Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Rotrou IV. von Le Perche

Graf Rotrou IV. von Le Perche

männlich - 1191

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Rotrou IV. von Le PercheGraf Rotrou IV. von Le Perche (Sohn von Rotrou III. von Le Perche und Hedwig (Havise) von Salisbury (von Évreux)); gestorben am 27 Jul 1191.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1144 bis 1191, Grafschaft Le Perche; Graf von Le Perche (Haus Châteaudun)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rotrou_IV._(Perche)

    Rotrou IV. († 27. Juli 1191 vor Akkon) war Graf von Le Perche.

    Seine Eltern waren Graf Rotrou III. der Große und Hawise von Salisbury.

    Nach dem Tod seines Vaters 1144 übernahm während Rotrous Unmündigkeit der zweite Ehemann seiner Mutter, Graf Robert I. von Dreux, die Regentschaft in der Grafschaft Le Perche. Mit der Unterstützung seines Stiefvaters führte Rotrou eine Fehde gegen seinen Nachbarn, Graf Wilhelm III. Talvas von Alençon, was zu gegenseitigen Verwüstungen ihrer Ländereien führte. 1172 unterstützte er den jüngeren Heinrich gegen Heinrich II. Plantagenet und 1183 gegen Richard Löwenherz. Dadurch verlor er aber die Burgen von Moulins-la-Marche und Bonsmoulins an Heinrich II. Plantagenet.

    Zusammen mit seinem ältesten Sohn schloss er sich König Philipp II. von Frankreich zum Dritten Kreuzzug an, auf dem er bei der Belagerung von Akkon starb.

    Ehe
    Rotrou war verheiratet mit Mathilde von Blois († 1184), einer Tochter des Grafen Theobald II. von Champagne.

    Titel (genauer):
    Nach dem Tod seines Vaters 1144 übernahm während Rotrous Unmündigkeit der zweite Ehemann seiner Mutter, Graf Robert I. von Dreux, die Regentschaft in der Grafschaft Le Perche.



    Le Perche ist eine historische Grafschaft im Norden Frankreichs, deren Name aber auch heute noch als Landschaftsbezeichnung in Gebrauch ist.
    Bereits in karolingischer Zeit war im Perche eine Grafschaft (comté) eingerichtet worden. In der Mitte des 10. Jahrhunderts war das Land allerdings zwischen dem Grafen Theobald dem Betrüger von Blois und dem Normannenherzog Richard Ohnefurcht (reg. 942–996) hart umkämpft. In der Folge wurde es politisch zweigeteilt. Der westliche Teil, wo sich die Herren von Bellême etablierten, blieb unter normannischem Einfluss; der östliche Teil um Nogent-le-Rotrou aber blieb unter der Kontrolle des Grafen Theobald dem Betrüger.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Perche

    Rotrou heiratete Mathilde von Champagne (Blois) in Datum unbekannt. Mathilde (Tochter von Graf Theobald II. (IV.) (Diebold) von Champagne (Blois) und Gräfin Mathilde von Spanheim (von Kärnten)) gestorben in 1184. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Ihre Kinder waren unter anderem:
    - Gottfried III. († 1202), Graf von Perche
    - Stephan († 14. April 1205 in Adrianopel), Titularherzog von Philadelphia
    - Rotrou († 10. Dezember 1201), Bischof von Châlons
    - Wilhelm († 18. Februar 1226), Bischof von Châlons, Graf von Perche

    Kinder:
    1. Graf Gottfried (Geoffrey) III. von Le Perche gestorben in 1202 in Soissons, Frankreich.

Generation: 2

  1. 2.  Rotrou III. von Le PercheRotrou III. von Le Perche (Sohn von Graf Gottfried (Geoffrey) II. von Le Perche (von Nogent) und Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)); gestorben am 6/8 Mai 1144 in vor Rouen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1100 oder 1101, Grafschaft Le Perche; Graf von Le Perche (Haus Châteaudun)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rotrou_III._(Perche)

    Rotrou III. (Perche)

    Rotrou III. († 6. (oder 8.) Mai 1144 vor Rouen) war ab 1100 oder 1101 der erste Graf von Le Perche, zudem war er ab 1126 Herr von Bellême. Er war der Sohn von Geoffroy II., Graf von Mortagne und Herr von Nogent-le-Rotrou, das er 1090 zur Grafschaft Le Perche zusammengefasste, und der Beatrix von Roucy.

    Biographie
    Rotrou begann seine militärische Karriere auf der Iberischen Halbinsel im Kampf gegen die Mauren. Er kämpfte in Begleitung seines Onkels Ebles II., Graf von Roucy und auf der Seite des Königs Sancho I. von Aragón (Sancho V. von Navarra; † 1094). Später nahm er im Gefolge von Herzog Robert II. von Normandie am Ersten Kreuzzug teil, vor allem an der Belagerung von Antiochia und der Belagerung von Jerusalem (1099). Sein Vater starb Mitte Oktober 1100, als er noch im Heiligen Land war.

