Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
König Anarawd von Gwynedd (ap Rhodri)

König Anarawd von Gwynedd (ap Rhodri)

männlich - 916

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  König Anarawd von Gwynedd (ap Rhodri)König Anarawd von Gwynedd (ap Rhodri) (Sohn von König Rhodri von Gwynedd (ap Merfyn), der Grosse und Prinzessin Angharad von Seisyllwg (ferch Meurig)); gestorben in 916.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 878 bis 916, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Anarawd_ap_Rhodri

    Anarawd ap Rhodri (* ca. 857; † 916) war ein König des historischen keltischen Königreiches Gwynedd im Nordwesten von Wales, der dort als Nachfolger seines Vaters, Rhodris des Großen von 878 bis 916 regierte, sein Land erfolgreich gegen Dänen und Angelsachsen verteidigte und daher in den Annales Cambriae sogar als „König der Briten“ bezeichnet wurde. Er war der Stammvater der so genannten Aberffraw-Dynastie, des ältesten Zweiges der Nachkommen von Rhodri dem Großen.

    Herkunft
    Ursprung
    Anarawd ap Rhodri stammt aus einer sehr alten keltischen Herrscherfamilie, die sich der Tradition nach bis auf den historisch nachweisbaren Caswallon (für die Römer: Cassivellaunus) zurückführen lässt, der um die Zeit zwischen 60 und 48 v. Chr. lebte und zur Zeit der römischen Invasion von Britannien im Jahr 54 v. Chr. dort als Hochkönig der Briten den Widerstand gegen den zweiten Britannienfeldzug von Julius Caesar leitete.[1]

    Dessen Nachkommen herrschten nach dem Abzug der römischen Legionen im Jahr 410 rund vierhundert Jahre über das Königreich Gwynedd.

    Nähere Vorfahren
    Nähere direkte Vorfahren von Anarawd ap Rhodri in männlicher Linie waren u. a.:

    Coel Hen (Coel der Alte), der nach dem Abzug der Römer um 410–430 Herrscher im nördlichen Britannien war und sich gegen Vorstöße der Pikten und der Iren verteidigen musste.[2]
    Gwriad König der Isle of Man (cl. c. 800), an den das „Crux Guriad“ (Kreuz des Gwriad) in Maughold auf der Isle of Man (Insel Man) erinnert.[3] Er war mit Esyllt ferch Cynan (Esyllt, Tochter des Cynan) Prinzessin von Gwynedd, einer Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri, König von Gwynedd (798–816) verheiratet, woraus sich später der Anspruch seines Sohnes, Merfyn Frych ap Gwriad († 844), auf dieses Königreich stützte.[4]
    Eltern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Der Vater von Anarawd ap Rhodri war Rhodri der Große (walisisch Rhodri Mawr), auch Rhodri ap Merfyn Frych (Rhodri, Sohn des Merfyn des Sommersprossigen) genannt (* ca. 820; † 878). Dieser wurde 844 nach dem Tod seines Vaters König von Gwynedd (844 bis 878) durch den Tod seines mütterlichen Onkels 854 König von Powys (854 bis 878) und durch den Tod seines Schwagers 871 König von Seisyllwg (855 bis 878) und dadurch zum Herrscher eines Großteils von Wales.[5] Dies und die erfolgreiche Abwehr von Angriffen der Angelsachsen und der Wikinger trugen ihm als erstem walisischen Herrscher den Ehrentitel „der Große“ ein.

    Die Mutter von Anarawd ap Rhodri war Angharad ferch Meurig (* ca. 825 in Ceredigion Wales, eine Tochter des Königs Meurig ap Dyfnwallon König von Seisyllwg (cl. ca. 850)) und Schwester des Gwgon ap Meurig, des letzten Königs von Seisyllwg aus ihrem Haus, der 871 unter nicht ganz geklärten Umständen ertrank, wodurch das Königreich Seisyllwg an ihren Ehemann, Rhodri den Großen fiel.

    Leben
    König von Gwynedd
    Anarawd ap Rhodri wurde der Tradition nach um 857 in der alten (später völlig umgebauten) Burg Caernarfon (walisisch: Caer Seiont), Caernarvonshire in Nordwestwales als ältester Sohn seines Vaters geboren. Dieser hatte sich zum Herrscher des größten Teiles von Wales gemacht, nach seinem Tod wurde dieser große Herrschaftsbereich jedoch unter seinen Söhnen aufgeteilt, womit die Einheit von ganz Wales wieder in weite Ferne gerückt wurde.

    Nach dem Tod von König Rhodri dem Großen im Jahre 878 folgte Anarawd als ältester Sohn als König von Gwynedd (878–916), während dessen jüngere Brüder Cadell ap Rhodri als König von Seisyllwg (878–909) und Merfyn ap Rhodri als König von Powys (878–900) auf ihren Vater folgten.[6] Gemeinsam waren die Brüder bemüht, ihren Herrschaftsbereich zulasten der verbleibenden kleineren walisischen Königreiche zu erweitern. So gelang es Cadell ap Rhodri das benachbarte, im südwestlichen Teil von Wales gelegene, Königreich Dyfed (heute etwa das „Preserved County“ Dyfed) zu erobern.

    Abwehr gegen Mercia
    Seit Generationen wurden mit dem im Osten gelegenen benachbarten angelsächsischen Königreich Mercia militärische Konflikte ausgetragen, an die bis heute die beeindruckenden Überreste der grenznahen Befestigungsanlagen, wie der um 800 errichtete Offa’s Dyke erinnern, der von König Offa von Mercien entlang der Grenze zu den walisischen Königreichen von Gwynedd und Powys errichtet wurde. Nicht zuletzt hatte dieser Konflikt auch dem Vater von König Anarawd, Rhodri dem Großen, das Leben gekostet. Die Beziehungen zu Mercia blieben auch weiterhin problematisch. König Æthelred von Mercia (883–911), hatte sich König Alfred von Wessex unterwerfen müssen, trug daher bloß noch den Titel „Ealdorman“, später Earl of Mercia. Dies hinderte ihn jedoch nicht daran, mehrere Militärexpeditionen nach Wales zu unternehmen. Bereits 881 unternahm er einen Vorstoß nach Gwynedd, der jedoch von Anarawd abgewehrt werden konnte, der Æthelred in einer blutigen Schlacht bei der Mündung des Flusses Conwy (walisisch Afon Conwy) in der Irischen See besiegte. Dieser Erfolg wurde in den walisischen Annalen als Gottes Vergeltung für die Tötung Rhodris gefeiert.

    Abwehr gegen die Dänen
    Um sich gegen weitere Angriffe abzusichern, verbündete sich Anarawd um das Jahr 884 mit den Dänen, die kürzlich unter König Gothfrith (883–895) das Königreich Jórvík (Zentrum war die spätere Stadt York) gegründet hatten. Diese Allianz erwies sich jedoch als nicht sehr tragfähig, da kurz darauf die Dänen von Ostanglien aus im Jahr 894 Gwynedd überfielen, Anarawd sie nur mit großer Mühe zurückschlagen konnte und König Gothfrith I. schon am 24. August 895 verstarb.[7]

    Bündnis mit König Alfred
    König Anarawd wandte sich daher an König Alfred dem Großen 871 König von Wessex, dann König der Angelsachsen (886–899), der nicht nur der Oberherr des bedrohlichen Königreiches Mercia, sondern auch der mächtigste angelsächsische König war, daher am ehesten auch den Dänen die Stirne bieten konnte. Er besuchte daher König Alfred an seinem Hof, der ihm freundlich seinen Schutz zusagte. Dies allerdings unter der zwei Bedingungen: dass Anarawd, der der Keltischen Kirche angehörte, nochmals, nach römischen Ritus getauft würde (obwohl sich die „keltische“ Praxis nicht sehr wesentlich von der römischen unterschied) und dass er sich darüber hinaus der Oberherrschaft von König Alfred unterwarf. Offensichtlich hatte König Anarawd keine Wahl, weshalb er diesen harten Bedingungen zustimmte. Dies war das erste Mal, dass ein walisischer König – die jahrhundertelang für ihre Unabhängigkeit und Souveränität gekämpft hatten – die Oberhoheit eines angelsächsischen Königs anerkannte. Ab diesem Zeitpunkt wurde daher erwartet, dass die Könige von Gwynedd den Königen von England die Huldigung leisten.

    Angriff auf walisische Nachbarn
    Dieses Bündnis stärkte offensichtlich das militärische Selbstvertrauen von Anarawd, denn bald darauf sah er sich in der Lage, selbst offensiv zu werden. Bereits 895 unternahm er einen Vorstoß in das benachbarte walisische Königreich Seisyllwg in Südwales und plünderte dort die Provinzen Ceredigion und Ystrad Tywi.

    Letzte Erfolge und Tod
    Im Jahre 902 kam es zu einem neuerlichen Angriff einer dänischen Flotte unter der Führung des Königs Ingimund von Dublin auf die Insel Anglesey (walisisch: Ynys Môn). Es gelang Anarawd auch diesmal diesen Angriff abzuwehren und die Dänen zum Abzug zu zwingen. Einen Hinweis darüber, dass sein Einfluss in der Sicht der Nachwelt nicht auf sein eigenes kleines Königreich beschränkt war, und dieser zumindest in Wales als überregional angesehen wurde, findet sich in den Annales Cambriae in denen er als „König der Briten“ bezeichnet wurde. Anarawd starb im Jahre 916 und hinterließ seinem Sohn Idwal Foel (Idwal dem Kahlen) ein gefestigtes Königreich Gwynedd.

