Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
König Owain von Gwynedd (ap Gruffydd)

König Owain von Gwynedd (ap Gruffydd)

männlich 1100 - 1170  (70 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  König Owain von Gwynedd (ap Gruffydd)König Owain von Gwynedd (ap Gruffydd) wurde geboren in cir 1100 (Sohn von König Gruffydd von Gwynedd (ap Cynan) und Angharad von Dyffryn); gestorben in 23 od 28 Nov 1170.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 1150, Schlachtfeld am Coleshill, Flint; Siegt in der Schlacht am Coleshill gegen Madog ap Maredudd
    • Titel (genauer): 1137 bis 1170, Königreich Gwynedd, Wales; König des walisischen Königreichs Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Owain_Gwynedd

    Owain Gwynedd, eigentlich Owain ap Gruffydd (* um 1100; † 23. oder 28. November 1170), war König des walisischen Königreichs von Gwynedd.

    Leben
    Jugend und Nachfolge seines Vaters
    1124 führte er zusammen mit seinem älteren Bruder Cadwallon einen Feldzug nach Meirionydd. Noch zu Lebzeiten seines Vaters eroberte er mit Cadwallon neben Meirionydd die Cantrefs Rhos, Rhufoniog und Dyffryn Clwyd. Sein älterer Bruder fiel 1132 im Commote von Nanheudwy während eines Angriffs auf Powys, so dass er zum Thronfolger seines Vaters wurde. 1136 unternahm er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Cadwaladr während des walisischen Aufstands nach dem Tod von Heinrich I. zwei Feldzüge gegen die Anglonormannen in Ceredigion. Beim zweiten Feldzug besiegten sie zusammen mit Gruffydd ap Rhys, Fürst von Deheubarth die Anglonormannen in der Schlacht von Crug Mawr unweit von Cardigan.

    Wenig später wurde er nach dem Tod seines Vaters Gruffydd 1137 alleiniger König von Gwynedd.

    Eroberungsfeldzüge und Familienzwiste
    1138 eroberte er ganz Ceredigion, das zwischen seinem ältesten Sohn Hywel ab Owain und seinem Bruder Cadwaladr geteilt wurde. Bereits seine Schwester Gwenllian war mit Gruffydd ap Rhys von Deheubarth verheiratet gewesen, und Owain versuchte dieses Bündnis mit Deheubarth zu festigen, indem er seine Tochter mit Anarawd, dem ältesten Sohn und Nachfolger Gruffydds verlobte. Anarawd wurde jedoch 1143 von Gefolgsleuten seines Bruders Cadwaladr ermordet. Owain trieb seinen Bruder daraufhin ins Exil nach Irland, doch nachdem Cadwaladr von dort im Folgejahr mit militärischer Unterstützung zurückkehrte, kam es zu einem brüchigen Ausgleich zwischen den Brüdern.

    Die Kriege in Südwales waren für Owain allerdings nur ein Nebenkriegsschauplatz, sein Hauptaugenmerk lag in der Erweiterung und Festigung seines Reiches in Nordwales. Trotz des Widerstands von Ranulph, Earl of Chester und Madog ap Maredudd von Powys eroberte er bis 1146 Mold und bis 1149 annektierte er das Cantref Tegeingl. Seine Eroberungen konnte er 1150 durch einen Sieg über Madog ap Maredudd, der vom Earl of Chester unterstützt wurde, am Coleshill in Tegeingl festigen. Nachdem seine Söhne Hywel und Cynan bereits seit 1147 Angriffe gegen Cadwaladrs Herrschaftsgebiete unternommen hatte, vertrieb er ihn 1152 von der Insel Anglesey, seiner letzten verbliebenen Herrschaft. Cadwaladr flüchtete ins Exil sein England. Seinen Neffen Cuneda, den Sohn seines älteren Bruders Cadwallon ließ Owain im gleichen Jahr blenden und entmannen.