    Kurz nach seiner Rückkehr brach der Konflikt zwischen König Heinrich I. von England und Herzog Robert aus. Rotrou stellte sich auf Roberts Seite, während sein Feind Robert II. de Bellême Heinrich unterstützte. Nachdem er gegen Bellême unterlegen war, wechselte Rotrou auf die Seite des Königs und heiratete 1103 eine seiner unehelichen Töchter. Der Kampf gegen Bellême ging jedoch weiter, bis die beiden Kontrahenten exkommuniziert wurden; für die Aufhebung der Exkommunikation zahlte Rotrou schnell eine Ehrenstrafe.

    Im Jahr 1111 kämpfte er auf Seiten von König Heinrich gegen den König von Frankreich, wiederum gegen den Seigneur de Bellême und diesmal auch gegen den Grafen von Anjou. Er geriet in Gefangenschaft, während Mortagne-au-Perche niedergebrannt wurde. Nach seiner Freilassung ging er ein weiteres Mal nach Spanien, wo er für den König Alfons I. von Aragón kämpfte, musste aber bald wieder nach Hause zurückkehren, um das von Guillaume III. Gouët verwüstete Le Perche zu verteidigen. Von 1115 bis 1118 war er erneut in Spanien, wo er Alfons I. bei der Rückeroberung des aufständischen Navarra unterstützte.

    Nach dem Tod König Heinrichs 1135 und dem Ausbruch des Englischen Bürgerkriegs stellte sich Rotrou anfangs auf die Seite des neuen Königs Stephan und gegen die Tochter des verstorbenen Königs, Matilda. 1141 aber organisierte er eine Zusammenkunft normannischer Barone, die sich dann Matilda und ihrem Ehemann Gottfried Plantagenet anschlossen. Bei der Belagerung Rouens, die Gottfried im Zuge der Eroberung der Normandie, durchführte, wurde Rotrou am 6., vielleicht auch am 8. Mai 1144 von einem Pfeil tödlich getroffen.

    Ehen und Nachkommen
    Rotrou schloss eine erste Ehe, von der aber nicht einmal der Name der Ehefrau überliefert ist. Von ihr bekam er eine Tochter, Béatrice, die später Renaud IV. de Château-Gontier, Seigneur de Château-Gontier, heiratete.

    1103 heiratete er in zweiter Ehe Mathilde (Mahaut), eine uneheliche Tochter von König Heinrich I. von England und seiner Konkubine Edith. Aus dieser Ehe hatte er zwei Töchter, Philippa, die spätere Ehefrau von Elias II. (Hélie II.), Graf von Maine, und Félicie. Mathilde kam am 25. November 1120 beim Untergang der White Ship vor Barfleur ums Leben.

    Vor 1126 schloss Rotrou eine dritte Ehe, jetzt mit Hawise, der Tochter von Walter of Salisbury (Erstes Haus Salisbury) und Sibylle de Chaource. Mit ihr hatte er drei Söhne:

    Rotrou IV., † 27. Juli 1191 bei der Belagerung von Akkon, der 1180 sein Nachfolger als Graf von Le Perche wurde
    Geoffroy, der 1144 bezeugt ist
    Étienne, der bis 1168 Elekt von Palermo und Kanzler des Königreichs Sizilien war und später im Heiligen Land verstarb
    Nach Rotrous Tod heiratete Hawise in zweiter Ehe Robert den Großen, Graf von Dreux und Le Perche, † 11. Oktober 1188 (Stammliste der Kapetinger, Haus Frankreich-Dreux).

    Mehr unter dem Link oben..

    Titel (genauer):
    Le Perche ist eine historische Grafschaft im Norden Frankreichs, deren Name aber auch heute noch als Landschaftsbezeichnung in Gebrauch ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Perche#Grafen_von_Le_Perche

    Gestorben:
    Bei der Belagerung Rouens, die Gottfried im Zuge der Eroberung der Normandie, durchführte, wurde Rotrou am 6., vielleicht auch am 8. Mai 1144 von einem Pfeil tödlich getroffen.