    Stammvater des Hauses Aberffraw
    Anarawd ap Rhodri wurde zum Stammvater des Fürstenhauses, das als „House of Aberffraw“ bezeichnet wurde, wobei sich dieser Name von der historischen Hauptstadt seines Königreiches, Aberffraw auf der Insel Anglesey (an der Südwestküste der Insel, am Ufer des Flusses Afon Ffraw) ableitet. Aberffraw ist heute nur noch ein Dorf, wo aber immer noch rund 80 % der Bevölkerung Walisisch als Hauptsprache verwendet. Die Aberffraw-Dynastie regierte noch fast vierhundert Jahre über Gwynedd, das erst mit der Eroberung von Wales durch König Eduard I. unterging, der selbst 1283 den Titel Fürst von Wales annahm und das gesamte Fürstentum 1284 mit dem Statute of Rhuddlan dem Königreich England eingliederte. Die alte Burg (Ilys) der Könige von Gwynedd wurde nach den Annalen von König Eduard I. von England in dessen Auftrag demoliert und als Baumaterial für die von ihm in der Nähe errichtete Festung zur Sicherung der Unterwerfung der Waliser, Beaumaris Castle, verwendet.



    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Liste der walisischen Herrscher
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_walisischen_Herrscher#Powys

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kinder:
    - Idwal Foel ap Anarawd (Idwal der Kahle, Sohn von Anarawd) König von Gwynedd (916–942)
    - Elisedd ap Anarawd (* ca. 885; † 942)

    Verheiratet:
    Von der Gemahlin den Königs Anarawd von Gwynedd sind weder der Namen noch die Herkunft bekannt.

    Kinder:
    1. König Idwal von Gwynedd (ap Anarawd), der Kahle gestorben in 942.

Generation: 2

  1. 2.  König Rhodri von Gwynedd (ap Merfyn), der Grosse König Rhodri von Gwynedd (ap Merfyn), der Grosse wurde geboren in cir 820 in Burg, Caernarfon, Wales (Sohn von König Merfyn Frych von Gwynedd und Prinzessin Nest von Powys (ferch Cadell)); gestorben in 878.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 844 bis 878, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd
    • Titel (genauer): 854 bis 878, Königreich Powys; König von Powys (Durch seine Mutter der erste aus dem Haus Gwynedd)
    • Titel (genauer): 855 bis 878, Königreich Seisyllwg; König von Seisyllwg

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rhodri_der_Große

    Rhodri der Große (walisisch Rhodri Mawr), auch Rhodri ap Merfyn Frych genannt (* ca. 820; † 878) wurde 844 nach dem Tod seines Vaters König von Gwynedd (844 bis 878), durch den Tod seines mütterlichen Onkels 854 König von Powys (854 bis 878) und durch den Tod seines Schwagers 871 König von Seisyllwg (855 bis 878) und dadurch zum Herrscher eines Großteils von Wales.[1] Dies und die erfolgreiche Abwehr von Angriffen der Angelsachsen und der Wikinger trugen ihm als erstem walisischen Herrscher den Ehrentitel „der Große“ ein. In späteren Chroniken, wie etwa in den Annalen von Ulster, wird er sogar als „König der Briten“ und auch als „König von Wales“ bezeichnet, obwohl er diese Titel zu seinen Lebzeiten nie getragen hat.

    Herkunft
    Rhodri stammte aus einer sehr alten keltischen Herrscherfamilie, die sich der Tradition nach bis auf den legendären britischen König Beli Mawr (Beli der Große) zurückführen lässt. Dieser war wahrscheinlich ein historischer Herrscher, dessen Lebensdaten jedoch von Mythen derart überwuchert wurden, dass es schwer ist, historische Fakten herauszufiltern. Er dürfte der erste gewesen sein, der die keltischen Stämme in Britannien vereinigte und dadurch im Bewusstsein späterer Generationen einen besonderen Platz einnahm. Da die Legende ihn u. a. zum Vater von Caswallon (für die Römer Cassivellaunus (etwa 60 – 48 v. Chr.) macht, der zur Zeit der Invasion Britanniens durch Julius Caesar (55 v. Chr.) dort als Häuptling oder König regierte, könnte der Stammvater dieses Hauses, Beli Mawr, in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. gelebt haben.[2]

    Nähere direkte Vorfahren Rhodris in männlicher Linie waren u. a.:

    Coel Hen (Coel der Alte) um 410 – 430 Herrscher im nördlichen Britannien, der sich nach dem Abzug der Römer gegen Vorstöße der Pikten und der Iren verteidigen musste.[3]
    Gwriad König der Isle of Man (cl. c. 800) an den das „Crux Guriad“ (Kreuz des Gwriad) in Maughold auf der Isle of Man (Insel Man) erinnert.[4] Er war mit Esyllt von Gwynedd, einer Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri, König von Gwynedd (798–816) verheiratet, woraus sich später der Anspruch seines Sohnes, Merfyn Frych ap Gwriad († 844), auf dieses Königreich stützte.[5]
    Der Vater von Rhodri war Merfyn Frych ap Gwriad[6] (Merfyn der Sommersprossige, Sohn von Gwriad), der nach einem langen internen Kampf zweier Brüder um die Krone von Gwynedd zwischen Cynan Dindaethwy ap Rhodri Molwynog, der von 798 bis 816 regierte und Hywel ap Rhodri Molwynog, der von 816 bis 825 regierte – im Jahre 825 zum König von Gwynedd (825–844) wurde. Dies dank seiner Mutter, Ethyllt (Esyllt) ferch Cynan, die eine Tochter des Königs Cynan Dindaethwy war. Merfyn beendete damit die Herrschaft des bisher in Gwynedd regierenden Königshauses, das sich von Maelgwn Hir ap Cadwallon (Maelgwn der Lange, Sohn des Cadwallon) kurz: Maelgwn Gwynedd, König von Gwynedd († ca. 547) ableitete und begründete dort eine neue Dynastie. Er starb nach den Annales Cambriae[7] im Jahre 844 in der Schlacht von Cyfeil bei Ketell in Wales.

    Rhodris Mutter war Nest ferch Cadell (Nest, Tochter des Cadell). Sie war eine Tochter des Cadell ap Brochfael (Cadell, Sohn des Brochfael), König von Powys (773–808) und eine Schwester von Cyngen ap Cadell (Cyngen, Sohn des Cadell), des 855 verstorbenen letzten Königs von Powys aus dem Haus der Gwertherion-Dynastie, den Nachkommen des Vortigern, der im 5. Jahrhundert zu den führenden britischen Herrschern zählte.[8]

    Leben
    Aufstieg durch Heiratspolitik
    Rhodri wurde um 820 der Tradition nach in der Burg von Caernarfon (am Ostufer der Menai Straits, gegenüber der Insel Anglesey) in Wales geboren und folgte seinem Vater Merfyn Frych ap Gwriad nach dessen Tod im Jahre 844 als König des historischen keltischen Königreiches Gwynedd, das sich im Nordwesten von Wales befand. Er wurde dadurch zu einem der wichtigsten walisischen Herrscher.

    Der nächste Schritt zur Ausweitung seiner Macht war der Erwerb des Königreiches Powys im Jahre 854. Rhodris Mutter, Nest ferch Cadell ap Brochfael, stammte aus dem Haus der Könige von Powys, es war jedoch nicht vorherzusehen, dass dies besondere Bedeutung haben würde, da Nests Bruder Cyngen ap Cadell sein Land regierte und durch vier Söhne ausreichend für den Fortbestand der Dynastie gesorgt hatte. Trotzdem gelang es Rhodri – unter nicht ganz geklärten Umständen – als Nachkomme in weiblicher Linie die Herrschaft an sich zu bringen und die Söhne Cyngens vom Thron zu verdrängen. Dies ist – angesichts der bestehenden Erbfolgeregeln in Wales, die ähnlich der Lex Salica die Bevorzugung männlicher Thronfolger vorsehen – schwer ohne List oder Gewalt zu erklären, es sei denn, man geht davon aus, dass die traditionelle Genealogie der Könige von Powys fehlerhaft wäre und etwa König Cyngen gar keine Söhne gehabt hätte, was jedoch im Widerspruch mit der bestehenden Überlieferung stünde. Rhodri dürfte daher erheblichen Druck auf seinen Schwager ausgeübt haben, um ihn zum Thronverzicht zu seinen Gunsten zu bewegen. König Cyngen begab sich jedenfalls auf eine Pilgerfahrt nach Rom, wo er 855 verstarb, worauf Rhodri auch die Krone von Powys übernahm.

    Der zweite Schritt zur Beherrschung von fast ganz Wales war die Ehe Rhodris mit Angharad ferch Meurig (Angharad, Tochter des Meurig), sie war eine Tochter des Meurig ap Dyfnwallon König von Seisyllwg. Dieses historische walisische Königreich lag im Südwesten von Wales und umfasste die Provinzen Ceredigion, Cantref Mawr und Ystrad Tywi und grenzte im Westen an das Königreich Dyfed. Die dort regierende Dynastie, deren ursprüngliches Kernland das Unter-Königreich Ceredigion war, leitet sich der Tradition nach vom eponymen Stammvater, Ceredig (cl. c. 470), einem Sohn des halblegendären britischen Königs Cunedda ab.[9] Auch im Königreich Seisyllwg war eine Nachfolge Rhodris nicht vorherzusehen, da nach dem Tod seines Schwiegervaters, König Meurig, Rhodris Schwager, Gwgon ap Meurig als König von Seisyllwg regierte. Rhodri intervenierte jedoch als mächtigster Nachbar in die Politik seines Schwagers, der unter nicht ganz geklärten Umständen – mit oder ohne Zutun Rhodris – im Jahre 871 ertrank, worauf Rhodri auch dessen Königreich annektierte.[10] Rhodri regierte damit einen Großteil von Wales, das zuletzt in ähnlichem Umfang Jahrhunderte zuvor – um 534 bis 549 – von Maelgwn Hir ap Cadwallon Lawhir (Maelgwyn der Lange, Sohn des Cadwallon Lawhir)[11] regiert worden war.

