Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
König Merfyn Frych von Gwynedd

König Merfyn Frych von Gwynedd

männlich - 844

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  König Merfyn Frych von GwyneddKönig Merfyn Frych von Gwynedd (Sohn von König Gwriad von Isle of Man (ap Elidyr) und Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan)); gestorben in 844.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 825 bis 844, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Merfyn_Frych

    Merfyn Frych oder Merfyn Frych ap Gwriad (Merfyn der Sommersprossige, Sohn von Gwriad; † 844) war der Erste seines Hauses, der von 825 bis 844 das in Nordwestwales gelegene keltische Königreich Gwynedd regierte. Seine Bedeutung verdankt er aber mehr der Tatsache, dass er der Vater von Rhodri dem Großen war, dem es nach Jahrhunderten der Aufspaltung gelang, einen Großteil von Wales in einer Hand zu vereinen.

    Herkunft
    Ursprung
    Merfyn Frych stammt aus einer sehr alten keltischen Herrscherfamilie, die sich der Tradition nach bis auf den legendären britischen König Beli Mawr (Beli der Große) zurückführen lässt. Dieser war wahrscheinlich ein historischer Herrscher, dem es als erstem gelang, die keltischen Stämme in Britannien zu einigen, jedoch wurde sein Leben so von Mythen so überwuchert, dass es schwer ist, historische Fakten zu erkennen. Er lebte eine Generation vor der Invasion Britanniens durch Julius Caesar (55 v. Chr.), da diesem der Tradition nach sein Sohn Caswallon oder Cassivellaunus (c. 60–48 v. Chr.) als Gegenspieler gegenübertrat.[1]

    Nähere Stammväter
    Coel Hen (Coel der Alte), den walisische Überlieferungen (wie das Bonedd Gwŷr y Gogledd, „Die Nachkommenschaft der Männer des Nordens“) um 350 bis 420 als König im Hen Ogledd („der alte Norden“), das heißt, im britonisch sprechenden Gebiet Nordenglands und Südschottlands im römischen oder nachrömischen Britannien, als Ahnherr einiger Königsdynastien nennen.

    Llywarch Hen ap Elidyr (Llywarch der Alte, Sohn des Elidyr) war König von Rheged (in Nordwestengland und Südwestschottland) und von der Isle of Man (c. 560–595),[2]. Als Erbe seiner Mutter, die eine Tochter von Maelgwyn König von Gwynedd war, konnte er vermutlich seine Herrschaft auch auf die zum Königreich Gwynedd gehörige Insel Anglesey ausdehnen. Llywarch war jedoch seiner Natur nach weniger ein Herrscher als ein Dichter, verzichtete daher vorzeitig auf die Krone und ließ sich bei seinen Verwandten, den Königen von Gwynedd und den von Powys, als Hofdichter nieder (siehe auch Englynion y Clyweid, „Die Sprüche der Weisen“). Um 582 wurde die Isle of Man von König Aedan von Dalriada erobert.[3]

    Eltern
    Merfyns Vater war Gwriad (Guriat) ap Elidyr (Gwriad Sohn des Elidyr), der sich um das Jahr 800 wieder als König der Isle of Man durchgesetzt hatte, was nicht ganz einfach war, da damals die Insel vorwiegend von Iren bewohnt war und er daher als Fremder angesehen wurde. Vermutlich gelang ihm dies dank der Unterstützung durch seinen Schwiegervater, den König von Gwynedd.[4] An Merfyns Vater erinnert das von diesem in Maughold im Norden der Isle of Man (Insel Man) gestiftete „Crux Guriad“ (Kreuz des Gwriad).[5]

    Merfyns Mutter war Essyllt (Ethyllt), eine Prinzessin von Gwynedd. Sie war eine Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri, König von Gwynedd (798–816), dessen Stammreihe der Tradition nach über Coel Hen gleichfalls bis auf Cassivellaunus (cl. 60–48 v. Chr.) – den britischen Gegenspieler von Julius Caesar – zurückgeführt wird. Auf ihr beruht der von Merfyn später erhobene Anspruch auf die Thronfolge im Königreich Gwynedd.[6]

    Leben
    König der Isle of Man
    Merfyn wurde der Tradition nach auf der Isle of Man geboren und folgte dort nach dem Tod seines Vaters als König der Insel. Seine Herrschaft als König der Isle of Man war allerdings nicht von langer Dauer, da Man und die anderen im Westen Britanniens gelegenen Inseln ab 830 zunehmend von skandinavischen Wikingern und von den irisch-nordischen Gael-Gaedhill besiedelt wurden.

