Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
König Cadwallon von Gwynedd (ap Cadfan)

König Cadwallon von Gwynedd (ap Cadfan)

männlich - 634

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  König Cadwallon von Gwynedd (ap Cadfan)König Cadwallon von Gwynedd (ap Cadfan) (Sohn von König Cadfan von Gwynedd (ap Iago)); gestorben in 634 in Schlachtfeld von Heavenfield .

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 12 Okt 633, Schlachtfeld von Hatfield Chase; Anführer in der Schlacht von Hatfield Chase
    • Militär / Gefecht: 634, Schlachtfeld von Heavenfield ; Anführer in der Schlacht von Heavenfield
    • Titel (genauer): 620 bis 634, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cadwallon_ap_Cadfan

    Cadwallon ap Cadfan († 634), auch Cadwalader, Caswallon oder Catgublaun war ein König des walisischen Königreichs Gwynedd.

    Er war der Sohn von Cadfan ap Iago und wurde nach dem Tod seines Vaters um 625 König von Gwynedd, das sich damals über Nordwales und bis nördlich des Mersey, vielleicht sogar bis Carlisle erstreckte. Er soll mit einer Tochter von Pybba, dem König von Mercia verheiratet gewesen sein. Zwischen seinem Reich, dem walisischen Gwynedd und dem angelsächsischen Königreich Northumbria bestand eine tiefe Feindschaft. Der angelsächsische König Æthelfrith hatte die Waliser 613 in der Schlacht von Chester entscheidend geschlagen. Aus Rache für diese Niederlage plünderte Cadwallon 629 Northumbria, doch wurde er von Edwin, dem Nachfolger Æthelfriths, bei Morpeth besiegt und zurück nach Wales gedrängt. Dort wurde er auf der Insel Glannauc, vermutlich Priestholm bei Anglesey belagert und musste schließlich 631 nach Irland flüchten.

    Schon 632 kehrte er nach Wales zurück und verbündete sich, obwohl er selbst ein Christ war, mit seinem Schwager Penda, dem heidnischen König von Mercia. Zusammen fielen sie in Northumbria ein und besiegten am 12. Oktober 633 Edwins Armee in der Schlacht von Hatfield Chase nordöstlich von Doncaster. Edwin und sein Sohn Osfrith fielen in der Schlacht und Northumbria wurde anschließend von den Siegern geplündert. Bei den Plünderungen sollen die Waliser unter Cadwallon ihre heidnischen Verbündeten noch übertroffen haben. Cadwallon schwor, alle Angelsachsen aus England zu vertreiben. Der Bischof von York, Paulinus, flüchtete mit der Witwe von Edwin und deren Kindern nach Kent. Northumbria zerfiel nach dieser Niederlage wieder in zwei Reiche, Deira und Bernicia. Obwohl sich Osric von Deira mit Eanfrith von Bernicia verbündete und beide ihren christlichen Glauben ablegten, um vermutlich die Mercier für sich zu gewinnen, wurden sie 634 von Cadwallon besiegt und getötet. Im gleichen Jahr sammelte jedoch Oswald, ein jüngerer Bruder Eanfriths und Neffe Edwins, eine neue Armee und verbündete sich mit Domnal, dem irisch-schottischen König von Dalriada. Cadwallons zahlenmäßig überlegene Armee wurde von Oswald und Domnal nördlich des Hadrianswalls überrascht und in der Schlacht von Heavenfield vernichtend geschlagen. Cadwallon konnte zunächst flüchten, wurde aber bei Denisebun eingeholt und getötet. Mit der Niederlage und dem Tod Cadwallons erlangten die Angelsachsen wieder die Vorherrschaft über Nordengland zurück.

    In Gwynedd riss nach seinem Tod Cadafael ap Cynfedw die Macht an sich. Cadwallons Sohn Cadwaladr konnte nach dessen Tod 654 wieder die Macht in Gwynedd zurückerobern.



    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Cadwallon_ap_Cadfan (© CC-BY-SA)

    Cadwallon ap Cadfan war König von Gwynedd von 620-634. Seine Eroberung von Northumbria, das er für ein bis zwei Jahre nach Edwin von Northumbrias Tod hielt, macht ihn zum letzten Britonen, der bis zum Aufstieg des Haus Tudor umfangreiche Ländereien in England hielt. Er wurde später als Nationalheld von den Briten, und als Tyrann von den Angelsachsen von Northumbria betrachtet.