    Unterwerfung unter Heinrich II.
    Nach dem Ende der Anarchy in England unterstützte der neue englische König Heinrich II. aktiv die anglonormannischen Marcher Lords in Wales. Sein Feldzug nach Wales 1157 war eine eindrucksvolle Demonstration der Stärke des englischen Königs. Zwar erlitten die Engländer im Gefecht am Coleshill Verluste und scheiterten bei ihrem Angriff von See her auf Anglesey, doch Owain erkannte, dass die Engländer seinem Reich überlegen waren und unterwarf sich deshalb Heinrich II. Er huldigte ihm und akzeptierte dadurch den Verlust seines Königtitels. Von nun trat er nur noch als Fürst von Gwynedd auf. Er musste außerdem seinen Bruder Cadwaladr wieder aufnehmen, der die Engländer bei ihrem Feldzug unterstützt hatte, und auf seine Eroberungen in Tegeingl verzichten. Der englische König ließ dort die Burgen von Rhuddlan und Basingwerk errichten, und Owain unternahm in den nächsten Jahren keine weiteren Angriffe mehr gegen England. 1157 erlitt Owain gegen Powys einen weiteren Rückschlag, als Madogs ap Maredudds Bruder Iorwerth Goch Owains Burg Tomen y Rhodwydd und damit die Herrschaft über Ial zurückeroberte. Dies konnte er jedoch nach dem Tod von Madog ap Maredudd 1160 wieder ausgleichen, in dem er noch im gleichen Jahr die Commotes von Edeirnion und Cyfeiliog eroberte und 1162 einen Rachefeldzug gegen Hywel ap Ieuaf von Arwystli durchführte. Gleichzeitig fuhr er mit seiner vorsichtigen Verständigung gegenüber Heinrich II. fort. Nachdem Einion Clud, der Herrscher von Elfael, von seinem Bruder Cadwallon ap Madog gefangen genommen und an ihn ausgeliefert worden war, übergab er ihn am 1. Juli 1163 in Woodstock dem englischen König, der gerade einen weiteren Feldzug nach Wales geführt hatte. Zusammen mit Rhys ap Gruffydd von Deheubarth und dem schottischen König Malcolm IV. musste sich Owain in Woodstock dem König förmlich unterwerfen.

    Ende der englischen Oberherrschaft
    1165 stand Owain jedoch an der Spitze eines Bündnisses, dass die walisischen Fürsten in Corwen zur Abwehr eines weiteren Feldzugs des englischen Königs schlossen. Zusammen mit den Herrschern von Powys und Rhys ap Gruffydd von Deheubarth konnte er den englischen Angriff auf Wales abwehren, der im Dauerregen des walisischen Berglands fast in einer Katastrophe für die Engländer endete. Owain war nun zweifellos der Führer der walisischen Fürsten, und er nahm den Titel Fürst von Wales an.[1] Er versuchte seine Position zu stärken, indem er dem französischen König Ludwig VII. seinen Lehenseid anbot. Ludwig drängte ihn, den nach dem gescheiterten Feldzug vom Vorjahr geschwächten englischen König anzugreifen, und Owain eroberte 1166 Basingwerk Castle. 1167 baute er im Bündnis mit Rhys ap Gruffydd seine Herrschaft über Tegeingl aus, indem er Rhuddlan Castle nach einer dreimonatigen Belagerung sowie Prestatyn eroberte. Das walisische Bündnis war jedoch nicht von langer Dauer. Bereits wenig später eroberten Owain und sein Bruder Cadwaladr zusammen mit Rhys ap Gruffydd Talfolwern Castle, eine Burg von Owain Cyfeiliog von Powys Wenwynwyn.

    Konflikt mit der Kirche und Tod
    In den letzten Jahren kam es zu einem Konflikt mit Thomas Becket, dem Erzbischof von Canterbury, als er selbständig einen neuen Bischof von Bangor einsetzte. Owain war zwar ein Förderer verschiedener Kirchen, doch verlangte er von den Priestern in Gwynedd Gehorsam. Bei seiner Weihe in Worcester im Januar 1140 hatte Bischof Meurig von Bangor König Stephan noch den Lehenseid leisten müssen. Nachdem Meurig am 12. August 1161 gestorben war, war Owain fest entschlossen, dass der neue Bischof keinen Lehenseid auf den englischen König leisten müsse und nutzte das Exil von Thomas Becket ab November 1164, um 1165 mit Arthur of Bardsey einen eigenen Kandidaten aufzustellen. Becket weigerte sich, Owains Kandidaten anzuerkennen, der trotzdem von einem irischen Bischof geweiht wurde. Becket erlangte die Unterstützung des Papstes Alexander III., der Bardsey ebenfalls nicht anerkannte, so dass die Stelle des Bischofs bis 1177 vakant war, aber von Arthur of Bardsey ausgeübt wurde. Vermittlungsversuche des französischen Königs Ludwig VII. scheiterten. Um 1169 verstärkten der Erzbischof und der Papst ihre Gegnerschaft zu Owain, in dem sie dessen Ehe mit seiner Cousine Christina ferch Gronw, die bereits Erzbischof Theobald von Bec in den 1150er Jahren kritisiert hatte, angriffen. Auch hier forderte Owain die Geistlichkeit heraus, in dem er eine Trennung von seiner Frau ablehnte, weshalb er schließlich von Becket exkommuniziert wurde. Dennoch erhielt Owain nach seinem Tod im November 1170 eine würdevolle Beisetzung in der Kathedrale von Bangor.