    König von Quinedd

    Durch seine Mutter, die aus dem Königshaus von Gwynedd abstammte, hatte er einen zumindest theoretischen Erbanspruch auf die Krone dieses Königreiches. Daher verfolgte er mit persönlichem Interesse den langjährigen Machtkampf, den sich sein Großvater Cynan Dindaethwy ap Rhodri Molwynog, der von 798 bis 816 als König von Gwynedd regierte, mit dessen Bruder, Hywel ap Rhodri Molwynog, lieferte.

    In diesen Familienstreit siegte letztlich Merfyns Großonkel Hywel, der seinen Bruder 816 vertrieb und bis 825 als König von Gwynedd regierte.[7] Nach dem Tod seines mütterlichen Großonkels, König Hywel im Jahre 825 gelang es Merfyn – wohl mangels näherer männlicher Erben – sich in Quinedd als Herrscher durchzusetzen und damit zugleich über zwei Königreiche zu herrschen.

    In Quinedd kam es dadurch zur Ablösung der bisher herrschenden Dynastie, die sich von dem halbmythischen König Cunedda Wledig ap Edern (Cunedda der Kaiser, Sohn von Edern) ableitet, der um 420 vom Norden Britanniens nach Nordwales gekommen war, wo seine Nachkommen dann etwa 400 Jahre lang als Könige von Quinedd regierten.

    Bedrohungen von außen

    Beide Königreiche waren äußeren Bedrohungen ausgesetzt.

    Abwehr gegen die Wikinger
    Die Isle of Man wie die Shetlandinseln waren schon seit Ende des 8. Jahrhunderts Ziel von Überfällen norwegischer Wikinger, die sich vielfach dort auch dauerhaft niederließen, wie sich an vielen Ortsnamen zeigt. Obwohl die Isle of Man immer wieder von Wikingern heimgesucht wurde, konnte sich Merfyn als Vertreter der einheimischen keltischen Könige vorerst noch halten.

    Nach dem isländischen Landnámabók das die Besiedlung Islands beschreibt und der isländischen Eyrbyggja saga eroberte wenig später der norwegische Heerführer Ketill flatnefr (Ketill Flachnase) im Auftrag von Harald I. Schönhaar König von Norwegen (872–930) die Hebriden und machte sich dort zum König. Auch Man wurde Teil des skandinavischen Herrschaftsbereiches.[8]

    Abwehr gegen die Angelsachsen
    Der andere Herrschaftsbereich Merfins, das im Osten seiner Inseln gelegene walisische Königreich Gwinedd, war gleichfalls äußeren Bedrohungen ausgesetzt. Neben Überfällen räuberischer Wikinger gab es eine viel ernsthaftere Gefahr in der Gestalt des östlichen Nachbarn, des angelsächsischen Königreiches Mercia. Dieses hatte dank seiner expansiven Politik die Vorherrschaft innerhalb der Heptarchie der angelsächsischen Königreiche errungen und strebte danach, auch Wales seiner Hegemonie zu unterwerfen. So war es Beornwulf König von Mercia (823–825) bereits 823 gelungen, das walisische Königreich Powys zu unterwerfen, der Angriff auf das benachbarte Königreich Gwynedd war daher nur eine Frage der Zeit.

    Zum Glück für Merfyn erwuchs Beornwulf um diese Zeit in der Person von Egbert, König von Wessex (802–839), ein mächtiger Rivale. Beim Versuch, auch diesen seiner Oberherrschaft zu unterwerfen, kam es zur Schlacht von Ellandun, nahe Swindon in Wiltshire, wo die Truppen von König Beornwulf besiegt und er selbst zur Flucht gezwungen wurde. Er starb kurz darauf bei der Niederwerfung einer Revolte in Ostanglien.

    Diese Niederlage der Truppen von König Beornwulf war folgenschwer, da sie zum Zusammenbruch der Hegemonie des Königreichs Mercia und damit zu einer Neuordnung der Machtverhältnisse innerhalb der angelsächsischen Heptarchie führte, indem nunmehr das Königreich Wessex zur führenden angelsächsischen Macht aufstieg. Die Angelsächsische Chronik[9] hält dazu fest, dass König Egbert nach der Eroberung von Mercia als der siebente „Bretwalda“ (etwa: Hochkönig von Britannien) angesehen wurde.