    Geschichte
    Cadwallon war der Sohn von Cadfan ap Iago, doch anders als sein Vater, der ein weiser und gerechter Herrscher war, zog Cadwallon das Schwert vor. Die Geschichte von Cadwallon und Edwin von Northumbria ist eine der bemerkenswertesten Beziehungen der Geschichte. Die Legende besagt, dass beide im gleichen Alter waren, obwohl Edwin tatsächlich älter war.

    Nach dem Tod seines Vaters Aelle von Deira etwa um 599 wurde Edwin von seinem Onkel Aethelfrith aus Northumbria vertrieben und suchte Zuflucht an den Höfen von Gwynedd und Powys. Obwohl niemals als Grund für die Schlacht genannt scheint dies Aethelfrith dazu gebracht zu haben, mit seinen Truppen nach Wales zu ziehen, um Edwin zu töten und somit einen Thronrivalen zu beseitigen, und ihm gelang in der Schlacht von Chester ein entscheidender Sieg über Powys und Gwynedd.

    617 erhielt Edwin seinen Thron zurück, nachdem Aethelfrith in einer weiteren Schlacht gestorben war. Statt nun dankbar für das Asyl zu sein, das man ihm in dieser Zeit gewährt hatte, und Allianzen zu schließen, wandte sich Edwin jetzt jedoch gegen gegen die britonischen Königreiche und konnte schnell Elmet erobern und dessen König Ceredig ap Gwallog absetzen. Es ist möglich, dass Edwin und Cadwallon in der Zeit, die sie gemeinsam verbracht hatten, zu Rivalen geworden waren, was später zu Hass und Krieg wurde.

    Nach dem Tod von Cadwallons Vater Cadfan fiel Edwin in Nord-Wales ein und trieb die Waliser zum Meer. Cadwallon, der darauf nicht vorbereitet war, floh nach Priesholm in Anglesey und entkam von dort aus nach Irland. Sein Exil dauerte sieben Jahre, während der Edwin seine Kontrolle über ganz Nordengland, Wales und die Isle of Man ausweiten konnte.

    Gegen 626 wurde Edwin zum Christentum bekehrt und gab seine Eroberungesfeldzüge auf. Cadwallon kehrte nach Wales zurück und wurde wieder auf seinem Thron eingesetzt, jetzt jedoch als Vasall von Northumbria. Doch er schloss ein Bündnis mit Penda von Mercia und gemeinsam begannen sie einen Feldzug gegen Edwin. Es ist nicht klar, wann sie begannen, doch Historiker halten 630/1 für wahrscheinlich.

    Ein walisisches Gedicht berichtet, dass Cadwallon vierzehn Schlachten und sechzig Scharmützel austrug, was selbst wenn man eine Übertreibung in Betracht zieht, zu viel für ein Jahr ist. Edwin hatte die Macht fest in der Hand und seine Macht konnte nicht in kurzer Zeit gebrochen werden.

    Die Wendung kam 633 mit der Schlacht von Hatfield Chase, gleich nördlich von Doncaster, als die Truppen von Cadwallon und Penda die Armee von Northumbria besiegten. Edwin und der Großteil seiner Familie wurden getötet, sowie auch viele seiner Adligen. Cadwallon erlangte damit das Reich seiner Vorväter zurück, denn sein Ahne Cunedda war zwei Jahrhunderte zuvor aus dem Gebiet gekommen, das nun von Northumbria gehalten wurde.

    Doch Cadwallon war kein Verwalter und nicht gewöhnt an die Herrschaft. Hätte er wie sein Vater gehandelt, wäre es ihm möglicherweise gelungen, ein starkes britonisches Königreich im Norden aufzubauen und die Erfolge der Sachsen zu beenden. Statt dessen entschied sich Cadwallon, Edwins Reich zu verwüsten und zu zerstören. Ein ganzes Jahr lang überzog er Northumbria mit Krieg und tötete auch Edwins Nachfolger Eanfrith von Bernicia und Osric von Northumbria, doch Oswald, der Sohn von Aethelfrith von Northumbria, der all dies ausgelöst hatte, machte ihm ein Ende. Oswald von Northumbria griff Cadwallon in der Morgendämmerung an, als dieser bei der Schlacht von Heavenfield nahe Hexam am Hadrianswall lagerte. Cadwallons Armee war so unvorbereitet, dass seine Männer kampflos fünf Meilen weit flohen. Cadwallon selbst wurde dabei getötet.