    Nachwirken seiner Herrschaft
    Der Chronist Brut y tywysogyon beschreibt ihn klug und edel, als Bollwerk von Wales, seit seiner Jugend unerobert. Gerald von Wales lobte seine Gerechtigkeit, Weisheit und seine Herrschaft, kritisierte jedoch als Priester scharf seine inzestuöse Beziehung zu seiner Cousine. Owain machte Gwynedd zum führenden Fürstentum von Wales. Auch wenn er letztlich die englische Oberherrschaft akzeptierte, betrachtete er sich nicht als gewöhnlicher Vasall. Seine Herrschaft führte mit dazu, dass die walisischen Fürsten sich nicht mehr bloß als Stammesführer betrachteten, sondern gemäß dem englischen Beispiel als Feudalherren auftraten. Daneben verbesserte Owain die Verwaltung seines Reiches und siedelte Freibauern zur Verteidigung an. Zu Lebzeiten hielt er seine Söhne unter Kontrolle, doch nach seinem Tod folgten Erbstreitigkeiten. Sein ältester Sohn Hywel fiel kurz nach seinem Tod in der Schlacht von Pentraeth in Anglesey gegen seine Halbbrüder Dafydd und Rhodri. Durch die fast drei Jahrzehnte andauernden Kämpfe zwischen seinen Söhnen und Enkeln ging die Führung der walisischen Fürstentümer auf Deheubarth über, bis sein Enkel Llywelyn ab Iorwerth das Reich wieder zum führenden walisischen Fürstentum erheben konnte.

    Name:
    Er war der zweite Sohn von Gruffydd ap Cynan und dessen Frau Angharad, Tochter von Owain ap Edwin. Gewöhnlich wird ihm zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen jüngeren Zeitgenossen Owain ap Gruffydd, genannt Owain Cyfeiliog von Powys nicht der Vatersnamen angehängt, sondern als Zunamen der Name seines Fürstentums.

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht am Coleshill war eine Schlacht zwischen den Truppen von Owain Gwynedd, dem walisischen König von Gwynedd, und den verbündeten Truppen von Madog ap Maredudd, des walisischen Königs von Powys und des anglonormannischen Earls Ranulph de Gernon von Chester.
    Owain Gwynedd hatte während der Anarchy in England sein Reich nach Osten ausgedehnt. Er hatte um 1140 das zu Cheshire gehörende Rhuddlan Castle, 1146 Mold Castle und bis 1149 das Cantref Tegeingl in Nordostwales erobert. Als Owain Gwynedd auch das zu Powys gehörende Iâl besetzte, kam es zum Kampf mit den Truppen von Madog ap Maredudd. Bereits in der Schlacht von Lincoln hatte Madog ap Maredudd 1141 den Earl of Chester unterstützt. Angesichts der Bedrohung durch Gwynedd unterstützte nun der Earl of Chester den König von Powys mit einem Kontingent seiner Truppen.
    Am Coleshill westlich der heutigen Stadt Flint kam es 1150 zu einer Schlacht zwischen den beiden Parteien. In der Schlacht, von der keine weiteren Details überliefert sind, siegte Owain und behauptete damit Tegeingl und Iâl. Erst durch einen Feldzug von König Heinrich II. 1157 konnte Tegeingl für die Anglonormannen zurückerobert werden.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Coleshill_(1150)

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Liste der walisischen Herrscher:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_walisischen_Herrscher#Powys

    Familie/Ehepartner: Ffynod (Pyfog). [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Sein ältester unehelicher Sohn war Hywel ab Owain

    Owain heiratete Prinzessin Gwladius (Gwladis) von Arwystli (ferch Llywarch) in Datum unbekannt. Gwladius (Tochter von König Llywarch von Arwystli (ap Trahern) und (ferch Idnerth)) wurde geboren in Königreich Arwystli. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte folgende Kinder:
    - Iorwerth Drwyndwn, Vater von Llywelyn ab Iorwerth
    - Maelgwn ab Owain

    Kinder:
    1. Iorwerth von Gwynedd (ap Owain), Drwyndwn gestorben in cir 1174.