    König Merfyn mag über diese Entwicklung zunächst Erleichterung empfunden haben, da die ständige Bedrohung durch das Königreich Mercia damit hinfällig war. Es zeigte sich jedoch sehr bald, dass dies nur ein frommer Wunsch war, da König Egbert von Wessex diesen Sieg nur als Schritt zu einer umfassenden Hegemonie in Britannien ansah und daher die Gefahr einer Aggression von Osten weiterhin gegeben war. Tatsächlich unternahm er 830 einen erfolgreichen militärischen Vorstoß nach Wales, wo er Powys überrannte, aber in Gwynedd – wo König Merfyn die Verteidigung verstärkt hatte – auf harten Widerstand stieß, daher wieder abziehen musste. Dies nicht zuletzt, da es in seinem Rücken gleichzeitig zu einem Aufstand in Mercia kam, wo Wiglaf König von Mercia (827–829 und 830 bis 840) die Abhängigkeit von König Egbert abschüttelte und Mercia neuerlich zu einem unabhängigen Königreich machte.

    Noch einmal kam es zu einem bedrohlichen Vorstoß von König Egbert von Wessex zur Eroberung des keltischen Westen Britanniens. Der Feldzug des Jahres 836 richtete sich jedoch primär gegen „Westwales“, das heißt gegen Cornwall, wobei Egbert jedoch bei Carthampton (in Somerset) von dänischen Wikingern besiegt wurde. Bei einem neuerlichen Feldzug konnte er jedoch 838 eine Koalition aus Dänen und Walisern bei Hingston Down in Cornwall besiegen. Dass Merfin an dieser Koalition beteiligt war, ist nicht gesichert.

    Merfyn wird in einer zeitgenössischen Ergänzung der Historia Brittonum des Geschichtsschreibers Nennius[10][11] – wohl etwas übertrieben – als „König der Briten“ genannt. Er tritt auch im Red Book of Hergest (walisisch: Llyfr Coch Hergest) in der Prophezeiung künftiger Könige als Merfyn Frych aus dem Land Manau auf.[12]

    Merfyn starb nach den Annales Cambriae[13] im Jahre 844 in der Schlacht von Cyfeillog bei Ketell in Wales.

    Ehe und Nachkommen
    Merfyn war mit Nest Prinzessin von Powys, einer Tochter von Cadell ap Brochfael, König von Powys (773–808) verheiratet.

    Name:
    Der Erste seines Hauses, der das in Nordwestwales gelegene keltische Königreich Gwynedd regierte.

    Titel (genauer):
    Der erste König von Gwynedd dessen Abstammung in väterlicher Linie nicht auf Cunedda Wledig ap Edern zurückführt. Er kam durch seine Mutter auf den Thron welche eine Nachfahrin des Cunedda Wledig war.



    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Merfyn heiratete Prinzessin Nest von Powys (ferch Cadell) in Datum unbekannt. Nest (Tochter von König Cadell von Powys (ap Brochfael)) wurde geboren in cir 770 in Königreich Powys. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kinder:
    - Rhodri der Große (walisisch: Rhodri Mawr ap Merfyn Frych) (Rhodri der Große, Sohn des Merfyn Frych), König von Gwynedd (844–878), König von Powys (854–878) und König von Seisyllwg (855–878)[6]
    - Gwriad ap Merfyn Frych

    Kinder:
    1. König Rhodri von Gwynedd (ap Merfyn), der Grosse wurde geboren in cir 820 in Burg, Caernarfon, Wales; gestorben in 878.

Generation: 2

  1. 2.  König Gwriad von Isle of Man (ap Elidyr)König Gwriad von Isle of Man (ap Elidyr) (Sohn von Elidyr (Elidr)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königreich Isle of Man; König von Isle of Man

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwriad_ap_Elidyr

    Gwriad ap Elidyr lebte ihm späten 8. Jh. in Großbritannien. Über ihn ist nur wenig bekannt, in den historischen Aufzeichnungen erscheint er als Vater von Merfyn Frych ap Gwriad, König von Gwynedd und Gründer der Merfynion-Dynastie.
    Geschichte
    Gwriad war verheiratet mit Ethyllt ferch Cynan, Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri, König von Gwynedd. Ihr gemeinsamer Sohn Merfyn Frych ap Gwriad wurde später der erste König von Gwynedd, der nicht aus der Dynastie von Cunedda Wledig ap Edern stammte, doch er zog seinen Anspruch eher von siner Mutter, als durch Gwriad.

    Über Gwriads Herkunft ist nichts bekannt. Gemäß der Stammbäume des Jesus College war er der Sohn eines Elidyr und ein Nachfahre von Llywarch Hen und Coel Hen, die beide Herrscher der britischen Landesteile waren, die heute Süd-Schottland und Nord-England sind.