    Die Waliser erinnern sich an Cadwallon als einen großen König, da er für eine kurze Zeit lang die Macht der Britonen gegen die Sachsen stärken können. Wäre er auch weise gewesen, hätte er ihre Macht und ihren Ruhm wiederherstellen könnten. Doch er verspielte diese Chance und die Britonen erhielten ihre Macht nie wieder zurück. Bei seinem Tod war er in seinen späten Dreißigern. Sein Sohn Cadwaladr Fendigaid ap Cadwallon war zu jung, um die Macht zu übernehmen, und Gwynedd fiel an einen Fremden, Cadfael Cadomedd ap Cynfeddw.

    Quellen
    Nach Geoffrey of Monmouths Historia Regum Britanniae ging Cadwallon nach Irland und führte von dort aus eine Armee nach Dumnonia, wo er die Mercier besiegte, die Exeter belagerten. Er zwang Penda von Mercia zu einer Allianz und heiratete eine Halbschwester von Penda. Doch wie alle Geschichten von Geoffrey sollte dieser Bericht mit Vorsicht behandelt werden.

    Gemäß Beda herrschte Cadwallon für etwa ein Jahr wie ein Tyrann über die Provinzen von Northumbria. Beda berichtet weiterhin, Cadwallon wäre zwar ein Christ gewesen, hätte sich aber so barbarisch benommen, dass er selbst Frauen und Kinder nicht verschonte. Trotzdem kann man Bedas sehr negative Darstellung von Cadwallon nicht vollständig ernst nehmen. Seine Allianz mit Penda von Mercia untergräbt die Behauptung, er hätte Völkermord an den Engländern vorgenommen. Weiterhin deutet die Tatsache, dass Caedwalla von Wessex eine Generation nach Cadwallons Tod einen von ihm abgeleiteten Namen trug, darauf hin, dass Cadwallons Ruf bei den Sachsen von Wessex nicht so schlecht gewesen sein kann.

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht von Hatfield Chase fand am 12. Oktober 633, nördlich von Doncaster in England statt. Sie wurde zwischen einem northumbrischen Heer unter König Edwin und einer vereinigten Streitmacht des Königreichs Gwynedd unter Cadwallon ap Cadfan und Mercias unter Penda ausgetragen.
    Ursache für diese Auseinandersetzung ist vermutlich eine Annexion der Inseln Anglesey und Man durch Edwin einige Jahre vorher.
    Die Schlacht endete mit einer vernichtenden Niederlage für Northumbria. König Edwin und sein Sohn Osfrith fielen, seinen anderen Sohn Eadfrith ließ Penda später töten.
    Northumbria fiel allerdings nicht an Cadwallon, sondern wurde wieder geteilt. Eanfrith, der Sohn des früheren Königs Æthelfrith, kehrte aus dem schottischen Exil zurück und wurde König von Bernicia, während Osric, ein Vetter Edwins König von Deira wurde.
    Cadwallon führte seinen Kampf gegen Northumbria fort, der ein Jahr später in der Schlacht von Heavenfield gipfelte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Hatfield_Chase

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht von Heavenfield fand 634 in der Nähe des Hadrianswalls beim Ort Hexham statt. Eine walisische Streitmacht unter Cadwallon ap Cadfan, dem König von Gwynedd, stand gegen ein northumbrisches Heer.
    Cadwallon hatte die politische Teilung des Landes nach der Schlacht von Hatfield Chase ausgenutzt und war erneut in Northumbria eingefallen. Eanfrith, der König von Bernicia, wurde im Verlauf von Friedensverhandlungen getötet, und auch Osric, der König von Deira, fiel im Kampf. Daraufhin kehrte Oswald, Eanfriths Bruder, aus dem Exil zurück und stellte sich gemeinsam mit der verbündeten Streitmacht des Königs Domnal von Dalriada dem Gegner. Oswald, der im Kloster von Iona zum Christentum übergetreten war, soll mit einem Kreuz in die Schlacht gezogen und Gott um einen Sieg gebeten haben, daher der Name Heavenfield für den Ort der Schlacht. Cadwallon kam in der Schlacht ums Leben. Nach anderen Quellen ging er ins Exil.
    Nach der Schlacht wurde Oswald König des wiedervereinigten Northumbria und christianisierte sein Volk endgültig mit der Hilfe von Aidan von Lindisfarne.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Heavenfield

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht von Heavenfield

    Familie/Ehepartner: von Mercia. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    unbestätigt?