    Owain heiratete Cristin (Christina) ap Owen in cir 1140. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne:
    - Dafydd ab Owain
    - Rhodri ab Owain

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Daneben hatte er von mehreren Geliebten mindestens 6 weitere Söhne und 2 Töchter, darunter:
    - Cynan ab Owain
    - Angharad, Frau von Gruffydd Maelor I
    - Gwenllian, Frau von Owain Cyfeiliog



    Der Legende nach soll er einen weiteren Sohn namens Madoc gehabt haben, der um 1170, also mehr als 300 Jahre vor Christoph Kolumbus in Amerika gelandet sein und dort auch Siedlungen gegründet haben soll.[ Diese Legende entstand aber erst im 16. Jahrhundert und sollte den Engländern als Rechtfertigung dienen, dass sie ältere Rechte als die spanischen Eroberer hätten.


Generation: 2

  1. 2.  König Gruffydd von Gwynedd (ap Cynan)König Gruffydd von Gwynedd (ap Cynan) wurde geboren in 1055 in Dublin, Irland (Sohn von Cynan von Gwynedd (ap Iago) und Ragnhildr von Dublin); gestorben in 1137; wurde beigesetzt in Kathedrale, Bangor .

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 1081, Schlachtfeld von Mynydd Carn; Befehlshaber in der Schlacht von Mynydd Carn
    • Ereignis: 1081 bis cir 1094, Corwen; "Gruffydd wurde noch im selben Jahr von seinem Gefolgsmann Meirion Goch verraten, bei Corwen von Robert von Rhuddlan gefangen genommen und an dessen Vetter Hugh d’Avranches, 1. Earl of Chester ausgeliefert. Gruffydd blieb über zwölf Jahre gefangen und kam erst unter unklaren Umständen um 1094 frei. Während seiner Gefangenschaft in Chester besetzte Robert von Rhuddlan weite Gebiete von Gwynedd und errichtete in Bangor, Caernarfon und Aberlleiniog (nahe dem späteren Beaumaris) Burgen."
    • Titel (genauer): 1081 bis 1137, Königreich Gwynedd, Wales; König des walisischen Königreichs Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gruffydd_ap_Cynan

    Gruffydd ap Cynan (um 1055 in Dublin; † 1137) war ein König des walisischen Königreichs Gwynedd. Nachdem sein Großvater 1039 sein Reich verloren hatte, gewann er es für seine Familie zurück und schuf so für seine Nachfahren die Grundlage für ihre Vormachtstellung unter den walisischen Fürsten bis zur endgültigen Eroberung Gwynedds durch die Engländer 1283.

    Herkunft
    Gruffydd war ein Sohn von Cynan ap Iago, der im Exil in Irland lebte, und von Rhagnell oder Ragnhildr, einer Tochter von Olaf Sihtricson, einem Wikingerhäuptling von Dublin. Sein Großvater Iago ap Iadwal war 1039 verräterisch ermordet und die königliche Familie vertrieben worden. Gwynedd fiel an Gruffydd ap Llywelyn, der damit zum Herrscher über ganz Wales wurde. Nach Gruffydd ab Llywelyns Tod 1063 zerfiel Wales wieder in mehrere Fürstentümer, und Gwynedd fiel an Bleddyn ap Cynfyn, der jedoch 1075 ermordet wurde. Sein Erbe und Nachfolger wurde Bleddyns Cousin Trahern ap Caradog, der König von Arwystli.