    Verteidigung nach außen
    Es war ein Glück für das keltische Wales, dass damals mit Rhodri ein tatkräftiger und mächtiger Herrscher vorhanden war, da Wales sowohl vom Osten – durch die Angelsachsen – als auch vom Westen, vom Meer her, durch die Wikinger angegriffen wurde:

    Im Jahr 853 kam es zu einem gemeinsamen Angriff des Königs Burgred von Mercia (852–874) und des Königs Æthelwulf von Wessex, bei dem das Königreich Powys überrannt wurde, Rhodri jedoch den Angriff auf Gwynedd abwehren konnte und die Angreifer zum Rückzug zwang. Zwei Gedichte des Sedulius Scotus, die dieser am Hof Karls des Kahlen, König des Westfrankenreiches (843–877) schrieb, feiern die Siege von „Roricus“ über die Normannen.

    Bereits zwei Jahre später, 855, kam es zum ersten Angriff der Wikinger auf Wales, der an der Küste der Insel Anglesey (walisisch Ynis Mon) erfolgte und zu weitgehenden Plünderungen führte. Rhodri stärkte nach deren Abzug die vorhandenen Verteidigungsanlagen und sammelte im nächsten Jahr ein Heer um den Wikingern entgegenzutreten. Es gelang ihm, die dänischen Piraten zu besiegen und deren Anführer Gorm (Gormr) zu töten.[12] Dieser Sieg wurde nicht nur in Gwynedd, sondern in der ganzen Region gefeiert, da inzwischen auch Irland und England Ziel zahlreicher Wikingerüberfälle geworden waren. Dieser Sieg erwies sich als dauerhaft, da es in den nächsten 20 Jahren zu keinen Angriffen der Wikinger auf Gwynedd kam, wohl aber zu solchen auf England, Irland und in Südwales auf das benachbarte Königreich Dyfed.

    Die Tatsache, dass es Rhodri gelang, sich erfolgreich sowohl gegen die Angriffe der Angelsachsen im Osten, wie gegen die der Wikinger zu wehren zeigt, dass er über strategisches Geschick und Organisationstalent verfügte.

    Niederlage und Tod
    Nach über dreißig Jahren erfolgreicher Regierung kam der Moment, in dem die Gegner, die aus ihren Niederlagen gelernt hatten, die Oberhand gewannen: Im Jahre 877 erneuerten die Dänen ihre Angriffe auf Anglesey. Anders als zuvor hatten sie sich inzwischen in Dublin in Irland und in den Hebriden starke Militärbasen geschaffen und kamen mit einer großen Flotte. Es gelang ihnen daher, die von Rhodri errichteten Verteidigungsanlagen zu durchbrechen und weite Teile des Landes zu verwüsten. Rhodri wurde in einer denkwürdigen Schlacht, die in der walisischen Erinnerung als "gweith duw sul" (die Sonntagsschlacht) weiterlebt, besiegt und musste sich nach Irland in Sicherheit bringen.[13]

    Er kehrte im Jahr 878 aus Irland in sein Königreich zurück, sah sich dort aber noch im selben Jahr einem massiven Angriff des Königs Ceolwulf II. von Mercia gegenüber, der selbst zum Vasallen des dänischen Königs Siegfried Schlangenauge (873 – 903) geworden war. Mit einem eilig zusammengestellten Heer warf sich Rhodri der angelsächsischen Armee entgegen, wurde jedoch besiegt und starb in der Schlacht.

    Der Tradition zufolge soll Rhodri Mawr im 9. Jahrhundert die Burg Dinefwr Castle erbaut haben, jedoch sind kaum noch Überreste aus dieser Zeit vorhanden. Dinefwr wurde jedoch der Hauptsitz von Rhodris Enkel, Hywel Dda dem ersten König von Deheubarth, der wie dieser einen Großteil von Wales beherrschte.

    Ehe
    Rhodri der Große war mit Angharad ferch Meurig, einer Tochter des Königs Meurig ap Dyfnvallon von Seisyllwg verheiratet.

    Geburt:
    Der Name bedeutet „Burg (caer) in Arfon“, Arfon (ar Fôn) selbst bedeutet „gegenüber von Môn (Anglesey)“. Die Umwandlung von „m“ in ein „f“ (gesprochen wie ein „w“) nach bestimmten Präpositionen (hier ar „auf“) gehört zu den Besonderheiten der walisischen Sprache (Anlautmutationen).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Caernarfon

    Titel (genauer):
    Liste der walisischen Herrscher
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_walisischen_Herrscher#Powys

    Titel (genauer):
    Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.
    Powys nahm das Bergland von Mittelwales ein. Es hatte keinen eigenen Zugang zum Meer, sondern grenzte im Norden an Gwynedd, im Westen an Ceredigion, im Südwesten an Seisyllwg bzw. Deheubarth und im Süden an Brycheiniog. Es bestand aus den Cantrefi Maelor, Mechain, Cedewain und Cyfeiliog. Im Norden war Penllyn mit Gwynedd umstritten, im Süden waren Arwystli, Maelienydd, Gwrtheyrnion, Builth und Elfael zeitweise selbständige Herrschaften.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Powys

    Gestorben:
    "Er kehrte im Jahr 878 aus Irland in sein Königreich zurück, sah sich dort aber noch im selben Jahr einem massiven Angriff des Königs Ceolwulf II. von Mercia gegenüber, der selbst zum Vasallen des dänischen Königs Siegfried Schlangenauge (873 – 903) geworden war. Mit einem eilig zusammengestellten Heer warf sich Rhodri der angelsächsischen Armee entgegen, wurde jedoch besiegt und starb in der Schlacht."

    Rhodri heiratete Prinzessin Angharad von Seisyllwg (ferch Meurig) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Prinzessin Angharad von Seisyllwg (ferch Meurig)Prinzessin Angharad von Seisyllwg (ferch Meurig) (Tochter von König Meurig von Seisyllwg (ap Dyfnvallon)).

    Notizen:

    Rhodri hatte u. a. folgende Kinder:
    - Anarawd ap Rhodri, König von Gwynedd (878–916)
    - Cadell ap Rhodri, König von Seisyllwg (878–910), der das benachbarte walisische Königreich Dyfed eroberte
    - Merfyn ap Rhodri, König von Powys (878–900)
    - Nest ferch Rhodri
    - Gwriad ap Rhodri, † 867 in Anglesey

    Kinder:
    1. 1. König Anarawd von Gwynedd (ap Rhodri) gestorben in 916.
    2. König Cadell von Gwynedd (ap Rhodri) wurde geboren in 854/861; gestorben in 909.


Generation: 3

  1. 4.  König Merfyn Frych von GwyneddKönig Merfyn Frych von Gwynedd (Sohn von König Gwriad von Isle of Man (ap Elidyr) und Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan)); gestorben in 844.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 825 bis 844, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Merfyn_Frych

    Merfyn Frych oder Merfyn Frych ap Gwriad (Merfyn der Sommersprossige, Sohn von Gwriad; † 844) war der Erste seines Hauses, der von 825 bis 844 das in Nordwestwales gelegene keltische Königreich Gwynedd regierte. Seine Bedeutung verdankt er aber mehr der Tatsache, dass er der Vater von Rhodri dem Großen war, dem es nach Jahrhunderten der Aufspaltung gelang, einen Großteil von Wales in einer Hand zu vereinen.

    Herkunft
    Ursprung
    Merfyn Frych stammt aus einer sehr alten keltischen Herrscherfamilie, die sich der Tradition nach bis auf den legendären britischen König Beli Mawr (Beli der Große) zurückführen lässt. Dieser war wahrscheinlich ein historischer Herrscher, dem es als erstem gelang, die keltischen Stämme in Britannien zu einigen, jedoch wurde sein Leben so von Mythen so überwuchert, dass es schwer ist, historische Fakten zu erkennen. Er lebte eine Generation vor der Invasion Britanniens durch Julius Caesar (55 v. Chr.), da diesem der Tradition nach sein Sohn Caswallon oder Cassivellaunus (c. 60–48 v. Chr.) als Gegenspieler gegenübertrat.[1]

    Nähere Stammväter
    Coel Hen (Coel der Alte), den walisische Überlieferungen (wie das Bonedd Gwŷr y Gogledd, „Die Nachkommenschaft der Männer des Nordens“) um 350 bis 420 als König im Hen Ogledd („der alte Norden“), das heißt, im britonisch sprechenden Gebiet Nordenglands und Südschottlands im römischen oder nachrömischen Britannien, als Ahnherr einiger Königsdynastien nennen.

    Llywarch Hen ap Elidyr (Llywarch der Alte, Sohn des Elidyr) war König von Rheged (in Nordwestengland und Südwestschottland) und von der Isle of Man (c. 560–595),[2]. Als Erbe seiner Mutter, die eine Tochter von Maelgwyn König von Gwynedd war, konnte er vermutlich seine Herrschaft auch auf die zum Königreich Gwynedd gehörige Insel Anglesey ausdehnen. Llywarch war jedoch seiner Natur nach weniger ein Herrscher als ein Dichter, verzichtete daher vorzeitig auf die Krone und ließ sich bei seinen Verwandten, den Königen von Gwynedd und den von Powys, als Hofdichter nieder (siehe auch Englynion y Clyweid, „Die Sprüche der Weisen“). Um 582 wurde die Isle of Man von König Aedan von Dalriada erobert.[3]

    Eltern
    Merfyns Vater war Gwriad (Guriat) ap Elidyr (Gwriad Sohn des Elidyr), der sich um das Jahr 800 wieder als König der Isle of Man durchgesetzt hatte, was nicht ganz einfach war, da damals die Insel vorwiegend von Iren bewohnt war und er daher als Fremder angesehen wurde. Vermutlich gelang ihm dies dank der Unterstützung durch seinen Schwiegervater, den König von Gwynedd.[4] An Merfyns Vater erinnert das von diesem in Maughold im Norden der Isle of Man (Insel Man) gestiftete „Crux Guriad“ (Kreuz des Gwriad).[5]

    Merfyns Mutter war Essyllt (Ethyllt), eine Prinzessin von Gwynedd. Sie war eine Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri, König von Gwynedd (798–816), dessen Stammreihe der Tradition nach über Coel Hen gleichfalls bis auf Cassivellaunus (cl. 60–48 v. Chr.) – den britischen Gegenspieler von Julius Caesar – zurückgeführt wird. Auf ihr beruht der von Merfyn später erhobene Anspruch auf die Thronfolge im Königreich Gwynedd.[6]

    Leben
    König der Isle of Man
    Merfyn wurde der Tradition nach auf der Isle of Man geboren und folgte dort nach dem Tod seines Vaters als König der Insel. Seine Herrschaft als König der Isle of Man war allerdings nicht von langer Dauer, da Man und die anderen im Westen Britanniens gelegenen Inseln ab 830 zunehmend von skandinavischen Wikingern und von den irisch-nordischen Gael-Gaedhill besiedelt wurden.