    Kinder:
    1. König Cadwaladr Fendigaid von Gwynedd (ap Cadwallon) gestorben in 682.

Generation: 2

  1. 2.  König Cadfan von Gwynedd (ap Iago)König Cadfan von Gwynedd (ap Iago) (Sohn von König Iago von Gwynedd (ap Beli)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 616 bis 620, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Cadfan_ap_Iago (© CC-BY-SA)

    Cadfan ap Iago war 616-620 König von Gwynedd

    Geschichte
    Cadfan war der Sohn von Iago ap Beli und galt als ein weiser König, was vermuten lässt, dass er nicht nur gerecht die Gesetze vertrat, sondern auch in der Lage war, eine längere Friedenszeit einzuhalten in dieser Periode, in der die Feindseligkeiten zwischen Wales und den Angeln - besonders durch Aethelfrith von Northumbria - wuchsen.

    Trotz Aethelfriths Sieg in der Schlacht von Chester soll Cadfan dessen Neffen Edwin von Northumbria weiterhin Asyl gewährt haben. Aethelfrith starb vier Jahre nach Chester in einer Schlacht und Edwin erhielt seinen Thron zurück. Er zeigte seinen früheren Gastgebern jedoch keine besondere Bevorzugung, sondern begann statt dessen, die keltischen Gebiete zu erobern, inklusive Elmet, Rheged und der Isle of Man, und wurde schließlich von Cadfans Sohn Cadwallon getötet.

    Cadfans Grabstein auf Anglesey ist erhalten geblieben. Die Inschrift darauf deutet an, dass er vermutlich irgendwann von seiner Herrschaft zurücktrat, um ins Kloster zu gehen. Sein Nachfolger war sein Sohn Cadwallon ap Cadfan.

    Eine Quelle berichtet, dass Cadfan ein Förderer des heiligen Beuno war und ihm große Ländereien versprach, die sein Sohn Cadwallon Beuno später auch überschrieb.

    Geoffrey of Monmouth
    Geoffrey of Monmouth berichtet in seiner pseudo-historischen Historia Regum Britanniae von einem Edwin, der seine Jugend in der Verbannung in Gwynedd verbringt, am Hof von Iago ap Beli Sohn Cadfan. [1] Für ein derartiges Ereignis gibt es allerdings keine historischen Beweise.

    Doch aufgrund dessen entstand die Legende, dass der spätere König Edwin von Northumbria seine Jugend in Gwynedd verbrachte und mit dem späteren König Cadwallon ap Cadfan aufwuchs. Tatsächlich waren Edwin und Cadwallon Feinde. Edwin vertrieb Cadwallon aus Gwynedd und dieser verbündete sich mit Penda von Mercia, der Edwin später in der Schlacht tötete.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Kinder:
    1. 1. König Cadwallon von Gwynedd (ap Cadfan) gestorben in 634 in Schlachtfeld von Heavenfield .


Generation: 3

  1. 4.  König Iago von Gwynedd (ap Beli)König Iago von Gwynedd (ap Beli) (Sohn von König Beli von Gwynedd (ap Rhun Hir)); gestorben am 613 / 615.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 599 bis 613/615, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Iago_ap_Beli (© CC-BY-SA)

    Iago ap Beli war von ca 599-616 König von Gwynedd

    Geschichte
    Iago war der Sohn von Beli ap Rhun Hir und folgte seinem Vater gegen 599 auf den Thron von Gwynedd. Aus seiner Herrschaftszeit ist nur wenig bekannt.

    Fakt ist, dass während seiner Zeit auf dem Thron die Macht der Angeln in Mercia unter Pybba und seinem Sohn Penda wuchs. Spätere Hinweise lassen vermuten, dass die Waliser und Mercia Verbündete wurden und es könnte sein, dass Iago irgend eine Art von Übereinkunft mit Pybba schloss, dass letzterer ihn nicht angreifen würde, und im Gegenzug dafür Unterstützung erhielt, falls diese gebraucht würde. Dies war besonders in Hinsicht auf die wachsende Macht von Aethelfrith von Northumbria wichtig.

