit Catherine de L’Île-Bouchard, der Witwe Pierre de Giacs, ist er der Vater von Georges de La Trémoille (1427–1481) und der Großvater mütterlicherseits von Jean de La Tour, Graf von Auvergne (einem Vetter achten Grades seiner ersten Ehefrau, die ohne Nachkommen starb) und Ur-Ur-Großvater von Katharina von Medici, und damit Vorfahre zahlreicher europäischer Monarchen späterer Jahrhunderte.

    Sein Aufstieg begann im Februar 1427, als er das Vertrauen des Königs Karl VII. gewann. Er wurde rasch einer der Favoriten Karls und erhielt den Posten des Großkammerherrn. Im gleichen Jahr bereits erreichte er, dass der Connétable de Richemont in Ungnade fiel, der daraufhin ab Juli 1428 einen Privatkrieg gegen den Großkammerherrn begann.

    Wenig später verabredete Louis d’Amboise mit André de Lezay und Antoine de Vivonne die Entführung La Trémoilles, wurde aber vor der Ausführung verhaftet. Das Parlement de Paris, das sich noch in Poitiers befand, verurteilte alle drei am 8. Mai 1431 zum Tode. Lezay und Vivonne wurden hingerichtet, Louis vom König jedoch begnadigt. Er wandelte die Todes- in eine Haftstrafe um und beschlagnahmte seine Güter.

    In der Auseinandersetzung zwischen Richemont und La Trémoille kam es am 5. März 1432 zu einem Friedensschluss. Richemont kehrte an den Hof zurück, ließ aber im Juni 1433 seinen (ehemaligen) Gegner entführen und sperrte ihn in der Burg von Montrésor ein – Karl VII. griff nicht ein, Georges de La Trémoille war nach seinen unentwegten Intrigen nun selbst in Ungnade gefallen. Nach seiner Freilassung zog er sich auf seine Güter zurück.

    Im Jahr 1440 nahm Georges de La Trémoille – gemeinsam mit den Herzögen von Bourbon, Bretagne, Alençon, Jean de Dunois und dem Dauphin Ludwig – am Praguerie genannten Adelsaufstand teil.

    Name:
    Mitstreiter der Jeanne d'Arc

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht von Azincourt gilt als eine der bedeutendsten Schlachten der Militärgeschichte, weil – wie zuvor bei der Schlacht von Crécy – mit Langbogen bewaffnete Fußtruppen einen entscheidenden Anteil am Ausgang der Schlacht hatten. Der Angriff der schweren französischen Reiterei blieb nicht zuletzt wegen des massiven Einsatzes der Langbogenschützen ineffektiv, d. h. der Angriff der schwer gerüsteten französischen Adeligen wurde durch deren Einsatz verlangsamt und beeinträchtigt. Die militärische Niederlage Frankreichs war so nachhaltig, dass Heinrich V. 1420 Frankreich den Vertrag von Troyes aufzwingen konnte, der ihm durch die Heirat der französischen Königstochter Katharina von Valois den Anspruch auf den französischen Thron zusicherte.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Azincourt (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Sully (ab 1606 Herzogtum Sully) war ein Gebiet in der französischen Provinz Orléanais um die Gemeinde Sully-sur-Loire. Sie bestand aus den Kastellaneien Sully, Saint-Gondon und Sennely.
    Die Herren von Sully sind seit dem 10. Jahrhundert bezeugt. Die erste Dynastie erlosch Anfang des 12. Jahrhunderts, das Erbe trat eine Linie des Hauses Blois an. Anfang des 15. Jahrhunderts erlosch auch diese Familie, das Erbe ging jetzt das Haus La Trémoille an. Wiederum zwei Jahrhunderte später wurde Sully an Maximilien de Béthune, Marquis de Rosny verkauft, der 1606 zum Herzog von Sully ernannt wurde. Der letzte Herzog starb 1807.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sully

    Georges heiratete Catherine de L’Île-Bouchard in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Catherine de L’Île-BouchardCatherine de L’Île-Bouchard

    Notizen:

    Name:
    L’Île-Bouchard ist eine französische Gemeinde im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Chinon und zum Kanton Sainte-Maure-de-Touraine. 1947 wurde der Ort Saint-Gilles-de-l’Île-Bouchard eingemeindet. Seiher liegt die Gemeinde beiderseits des Flusses Vienne, in den hier der Nebenfluss Manse einmündet.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/L’Île-Bouchard (Sep 2023)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Louis Ier de La Trémoille (vers 1429-1483)
    - Georges (II) de La Trémoille (1430/1437-1481 (ohne Nachkommen)
    - Louise de La Trémoille (1432 — 10 avril 1474)