    Über Merfyn heißt es, dass er "aus dem Land von Manaw" stammte, einem britischen Ortsnamen, der verschiedenen Gegenden zugeschrieben wird, inklusive Manaw Gododdin. Dies passt zu der Behauptung über Gwriads Abstammung von Llywarch Hen.

    Einige Historiker verbinden Gwriad aber mit der Isle of Man, die im walisischen als Ynis Manaw bekannt ist, besonders nach dem 1896 auf Man entdeckten Kreuz aus dem 8. oder 9. Jh, das mit Crux Guriat ("Kreuz von Gwriad") beschriftet ist. Während einige sich dadurch in ihrer Theorie bestärkt sehen, vermutet beispielsweise John Rhys, dass Gwriad während der Thronfolgekämpfe um Gwynedd zwischen Cynan Dindaethwy ap Rhodri und Hywel Farf-Fehinog auf Man zuflucht gesucht haben könnte. [2] Dort könnte er als König oder Anführer regiert haben und sein Sohn Merfyn nach ihm. Möglicherweise blieb Man in den folgenden Generationen in walisischen Händen, bis es schließlich von den Wikingern erobert wurde.

    John Rhys bemerkte auch, dass die Walisischen Triaden einen "Gwryat Sohn von Gwryan im Norden" erwähnen, der zu den "Drei Königen, die die Söhne von Fremden waren" gezählt wird. Dies sieht er als Anspielung auf Merfyn. Doch dies steht in Konflikt zu der Aufzeichnung im Jesus College, der zufolge Gwriads Vater Elidyr war. James E. Fraser glaubt, dass der Gwriad aus den Triaden eher der König Guret von Alt Clut sein könnte, von dem die Annalen von Ulster berichteten, dass er 658 starb.

    Titel (genauer):
    Die Isle of Man (früher auch Isle of Mann; deutsch Insel Man, Manx Ellan Vannin oder kurz Mannin) ist eine Insel in der Irischen See. Sie ist als autonomer Kronbesitz (englisch Crown dependency) direkt der britischen Krone unterstellt, jedoch weder Teil des Vereinigten Königreichs noch Britisches Überseegebiet. Des Weiteren stellt sie ein gesondertes Rechtssubjekt dar und war nie Mitglied der Europäischen Union. Die Insel Man ist bekannt als Steueroase und Sitz von Offshoreunternehmen sowie für das Motorradrennen Isle of Man TT.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Isle_of_Man

    Gwriad heiratete Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan)Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan) (Tochter von König Cynan Dindaethwy von Gwynedd (ap Rhodri) und Matilda von Flint).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königreich Gwynedd, Wales; Erbin von Gwynedd

    Notizen:

    Name:
    Ethyllt ferch Cynan war die Frau von Gwriad ap Elidyr von Gwynedd
    Ethyllt war die Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri von Gwynedd. Sie heiratete Gwriad ap Elidyr, wobei es auch möglich ist, dass dies später erfunden wurde, um die Ansprüche von Merfyn Frych ap Gwriads Nachkommen auf den Thron von Gwynedd zu legitimieren. Nach dem Tod ihres Vaters 816 ging der Thron auf ihren Onkel (?) Hywel Farf-Fehinog über.
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Ethyllt_ferch_Cynan (© CC-BY-SA)



    Gwynedd [ˈgwɪnəð] ist eine der 22 Principal Areas von Wales. Gwynedd ist auch ein Preserved County und eine ehemalige Verwaltungsgrafschaft, umfasst als solche aber zusätzlich noch die Insel Anglesey. Ein Preserved County in Wales umfasst den Zuständigkeitsbereich der zeremoniellen Ämter Lord Lieutenant und High Sheriff. Gwynedd ist auch der Name eines historischen Königreichs in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gwynedd

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Notizen:

    Kind:
    - Merfyn Frych, † 844; ∞ Nest ferch Cadell, Tochter von Cadell ap Brochfael König von Powys

    Kinder:
    1. 1. König Merfyn Frych von Gwynedd gestorben in 844.


Generation: 3

  1. 4.  Elidyr (Elidr)
    Kinder:
    1. 2. König Gwriad von Isle of Man (ap Elidyr)

  2. 6.  König Cynan Dindaethwy von Gwynedd (ap Rhodri)König Cynan Dindaethwy von Gwynedd (ap Rhodri) (Sohn von König Rhodri Molwynog von Gwynedd (ap Idwal) und Margaret von Irland); gestorben in 817.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 798 bis 814, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Cynan_Dindaethwy_ap_Rhodri (© CC-BY-SA)

    Cynan Dindaethwy ap Rhodri war 798-814 König von Gwynedd.