    König von Quinedd

    Durch seine Mutter, die aus dem Königshaus von Gwynedd abstammte, hatte er einen zumindest theoretischen Erbanspruch auf die Krone dieses Königreiches. Daher verfolgte er mit persönlichem Interesse den langjährigen Machtkampf, den sich sein Großvater Cynan Dindaethwy ap Rhodri Molwynog, der von 798 bis 816 als König von Gwynedd regierte, mit dessen Bruder, Hywel ap Rhodri Molwynog, lieferte.

    In diesen Familienstreit siegte letztlich Merfyns Großonkel Hywel, der seinen Bruder 816 vertrieb und bis 825 als König von Gwynedd regierte.[7] Nach dem Tod seines mütterlichen Großonkels, König Hywel im Jahre 825 gelang es Merfyn – wohl mangels näherer männlicher Erben – sich in Quinedd als Herrscher durchzusetzen und damit zugleich über zwei Königreiche zu herrschen.

    In Quinedd kam es dadurch zur Ablösung der bisher herrschenden Dynastie, die sich von dem halbmythischen König Cunedda Wledig ap Edern (Cunedda der Kaiser, Sohn von Edern) ableitet, der um 420 vom Norden Britanniens nach Nordwales gekommen war, wo seine Nachkommen dann etwa 400 Jahre lang als Könige von Quinedd regierten.

    Bedrohungen von außen

    Beide Königreiche waren äußeren Bedrohungen ausgesetzt.

    Abwehr gegen die Wikinger
    Die Isle of Man wie die Shetlandinseln waren schon seit Ende des 8. Jahrhunderts Ziel von Überfällen norwegischer Wikinger, die sich vielfach dort auch dauerhaft niederließen, wie sich an vielen Ortsnamen zeigt. Obwohl die Isle of Man immer wieder von Wikingern heimgesucht wurde, konnte sich Merfyn als Vertreter der einheimischen keltischen Könige vorerst noch halten.

    Nach dem isländischen Landnámabók das die Besiedlung Islands beschreibt und der isländischen Eyrbyggja saga eroberte wenig später der norwegische Heerführer Ketill flatnefr (Ketill Flachnase) im Auftrag von Harald I. Schönhaar König von Norwegen (872–930) die Hebriden und machte sich dort zum König. Auch Man wurde Teil des skandinavischen Herrschaftsbereiches.[8]

    Abwehr gegen die Angelsachsen
    Der andere Herrschaftsbereich Merfins, das im Osten seiner Inseln gelegene walisische Königreich Gwinedd, war gleichfalls äußeren Bedrohungen ausgesetzt. Neben Überfällen räuberischer Wikinger gab es eine viel ernsthaftere Gefahr in der Gestalt des östlichen Nachbarn, des angelsächsischen Königreiches Mercia. Dieses hatte dank seiner expansiven Politik die Vorherrschaft innerhalb der Heptarchie der angelsächsischen Königreiche errungen und strebte danach, auch Wales seiner Hegemonie zu unterwerfen. So war es Beornwulf König von Mercia (823–825) bereits 823 gelungen, das walisische Königreich Powys zu unterwerfen, der Angriff auf das benachbarte Königreich Gwynedd war daher nur eine Frage der Zeit.

    Zum Glück für Merfyn erwuchs Beornwulf um diese Zeit in der Person von Egbert, König von Wessex (802–839), ein mächtiger Rivale. Beim Versuch, auch diesen seiner Oberherrschaft zu unterwerfen, kam es zur Schlacht von Ellandun, nahe Swindon in Wiltshire, wo die Truppen von König Beornwulf besiegt und er selbst zur Flucht gezwungen wurde. Er starb kurz darauf bei der Niederwerfung einer Revolte in Ostanglien.

    Diese Niederlage der Truppen von König Beornwulf war folgenschwer, da sie zum Zusammenbruch der Hegemonie des Königreichs Mercia und damit zu einer Neuordnung der Machtverhältnisse innerhalb der angelsächsischen Heptarchie führte, indem nunmehr das Königreich Wessex zur führenden angelsächsischen Macht aufstieg. Die Angelsächsische Chronik[9] hält dazu fest, dass König Egbert nach der Eroberung von Mercia als der siebente „Bretwalda“ (etwa: Hochkönig von Britannien) angesehen wurde.

    König Merfyn mag über diese Entwicklung zunächst Erleichterung empfunden haben, da die ständige Bedrohung durch das Königreich Mercia damit hinfällig war. Es zeigte sich jedoch sehr bald, dass dies nur ein frommer Wunsch war, da König Egbert von Wessex diesen Sieg nur als Schritt zu einer umfassenden Hegemonie in Britannien ansah und daher die Gefahr einer Aggression von Osten weiterhin gegeben war. Tatsächlich unternahm er 830 einen erfolgreichen militärischen Vorstoß nach Wales, wo er Powys überrannte, aber in Gwynedd – wo König Merfyn die Verteidigung verstärkt hatte – auf harten Widerstand stieß, daher wieder abziehen musste. Dies nicht zuletzt, da es in seinem Rücken gleichzeitig zu einem Aufstand in Mercia kam, wo Wiglaf König von Mercia (827–829 und 830 bis 840) die Abhängigkeit von König Egbert abschüttelte und Mercia neuerlich zu einem unabhängigen Königreich machte.

    Noch einmal kam es zu einem bedrohlichen Vorstoß von König Egbert von Wessex zur Eroberung des keltischen Westen Britanniens. Der Feldzug des Jahres 836 richtete sich jedoch primär gegen „Westwales“, das heißt gegen Cornwall, wobei Egbert jedoch bei Carthampton (in Somerset) von dänischen Wikingern besiegt wurde. Bei einem neuerlichen Feldzug konnte er jedoch 838 eine Koalition aus Dänen und Walisern bei Hingston Down in Cornwall besiegen. Dass Merfin an dieser Koalition beteiligt war, ist nicht gesichert.

    Merfyn wird in einer zeitgenössischen Ergänzung der Historia Brittonum des Geschichtsschreibers Nennius[10][11] – wohl etwas übertrieben – als „König der Briten“ genannt. Er tritt auch im Red Book of Hergest (walisisch: Llyfr Coch Hergest) in der Prophezeiung künftiger Könige als Merfyn Frych aus dem Land Manau auf.[12]

    Merfyn starb nach den Annales Cambriae[13] im Jahre 844 in der Schlacht von Cyfeillog bei Ketell in Wales.

    Ehe und Nachkommen
    Merfyn war mit Nest Prinzessin von Powys, einer Tochter von Cadell ap Brochfael, König von Powys (773–808) verheiratet.

    Name:
    Der Erste seines Hauses, der das in Nordwestwales gelegene keltische Königreich Gwynedd regierte.

    Titel (genauer):
    Der erste König von Gwynedd dessen Abstammung in väterlicher Linie nicht auf Cunedda Wledig ap Edern zurückführt. Er kam durch seine Mutter auf den Thron welche eine Nachfahrin des Cunedda Wledig war.



    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Merfyn heiratete Prinzessin Nest von Powys (ferch Cadell) in Datum unbekannt. Nest (Tochter von König Cadell von Powys (ap Brochfael)) wurde geboren in cir 770 in Königreich Powys. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Prinzessin Nest von Powys (ferch Cadell)Prinzessin Nest von Powys (ferch Cadell) wurde geboren in cir 770 in Königreich Powys (Tochter von König Cadell von Powys (ap Brochfael)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 854 bis 878, Königreich Powys; Erbt das Königreich von Powys (obwohl sie vier Brüder hatte)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Nest_ferch_Cadell

    Nest ferch Cadell (* ca. 770 in Powys, heute Montgomeryshire) war eine Prinzessin des mittelalterlichen walisischen Königreiches Powys, das sich im Nordosten von Wales befand.

    Herkunft
    Ursprung
    Nest ferch Cadell stammt aus einer alten keltischen Dynastie aus Wales, die nach ihrem legendären Stammvater, des römisch-keltischen Kriegsherren Vortigern (walisisch: Gwrteyrn) als „Gwertherion (Gwrtheyrnion) Dynastie“ bezeichnet wird, die nach dem Abzug der römischen Legionen aus Britannien im Jahr 410[1] rund vierhundert Jahre lang das Königreich Powys beherrschte.