    Verheiratet:
    Aufgrund seiner zweiten Ehe mit Catherine de L’Île-Bouchard, der Witwe Pierre de Giacs, ist er der Vater von Georges de La Trémoille und der Großvater mütterlicherseits von Jean de La Tour, Graf von Auvergne (einem Vetter achten Grades seiner ersten Ehefrau, die ohne Nachkommen starb) und Ur-Ur-Großvater von Katharina von Medici, und damit Vorfahre zahlreicher europäischer Monarchen späterer Jahrhunderte.

    Kinder:
    1. Herr Louis I. de La Trémoïlle wurde geboren in 1431; gestorben in 1483.
    2. 1. Louise de La Trémoille gestorben am 10 Apr 1774.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Guy VI. de la TrémoïlleHerr Guy VI. de la Trémoïlle wurde geboren in 1346 (Sohn von Guy V. de La Trémoïlle und Radegonde de Guénard); gestorben in 1397/1398 in Rhodos.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Jonvelle; Herr von Jonvelle

    Notizen:

    Name:
    La Trémoille (auch La Trémouille geschrieben) ist eine französische Fürstenfamilie, die ihre größte Macht Ende des Mittelalters und in der Renaissance hatte. Der Name stammt von einem Ort im Département Vienne, der sich heute La Trimouille schreibt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/La_Trémoille (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Jonvelle ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté; sie gehört zum Arrondissement Vesoul und zum Kanton Jussey.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Jonvelle (Sep 2023)

    Guy heiratete Marie von Sully in Datum unbekannt in Schloss Sully-sur-Loire. Marie (Tochter von Herr Louis I. von Sully und Herrin Isabeau (Isabelle) de Craon) wurde geboren in 1364; gestorben in 1409. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Marie von SullyMarie von Sully wurde geboren in 1364 (Tochter von Herr Louis I. von Sully und Herrin Isabeau (Isabelle) de Craon); gestorben in 1409.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1382 bis 1409, Herrschaft, Herzogtum Sully; Herrin von Sully -Haus Blois-

    Notizen:

    Name:
    Nach ihrem Tod teilten sich die Besitze, Sully ging an das Haus "de La Trémoïlle" und Berry an das Haus "D'Albret"..

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Sully (ab 1606 Herzogtum Sully) war ein Gebiet in der französischen Provinz Orléanais um die Gemeinde Sully-sur-Loire. Sie bestand aus den Kastellaneien Sully, Saint-Gondon und Sennely.
    Die Herren von Sully sind seit dem 10. Jahrhundert bezeugt. Die erste Dynastie erlosch Anfang des 12. Jahrhunderts, das Erbe trat eine Linie des Hauses Blois an. Anfang des 15. Jahrhunderts erlosch auch diese Familie, das Erbe ging jetzt das Haus La Trémoille an. Wiederum zwei Jahrhunderte später wurde Sully an Maximilien de Béthune, Marquis de Rosny verkauft, der 1606 zum Herzog von Sully ernannt wurde. Der letzte Herzog starb 1807.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sully

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean de La Trémoille (* 1377; † 1449), Herr von Jonvelle, Grand Maître und Grand Chambellan der burgundischen Herzöge Johann Ohnefurcht und Philipp der Gute; ⚭ 17. Juli 1424 Jacqueline d’Amboise, Tochter von Ingelger II., (Haus Amboise) und Jeanne de Craon
    - Georges de La Trémoille (* um 1382; † 1446), Großkammerherr des Königs Karl VII.; ⚭ I Johanna II. Gräfin von Auvergne und Boulogne, (Haus Auvergne); ⚭ II 2. Juli 1426 Catherine de l’Île-Bouchard, Tochter von Jean und Jeanne de Bueil, Witwe von Hugues de Chalon, Comte de Tonnerre (X 1426), (Haus Chalon)
    - Marguerite († 1413); ⚭ Renaud VI. († 1427), Sire de Pons

    Kinder:
    1. 2. Graf Georges I. de La Trémoïlle wurde geboren in 1384; gestorben am 6 Mai 1446 in Schloss Sully-sur-Loire.


Generation: 4

  1. 8.  Guy V. de La TrémoïlleGuy V. de La Trémoïlle wurde geboren in cir 1315; gestorben am 18 Aug 1350 in Loudun.