    Es ist nicht ganz klar, wer Gwynedd in den letzten Jahren des 8. Jh. regierte. Höchstwahrscheinlich gab es eine Reihe von Machtkämpfen zwischen den beiden Linien des Haus Gwynedd, das von Cunedda Wledig ap Edern abstammte, besonders nach dem Tod von Cadwaladr Fendigaid ap Cadwallon, als Gwynedd eine Reihe von schwachen Herrschern erlebte, deren Macht von dem mächtigen Mercia bedroht wurde.

    Viele junge Prinzen schienen zu glauben, dass sie diejenigen waren, die Gwynedd seinen alten Ruhm zurückbringen könnten, und Cynan war einer von ihnen. Obwohl nicht ganz klar ist, wann er an die Macht kam, regierte er mit Sicherheit 813. In diesem Jahr besagen die Berichte, dass er einen Bürgerkrieg mit Hywel Farf-Fehinog führte, der entweder sein Bruder oder ein entfernter Cousin war. Hywel erlangte die Oberhand 814, doch Cynan gewann die Kontrolle 816 zurück, nur um ein Jahr später zu sterben.

    Cynan hatte in diesem Krieg höchstwahrscheinlich die Hilfe von Gwriad ap Elidyr gesucht, dem Herrscher der Isle of Man, der Cynans Tochter Ethyllt ferch Cynan geheiratet hatte. Sie wurde die Mutter von Merfyn Frych ap Gwriad, der eine neue Dynastie in Gwynedd begründete und das Reich wieder an die Macht brachte.

    Nach Cynans Tod gab es eine Schlacht bei seinem ehemaligen Hauptsitz Anglesey, die in den Chroniken erwähnt wird, doch weder der Ausgang noch die Teilnehmer wurden notiert.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Cynan heiratete Matilda von Flint in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Matilda von Flint
    Kinder:
    1. 3. Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan)


Generation: 4

  1. 12.  König Rhodri Molwynog von Gwynedd (ap Idwal)König Rhodri Molwynog von Gwynedd (ap Idwal) (Sohn von König Idwal Iwrch von Gwynedd (ap Cadwaladr) und Afadda von der Bretagne); gestorben in 754.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 720 bis 754, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Rhodri_Molwynog_ap_Idwal (© CC-BY-SA)

    Rhodri Molwynog ap Idwal war König von Gwynedd ca 720-754.
    Geschichte
    Nur wenig ist aus Rhodris Herrschaft bekannt, es ist sogar zweifelhaft, ob er wirklich 720 auf den Thron kam, oder zu einem anderen Zeitpunkt. Bekannt ist allerdings, dass er gleichzeitig mit Aethelbald von Mercia regierte, der sich 736 König von Britannien nannte.

    Aethelbald hatte die Erbauung von Wat's Dyke vervollständigen lassen. Der Damm war mehr als eine Grenze, nicht als Verteidigungslinie gedacht und man kann davon ausgehen, dass Athelbald weiterhin versuchte, die Kontrolle über Wales zu erlangen.

    Es ist nicht gesichert, aber möglicherweise zog sich Rhodri zurück, um eine Festung auf der Insel Anglesey zu errichten, die seit dem immer der Machtsitz von Gwynedd war und später zum Streitpunkt unter seinen Kindern und Enkeln wurde.

    Zu seiner Zeit gab es keine anderen starken Anführer in Wales und man kann davon ausgehen, dass Rhodri und seine Familie stolz darauf waren, ihre Vorfahren auf Cunedda Wledig ap Edern und Coel Hen zurückzuführen.

    Die Annalen von Wales erwähnen einen Krieg in Cornwall um 722, ohne jedoch die Beteiligten zu benennen. Eine andere Quelle sagt, es hätte im Jahr 721 einen großen Krieg zwischen Rhodri Molwynawg und den Sachsen in Cornwall gegeben. Der Historiker Stephens hat jedoch herausgefunden, dass es sich bei diesen Aufzeichnungen um eine Fälschung von Iolo Morganwg handelt.

    Es folgt eine unangenehm lange Lücke nach Rhodris Tod, und es ist nicht klar, wer ihm auf den Thron folgte, doch Historiker sind dazu gekommen zu glauben, dass sein Cousin Caradog ap Meirion sein Nachfolger wurde, bevor sein eigener Sohn Cynan Dindaethwy ap Rhodri den Thron bestieg.