    Rotrou + Hedwig (Havise) von Salisbury (von Évreux). Hedwig (Tochter von Walter von Salisbury (FitzEdward) und Sibylle von Chaworth) wurde geboren in cir 1118; gestorben in 1152. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Hedwig (Havise) von Salisbury (von Évreux)Hedwig (Havise) von Salisbury (von Évreux) wurde geboren in cir 1118 (Tochter von Walter von Salisbury (FitzEdward) und Sibylle von Chaworth); gestorben in 1152.
    Kinder:
    1. 1. Graf Rotrou IV. von Le Perche gestorben am 27 Jul 1191.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Gottfried (Geoffrey) II. von Le Perche (von Nogent)Graf Gottfried (Geoffrey) II. von Le Perche (von Nogent) (Sohn von Graf Rotrou II. von Nogent (Mortagne und Châteaudun)); gestorben in Okt 1100.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 14 Okt 1066, Schlachtfeld bei Hastings; Schlacht bei Hastings
    • Titel (genauer): 1060 bis 1090, Grafschaft Mortagne; Graf von Mortagne
    • Titel (genauer): 1060 bis 1090, Herrschaft Nogent; Herr von Nogent
    • Titel (genauer): 1090 bis 1100, Grafschaft Le Perche; 1. Graf von Le Perche (Haus Châteaudun)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_II._(Perche)

    Geoffroy II. (dt. Gottfried, engl. Geoffrey, † Oktober 1100) war von 1060 bis 1090 Graf von Mortagne und Herr von Nogent, sowie von 1090 bis 1100 Graf von Le Perche.

    Leben
    Geoffroy war ein Sohn von Rotrou II., Graf von Mortagne und Vizegraf von Châteaudun, Herr von Nogent, und Adelise de Bellême, einer Tochter von Guérin de Domfront. Er wird 1060 in einem Dokument seines Vaters mit seinen Brüdern Hugues, Rotrou und Fulcois erwähnt. 1066 nahm er an der normannischen Eroberung Englands teil und kämpfte in der Schlacht von Hastings. Er zählt zu den 15 „proven companions“ Wilhelms des Eroberers und wurde vom neuen König mit Domänen in England belohnt.

    1080 folgte er seinem Vater in Mortagne und Nogent, während sein jüngerer Bruder die Vizegrafschaft Châteaudun erhielt. Rotrou, der dritte Bruder, erwarb durch Heirat die Herrschaft Montfort-le-Rotrou.

    Mit seinen beiden Brüder griff er die Domänen von Robert de Bellême, Herr von Bellême und Alençon an plünderte sie. Später versuchte er eine Wiederholung mit Hilfe von Élie de la Flèche, scheiterte aber. 1090 nahm er den Titel „Graf von Perche“ an und erhob damit den Anspruch, den rivalisierenden Grafen von Perche-Gouët aus der Familie Gouët überlegen zu sein.

    Gegen Ende seines Lebens widmete er sich religiösen Stiftungen und schuf die erste Leprakolonie des Perche.

    Ehe
    Geoffroy II. war mit Béatrice de Montdidier verheiratet, Tochter von Hilduin IV. de Montdidier, Graf von Roucy und Ramerupt, und Alix de Roucy.

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Hastings fand am 14. Oktober 1066 statt und war der erste militärische Erfolg der französischen Normannen bei der Eroberung Englands. Das normannische Heer[1] unter Herzog Wilhelm dem Eroberer besiegte die Angelsachsen unter ihrem König Harald II.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Hastings

    Titel (genauer):
    Nogent-le-Rotrou ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im nordfranzösischen Département Eure-et-Loir im äußersten Nordwesten der Region Centre-Val de Loire. Nogent-le-Rotrou war einst die historische Hauptstadt der Grafschaft Perche.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Nogent-le-Rotrou

    Titel (genauer):
    Mortagne-au-Perche ist eine französische Gemeinde im Département Orne in der Region Normandie; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mortagne-au-Perche und des Kantons Mortagne-au-Perche. Die Stadt liegt an der Route nationale 12 etwa 40 km östlich von Alençon. Die Gemeinde liegt am Rande des Regionalen Naturparks Perche.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mortagne-au-Perche

    Titel (genauer):
    Le Perche ist eine historische Grafschaft im Norden Frankreichs, deren Name aber auch heute noch als Landschaftsbezeichnung in Gebrauch ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Perche#Grafen_von_Le_Perche

    Gottfried heiratete Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) in Datum unbekannt. Béatrice (Tochter von Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) und Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy) gestorben in 2 Sep nach 1129. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) (Tochter von Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) und Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy); gestorben in 2 Sep nach 1129.