    Notizen:

    Name:
    La Trémoille (auch La Trémouille geschrieben) ist eine französische Fürstenfamilie, die ihre größte Macht Ende des Mittelalters und in der Renaissance hatte. Der Name stammt von einem Ort im Département Vienne, der sich heute La Trimouille schreibt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/La_Trémoille (Sep 2023)

    Guy heiratete Radegonde de Guénard in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Radegonde de Guénard

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Guy VI. Le Vaillant (* 1346; † 1397 auf Rhodos), Herr von Jonvelle; ⚭ Marie de Sully, princesse de Boisbelle, Tochter von Louis de Sully und Isabelle de Craon, auf Schloss Sully
    - Guillaume († 1397); ⚭ 1374 Marie de Mello, Tochter von Guy de Mello und Agnès de Cléry

    Kinder:
    1. 4. Herr Guy VI. de la Trémoïlle wurde geboren in 1346; gestorben in 1397/1398 in Rhodos.

  3. 10.  Herr Louis I. von SullyHerr Louis I. von Sully wurde geboren in cir 1333 (Sohn von Herr Jean II. von Sully und Marguerite von Bourbon); gestorben in 1382.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1343 bis 1382, Herrschaft, Herzogtum Sully; Herr von Sully -Haus Blois-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Sully (ab 1606 Herzogtum Sully) war ein Gebiet in der französischen Provinz Orléanais um die Gemeinde Sully-sur-Loire. Sie bestand aus den Kastellaneien Sully, Saint-Gondon und Sennely.
    Die Herren von Sully sind seit dem 10. Jahrhundert bezeugt. Die erste Dynastie erlosch Anfang des 12. Jahrhunderts, das Erbe trat eine Linie des Hauses Blois an. Anfang des 15. Jahrhunderts erlosch auch diese Familie, das Erbe ging jetzt das Haus La Trémoille an. Wiederum zwei Jahrhunderte später wurde Sully an Maximilien de Béthune, Marquis de Rosny verkauft, der 1606 zum Herzog von Sully ernannt wurde. Der letzte Herzog starb 1807.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sully

    Louis heiratete Herrin Isabeau (Isabelle) de Craon in Datum unbekannt. Isabeau (Tochter von Herr Maurice VI. de Craon) gestorben in 1394. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Herrin Isabeau (Isabelle) de CraonHerrin Isabeau (Isabelle) de Craon (Tochter von Herr Maurice VI. de Craon); gestorben in 1394.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Sainte-Maure; Herrin von Sainte-Maure

    Kinder:
    1. 5. Marie von Sully wurde geboren in 1364; gestorben in 1409.


Generation: 5

  1. 20.  Herr Jean II. von SullyHerr Jean II. von Sully wurde geboren in 1313 (Sohn von Henri IV. von Sully und Jeanne von Vendôme (Montoire)); gestorben in 1343.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1336 bis 1343, Herrschaft, Herzogtum Sully; Herr von Sully -Haus Blois-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Sully (ab 1606 Herzogtum Sully) war ein Gebiet in der französischen Provinz Orléanais um die Gemeinde Sully-sur-Loire. Sie bestand aus den Kastellaneien Sully, Saint-Gondon und Sennely.
    Die Herren von Sully sind seit dem 10. Jahrhundert bezeugt. Die erste Dynastie erlosch Anfang des 12. Jahrhunderts, das Erbe trat eine Linie des Hauses Blois an. Anfang des 15. Jahrhunderts erlosch auch diese Familie, das Erbe ging jetzt das Haus La Trémoille an. Wiederum zwei Jahrhunderte später wurde Sully an Maximilien de Béthune, Marquis de Rosny verkauft, der 1606 zum Herzog von Sully ernannt wurde. Der letzte Herzog starb 1807.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sully

    Jean heiratete Marguerite von Bourbon in Datum unbekannt. Marguerite (Tochter von Herzog Ludwig I. (Louis) von Bourbon und Marie von Holland (Avesnes)) gestorben in 1362. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 21.  Marguerite von BourbonMarguerite von Bourbon (Tochter von Herzog Ludwig I. (Louis) von Bourbon und Marie von Holland (Avesnes)); gestorben in 1362.
    Kinder:
    1. 10. Herr Louis I. von Sully wurde geboren in cir 1333; gestorben in 1382.