    Leben
    Im selben Jahr kehrte Gruffydd ap Cynan mit Unterstützung der irischen Wikinger wieder nach Gwynedd zurück, um das Land seines Großvaters zurückzuerobern. Er landete auf der Insel Anglesey und besiegte mit Hilfe des normannischen Lords Robert of Rhuddlan Cynwrig, ein Gefolgsmann Traherns und Herr von Lleyn. Cynwrig fiel in der Schlacht, und Gruffydd besiegte Trahern selbst in einer Schlacht in Meirionnydd und zwang ihn zum Rückzug nach Arwystli. Als neuer König von Gwynedd griff Gruffydd trotz der Unterstützung, die er von Robert erhalten hatte, vergeblich dessen Burg von Rhuddlan an. Wegen dieser Niederlage und wegen Streitereien mit Gruffydds Wikingerkriegern wandten sich die Waliser von Lleyn wieder Trahern zu, der Gruffydd in der Schlacht von Bron-vr-erw bei Clynnog schlug und ihn wieder ins irische Exil zwang. 1081 kehrte er zurück und landete mit einer Streitmacht von Wikingern und Iren bei Porthclais in Dyfed. Unterstützt wurde er von Rhys ap Tewdwr, der ebenfalls aus dem Exil kam und um sein Erbe in Deheubarth kämpfte. Sie besiegten Trahern in der Schlacht von Mynydd Carn, in der Trahern fiel. Anschließend marschierte Gruffydd nach Norden, plünderte Arwystli und Powys und eroberte Gwynedd. Seine Eroberungen bedrohten die normannischen Gebiete an der walisischen Grenze. Gruffydd wurde noch im selben Jahr von seinem Gefolgsmann Meirion Goch verraten, bei Corwen von Robert von Rhuddlan gefangen genommen und an dessen Vetter Hugh d’Avranches, 1. Earl of Chester ausgeliefert. Gruffydd blieb über zwölf Jahre gefangen und kam erst unter unklaren Umständen um 1094 frei. Während seiner Gefangenschaft in Chester besetzte Robert von Rhuddlan weite Gebiete von Gwynedd und errichtete in Bangor, Caernarfon und Aberlleiniog (nahe dem späteren Beaumaris) Burgen.

    Nachdem er wieder freigekommen war, wurde Gruffydd zusammen mit dem Fürsten von Powys, Cadwgan ap Bleddyn zum Anführer des walisischen Aufstands von 1094, in dem er erfolglos Aberlleiniog Castle angriff und Nefyn Castle auf Lleyn eroberte. 1098 erfolgte von Chester und Shrewsbury aus ein gezielter normannischer Angriff auf Gwynedd. Gruffydd musste sich zusammen mit Cadwgan ap Bleddyn auf die Insel Anglesey zurückziehen, von wo aus er ein weiteres Mal nach Irland flüchtete. Nachdem jedoch einer der normannischen Anführer, Hugh of Montgomery, 2. Earl of Shrewsbury im Kampf gegen den norwegischen König Magnus III. gefallen war, kehrte Gruffydd noch 1098 wieder nach Anglesey zurück und blieb mit Einwilligung der Normannen Herrscher der Insel. Im Laufe der nächsten Jahre konnte er seine Herrschaft über die Gebiete von Gwynedd westlich des Conwys ausweiten. Der englische König Heinrich I. erschien 1114 mit einer mächtigen Armee in Gwynedd, worauf sich Gruffydd dem König unterwerfen und ihm Tribut zahlen musste. Gruffydd durfte seine Territorien behalten, doch der Druck des englischen Königs war so stark, dass Gruffydd 1115 den jungen Gruffydd ap Rhys von Deheubarth, der in Gwynedd Zuflucht gesucht hatte, an den König ausliefern wollte. Auch Maredudd ap Bleddyn von Powys lieferte er 1121 an den englischen König aus. Dennoch wurde Gruffydd zum unangefochtenen Herrscher von Nordwales und konnte 1120 das Bistum von Bangor mit seinem Kandidaten David dem Schotten besetzen. Nach 1120 begannen seine Söhne mit weiteren Eroberungen. Cadwallon und Owain eroberten ab 1124 Meirionydd. Im folgenden Jahr besetzte Cadwallon Dyffryn Clwyd, wo er drei seiner Onkel, die Brüder seiner Mutter, tötete, wodurch das Haus Gwynedd zum mächtigste Geschlecht im Nordosten von Wales wurde. Cadwallon fiel 1132 bei Llangollen während eines Überfalls auf Powys. 1136 begannen Owain und Cadwaladr mit der Eroberung des unter anglonormannischer Herrschaft stehenden Ceredigion. Gruffydd starb 1137 im Alter von über 80 Jahren als alter und erblindeter Mann und wurde in der Kathedrale von Bangor beigesetzt.