    Titel (genauer):
    Zeitraum der Regentschaft nicht sicher?



    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Rhodri heiratete Margaret von Irland in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Margaret von Irland
    Kinder:
    1. 6. König Cynan Dindaethwy von Gwynedd (ap Rhodri) gestorben in 817.


Generation: 5

  1. 24.  König Idwal Iwrch von Gwynedd (ap Cadwaladr)König Idwal Iwrch von Gwynedd (ap Cadwaladr) wurde geboren in cir 665 (Sohn von König Cadwaladr Fendigaid von Gwynedd (ap Cadwallon)); gestorben in 720.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 682 bis 720, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Idwal_Iwrch_ap_Cadwaladr (© CC-BY-SA)

    Idwal Iwrch ap Cadwaladr war König von Gwynedd ca 682-720

    Geschichte
    Nach dem Tod von Cadwaladr Fendigaid ap Cadwallon trat die Geschichte der walisischen Herrscherhäuse für über ein Jahrhundert in eine dunkle Periode ein, bis Merfyn Frych ap Gwriad und Rhodri Mawr auf der Bildfläche erscheinen.

    Idwal Iwrch, der Rehbock, war vermutlich ein kleiner, eleganter Mann und höchstwahrscheinlich jung, als er den Thron bestieg. Wie sein Vater Cadwaladr vor ihm war er vermutlich nicht sehr kriegerisch, sondern zog es vor, weise zu herrschen und der Kirche Ehrerbietung zu erweisen.

    Dennoch sollte man anmerken, dass die Waliser während Idwals Herrschaft versuchten, ihre Ländereien gegen die wachsende Macht von Mercia im Osten zu schützen. Powys war verletzlicher und ihre Herrscher waren schwächer, also schloss sich Idwal Anfang des 8. Jh. (ca 704-709) mit ihnen zu einer Reihe von Überfällen auf das Gebiet von Mercia zusammen, als das angelsächsische Königreich von dem recht schwachen König Cenred regiert wurde. Es folgte die Erbauung von Wat's Dyke durch die Mercia, der vom südlichen Ende des Dee-Tales bis hinunter nach Oswestry verlief. Er bildete eine Grenzlinie zwischen Mercia und Wales und wurde nicht direkt als Verteidigungslinie angesehen.

    Idwal erlebte die Fertigstellung des Dyke vermutlich nicht mehr. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Rhodri Molwynog ap Idwal.

    Ein mittelwelsisches Gedicht, dessen Text in zwei mittelalterlichen Manuskripten überliefert wurde, erwähnt seinen Namen in einem Dialog von Myrddin mit seiner Schwester Gwenddydd. Das Gedicht ist als Frage-und-Antwort-Spiel gehalten, mit dem Thema, die zukünftigen Könige zu "prophezeien". Die Reihenfolge der Könige stimmt mit den historischen Genealogien von Vater zu Sohn, nicht aber mit den bekannten Königslisten überein.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Idwal heiratete Afadda von der Bretagne in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 25.  Afadda von der Bretagne
    Kinder:
    1. 12. König Rhodri Molwynog von Gwynedd (ap Idwal) gestorben in 754.


Generation: 6

  1. 48.  König Cadwaladr Fendigaid von Gwynedd (ap Cadwallon)König Cadwaladr Fendigaid von Gwynedd (ap Cadwallon) (Sohn von König Cadwallon von Gwynedd (ap Cadfan) und von Mercia); gestorben in 682.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 655 bis 682, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Cadwaladr_Fendigaid_ap_Cadwallon (© CC-BY-SA)

    Cadwaladr ap Cadwallon war König von Gwynedd 655-682. Zwei verheerende Pestepidemien geschahen während seiner Herrschaft, 664 und 682. Er selbst war ein Opfer der zweiten. Wenig anderes ist von seiner Herrschaft bekannt.
    Trotz allem wurde er eine mythische Erlöserfigur in der walisischen Kultur, weiterhin ist er eine bekannte Figur in den romantischen Geschichten von Geoffrey of Monmouth, der ihn als letzten einer alten Linie darstellt, der den Titel des Königs von Großbritannien hält. Bei Geoffrey stirbt Cadwaladr nicht an der Pest, sondern verzichtet 688 auf seinen Thron, um Pilger zu werden. Geoffrey behauptet, er hätte dies als Antwort auf eine Prophezeiung getan, laut der sein Opfer den zukünftigen Sieg der Britonen über die Angelsachsen herbeiführen wird. Historiker vermuten, dass Geoffreys Geschichte eine Beschönigung des Lebens von Caedwalla von Wessex ist, den er mit Cadwaladr verwechselte. Tatsächlich verzichtete Caedwalla 688 auf den Thron und pilgerte nach Rom.