  3. 22.  Herr Maurice VI. de CraonHerr Maurice VI. de Craon (Sohn von Herr Amaury III. de Craon und Isabelle de Sainte-Maure); gestorben in 1330.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Sainte-Maure; Herr von Sainte-Maure
    • Titel (genauer): Marcillac; Merr von Marcillac

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Sainte-Maure ist eine französische Gemeinde im Département Aube in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Troyes und zum Kanton Creney-près-Troyes (bis 2015: Kanton Troyes-2).
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sainte-Maure (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Eine Besonderheit von Marcillac sind seine Hügel. Eine dieser Doues genannten Erhebungen befindet sich in der Nähe des Weilers Les Hauts Ponts. Der Hügel misst acht Meter in der Höhe und 15 Meter im Umfang. Untersuchungen am Gipfel ergaben außer Scherben von grauen Tongefäßen keine Anzeichen eines Bauwerks. Es handelt sich vermutlich um den Standort einer mittelalterlichen Festung mit einem Turm aus Holz. Der Legende nach dienten die Hügel als Weitergabe von Signalen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Marcillac (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 11. Herrin Isabeau (Isabelle) de Craon gestorben in 1394.


Generation: 6

  1. 40.  Henri IV. von SullyHenri IV. von Sully wurde geboren in 1282 (Sohn von Henri III. von Sully und Marguerite de Bommiers); gestorben in 1336.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Ambassadeur près du Pape Jean XXII (1318)
    • Titel (genauer): Baron von Châlus und Châlucet
    • Besitz: Schloss Lunel; Erhält Schloss Lunel
    • Beruf / Beschäftigung: 1329 bis 1334; Gouverneur von Navarra
    • Titel (genauer): 1285 bis 1336, Herrschaft, Herzogtum Sully; Herr von Sully -Haus Blois-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Sully (ab 1606 Herzogtum Sully) war ein Gebiet in der französischen Provinz Orléanais um die Gemeinde Sully-sur-Loire. Sie bestand aus den Kastellaneien Sully, Saint-Gondon und Sennely.
    Die Herren von Sully sind seit dem 10. Jahrhundert bezeugt. Die erste Dynastie erlosch Anfang des 12. Jahrhunderts, das Erbe trat eine Linie des Hauses Blois an. Anfang des 15. Jahrhunderts erlosch auch diese Familie, das Erbe ging jetzt das Haus La Trémoille an. Wiederum zwei Jahrhunderte später wurde Sully an Maximilien de Béthune, Marquis de Rosny verkauft, der 1606 zum Herzog von Sully ernannt wurde. Der letzte Herzog starb 1807.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sully

    Henri heiratete Jeanne von Vendôme (Montoire) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 41.  Jeanne von Vendôme (Montoire)Jeanne von Vendôme (Montoire) (Tochter von Graf Jean V. (Johann) von Vendôme (Montoire) und Eléonore von Montfort).

    Notizen:

    Name:
    Montoire war eine adelige Familie des Vendômois, die unter den Grafen von Vendôme die Burg Montoire verwalteten und später deren Erben wurden. In den ersten Generationen wurde der Besitz in weiblicher Linie vererbt, die sich aus den Familien Mondoubleau, Fréteval und Langeais zusammensetzte.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Kinder:
    1. 20. Herr Jean II. von Sully wurde geboren in 1313; gestorben in 1343.

  3. 42.  Herzog Ludwig I. (Louis) von BourbonHerzog Ludwig I. (Louis) von Bourbon wurde geboren in 1279 in Clermont, Frankreich (Sohn von Prinz Robert von Frankreich (Clermont) und Gräfin Beatrix von Burgund (von Bourbon)); gestorben am 29 Jan 1341 in Paris, France.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Grosskämmerer von Frankreich
    • Titel (genauer): ab 1317, Grafschaft Clermont; Graf von Clermont
    • Militär / Gefecht: 23 Aug 1328, Schlachtfeld bei Cassel (1328); Teilnehmer an der Schlacht bei Cassel (1328)
    • Titel (genauer): 1327 bis 1341, Herrschaft La Marche; Graf von La Marche (Bourbonen)
    • Titel (genauer): 1310 bis 1341, Herrschaft, Herzogtum Bourbon; Herzog von Bourbon

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_I._de_Bourbon

    Louis I. de Bourbon, genannt le Boiteux (der Hinkende oder der Lahme), (* 1279 in Clermont; † 29. Januar 1341 in Paris) war seit 1317 Graf von Clermont und seit 1327 Graf von La Marche und Herzog von Bourbon. Dazu bekleidete er das Amt eines Großkämmerers von Frankreich.