    Notizen:

    Ihre Kinder sind:
    - Rotrou III. der Große († 1144), Comte du Perche
    - Marguerite († nach 1156); ∞ Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick († 1119) (Haus Beaumont); ihr Sohn war Rotrou, Erzbischof von Rouen
    - Juliane oder Juliette du Perche († nach 1132); ∞ Gilbert de l’Aigle, Seigneur de L’Aigle (Haus l’Aigle); ihre beiden Söhne, Geoffrey und Egenulf, starben 1120 beim Untergang des White Ship; ihre Tochter Marguerite de L’Aigle war Königin von Navarra als Ehefrau von García IV. (Haus Jiménez)
    - Mathilde; ∞ (1) Raymond I., Vicomte de Turenne († um 1122) (Haus Comborn); ∞ (2) Guy IV de Lastours

    Kinder:
    1. 2. Rotrou III. von Le Perche gestorben am 6/8 Mai 1144 in vor Rouen.
    2. Marguerite von Le Perche gestorben in nach 1156.
    3. Juliane (Juliette) von Le Perche

  3. 6.  Walter von Salisbury (FitzEdward)Walter von Salisbury (FitzEdward) wurde geboren in Salisbury (Sohn von Edward (Eduard) of Salisbury und Mathilde); gestorben in 1147.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Wiltshire; Sheriff von Wiltshire
    • Besitz: Bradenstoke Priory; Gründer der Bradenstoke Priory

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1136)

    Beruf / Beschäftigung:
    Zur Zeit Heinrichs I.
    https://stammler-genealogie.ch//getperson.php?personID=I7043&tree=StammlerBaum

    Walter + Sibylle von Chaworth. Sibylle (Tochter von Patrick von Chaworth und Mathilde von Hesdin) wurde geboren in Chaworth. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Sibylle von ChaworthSibylle von Chaworth wurde geboren in Chaworth (Tochter von Patrick von Chaworth und Mathilde von Hesdin).

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Chaworth

    Chaworth
    Zur Navigation springenZur Suche springen
    Chaworth ist der Name einer anglonormannischen Adelsfamilie, der sich vom französischen Château de Sourches in Saint-Symphorien (Sarthe) herleitet[1], das im 17. Jahrhundert noch Chourches oder Chourses genannt wurde. Der Name wird in England auch Chaors, Chaurces, Chawrces, Chawerches, Schawrces, Chawerch etc. geschrieben, de Cadurcis ist die lateinische Form, Chaworth die, die sich durchgesetzt hat.

    Die bekanntesten Angehörigen der Familie sind Maud Chaworth, die Ehefrau von Henry Plantagenet, 3. Earl of Lancaster (1281–1345), und Urgroßmutter des Königs Heinrich IV., sowie Mary Chaworth, die Jugendliebe von Lord Byron.

    Mehr, auch Stammliste, unter dem Link oben..

    Kinder:
    1. Patrick von Salisbury (FitzWalter), 1. Earl of Salisbury gestorben in 1168 in bei Poitiers; wurde beigesetzt in Abtei Saint-Hilaire, Poitiers.
    2. 3. Hedwig (Havise) von Salisbury (von Évreux) wurde geboren in cir 1118; gestorben in 1152.


Generation: 4

  1. 8.  Graf Rotrou II. von Nogent (Mortagne und Châteaudun)Graf Rotrou II. von Nogent (Mortagne und Châteaudun) gestorben in cir 1080.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Nogent; Herr von Nogent
    • Titel (genauer): nach 1039, Vizegrafschaft, Grafschaft Châteaudun; Vizegraf von Châteaudun (Haus Châteaudun)
    • Titel (genauer): 1058, Grafschaft Mortagne; Graf von Mortagne

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Nogent-le-Rotrou ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im nordfranzösischen Département Eure-et-Loir im äußersten Nordwesten der Region Centre-Val de Loire. Nogent-le-Rotrou war einst die historische Hauptstadt der Grafschaft Perche.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Nogent-le-Rotrou

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Châteaudun entstand im 10. Jahrhundert mit der Hauptstadt Châteaudun.
    Nachdem Graf Theobald I. von Blois († 975) Châteaudun in seinen Besitz gebracht hatte (und seitdem den Titel eines Grafen von Châteaudun führte), wurde dort im Jahr 967 eine Vizegrafschaft eingerichtet, die unter den Nachkommen des ersten Vizegrafen (Vicomte) bis zum Ende des 14. Jahrhunderts bestand.
    Durch Zusammenlegung mit den Herrschaften Mortagne und Nogent entstand zeitweise eine größere Grafschaft, die aber durch die Abspaltung Châteauduns bald wieder zerfiel. Der Rest erhielt den Namen Le Perche.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Châteaudun

    Titel (genauer):
    Mortagne-au-Perche ist eine französische Gemeinde im Département Orne in der Region Normandie; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mortagne-au-Perche und des Kantons Mortagne-au-Perche. Die Stadt liegt an der Route nationale 12 etwa 40 km östlich von Alençon. Die Gemeinde liegt am Rande des Regionalen Naturparks Perche.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mortagne-au-Perche

    Kinder:
    1. 4. Graf Gottfried (Geoffrey) II. von Le Perche (von Nogent) gestorben in Okt 1100.