    Spätere walisische Kommentatoren nannten den Mythos "eine messianische Hoffnung für die zukünftige Befreiung Großbritanniens von der Herrschaft der Sachsen". In den späteren Rosenkriegen nutzten die yorkistischen und lancastrianischen Fraktionen diese Geschichte, um jeweils zu beweisen, dass ihr Kandidat die Prophezeiung erfüllt, indem sie seine jeweilige Abstammung von Cadwaladr darstellten.

    Der Rote Drache ist seit langem bekannt als ein walisisches Symbol, das im Mabinogion, der Historia Brittonum und den Geschichten von Geoffrey of Monmouth erscheint. Seit dem Beitritt von Heinrich VII zum englischen Thron wird er oft als "Der Rote Drache von Cadwaladr" bezeichnet.

    Geschichte
    Cadwaladr war möglicherweise der letzte große britonische Held, an den man sich in walisischen Texten beinahe wie an einen weiteren Artus erinnert. Er war der Sohn von Cadwallon ap Cadfan und noch ein Junge, als ein Vater in der Schlacht getötet wurde. Vermutlich wurde er im Exil in Irland aufgezogen, oder in einem der benachbarten walisischen Königreiche.

    Die einheimischen Venedotia mochten den Usurpator Cadfael Cadomedd ap Cynfeddw nicht. Sie sahen Cadwaladr als den versprochenen Retter an, der sie von ihrem Joch befreien und die Engländer wieder unterwerfen würde, ein Echo der Errungenschaften von Cadwallon. Unglücklicherweise konnte Cadfael ihre Erwartungen nicht erfüllen.

    658 führte er eine Armee gegen die Westsachsen bei Peonne in Somerset und erlitt eine heftige Niederlage. Danach scheint er seine Jahre damit verbracht zu haben, Frieden und Wohlstand in Gwynedd wiederherzustellen, anstatt die Engländer zu unterwerfen. Er gründete mindestens drei religiöse Häuser in Gwynedd und wurde als guter und gläubiger Herrscher angesehen. Tatsächlich erinnert man sich in den walisischen Kirchen an ihn als Heiligen.

    Er ist der letzte britonische König, den Geoffrey of Monmouth in seiner Historia Regum Britanniae beschreibt, und sein Tod scheint das Ende des letzten Kapitels des britonischen Widerstandes zu markieren. Dies war möglicherweise mehr eine freie Wahl aufgrund der Umstände dieser Zeit, denn viele britonische Könige folgten seinem Beispiel bald darauf, aber es ist wahr, dass Wales nie wieder einen König wählte, der in der Lage war, die Sachsen herauszufordern, die sich zur Zeit von Cadwaladrs Tod fest in England eingerichtet hatten.

    Alle Überlieferungen stimmen darin überein, dass er an einer Seuche starb, doch ob es die von 663/4 war oder die von 682, ist nicht geklärt. Die letztere scheint wahrscheinlicher, sonst würden die Regierungszeiten seiner Nachfolger Idwal Iwrch ap Cadwaladr und Rhodri Molwynog ap Idwal ungewöhnlich lang werden.

    Geoffrey of Monmouth
    Der Cadwaladr in Geoffrey of Monmouths Historia Regum Britanniae ist eine romantische Erfindung, die den Namen einer historischen Person verwendet, um die Handlung der Geschichte voranzutreiben. Geoffrey schreibt, Cadwaladr wäre der letzte einer langen Linie von Königen, die mit Brutus von Toja begann. Die Geschichte besagt, Cadwaladr hätte Großbritannien verlassen, nachdem die große Pest das Land fast vollständig entvölkert hatte, und sei in die Bretagne gegangen. Dort wäre er als Gast von Alan Hir, dem König der Bretagne empfangen worden. Geht man davon aus, dass die Sachsen diese Entvölkerung ausgenutzt haben, um noch mehr von ihren Landsleuten dort hin einzuladen, so wären sie in Großbritannien völlig dominant geworden und als Briten wären nur noch die Waliser übrig geblieben.