    604 hatte Aethelfrith Edwin aus Northumbria vertrieben, und der junge König suchte Zuflucht an den Höfen von Iago und Selyf Sarffgadau ap Cynan von Powys. Aethelfrith, der Edwin loswerden wollte, wandte sich gegen die Waliser. Es scheint, dass Mercia nur wenig Hilfe leistete, und Aethelfrith tötete die Mönche eines Klosters bei Bangor und seine Truppen besiegten Selyf in der Schlacht von Chester. Ob Iago an dieser Schlacht teilnahm, ist nicht bekannt, es scheint sogar, als hätte er bereits abgedankt und wäre noch im gleichen Jahr in einem Kloster gestorben. Angeblich wurde Iago durch einen Axtschlag eines seiner eigenen Männer (lt. der Walisischen Triaden) getötet, einem gewissen Cadafael Wyllt. Eine andere Quelle beschreibt seinen Tod mit dem Wort dormitat, was eher auf ein friedliches Ende hindeutet.

    Sein Sohn Cadfan wurde sein Nachfolger.

    Geoffrey of Monmouth
    Geoffrey of Monmouth erzählt in seiner Historia Regum Britanniae von einem Edwin, der seine Jugend in der Verbannung in Gwynedd verbringt, am Hof von Iagos Sohn Cadfan. [1] Für ein derartiges Ereignis gibt es allerdings keine historischen Beweise. Doch aufgrund dessen entstand die Legende, dass der spätere König Edwin von Northumbria seine Jugend in Gwynedd verbrachte und mit dem späteren König Cadwallon ap Cadfan aufwuchs. Tatsächlich waren Edwin und Cadwallon Feinde. Edwin vertrieb Cadwallon aus Gwynedd und dieser verbündete sich mit Penda von Mercia, der Edwin später in der Schlacht tötete.

    Edwin wurde allerdings in seiner Jugend, im Alter von drei Jahren, tatsächlich ins Exil geschickt, doch wo er sich aufhielt, ist nicht bekannt. Tatsächlich gibt es keine logischen, historischen Grundlagen für ein Leben in Gwynedd.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Kinder:
    1. 2. König Cadfan von Gwynedd (ap Iago)


Generation: 4

  1. 8.  König Beli von Gwynedd (ap Rhun Hir)König Beli von Gwynedd (ap Rhun Hir) (Sohn von König Rhun Hir von Gwynedd (ap Maelgwn Gwynedd) und Perfawr (ferch Rhun Ryfeddfawr)); gestorben in cir 599.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 580er bis 599, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Beli_ap_Rhun_Hir (© CC-BY-SA)

    Beli ap Rhun Hir war König von Gwynedd seit der 580er bis ca 599

    Geschichte
    Nur wenig ist über Belis Herrschaft bekannt, nicht einmal ob er wirklich ein Sohn von Rhun Hir ap Maelgwn Gwynedd war, oder vielleicht nur sein Neffe. Er erbte ein mächtiges, stabiles Königreich.

    Interessant ist, dass, obwohl all seine Vorfahren - Rhun Hir ap Maelgwn Gwynedd, Maelgwn Gwynedd ap Cadwallon und Cadwallon Lawhir ap Einion - für ihre Größe und stärke bekannt waren, Beli kein solcher Beiname zugeschrieben wird. Vermutlich war er einfach ein mittelmäßiger Herrscher, der während einer Zeit des relativen Friedens regierte und somit nicht in die Legenden einging.

    Sein Sohn Iago folgte ihm auf den Thron.

    Eine der Walisischen Triaden erwähnt einen gewissen "Rhun ap Beli" und deutet somit an, dass es einen weiteren Sohn von Beli gab, der berühmt für seine militärischen Erfolge war. Es gibt allerdings keine Beweise für seine Existenz.

    Weiterhin erklärt das Bonedd y Saint, dass Beli der Vorfahre des Hl. Edeyrn war durch Belis Sohn Nudd oder Lludd, während eine andere Quelle sagt, Edeyrn währe der Sohn von Beli gewesen.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Kinder:
    1. 4. König Iago von Gwynedd (ap Beli) gestorben am 613 / 615.