  2. 10.  Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier)Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) (Sohn von Herr Hilduin III. von Ramerupt (Montdidier) und Lessaline von Dammartin); gestorben in 1063.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Ramerupt
    • Titel (genauer): Lord of Ramerupt
    • Titel (genauer): Seigneur de Ramerupt
    • Titel (genauer): 1033-1063, Roucy; Graf von Roucy https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Roucy

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montdidier_(Adelsgeschlecht)

    Montdidier (Adelsgeschlecht)

    Montdidier war eine Familie des nordfranzösisches Adels, das erstmals Mitte des 10. Jahrhunderts als Grafen von Montdidier auftrat.

    Geschichte
    Durch Heirat gelangten die beiden Linien der Familie in den Besitz der Grafschaft Dammartin und der Grafschaft Roucy, die allerdings beide mangels männlicher Nachkommen im 12. bzw. 13. Jahrhundert wieder verloren gingen.

    Die bekanntesten Familienmitglieder sind Ebles II., der um 1073 in der spanischen Reconquista aktiv war, ein Schwiegersohn des Normannenfürsten Robert Guiscard, seine Schwester Félicie, die 1076 König Sancho I. von Aragón und Navarra heiratete, sowie (in Deutschland) dessen Sohn Hugo, ein Schwiegersohn des Stauferherzogs Friedrich I. von Schwaben.[1]

    Mehr, auch Stammliste, unter dem Link oben..

    Hilduin + Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 11.  Alix (Adelheid, Adèle) von RoucyAlix (Adelheid, Adèle) von Roucy (Tochter von Graf Ebles I. (Ebal) von Roucy und Beatrix von Hennegau).

    Notizen:

    Hilduin IV. und Adèle hatten zehn Kinder, drei Söhne und sieben Töchter.
    1. Ebles II., † Mai 1103, 1063 Graf von Roucy ; ∞ vor 1082 Sibille, Tochter von Robert Guiskard, Herzog von Apulien (Hauteville (Familie))
    2. André, † nach 1118, Seigneur de Ramerupt et d'Arcis-sur-Aube 1093–1096; ∞ I Adèle; ∞ II Guisemode, Schwester von Baudouin, Mönch in Molesme, Witwe von Hugues, Seigneur de Pleurs
    3. Felicie, † 3. Mai 1123; ∞ 1076 Sancho I. Ramirez, König von Aragón, 1076 König von Navarra, † 4. Juni 1094
    4. Hugues, 1060 bezeugt
    5. Beatrix, † 2. September nach 1129; ∞ Godefroid I., Graf von Perche, † Mitte Oktober 1100
    6. Marguerite ; ∞ Hugues I., Graf von Clermont-en-Beauvaisis, genannt Hugues de Mouchy, 1067 bezeugt (Haus Clermont)
    7. Ermentrude, 1072/1102 bezeugt; ∞ Thibaut I., Graf von Reynel, † vor 11. April 1101
    8. Ada, um 1095 bezeugt, bestattet in der Abtei Liessies ; ∞ I Geoffroy, Seigneur de Guise; ∞ II Walter, Herr von Ath; ∞ III Thierry, Seigneur d’Avesnes, † wohl 1106
    9. Adèle, † 1068/69, bestattet in der Abtei St. Hubert in den Ardennen; ∞ Arnold II., Graf von Chiny, † 16. April 1106 (Haus Chiny)
    10. Adélaide; ∞ Conon, genannt Falcon de la Sarraz, um 1087/110 bezeugt, † vor 1114

    Kinder:
    1. Herr Andreas von Ramerupt (Montdidier) wurde geboren in cir 1040; gestorben in cir 1118.
    2. Ebles II. (Ebal) von Roucy (Montdidier) gestorben in Mai 1103.
    3. 5. Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) gestorben in 2 Sep nach 1129.
    4. Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) wurde geboren in cir 1045; gestorben in nach 1103.
    5. Adelheid von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)
    6. Felicia von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) wurde geboren in 1060; gestorben in 1123.

  4. 12.  Edward (Eduard) of SalisburyEdward (Eduard) of Salisbury wurde geboren in vor 1060 (Sohn von Walter le Ewrus); gestorben in cir 1105/1107.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Wilts; Scheriff der Grafschaft Wilts
    • Titel (genauer): Ambresbury; Lord von Ambresbury
    • Titel (genauer): Salisbury; Lord von Salisbury

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Edward_of_Salisbury (Jul 2023)

    Edward of Salisbury († wohl 1105/07) war ein englischer Adliger und Höfling (curialis) des 10. und beginnenden 11. Jahrhunderts angelsächsischer Herkunft, der während der Herrschaft der Könige Wilhelm der Eroberer, Wilhelm Rufus und Heinrich I. als Sheriff von Wiltshire diente und offenbar einer der reichsten Männer Englands war.