    Näherer Stammvater
    Ein näherer Stammvater dieses Hauses war Elisedd ap Gwylog (Elisedd Sohn des Gwylog), auch Eliseg ap Gwylog genannt, König von Powys (725–ca. 755), dem es gelang, trotz der Expansionsbestrebungen des angelsächsischen Königreiches Mercia sein keltisches Königreich im nordöstlichen Teil von Wales nicht nur erfolgreich zu verteidigen, sondern auch zu konsolidieren. Aus Dankbarkeit ließ sein Urenkel, Cyngen ap Cadell, König von Powys (808–854) der Bruder von Nest fech Cadell – zu dessen Andenken eine Gedenksäule, genannt „Pillar of Eliseg“ (Säule des Eliseg) auch „Elise’s Pillar“ oder „Croes Elisedd“, errichten. Es handelt sich dabei um eine Steinsäule – der Rest von einem ursprünglichen steinernen Kreuz mit runden Balken – die sich in der Nähe der späteren Abtei der Zisterzienser Valle Crucis in Denbighshire in Wales befindet. Die – inzwischen verwitterte – Inschrift enthielt eine Stammreihe der Könige von Powys, die dort auf Vortigern und dessen Gemahlin Severa zurückgeführt wird. Severa wird dort als Tochter des römischen Generals Magnus Maximus bezeichnet, der 383 von den römischen Truppen in Britannien zum Römischen Kaiser ausgerufen wurde.[2]

    Nest ferch Cadell war eine Urenkelin von König Elisedd ap Gwylog

    Eltern
    Der Vater von Nest war Cadell ap Brochfael (Cadell, Sohn des Brochfael), der von 773 bis 808 als König von Powys regierte[3] und dem es gelang, trotz Rivalität mit den benachbarten walisischen Königreichen und vor allem trotz der Bedrohung durch das expansive angelsächsische Königreich Mercia die Unabhängigkeit seines Königreiches zu bewahren. Was mit Gegnern wie Offa, König von Mercia (757–796) und dessen Nachfolger Coenwulf (796–821), der mehrere Kriegszüge nach Wales unternahm und – dank seiner Vormachtstellung in Britannien – sogar den Titel „Kaiser“ annahm, nicht gerade einfach war.[4]

    Über die Mutter von Nest ferch Cadell liegen keine näheren Angaben vor.

    Leben
    Anwartschaft auf den Thron
    Über ihr Leben sind nur wenige Einzelheiten bekannt. Ihre wichtigste Rolle bestand wohl darin, dass sie als Tochter und Schwester von Königen von Powys ihrem Sohn, Rhodri dem Großen eine Anwartschaft auf das Königreich Powys und damit die Grundlage zu seinem Aufstieg verschaffte, der ihn zu einem der wenigen Herrscher von Wales machte, die einen Großteil von Wales beherrschten und zum ersten walisische Herrscher machte, dem von der Geschichtsschreibung der Ehrentitel „der Große“ zuerkannt wurde.

    Die Säule des Eliseg: Symbol, nicht aber Garant der Dynastie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Es ist nicht bekannt, welchen Anteil Nest ferch Cadell an der Errichtung der Säule des Eliseg hatte, die von ihrem Bruder Cyngen ap Cadell um 850 zu Ehren seines – und ihres – Urgroßvaters, König Elisedd ap Gwylog errichtet wurde. Durch den Inhalt der in Kopie erhaltenen Inschrift wird deutlich, dass es hier nicht nur darum ging, einem bestimmten Vorfahren ein Denkmal zu setzen, sondern darum, den Herrschaftsanspruch der Dynastie auf das Königreich Powys durch eine in Stein gemeißelte genealogische Stammreihe zu verewigen. Diese wurde sowohl auf den mächtigsten walisischen Herrscher der Zeit nach dem Abzug der Römer – auf Vortigern – zurückgeführt, als auch auf den römischen General Magnus Maximus, der sich als Militärkommandant von Britannien im Jahre 383 von seinen Soldaten zum Römischen Kaiser ausrufen ließ und über seine Tochter Sevra, die er mit Vortigern verheiratete, zum Vorfahren der Könige von Powys wurde. Die Säule des Eliseg war daher ein Monument zur Verherrlichung der Dynastie, die seit rund 400 Jahren Powys regierte und damit ein Projekt, an dem Nest zweifellos auch persönlich Anteil genommen hat. Es sollte sich jedoch erweisen, dass dieses Monument zwar ein Symbol, nicht aber ein Garant der Dynastie war.

    Wechsel der Dynastie
    In scharfem Kontrast zu dieser beeindruckenden Demonstration uralter Herrschaftsansprüche der Querthrion-Dynastie steht das abrupte Ende ihrer tatsächlichen Herrschaft. Bereits wenige Jahre nach der Vollendung der Säule des Elisegg, die wohl eines der beeindruckendsten dynastischen Symbole von Wales, wenn nicht von Britannien war, kam die Herrschaft der Gwerthynion-Dynastie zu einem plötzlichen Ende. Bereits zu Lebzeiten seines Onkels Cyngen ap Cadell übte der ambitionierte Sohn von Nest ferch Cadell, Rhodri ap Merfyn Frych, der seit 844 das benachbarte Königreich Gwynedd beherrschte, einen wachsenden Einfluss auf seinen Onkel und damit auf die Politik des Königreiches Powys aus. König Cyngen unternahm vor 855 eine Pilgerreise nach Rom und war damit der erste walisische Herrscher, der nach der Einigung über das Datum des Osterfestes zwischen der walisischen Keltischen Kirche und der Römischen Kirche nach Rom kam. Bald darauf starb König Cyngen in Rom.

    Für seine Nachfolge hatte König Cyngen ausreichend gesorgt, da er vier Söhne hinterließ. Sein Nachfolger auf dem Thron war jedoch keiner seiner Söhne, sondern der Sohn seiner Schwester Nest ferch Cadell – Rhodri ap Merfyn Frych! Dies war insofern ungewöhnlich, da hierdurch der älteste Sohn und natürliche Erbe von König Cyngen, Elisedd ap Cyngen, übergangen und von der Nachfolge ausgeschlossen wurde, während Rhodri die Herrschaft über das Königreich Powys mit dem über das Königreich Gwynedd in seiner Hand vereinigte. Rechtlich ist diese Vorgangsweise schwer zu erklären, da die walisischen Gesetze zwar eine weibliche Erbfolge nicht ausschließen, aber – ähnlich der „Lex Salica“ männliche gegenüber weiblichen Erben bevorzugen. Es ist daher wohl davon auszugehen, dass dieser „Erbverzicht“ der Söhne von König Cyngen nicht ganz freiwillig erfolgte. Rhodri dürfte die Abwesenheit und das Ableben seines Onkels König Cyngen in Rom dazu genutzt haben, um die Macht zu übernehmen und sich selbst zum König von Powys zu machen. Ob Nest persönlich an dieser Änderung der Erbfolge mitgewirkt hat, ist nicht überliefert. Sollte sie den Regierungsantritt ihres Sohnes noch miterlebt haben, könnte sie sowohl Freude über seinen Erfolg als auch Bedauern über das Ende der Herrschaft ihrer eigenen vierhundertjährigen Dynastie empfunden haben, die noch kurz zuvor als "in Stein gemeißelt" erschien.

    Ehe
    Nest ferch Cadell heiratete Merfyn Frych ap Gwriad, König von Gwynedd (825–844)

    Name:
    Nest ferch Cadell stammt aus einer alten keltischen Dynastie aus Wales, die nach ihrem legendären Stammvater, des römisch-keltischen Kriegsherren Vortigern (walisisch: Gwrteyrn) als „Gwertherion (Gwrtheyrnion) Dynastie“ bezeichnet wird, die nach dem Abzug der römischen Legionen aus Britannien im Jahr 410 rund vierhundert Jahre lang das Königreich Powys beherrschte.

    Notizen:

    Kinder:
    - Rhodri der Große (walisisch: Rhodri Mawr ap Merfyn Frych) (Rhodri der Große, Sohn des Merfyn Frych), König von Gwynedd (844–878), König von Powys (854–878) und König von Seisyllwg (855–878)[6]
    - Gwriad ap Merfyn Frych

    Kinder:
    1. 2. König Rhodri von Gwynedd (ap Merfyn), der Grosse wurde geboren in cir 820 in Burg, Caernarfon, Wales; gestorben in 878.

  3. 6.  König Meurig von Seisyllwg (ap Dyfnvallon)König Meurig von Seisyllwg (ap Dyfnvallon) (Sohn von Dyfnvallon von Seisyllwg).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 855 bis 878, Königreich Seisyllwg; König von Seisyllwg

    Kinder:
    1. 3. Prinzessin Angharad von Seisyllwg (ferch Meurig)


Generation: 4

  1. 8.  König Gwriad von Isle of Man (ap Elidyr)König Gwriad von Isle of Man (ap Elidyr) (Sohn von Elidyr (Elidr)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königreich Isle of Man; König von Isle of Man

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwriad_ap_Elidyr

    Gwriad ap Elidyr lebte ihm späten 8. Jh. in Großbritannien. Über ihn ist nur wenig bekannt, in den historischen Aufzeichnungen erscheint er als Vater von Merfyn Frych ap Gwriad, König von Gwynedd und Gründer der Merfynion-Dynastie.
    Geschichte
    Gwriad war verheiratet mit Ethyllt ferch Cynan, Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri, König von Gwynedd. Ihr gemeinsamer Sohn Merfyn Frych ap Gwriad wurde später der erste König von Gwynedd, der nicht aus der Dynastie von Cunedda Wledig ap Edern stammte, doch er zog seinen Anspruch eher von siner Mutter, als durch Gwriad.

    Über Gwriads Herkunft ist nichts bekannt. Gemäß der Stammbäume des Jesus College war er der Sohn eines Elidyr und ein Nachfahre von Llywarch Hen und Coel Hen, die beide Herrscher der britischen Landesteile waren, die heute Süd-Schottland und Nord-England sind.

    Über Merfyn heißt es, dass er "aus dem Land von Manaw" stammte, einem britischen Ortsnamen, der verschiedenen Gegenden zugeschrieben wird, inklusive Manaw Gododdin. Dies passt zu der Behauptung über Gwriads Abstammung von Llywarch Hen.

    Einige Historiker verbinden Gwriad aber mit der Isle of Man, die im walisischen als Ynis Manaw bekannt ist, besonders nach dem 1896 auf Man entdeckten Kreuz aus dem 8. oder 9. Jh, das mit Crux Guriat ("Kreuz von Gwriad") beschriftet ist. Während einige sich dadurch in ihrer Theorie bestärkt sehen, vermutet beispielsweise John Rhys, dass Gwriad während der Thronfolgekämpfe um Gwynedd zwischen Cynan Dindaethwy ap Rhodri und Hywel Farf-Fehinog auf Man zuflucht gesucht haben könnte. [2] Dort könnte er als König oder Anführer regiert haben und sein Sohn Merfyn nach ihm. Möglicherweise blieb Man in den folgenden Generationen in walisischen Händen, bis es schließlich von den Wikingern erobert wurde.