    Zur gleichen Zeit will Cadwaladr nach Britannien zurückkehren, um die Insel wieder einzunehmen, und bittet Alan, ihm eine Armee zur Verfügung zu stellen. Alan stimmt zu, doch Cadwaladr hört eine prophetische Stimme, die ihm sagt, dass er seine persönliche Macht für sein Volk opfern muss. Der Verzicht auf den Thron würde schließlich zur Wiederherstellung der britischen Kontrolle über die Insel führen, wie Merlin es schon Vortigern voraussagte: "Die Stimme fügte hinzu, dass das britische Volk als Belohnung für seine Treue die Länder wieder einnehmen würden, irgendwann in der Zukunft, wenn der richtige Moment gekommen wäre".

    Cadwaladr wird gesagt, wenn er ein frommes Leben führt, würde er ein Heiliger werden. Seine Gebeine würden verborgen werden, um sie zu schützen. Wenn seine heiligen Knochen dann nach Großbritannien zurückkehren, werden die Briten ihre Heimat zurückerlangen. Cadwaladr und Alan beraten über die Prophezeiung und sind froh, dass sie in der Zukunft erfüllt werden wird. Dann reist Cadwaladr als Pilger nach Rom, wo er nach einem Treffen mit Papst Sergius I 689 stirbt.

    Cadwaladr wird somit zu einem Messias, der sich opfert, um sein Volk zu erlösen und die ihnen versprochene Heimat wieder herzustellen. Sein Sohn Ivor und sein Neffe Ynyr kehren mit einer Armee nach Großbritannien zurück, haben jedoch keinen Erfolg, wie die Prophezeiung es vorausgesagt hat.

    Cadwaladr und die Rosenkriege
    Während der Rosenkriege wurden die Prophezeiungen über Cadwaladr von den jeweiligen Anwärtern als Teil ihres Anspruches auf den Thron benutzt. Dies war verbunden mit der Geschichte über den Kampf des roten und des weißen Drachen aus dem Mythos um Merlin, der als Kampf der keltischen und sächsischen Völker interpretiert wurde. Edward IV behauptete, der authentische alte Nachfahre von Cadwaladr zu sein und damit Merlins Prophezeiung über den Sieg des Roten Drachen zu erfüllen.

    Die Tudors behaupteten ebenfalls ihre Abstammung von Cadwaladr, unter ihnen Owen Tudor, der als Zeichen ein rotes Drachensymbol trug. Als Heinrich VII 1485 in Wales landete, nahm er die rote Drachenflagge und erklärte, in Erfüllung von Merlins Prophezeiung zurückzukehren. Nach seinem Sie in der Schlacht von Bosworth Field wurde Henry an den Toren von Worcester mit einem Gedicht begrüßt, das eben diese Prophezeiung als bestätigt ansah.

    Der Walisische Rote Drache wurde danach als der "Rote Drache des Cadwallader" bezeichnet und als persönliches Emblem von Henry verwendet.



    Der Tudor-Historiker Thomas Gradiner schuf eine genealogische Rolle, die Henrys Sohn Heinrich VIII einen Stammbaum gab, der auf Cadwaladr zurückführt:

    Cadwaladr Fendigaid ap Cadwallon
    Idwal Iwrch ap Cadwaladr
    Rhodri Molwynog ap Idwal
    Cynan Dindaethwy ap Rhodri
    Ethyllt ferch Cynan ⚭ Gwriad ap Elidyr
    Merfyn Frych ap Gwriad ⚭ Nest ferch Cadell
    Rhodri der Große ⚭ Angharad ferch Meurig
    Cadell ap Rhodri
    Hywel Dda ap Cadell ⚭ Elen ferch Llywarch ap Hyfaidd
    Owain ap Hywel Dda
    Maredudd ap Owain ap Hywel Dda
    Angharad ferch Maredudd ⚭ Cynfyn ap Gwerstan
    Rhiwallon ap Cynfyn
    Gwladys ferch Rhiwallon ap Cynfyn ⚭ Rhys ap Tewdwr
    Gruffydd ap Rhys I ⚭ Gwenllian ferch Gruffydd ap Cynan ap Iago
    Rhys Lord Rhys ap Gruffydd ⚭ Gwenllian ferch Madog ap Maredudd
    Gwenllian ferch Rhys Lord Rhys ap Gruffydd ⚭ Ednyfed Fychan ap Cynwrig
    Goronwy ap Ednyfed Fychan
    Tudur Hen ap Goronwy
    Goronwy ap Tudur Hen
    Maredudd ap Tudur
    Owen Tudor
    Edmund Tudor, 1. Earl of Richmond
    Heinrich VII (Haus Tudor)

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Kinder:
    1. 24. König Idwal Iwrch von Gwynedd (ap Cadwaladr) wurde geboren in cir 665; gestorben in 720.