    Ædwardus de Saresbiri
    Der Chronicon Abbatiæ Ramesiensis (Chronik der Abtei Ramsey) vom Ende des 13. Jahrhunderts[1] berichtet von einer Auseinandersetzung, die vor dem Gerichtshof von Lincolnshire „in Anwesenheit von Edward of Salisbury und vielen anderen Vertrauten des Königs und Thegn“ (Gefolgsleuten) geführt wurde.[2] Der Vorgang wird von der Chronik in der Zeit des Königs Hardiknut angesiedelt, der ab 1040 regierte und dessen Tod 1042 im nächsten Abschnitt gemeldet wird[3], ist auf jeden Fall vor der Normannischen Eroberung 1066 zu sehen.[4]

    Edwardus Dives
    Die 1174 fertiggestellte Historia Selebiensis Monasterii (Geschichte der Abtei Selby) berichtet von einer Begegnung zwischen dem Mönch Benedikt von Auxerre, dem späteren Gründer der Abtei, und einem Bürger von Salisbury namens Edward, der den Beinamen „der Reiche“ (Dives) trug,[5] und der ihm viele Geschenke machte, die Mitte des 12. Jahrhunderts in der Abtei noch vorhanden waren.[6]

    Edward the Sheriff
    Sheriff von Wiltshire war Im Jahr 1067 noch der Angelsachse Edric.[7] Edward von Salisbury, ein bedeutender Grundbesitzer aus dem Süden und Südwesten[8] und curialis (Höfling)[9] war 1081 Sheriff von Wiltshire,.[10] vermutlich auch schon 1070[11]. Er scheint Sheriff bis mindestens 1105 gewesen zu sein, da er zu diesem Zeitpunkt in einer langen Liste von Sheriffs erwähnt wird, die einer Charta Heinrichs I. bezeugen; darüber hinaus wird angenommen, dass er einer der Kammerherren Heinrichs I. war[12] 1107 wird Walter Hosate als Sheriff genannt[13], vermutlich war Edward of Salisbury in der Zwischenzeit gestorben.

    Das Domesday Book listet ihn 1086 als Grundbesitzer vor allem in Wiltshire[14], aber auch in Surrey (Walton-on-Thames, Godalming), Hampshire (Bramshott, Ortsteil von Liphook, North Charford, Fordingsbridge), Dorset (Canford Magna, Kinson, und Hertfordshire Great Gaddesden, Hoddesdon, hier als Edward the Sheriff)[15]. Er wird hier als der reichste tenant-in-chief genannt[16], dessen Besitz 312,5 Carucata umfasste[17], was gut 150 Quadratkilometer entspricht.[18] Der größte Teil seiner Güter hatte als Vorbesitzerin eine Wulfwynne, die als seine Mutter angenommen wird.[19]

    Edward of Salisbury
    1119 nahm ein Edward of Salisbury an den Kämpfen Heinrichs I. teil[20]– hier scheint es sich jedoch um einen jüngeren Sohn des Sheriffs zu handeln.[21]

    Insgesamt ist sogar anzunehmen (sofern die Datierungen korrekt sind), dass es sich bei dem in den Dokumenten zwischen 1040/42 und 1119 auftretenden Edward von Salisbury sogar um drei Personen handelt: den reichen Grundbesitzer aus der angelsächsischen Epoche, den Sheriff in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts sowie den 1119 genannten Ritter.

    Herkunft und Nachkommen
    Angaben zur Herkunft von Edward of Salisbury macht lediglich das Buch von Lacock aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Demnach wurde nach der Normannischen Eroberung Englands Walter le Ewrus, normannischer Graf von Roumare[22], von König Wilhelm dem Eroberer die Herrschaft über Salisbury und Amesbury gegeben. Walter le Ewrus, der mit Gerold Mantelec, Graf von Roumare, bereits einen Sohn in Frankreich hatte, wurde in England Vater von Edward, der, da als von englischer (d. h. angelsächsischer) Herkunft bezeichnet, wohl Sohn einer einheimischen Frau war.[23] The Complete Peerage hingegen nennt Walter le Ewrus erfunden (fictitious) und stellt fest, dass Edwards Eltern unbekannt seien.

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1119)

    Edward + Mathilde. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 13.  Mathilde
    Kinder:
    1. Matilda de Salisbury
    2. 6. Walter von Salisbury (FitzEdward) wurde geboren in Salisbury; gestorben in 1147.

  6. 14.  Patrick von ChaworthPatrick von Chaworth wurde geboren in Chaworth (Sohn von Patrick von Chaworth).