    Leben
    Louis I. war der älteste Sohn des Grafen Robert de Clermont und dessen Frau Beatrice de Bourgogne, von der er 1310 die Seigneurie von Bourbon erbte. Er nahm an den Flandernkriegen König Philipps IV. des Schönen teil, kämpfte dabei erfolglos in der Sporenschlacht (1302), aber siegreich bei Mons-en-Pévèle (1304).[1]
    Am 27. Dezember 1327 tauschte Louis mit König Karl IV. dem Schönen die Grafschaft Clermont gegen die Grafschaft La Marche. Zugleich wurde ihm für Bourbon die erbliche Herzogswürde verliehen. Das war in Frankreich das erste Mal, dass solch eine RRangerhöhung vorgenommen wurde. Damit verbunden war auch die Aufnahme von Louis unter die Pairs von Frankreich. Als 1328 das Herrschergeschlecht der Kapetinger in direkter Linie ausstarb, gehörte Louis als entfernter Cousin des letzten Königs zum erweiterten Kreis der Nachfolgekandidaten. In der Wahl hatte er aber keine Chancen, da bei ihm Zeichen einer Geisteskrankheit beobachtet wurden. An der Seite des neuen Königs aus dem Haus Valois, Philipp VI., kämpfte er in der Schlacht von Cassel (1328) erneut gegen die Flamen.

    Ehe
    1310 heiratete er in Pontoise Marie d’Avesnes († 1354), Tochter des Grafen Johann II. von Hennegau und Holland.

    Dynastische Bedeutung
    Unter Louis I. spaltete sich das Haus Bourbon in die Zweige Montpensier und La Marche. Der ältere Zweig, Montpensier, erlosch 1527 mit dem Tod des abtrünnigen Konnetabel von Bourbon; aus dem fortlebenden jüngeren ging 1553 mit Heinrich IV. der erste König aus dem Hause Bourbon hervor.


    Einzelnachweis
    1 Extraits de la Chronique attribuée a Jean Desnouelles, abbé de Saint-Vincent de Laon, in: Recueil des Historiens des Gaules et de la France 21 (1840), S. 191

    Name:
    Unter Louis I. spaltete sich das Haus Bourbon in die Zweige Montpensier und La Marche. Der ältere Zweig, Montpensier, erlosch 1527 mit dem Tod des abtrünnigen Konnetabel von Bourbon; aus dem fortlebenden jüngeren ging 1553 mit Heinrich IV. der erste König aus dem Hause Bourbon hervor.

    Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte. Aktuell stammen die Staatsoberhäupter von Spanien und Luxemburg aus der Bourbonen-Familie.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Bourbon

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis war eine nordfranzösische Grafschaft im Raum Beauvais. Hauptort war Clermont-en-Beauvaisis. Die Grafen von Clermont-en-Beauvaisis sollten nicht mit den Grafen von Clermont in der Auvergne verwechselt werden (hier ist das spätere Clermont-Ferrand gemeint), ein Titel, den die Dauphins von Auvergne zeitweise trugen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Clermont-en-Beauvaisis

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht von Cassel wurde am 23. August 1328 zwischen König Philipp VI. von Frankreich und den aufständischen Flamen unter der Führung Nicolaas Zannekins ausgetragen. Das Schlachtfeld lag in der Nähe der Stadt Cassel, 30 Kilometer südlich von Dünkirchen im heutigen französischen Département Nord. Das Ergebnis der Schlacht war ein entscheidender Sieg des Königs, der die Grafschaft Flandern unter französische Kontrolle brachte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Cassel_(1328)

    Titel (genauer):
    Die Marche ist eine historische Provinz in Mittelfrankreich – heute ungefähr mit dem Département Creuse identisch. Man unterscheidet die Haute-Marche um Guéret und die Basse-Marche um Bellac. Die Grafschaft war im Besitz des Hauses Lusignan, bevor sie 1308 (endgültig 1527) an die Domaine royal fiel.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Marche_(Frankreich)