    John Rhys bemerkte auch, dass die Walisischen Triaden einen "Gwryat Sohn von Gwryan im Norden" erwähnen, der zu den "Drei Königen, die die Söhne von Fremden waren" gezählt wird. Dies sieht er als Anspielung auf Merfyn. Doch dies steht in Konflikt zu der Aufzeichnung im Jesus College, der zufolge Gwriads Vater Elidyr war. James E. Fraser glaubt, dass der Gwriad aus den Triaden eher der König Guret von Alt Clut sein könnte, von dem die Annalen von Ulster berichteten, dass er 658 starb.

    Titel (genauer):
    Die Isle of Man (früher auch Isle of Mann; deutsch Insel Man, Manx Ellan Vannin oder kurz Mannin) ist eine Insel in der Irischen See. Sie ist als autonomer Kronbesitz (englisch Crown dependency) direkt der britischen Krone unterstellt, jedoch weder Teil des Vereinigten Königreichs noch Britisches Überseegebiet. Des Weiteren stellt sie ein gesondertes Rechtssubjekt dar und war nie Mitglied der Europäischen Union. Die Insel Man ist bekannt als Steueroase und Sitz von Offshoreunternehmen sowie für das Motorradrennen Isle of Man TT.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Isle_of_Man

    Gwriad heiratete Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan)Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan) (Tochter von König Cynan Dindaethwy von Gwynedd (ap Rhodri) und Matilda von Flint).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königreich Gwynedd, Wales; Erbin von Gwynedd

    Notizen:

    Name:
    Ethyllt ferch Cynan war die Frau von Gwriad ap Elidyr von Gwynedd
    Ethyllt war die Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri von Gwynedd. Sie heiratete Gwriad ap Elidyr, wobei es auch möglich ist, dass dies später erfunden wurde, um die Ansprüche von Merfyn Frych ap Gwriads Nachkommen auf den Thron von Gwynedd zu legitimieren. Nach dem Tod ihres Vaters 816 ging der Thron auf ihren Onkel (?) Hywel Farf-Fehinog über.
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Ethyllt_ferch_Cynan (© CC-BY-SA)



    Gwynedd [ˈgwɪnəð] ist eine der 22 Principal Areas von Wales. Gwynedd ist auch ein Preserved County und eine ehemalige Verwaltungsgrafschaft, umfasst als solche aber zusätzlich noch die Insel Anglesey. Ein Preserved County in Wales umfasst den Zuständigkeitsbereich der zeremoniellen Ämter Lord Lieutenant und High Sheriff. Gwynedd ist auch der Name eines historischen Königreichs in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gwynedd

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Notizen:

    Kind:
    - Merfyn Frych, † 844; ∞ Nest ferch Cadell, Tochter von Cadell ap Brochfael König von Powys

    Kinder:
    1. 4. König Merfyn Frych von Gwynedd gestorben in 844.

  3. 10.  König Cadell von Powys (ap Brochfael)König Cadell von Powys (ap Brochfael) (Sohn von König Brochfael von Powys (ap Elisedd)); gestorben in 808.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 773 bis 808, Königreich Powys; König von Powys (Haus Gwertherion (Gwrtheyrnion))

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cadell_ap_Brochfael

    Cadell ap Brochfael † 808), war von 773 bis 808 Herrscher des keltischen mittelalterlichen Königreiches Powys, das im nordöstlichen Teil von Wales (Walisisch: Cymru) in Britannien gelegen war. Es gelang ihm, trotz Rivalität mit den benachbarten walisischen Königreichen und vor allem trotz der Bedrohung durch das angelsächsische Königreich Mercia, die Unabhängigkeit seines Königreiches zu bewahren.

    Herkunft
    Cadell stammt aus der Gwertherion- (Gwrtheyrnion-)Dynastie, die den Namen ihres eponymen Stammvaters, des römisch-keltischen Kriegsherren Vortigern (walisisch: Gwrteyrn) trägt, der bald nach dem Rückzug des Römischen Reiches aus Britannien im Jahr 410 n. Chr. zum mächtigsten Kriegsherren in Britannien aufgestiegen war. Auf ihn wird auch die folgenschwere Einladung der Sachsen zur Ansiedlung in Britannien zurückgeführt, die zur weitgehenden Verdrängung des keltischen Charakters von Britannien führte.[3] Er war der Tradition nach mit Severa einer Tochter des römischen Generals Magnus Maximus verheiratet, der 383 von den römischen Truppen in Britannien zum Römischen Kaiser aufgerufen wurde.

    Der Vater von Cadell ap Brochfael war, wie die Säule des Eliseg (Elisedd) festhält, Brochfael ap Elisedd (Brochfael Sohn des Elisedd), der von 755 bis 773 als König von Powys regierte. Er war damit ein Enkel von war Elisedd ap Gwylog (Elisedd Sohn des Gwylog), König von Powys von etwa 725 bis um 755, dem zu Ehren um 850 von Cadells Sohn, Cyngen ap Cadell, die so genannte Säule des Eliseg (englisch: Pillar of Eliseg) errichtet wurde.

    Von Cadells Mutter ist weder der Name noch die Herkunft bekannt.

    Leben
    Cadell ap Brochfael folgte auf seinen Vater Brochfael ap Elisedd in den Jahren 773 – 808 als König von Powys. Sein Leben wurde wesentlich durch die Entwicklung der benachbarten Staaten, insbesondere des angelsächsischen Königreiches Mercia im Osten, sowie der walisischen Königreiche im Westen und Süden beeinflusst.

    Beziehungen zu Mercia
    Das expansive Königreich Mercia, gegen das sich schon sein Großvater Elisedd und sein Vater Brochfael verteidigen mussten, erwies sich auch für Cadell ständige Bedrohung. Dies, da dort mit König Offa (757–796) ein machtbewusster und tatkräftiger Herrscher an der Macht war, der die nach dem Tod von König Aethelred verloren gegangene Hegemonie des Königreiches Mercia über die anderen angelsächsischen Königreiche energisch wieder herstellte. König Offa wandte sich jedoch wie zu erwarten auch gegen seinen westlichen Nachbarn, das Königreich Powys. Wie die walisischen Chroniken, die Annales Cambriae berichten, unternahm Offa von Mercia mehrfach Militärexpeditionen nach Wales, so etwa in den Jahren 778, 784 und 796. Die Hauptlast dieser Angriffe hatte naturgemäß der nächste Nachbar – das Königreich Powys zu tragen. Es zeigt sich, dass es dabei zu Landverlusten des Königreichs Powys kam und dass andererseits diese Grenzkonflikte keineswegs einseitig waren, sondern es auch Angriffe von Cadell und anderer walisischer Fürsten gab.

    Dies ergibt sich aus dem Umstand, dass König Offa sich gezwungen sah, die Grenze gegen Powys durch einen neuen gewaltigen Grenzwall zu schützen, obwohl der von seinem Vorgänger, König Aethelbald von Mercia (716 bis 757) um 750 errichtete Grenzwall gegen Wales, der Wat's Dyke, wohl noch funktionsfähig war. Offas Grenzwall „Offa's Dyke“ war nicht nur eine verbesserte Version des Wat's Dyke, sondern auch erheblich länger (103 km!) und einige Kilometer weiter im Westen angelegt, um Landgewinne zu sichern. Er wurde auch so angelegt, dass er strategisch wichtige Einblicke auf walisisches Gebiet bot. Bis heute ist der massive Erdwall mit vorgelagertem Graben nicht nur sichtbar, sondern weist stellenweise noch die ursprüngliche Breite von fast 20 Metern eine (reduzierte) Höhe von 2,4 Metern auf.

    Dieser Wall, der gegen Ende des 8. Jahrhunderts entstand, definiert – mit Abweichungen – bis heute die Grenze zwischen England und Wales.

    Beziehungen zu den walisischen Nachbarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Zwischen den mittelalterlichen walisischen Königreichen gab es einen ständigen Kampf um die Vorherrschaft in Wales, der zu zahlreichen internen Konflikten führte. Powys wurde wiederholt von den benachbarten Königreichen – insbesondere von Gwynedd – bedroht. Aus der fraglichen Zeit liegen jedoch kaum urkundliche Nachrichten vor, sodass über vermutliche nachbarschaftliche Konflikte keine konkreten Hinweise bestehen.

    Name:
    "Cadell Sohn des Brochfael“, älter auch Cattell ap Brochmail geschrieben.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.
    Powys nahm das Bergland von Mittelwales ein. Es hatte keinen eigenen Zugang zum Meer, sondern grenzte im Norden an Gwynedd, im Westen an Ceredigion, im Südwesten an Seisyllwg bzw. Deheubarth und im Süden an Brycheiniog. Es bestand aus den Cantrefi Maelor, Mechain, Cedewain und Cyfeiliog. Im Norden war Penllyn mit Gwynedd umstritten, im Süden waren Arwystli, Maelienydd, Gwrtheyrnion, Builth und Elfael zeitweise selbständige Herrschaften.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Powys

    Kinder:
    1. König Cyngen von Powys (ap Cadell) gestorben in 855 in Rom.
    2. 5. Prinzessin Nest von Powys (ferch Cadell) wurde geboren in cir 770 in Königreich Powys.

  4. 12.  Dyfnvallon von Seisyllwg
    Kinder:
    1. 6. König Meurig von Seisyllwg (ap Dyfnvallon)


Generation: 5

  1. 16.  Elidyr (Elidr)
    Kinder:
    1. 8. König Gwriad von Isle of Man (ap Elidyr)

  2. 18.  König Cynan Dindaethwy von Gwynedd (ap Rhodri)König Cynan Dindaethwy von Gwynedd (ap Rhodri) (Sohn von König Rhodri Molwynog von Gwynedd (ap Idwal) und Margaret von Irland); gestorben in 817.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 798 bis 814, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Cynan_Dindaethwy_ap_Rhodri (© CC-BY-SA)

    Cynan Dindaethwy ap Rhodri war 798-814 König von Gwynedd.