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1086)

    Patrick + Mathilde von Hesdin. Mathilde (Tochter von Arnulf von Hesdin) wurde geboren in Hesdin. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 15.  Mathilde von HesdinMathilde von Hesdin wurde geboren in Hesdin (Tochter von Arnulf von Hesdin).
    Kinder:
    1. 7. Sibylle von Chaworth wurde geboren in Chaworth.


Generation: 5

  1. 20.  Herr Hilduin III. von Ramerupt (Montdidier)Herr Hilduin III. von Ramerupt (Montdidier) (Sohn von Herr Hilduin II. von Ramerupt (Montdidier)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Ramerupt
    • Titel (genauer): Lord of Ramerupt
    • Titel (genauer): Seigneur de Ramerupt

    Hilduin + Lessaline von Dammartin. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 21.  Lessaline von DammartinLessaline von Dammartin

    Notizen:

    Name:
    Der Name Dammartin stammt von Dom Martin oder Dominus Martinus, Martin von Tours, der die Region im 4. Jahrhundert christianisierte. Der Ort gab seinen Namen der Grafschaft Dammartin und dem Haus Dammartin.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dammartin-en-Goële

    Kinder:
    1. 10. Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) gestorben in 1063.

  3. 22.  Graf Ebles I. (Ebal) von RoucyGraf Ebles I. (Ebal) von Roucy (Sohn von Graf Giselbert von Roucy).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1021, Bistum Reims; Erzbischof von Reims https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Reims
    • Titel (genauer): ca 997-1033, Roucy; Graf von Roucy

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roucy_(Adelsgeschlecht)

    Roucy (Adelsgeschlecht)

    Roucy war eine Familie der nordfranzösischen Adels normannischer Abstammung. Es tritt erstmals mit Ragenold auf, dem Erbauer der Burg Roucy, das zum Zentrum der Grafschaft Roucy wurde. Die Familie starb bereits nach vier Generationen aus, die Grafschaft Roucy ging an die Grafen von Montdidier über.

    Mehr, auch Stammliste, unter dem Link oben..

    Ebles + Beatrix von Hennegau. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 23.  Beatrix von HennegauBeatrix von Hennegau (Tochter von Reginar IV. von Hennegau und Prinzessin Hedwig von Frankreich (Kapetinger)).
    Kinder:
    1. 11. Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy

  5. 24.  Walter le Ewrus

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_le_Ewrus (Jul 2023)

    Walter le Ewrus ist der – wahrscheinlich erfundene[1] – Stammvater der Earls of Salisbury und des zweiten Earl of Lincoln (siehe Erstes Haus Salisbury).

    Das Buch von Lacock, das wohl Mitte des 14. Jahrhunderts zur Geschichte der Abtei Lacock und der Familie ihrer Gründerin Ela of Salisbury († 1261) verfasst wurde, ist die einzige Quelle, die Walter le Ewrus nennt: Er sei Graf von Roumare im Herzogtum Normandie gewesen, der mit Wilhelm dem Eroberer nach England gekommen sei und dort die Herrschaft über Salisbury und Amesbury erhalten habe; in der Normandie sei er der Vater von Gerold Mantelec, Graf von Roumare, gewesen, in England der Vater von Edward of Salisbury geworden.[2][3]

    In der Forschung besteht Einigkeit darüber, dass der Beiname le Ewrus als eine mittelalterliche Form von l‘Heureux (der Glückliche) zu lesen ist[4]. Dennoch haben spätere Autoren daraus Walter de Ewrus und dann Walter d‘Évreux gemacht, und damit den Weg geebnet, eine Herkunft aus Évreux, wenn nicht gar eine Verwandtschaft mit den Grafen von Évreux und damit der normannischen Herzogsfamilie zu etablieren und ihn damit auch in den Familien der englischen Devereux als Stammvater anzudienen.[5]

    Auch Père Anselme führt ihn als "Gautier de Rosmar" in seiner Histoire généalogique (1726) an und ordnet ihn als vierten Sohn von Graf Robert von Évreux, Erzbischof von Rouen ein (nach Graf Richard von Évreux, Raoul de Gacé und Wilhelm von Évreux), allerdings mit dem Hinweis, dass dies (fälschlich) von einigen anderen Autoren so gemacht werde.

    Name:
    Stammliste erstes Haus Salisbury:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Erstes_Haus_Salisbury

    Kinder:
    1. Gerold Mantelec (de Roumare) gestorben am nach Apr 1067.
    2. 12. Edward (Eduard) of Salisbury wurde geboren in vor 1060; gestorben in cir 1105/1107.

  6. 28.  Patrick von ChaworthPatrick von Chaworth wurde geboren in Chaworth.

    Notizen:

    Name:
    Chaworth in Nottinghamshire, England.

    Kinder:
    1. 14. Patrick von Chaworth wurde geboren in Chaworth.