    Titel (genauer):
    Das Herzogtum Bourbon und die Bourbonen
    Prinz Robert, der über die Grafschaft Clermont als Eigenbesitz verfügte, und seine Frau Beatrix von Burgund-Bourbon sind die Stammeltern der kapetingischen Dynastie der Bourbonen. Zu diesem Namen gelangte die Familie allerdings erst unter ihrem gemeinsamen Sohn, Ludwig dem Hinkenden. Der tauschte im Jahr 1327 bei König Karl IV. dem Schönen die Grafschaft Clermont gegen die Grafschaft La Marche ein. Dabei wurde zusätzlich die Herrschaft Bourbon zu einem Herzogtum erhoben und mit der Würde einer Pairie ausgestattet. In der Folge nannten sich die Nachkommen Ludwigs in männlicher Linie de Bourbon (von Bourbon). Über die zwei Söhne Herzog Ludwigs I. zweigten sich eine ältere und eine jüngere Linie der Familie ab. Während die älteren Bourbonen im Besitz des Herzogtums Bourbon verblieben, übernahmen die jüngeren die Grafschaft La Marche. Die ältere Linie starb 1527 im Mannesstamm aus, die späteren Könige Frankreichs aus dem Hause Bourbon entsprangen der jüngeren Linie.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herren_und_Herzöge_von_Bourbon

    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Bourbon

    Ludwig heiratete Marie von Holland (Avesnes) in 1310 in Pontoise. Marie (Tochter von Graf Johann II. (Jean) von Avesnes und Philippa von Luxemburg) wurde geboren in 1280; gestorben am 28 Aug 1354. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 43.  Marie von Holland (Avesnes)Marie von Holland (Avesnes) wurde geboren in 1280 (Tochter von Graf Johann II. (Jean) von Avesnes und Philippa von Luxemburg); gestorben am 28 Aug 1354.

    Notizen:

    Marie und Louis hatten sechs Kinder, zwei Söhne und vier Töchter.

    Notizen:

    Das Paar hatte folgende Kinder:
    • Pierre I. (um 1311; † gefallen am 19. September 1356 in der Schlacht bei Maupertuis), Herzog von Bourbon
    • Jeanne (* 1312; † 30. Dezember 1402), ∞ mit Guigues VIII., Graf von Forez
    • Beatrice († 25. Dezember 1383), ∞ mit Johann von Luxemburg, König von Böhmen
    • Marguerite († 1362), ∞ mit Jean II. de Sully
    • Jacques I. (* ca. 1319; † gefallen am 6. April 1362 in der Schlacht bei Brignais), Graf von La Marche
    • Marie (um 1318; † 1347 in Neapel)
    • ∞ mit Guy de Lusignan († 1343), Sohn von König Hugo IV. von Zypern
    • ∞ mit Robert von Tarent († 1364), Titularkaiser von Konstantinopel (Haus Anjou)

    Darüber hinaus hatte Louis einen unehelichen Sohn Jean, den so genannten "Bâtard de Bourbon". Er geriet 1356 in der Schlacht bei Maupertuis in die Gefangenschaft der Engländer.

    Verheiratet:
    Louis heiratete Marie d’Avesnes, Tochter des Grafen Johann II. von Hennegau und Holland.

    Kinder:
    1. Herzog Pierre I. (Peter) von Bourbon wurde geboren in 1311; gestorben am 19 Sep 1356 in Schlachtfeld bei Nouaillé.
    2. 21. Marguerite von Bourbon gestorben in 1362.
    3. Graf Jacques (Jakob) I. von Bourbon-La Marche wurde geboren in cir 1319; gestorben am 6 Apr 1362 in Schlachtfeld Brignais, Lyon, Frankreich; wurde beigesetzt in Kirche Saint-Jacques, Lyon, Frankreich .

  5. 44.  Herr Amaury III. de CraonHerr Amaury III. de Craon (Sohn von Herr Maurice V. de Craon); gestorben in 1333.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herr von Craon
    • Titel (genauer): Sablé-sur-Sarthe; Herr von Sablé

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Titel (genauer):
    Sablé-sur-Sarthe (oft nur Sablé) ist eine französische Stadt im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Der Gemeindeverband Communauté de communes du Pays Sabolien hat seinen Sitz in Sablé-sur-Sarthe. Die Bewohner werden Saboliens und Saboliennes genannt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sablé-sur-Sarthe (sep 2023)

    Amaury heiratete Isabelle de Sainte-Maure in Datum unbekannt. Isabelle gestorben in 1310. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 45.  Isabelle de Sainte-MaureIsabelle de Sainte-Maure gestorben in 1310.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Guillaume..

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Maurice VI. († 1330), Seigneur de Saint-Maure et de Marcillac

    Kinder:
    1. 22. Herr Maurice VI. de Craon gestorben in 1330.