    Der Überlieferung nach förderte er die walisische Barden und setzte einheitliche Regeln für ihre Dichtkunst fest. Er ist der einzige mittelalterliche walisische Fürst, über den eine zeitgenössische Biografie, die Historia Gruffud ab Kenan geschrieben wurde. Die Lobrede wurde vermutlich von einem Kleriker gegen Ende des 12. Jahrhunderts verfasst.

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht von Mynydd Carn war der Höhepunkt einer langjährigen Auseinandersetzung um die Macht im südwalisischen Fürstentum Deheubarth. Der genaue Schlachtverlauf ist nicht bekannt, als Ort der Schlacht wird ein Hügel bei Templeton in Pembrokeshire vermutet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Mynydd_Carn



    Anschließend marschierte Gruffydd nach Norden, plünderte Arwystli und Powys und eroberte Gwynedd.

    Titel (genauer):
    Nach dem Tode seines Cousins Idwal Foel im Jahre 942 ergriff er auch die Herrschaft über Gwynedd und beherrschte mehr als drei Viertel des heutigen Wales.



    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Liste der walisischen Herrscher
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_walisischen_Herrscher#Powys

    Gestorben:
    Gruffydd starb 1137 im Alter von über 80 Jahren als alter und erblindeter Mann.

    Begraben:
    Er wurde in der Kathedrale von Bangor beigesetzt.

    Gruffydd heiratete Angharad von Dyffryn in cir 1095. Angharad gestorben in 1162. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Angharad von Dyffryn gestorben in 1162.

    Notizen:

    Das Paar hatte acht Kinder, darunter
    - Cadwallon († 1132)
    - Owain Gwynedd
    - Cadwaladr
    - Gwenllian ∞ Gruffydd ap Rhys, Fürst von Deheubarth
    - Marared
    - Rainillt
    - Annest
    - Susanna ∞ Madog ap Maredudd († 1160).

    Kinder:
    1. 1. König Owain von Gwynedd (ap Gruffydd) wurde geboren in cir 1100; gestorben in 23 od 28 Nov 1170.
    2. Fürstin Gwenllian von Gwynedd (ferch Gruffydd) gestorben in 1136.
    3. Susanna von Gwynedd (ferch Gruffydd)


Generation: 3

  1. 4.  Cynan von Gwynedd (ap Iago)Cynan von Gwynedd (ap Iago) (Sohn von König Iago von Gwynedd (ap Idwal)).

    Cynan heiratete Ragnhildr von Dublin in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Ragnhildr von Dublin
    Kinder:
    1. 2. König Gruffydd von Gwynedd (ap Cynan) wurde geboren in 1055 in Dublin, Irland; gestorben in 1137; wurde beigesetzt in Kathedrale, Bangor .


Generation: 4

  1. 8.  König Iago von Gwynedd (ap Idwal)König Iago von Gwynedd (ap Idwal) (Sohn von Idwal von Gwynedd (ap Meurig)); gestorben in 1039.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1023 bis 1039, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Im Jahre 1039 wurde Iago ab Idwal von seinen eigenen Männern getötet (sein Sohn Cynan ap Iago ging nach Dublin ins Exil) und Gruffydd, bereits Usurpator von Powys, gelang es, König von Gwynedd zu werden.
    Nachdem Iago 1039 sein Reich verloren hatte, gewann es sein Enkel Gruffydd ap Cynan später für die Familie zurück und schuf so für seine Nachfahren die Grundlage für ihre Vormachtstellung unter den walisischen Fürsten bis zur endgültigen Eroberung Gwynedds durch die Engländer 1283.



    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Liste der walisischen Herrscher
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_walisischen_Herrscher#Powys

    Gestorben:
    Wurde verräterisch ermordet und seine königliche Familie vertrieben.

    Kinder:
    1. 4. Cynan von Gwynedd (ap Iago)


Generation: 5

  1. 16.  Idwal von Gwynedd (ap Meurig)Idwal von Gwynedd (ap Meurig) (Sohn von Meurig von Gwynedd (ap Idwal)); gestorben in 996.
    Kinder:
    1. 8. König Iago von Gwynedd (ap Idwal) gestorben in 1039.


Generation: 6

  1. 32.  Meurig von Gwynedd (ap Idwal)Meurig von Gwynedd (ap Idwal) (Sohn von König Idwal von Gwynedd (ap Anarawd), der Kahle ); gestorben in 986.
    Kinder:
    1. 16. Idwal von Gwynedd (ap Meurig) gestorben in 996.