  7. 30.  Arnulf von HesdinArnulf von Hesdin wurde geboren in Hesdin.

    Notizen:

    Name:
    Hesdin im Artois, Frankreich.

    Kinder:
    1. 15. Mathilde von Hesdin wurde geboren in Hesdin.
    2. Ada (Avelina) de Hesdin


Generation: 6

  1. 40.  Herr Hilduin II. von Ramerupt (Montdidier)Herr Hilduin II. von Ramerupt (Montdidier) (Sohn von Graf Hilduin von Arcis-sur-Aube (Montdidier) und Gräfin Hersende von Ramerupt).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Ramerupt
    • Titel (genauer): Lord of Ramerupt
    • Titel (genauer): Seigneur de Ramerupt

    Kinder:
    1. 20. Herr Hilduin III. von Ramerupt (Montdidier)
    2. Bischof Manasses

  2. 44.  Graf Giselbert von RoucyGraf Giselbert von Roucy (Sohn von Graf Rainald (Ragenold) von Roucy und Herzogin Alberada von Lothringen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 967-um 997, Roucy; Graf von Roucy https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Roucy

    Kinder:
    1. 22. Graf Ebles I. (Ebal) von Roucy
    2. Judith von Roucy

  3. 46.  Reginar IV. von HennegauReginar IV. von Hennegau wurde geboren in nach 947 (Sohn von Reginar III. von Hennegau, Langhals und Asela (Adelheid?) von Egisheim ?); gestorben in 1013.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Hennegau (nur eine kurze Zeit)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Reginar_IV.

    Reginar IV. (* nach 947; † 1013) aus der Familie der Reginare war der Sohn von Reginar III., der für eine kurze Zeit Graf von Hennegau war, aber bei Kaiser Otto I. in Ungnade fiel. Reginar IV. erhielt 998 die Grafschaft Mons.

    Leben
    Reginar war noch minderjährig, als sein Vater nach Böhmen ins Exil geschickt wurde und die übrige Familie an den Hof des westfränkischen Königs flüchtete. 973 griff er gemeinsam mit seinem Bruder Lambert die Grafen Renaud von Mons und Garnier von Valenciennes an, denen im gleichen Jahr der geteilte Hennegau übergeben worden war, tötete sie bei Péronne, und begann damit, den Hennegau zu besetzen, wurde aber von Kaiser Otto II. zurückgeschlagen.
    976 unternahm er mit Unterstützung Karls, des jüngeren Bruders des westfränkischen Königs Lothar, einen zweiten Versuch, diesmal gegen die neuen Grafen, Gottfried der Gefangene, Graf von Verdun und Arnulf, der aber am 19. April bei Mons mit einer Niederlage endete.
    Um der Bedrohung abzuhelfen, übergab Otto II. 978 Karl das Herzogtum Niederlothringen und Reginar einen Teil des väterlichen Besitzes; Reginar musste jedoch noch bis 998 warten, bis nach dem Tod Gottfrieds, ehe er die Grafschaft Mons erhielt.

    Um 996 heiratete er Hedwig von Frankreich (* wohl 969, † nach 1013), Tochter von Hugo Capet, dem König von Frankreich, und Alice von Poitou. Kinder des Paares waren:
    • Reginar V., † nach 1039, Graf im Hennegau, ∞ um 1015 Mathilde von Verdun, † nach 1039, Tochter des Hermann von Eenham, Graf im Eifelgau (Wigeriche)
    • Beatrix, ∞ I, geschieden vor 1021, Ebalus (Ebles) I., † 11. Mai 1033, 997 Graf von Roucy, 1023 Graf von Reims, Erzbischof von Reims (Haus Roucy); ∞ II Manasses Calva Asina de Ramerupt (Montdidier), Vidame de Reims, 1031/53 bezeugt (Haus Montddier)


    Literatur
    • Karl Uhlirz: Reginar (Raginar) Langhals, Graf im Haspen- und Hennegau. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 552–557. (auf Seiten 555–556 wird Reginar IV. behandelt)

    Reginar heiratete Prinzessin Hedwig von Frankreich (Kapetinger) in cir 996. Hedwig (Tochter von König Hugo Capet (Kapetinger) und Adelheid (Aelis) von Poitou (von Aquitanien)) wurde geboren in cir 969; gestorben in nach 1013. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 47.  Prinzessin Hedwig von Frankreich (Kapetinger) wurde geboren in cir 969 (Tochter von König Hugo Capet (Kapetinger) und Adelheid (Aelis) von Poitou (von Aquitanien)); gestorben in nach 1013.
    Kinder:
    1. Graf Reginar V. von Mons (Hennegau) wurde geboren in cir 995; gestorben in nach 1039.
    2. 23. Beatrix von Hennegau