    Es ist nicht ganz klar, wer Gwynedd in den letzten Jahren des 8. Jh. regierte. Höchstwahrscheinlich gab es eine Reihe von Machtkämpfen zwischen den beiden Linien des Haus Gwynedd, das von Cunedda Wledig ap Edern abstammte, besonders nach dem Tod von Cadwaladr Fendigaid ap Cadwallon, als Gwynedd eine Reihe von schwachen Herrschern erlebte, deren Macht von dem mächtigen Mercia bedroht wurde.

    Viele junge Prinzen schienen zu glauben, dass sie diejenigen waren, die Gwynedd seinen alten Ruhm zurückbringen könnten, und Cynan war einer von ihnen. Obwohl nicht ganz klar ist, wann er an die Macht kam, regierte er mit Sicherheit 813. In diesem Jahr besagen die Berichte, dass er einen Bürgerkrieg mit Hywel Farf-Fehinog führte, der entweder sein Bruder oder ein entfernter Cousin war. Hywel erlangte die Oberhand 814, doch Cynan gewann die Kontrolle 816 zurück, nur um ein Jahr später zu sterben.

    Cynan hatte in diesem Krieg höchstwahrscheinlich die Hilfe von Gwriad ap Elidyr gesucht, dem Herrscher der Isle of Man, der Cynans Tochter Ethyllt ferch Cynan geheiratet hatte. Sie wurde die Mutter von Merfyn Frych ap Gwriad, der eine neue Dynastie in Gwynedd begründete und das Reich wieder an die Macht brachte.

    Nach Cynans Tod gab es eine Schlacht bei seinem ehemaligen Hauptsitz Anglesey, die in den Chroniken erwähnt wird, doch weder der Ausgang noch die Teilnehmer wurden notiert.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Cynan heiratete Matilda von Flint in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 19.  Matilda von Flint
    Kinder:
    1. 9. Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan)

  4. 20.  König Brochfael von Powys (ap Elisedd)König Brochfael von Powys (ap Elisedd) (Sohn von König Elisedd von Powys (ap Gwylog)); gestorben in 773.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: Vermutlich in der Zeit des König Brochfael wurde Offa's Dyke errichtet.
    • Titel (genauer): 755 bis 773, Königreich Powys; König von Powys (Haus Gwertherion (Gwrtheyrnion))

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Brochfael_ap_Elisedd

    Brochfael ap Elisedd († 773) war von 755 bis 773 König des mittelalterlichen keltischen Königreiches Powys, das im nordöstlichen Teil von Wales lag, dessen Unabhängigkeit er sowohl gegen die Begehrlichkeiten der walisischen Nachbarstaaten als auch gegen den Druck der Expansionsbestrebungen des benachbarten angelsächsischen Königreiches Mercia verteidigte.

    Herkunft
    Brochfael stammt aus der so genannten Gwrtheyrnion, Gwertherion oder Gwerthrynion-Dynastie, die den Namen ihres eponymen Stammvaters, des römisch-keltischen Kriegsherren Vortigern (walisisch: Gwrteyrn) trägt, der sich in der Zeit nach dem Abzug der letzten regulären römischen Truppen (um das Jahr 410) zum mächtigsten Herrscher in Britannien entwickelte.[2] Der walisischen Tradition nach, die von einer Reihe späterer Geschichtsschreiber übernommen wurde, war er mit Severa, einer Tochter des römischen Generals Magnus Maximus, verheiratet, der 383 von den römischen Truppen in Britannien zum Römischen Kaiser aufgerufen wurde.[3][4]

    Der Vater Brochfaels ap Elisedd war Elisedd ap Gwylog (Elisedd Sohn des Gwylog), auch Eliseg ap Gwylog genannt († ca. 755), König von Powys von etwa 725 bis um 755, dem es gelungen war, sein Reich gegen die Expansionsbestrebungen des Königreiches Mercia zu verteidigen und der vor allem bekannt ist wegen des zu seinen Ehren errichteten Denkmals, der so genannten Säule des Eliseg (englisch: Pillar of Eliseg), die von Brochfaels Enkel, Cyngen ap Cadell König von Powys (808–854), um 850 in der Nähe der Zisterzienserabtei Valle Crucis in Denbighshire in Wales errichtet wurde.

    Von Brochfaels Mutter ist weder der Name noch die Herkunft bekannt.

    Leben
    Brochfael konnte beim Tod seines Vaters Elisedd einen Staat übernehmen, der in seiner Unabhängigkeit und in seinen Grenzen gefestigt war.

    Kampf gegen Mercia
    Zum Zeitpunkt der Thronbesteigung von König Brochfael war die gefährliche Grenze im Osten gegenüber dem expansiven angelsächsischen Königtum Mercia durch den unter Æthelbald, König von Mercia (716–757) erbauten „Wat’s Dyke“ – einen etwa 64 km langen Erdwall zur Abgrenzung seiner Länder gegen Elisedds Königreich Powys – stabilisiert.[5]

    Darüber hinaus war diese Nachbarschaft vorübergehend durch die Ermordung von König Aethelbald durch seine eigenen Leute im Jahr 757 und durch den darauf folgenden Bürgerkrieg für Powys ungefährlich. Sie blieb jedoch problematisch, da auf König Aethelbald – nach einem kurzen Zwischenspiel von König Beornred (757) – in der Person von Offa, König von Mercia von 757 bis 796, der mächtigste Herrscher auf den Thron folgte, den Mercia jemals gekannt hatte. Zum Glück für Brochfael war König Offa primär damit beschäftigt, die Vorherrschaft über die rivalisierenden angelsächsischen Königreiche zu erringen. Diese Situation erschien König Brochfael vorteilhaft, um an die militärischen Erfolge seines Vaters König Elisedd von Powys anzuknüpfen, indem er das vermeintlich geschwächte Königreich Mercia angriff. Wie die mittelalterlichen walisischen Annalen – die Annales Cambriae – berichten, unternahm er im Jahre 760 einen Überfall auf das Gebiet von Hereford, das er verwüstete. Er hatte jedoch seinen Gegner unterschätzt, denn der bald darauf folgende Gegenangriff König Offas führte dazu, dass Brochfael die gesamten Gebiete verlor, die sein Vater in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts von Mercia erobert hatte.

    Walisische Rivalen
    Zwischen den mittelalterlichen walisischen Königreichen gab es einen ständigen Kampf um die Vorherrschaft in Wales, der zu zahlreichen internen Konflikten führte. Powys wurde insbesondere von den benachbarten Königreichen Gwynedd und Deheubarth bedroht. König Brochfael hatte jedoch Glück: da beide Nachbarn andere Interessen hatten, blieb Powys weitgehend von Angriffen verschont.

    Zu berücksichtigen ist jedoch, dass es über die Beziehungen zu diesen Nachbarn aus der damaligen Zeit kaum Nachrichten vorliegen. So ist etwa der zeitgenössische König von Gwynedd, Caradog ap Meirion (Caradog Sohn des Meirion), der etwa von 754 bis 798 regierte, historisch so wenig greifbar, dass etwa der walisische Historiker John Davies[6] ihn gar nicht erwähnt. John Edward Lloyd[7] erwähnt ihn, aber nur in einer Fußnote, in der er dessen Todesjahr aus den Annales Cambriae zitiert. Details über allfällige größere Konfrontationen von König Brochfael mit seinen walisischen Nachbarn sind daher nicht bekannt.

    Name:
    Brochfael "Sohn des Elisedd", auch Brochmail ap Eliseg

    Ereignis:
    Offa's Dyke
    Die Konfrontation zwischen der defensiven, keltisch dominierten Welt des Königreiches Powys unter der Herrschaft von König Brochfael und der aufstrebenden angelsächsischen Macht des Königreiches Mercia hinterließ immerhin ein beeindruckendes Denkmal: den so genannten Offa’s Dyke (walisisch: Clawdd Offa). Es war dies ein massiver Erdwall mit vorgelagertem Graben, der einst auf einer Länge von über 200 km entlang der Grenze zwischen Wales und England verlief. Weite Abschnitte des Walls sind heute noch sichtbar und teils bis zu 6 m hoch.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Offa’s_Dyke

    Titel (genauer):
    Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.
    Powys nahm das Bergland von Mittelwales ein. Es hatte keinen eigenen Zugang zum Meer, sondern grenzte im Norden an Gwynedd, im Westen an Ceredigion, im Südwesten an Seisyllwg bzw. Deheubarth und im Süden an Brycheiniog. Es bestand aus den Cantrefi Maelor, Mechain, Cedewain und Cyfeiliog. Im Norden war Penllyn mit Gwynedd umstritten, im Süden waren Arwystli, Maelienydd, Gwrtheyrnion, Builth und Elfael zeitweise selbständige Herrschaften.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Powys

    Kinder:
    1. 10. König Cadell von Powys (ap Brochfael) gestorben in 808.


Generation: 6

  1. 36.  König Rhodri Molwynog von Gwynedd (ap Idwal)König Rhodri Molwynog von Gwynedd (ap Idwal) (Sohn von König Idwal Iwrch von Gwynedd (ap Cadwaladr) und Afadda von der Bretagne); gestorben in 754.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 720 bis 754, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Rhodri_Molwynog_ap_Idwal (© CC-BY-SA)

    Rhodri Molwynog ap Idwal war König von Gwynedd ca 720-754.
    Geschichte
    Nur wenig ist aus Rhodris Herrschaft bekannt, es ist sogar zweifelhaft, ob er wirklich 720 auf den Thron kam, oder zu einem anderen Zeitpunkt. Bekannt ist allerdings, dass er gleichzeitig mit Aethelbald von Mercia regierte, der sich 736 König von Britannien nannte.

    Aethelbald hatte die Erbauung von Wat's Dyke vervollständigen lassen. Der Damm war mehr als eine Grenze, nicht als Verteidigungslinie gedacht und man kann davon ausgehen, dass Athelbald weiterhin versuchte, die Kontrolle über Wales zu erlangen.

    Es ist nicht gesichert, aber möglicherweise zog sich Rhodri zurück, um eine Festung auf der Insel Anglesey zu errichten, die seit dem immer der Machtsitz von Gwynedd war und später zum Streitpunkt unter seinen Kindern und Enkeln wurde.

    Zu seiner Zeit gab es keine anderen starken Anführer in Wales und man kann davon ausgehen, dass Rhodri und seine Familie stolz darauf waren, ihre Vorfahren auf Cunedda Wledig ap Edern und Coel Hen zurückzuführen.

    Die Annalen von Wales erwähnen einen Krieg in Cornwall um 722, ohne jedoch die Beteiligten zu benennen. Eine andere Quelle sagt, es hätte im Jahr 721 einen großen Krieg zwischen Rhodri Molwynawg und den Sachsen in Cornwall gegeben. Der Historiker Stephens hat jedoch herausgefunden, dass es sich bei diesen Aufzeichnungen um eine Fälschung von Iolo Morganwg handelt.

    Es folgt eine unangenehm lange Lücke nach Rhodris Tod, und es ist nicht klar, wer ihm auf den Thron folgte, doch Historiker sind dazu gekommen zu glauben, dass sein Cousin Caradog ap Meirion sein Nachfolger wurde, bevor sein eigener Sohn Cynan Dindaethwy ap Rhodri den Thron bestieg.

    Titel (genauer):
    Zeitraum der Regentschaft nicht sicher?



    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Rhodri heiratete Margaret von Irland in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 37.  Margaret von Irland
    Kinder:
    1. 18. König Cynan Dindaethwy von Gwynedd (ap Rhodri) gestorben in 817.

  3. 40.  König Elisedd von Powys (ap Gwylog)König Elisedd von Powys (ap Gwylog) (Sohn von König Gwylog von Powys (ap Beli)); gestorben in cir 755.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ehrung: Die Säule des Eliseg
    • Titel (genauer): 725 bis 755, Königreich Powys; König von Powys (Haus Gwertherion (Gwrtheyrnion))

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Elisedd_ap_Gwylog

    Elisedd ap Gwylog (Elisedd Sohn des Gwylog), auch Eliseg ap Gwylog, († um 755) war König von Powys, eines der im östlichen Teil von Wales gelegenen historischen keltischen Königreiche, die dort nach dem Rückzug des Römischen Reiches nach 410 n. Chr. entstanden. Er war erfolgreich bemüht, sein Reich gegen die Expansionsbestrebungen des Königreiches Mercia zu verteidigen und zu konsolidieren. Bekannt ist er jedoch vor allem wegen der zu seinen Ehren errichteten Gedenksäule, der Säule des Eliseg (englisch: Pillar of Eliseg), die von seinem Urenkel um 855 errichtet wurde.

    Herkunft
    Elisedd stammt aus der so genannten Gwrtheyrnion/Gwertherion- oder Gwerthrynion-Dynastie, die ihr Herrschaftszentrum im walisischen Commote (Bezirk) Gwrtheyrnion in Mittelwales (walisisch: Canolbarth Cymru), nördlich des River Wye (walisisch Afon Gwy) hatte. Gemäß der Tradition leitet sie sich von der Ehe zwischen dem römisch-keltischen Kriegerfürsten des 5. Jahrhunderts Vortigern (walisisch: Gwrteyrn)[1] und der Prinzessin Severa, einer Tochter des Magnus Maximus, ab, der 383 von den römischen Truppen in Britannien zum römischen Kaiser aufgerufen wurde.[2] Diese Abstammung ist auch im Text der Säule von Eliseg festgehalten.[3]

    Der nähere Stammvater Elisedds war der als Kriegsheld und Jäger bekannte Brochwel ap Cyngen, besser bekannt als Brochwel Ysgithrog (* ca. 560), der König von Powys in Ostwales war und der Tradition nach eine zahlreiche Nachkommenschaft hinterließ.

    Vom Vater Elisedds ist nicht viel mehr als sein Name und die ungefähren Lebensdaten bekannt. Er hieß Gwylog ap Beli, wurde um 695 geboren und starb im Jahre 725 als König von Powys. Von Elisedds Mutter ist weder der Name noch die Herkunft bekannt.

    Leben
    Abwehrkampf gegen die Angelsachsen
    Das Leben von König Elisedd war wesentlich durch die gegebene geographische Lage seines Königreiches geprägt, das sich im Osten von Wales bis auf das Gebiet des modernen Shrewsbury und durch die Nachbarschaft zu den expansiven Angelsachsen erstreckte. Sein Königreich Powys war daher jahrhundertelang dem massiven Druck der Angelsachsen aus den benachbarten östlichen Grenzgebieten, den späteren Grafschaften Cheshire, Shropshire und Herefordshire ausgesetzt. Es war insbesondere das Königreich Mercia, das unter Aethelbald, König von Mercia (716–757) eine massive Bedrohung darstellte. König Aethelbald verfolgte eine expansive Politik, annektierte eine Reihe bisher unabhängiger oder zumindest autonomer Kleinkönigreiche und erreichte dadurch eine Vormachtstellung unter den angelsächsischen Königreichen, was Aethelbald durch Annahme des Titels „rex Britanniae“ (König von ganz Britannien) unterstrich. Dies war jedoch etwas übertrieben, da er nach dem zeitgenössischen Gelehrten und Geschichtsschreiber Beda Venerabilis[4] (nur) ganz England südlich des Flusses Humber regierte.

    Elisedd ap Gwylog kam dadurch mehrfach ins Gedränge. Während es seinem Vater nach 705 noch gelegentlich gelang, die Angelsachsen zurückzudrängen ging später – während der Herrschaft von König Aethelbald – u. a. das Gebiet der späteren Grafschaft Shrewsbury an das Königreich Mercia verloren. Nur in aufwändigen und jahrelangen Kämpfen – die Säule des Eliseg spricht von neun Jahren – gelang es König Elisedd, die Unabhängigkeit seines Reiches zu wahren und sogar vereinzelte verlorene Territorien wieder an sich zu bringen.

    Dieser hartnäckige Widerstand von König Elisedd, der seinem Herrschaftsbereich u. a. die Stadt Oswestry (in der englischen Grafschaft Shropshire in den West Midlands) einverleiben konnte, daher als Bedrohung wahrgenommen wurde, veranlasste König Aethelbald von Mercia den so genannten „Wat’s Dyke“, einen 64 km langen Erdwall zur Abgrenzung seiner Länder gegen Elisedds Königreich Powys zu errichten.[5]

    Verlegung der Residenz
    Vermutlich um 717 verlegte Elisedd den königliche Hof von der alten Hauptstadt Viroconium Cornoviorum (ursprünglich eine wichtige römische Stadt, heute das kleine Dorf Wroxeter in der englischen Grafschaft Shropshire etwa 8 km südöstlich von Shrewsbury) in die Burg Mathrafal (heute Ruine), etwa 10 Kilometer nordwestlich der Stadt Welshpool (walisisch Y Trallwng) im Tal des Flusses Severn (walisisch: Vyrnwy). Mathrafal diente den Königen und Fürsten von Powys vom 8. bis zum 13. Jahrhundert als Residenz, bis die Burg im Jahre 1212 von Llywelyn ap Iorwerth Herrscher des walisischen Königreiches Gwynedd zerstört wurde.


    Ehrung:
    Das wichtigste Element, das an König Elisedd von Powys erinnert, ist die nach ihm benannte Gedenksäule, genannt „Pillar of Eliseg“ auch „Elise’s Pillar“ oder „Croes Elisedd“ genannt. Es handelt sich dabei um eine Steinsäule – ursprünglich ein Kreuz – die sich in der Nähe der Zisterzienserabtei Valle Crucis in Denbighshire in Wales befindet und von Cyngen ap Cadell († 855) König von Powys zu Ehren seines Urgroßvaters Elisedd ap Gwylog errichtet wurde.
    Auf dieser Säule befindet sich eine der längsten Inschriften in England, die aus der Zeit vor der Invasion der Wikinger stammen. Der Teil des inzwischen gänzlich verwitterten lateinischen Textes, der Elisedd betrifft, lautet in freier Übersetzung etwa wie folgt:

    „Concenn Sohn des Cattell, Cattell Sohn des Brochmail, Brochmail Sohn des Eliseg, Eliseg Sohn des Guoillauc.
    Concenn Urenkel des Eliseg errichtete diesen Stein für seinen Urgroßvater Eliseg. Derselbe Eliseg, der das Erbe von Powys nach neun Jahren Kampf gegen die Angeln mit dem Schwert und mit Feuer wieder vereinigte.
    Wer auch immer diesen mit der Hand beschriebenen Stein liest, der sollte die Seele des Eliseg segnen“.

    Diese Säule wurde im Englischen Bürgerkrieg (1642–1649) von den so genannten „Roundheads“ – den Anhängern der Parlamentarier im Krieg gegen Karl I. – den absolutistischen König von England (1625–1649) – umgestürzt. Der walisische Gelehrte Edward Lhuyd (* 1660, † 1709) untersuchte die Säule und schrieb den Text im Jahre 1696 ab. Der untere Teil der Säule ist verschollen, die obere Hälfte wurde im Jahre 1779 wieder aufgerichtet.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.
    Powys nahm das Bergland von Mittelwales ein. Es hatte keinen eigenen Zugang zum Meer, sondern grenzte im Norden an Gwynedd, im Westen an Ceredigion, im Südwesten an Seisyllwg bzw. Deheubarth und im Süden an Brycheiniog. Es bestand aus den Cantrefi Maelor, Mechain, Cedewain und Cyfeiliog. Im Norden war Penllyn mit Gwynedd umstritten, im Süden waren Arwystli, Maelienydd, Gwrtheyrnion, Builth und Elfael zeitweise selbständige Herrschaften.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Powys

    Kinder:
    1. 20. König Brochfael von Powys (ap Elisedd) gestorben in 773.