Generation: 5

  1. 16.  König Rhun Hir von Gwynedd (ap Maelgwn Gwynedd)König Rhun Hir von Gwynedd (ap Maelgwn Gwynedd) wurde geboren in cir 520 (Sohn von König Maelgwn Gwynedd von Gwynedd (ap Cadwallon) und Gwallwen (ferch Afallach)); gestorben in 580er.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 549 bis 580er, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Rhun_Hir_ap_Maelgwn_Gwynedd (© CC-BY-SA)

    Rhun ap Maelgwn Gwynedd - auch Rhun Hir, der Große - war König von Gwynedd von ca 549 bis in die 580er.

    Geschichte
    Rhun war der Sohn und Nachfolger von Maelgwn Gwynedd ap Cadwallon. Vermutlich war er in seinen späten Zwanzigern, als sein Vater an einer Seuche starb. Die Anfangszeiten von Rhuns Regierung zeigen, dass er der mächtigste König seiner Tage in Britannien war und sich vermutlich sogar zum Anführer eines Britischen Königreiches hätte machen können.

    Einige Zeit nach dem Tod seines Vaters, vermutlich gegen 560, war Elidyr Mwynfawr map Gwrast, der Mann von Rhuns Schwester, der Meinung, einen Anspruch auf Gwynedd zu haben und besonders auf die Insel Anglesey. Elidyr regierte zu dieser Zeit höchstwahrscheinlich die Isle of Man, und die Inseln von Man und Anglesey hatten eine lange historische Verbindung. Sein Versuch, Anglesey zu erobern, schlug jedoch fehl und er wurde von Rhun getötet.

    Elidyrs Cousins aus dem Norden, besonders Rhydderch Hen und Clydno Eitin map Cunobelin, die Strathclyde und Lothian regierten, waren besorgt wegen Rhuns Macht. Rhuns Halbbruder Bridei I mac Malcheon war kürzlich zum Herrscher der Pikten gewählt worden, was bedeutete, dass Rhydderch und Clydno zwischen einer wachsenden dynastischen Macht gefangen waren. Gemeinsam mit Elidyrs Bruder Cynfarch Oer ap Meirchion segelten sie nach Anglesey und eroberten die Stadt Arfon (das heutige Caernarfon) auf dem Festland. Doch anstatt auf ihren Erfolgen aufzubauen, zogen sie sich nun zurück in dem Glauben, Rhun eine Lektion erteilt zu haben.

    Doch das Gegenteil war der Fall und Rhun gab ihnen eine Demonstration seiner macht. Er hob Truppen in ganz Nord-Wales aus und führte die möglicherweise größte Streitmacht seiner Zeit und den Tagen von König Arthur von Wales durch Rheged über die Penninen nach York. Er brauchte mehrere Monate und niemand stellte sich ihm entgegen. Es gelang ihm, die Autorität, die er schon in ganz Nord-Wales und Nord-Britannien hatte, mit Hilfe von Bridei I bis ins Land der Pikten zu erweitern.

    Er hätte versuchen können, ein großes Königreich zu erschaffen, aber er übernahm die Kontrolle über das Gebiet nicht. Statt dessen schloss er Frieden mit Peredur ap Eleuther von York, indem er dessen Cousine Perwyr heiratete, und kehrte dann nach Gwynedd zurück. Dieser Feldzug, der vermutlich Anfang der 560er Jahre stattfand, dauerte ein ganzes Jahr lang und ging in die walisischen Legenden ein. Gerade deshalb ist es überraschend, dass man nichts weiter von Rhun hört, obwohl er vermutlich weitere zwanzig Jahre lang regierte. Man kann vermuten, dass diese Zeit Gwynedd sehr wohlhabend und zu einem mächtigen, unbedrohten Königreich machte.

    Rhun folgte Beli auf den Thron. Historiker sind sich unsicher, ob es sich dabei um seinen Sohn oder Neffen handelt, doch üblicherweise wird er als Beli ap Rhun Hir bezeichnet.

    Taliesins Marwnad Rhun berichtet von einem Krieg und dem Tod Rhuns. Der Historiker Morris-Jones stellt fest, dass die Einzelheiten dieser Geschichte mit den historischen Berichten bemerkenswert genau übereinstimmen, wobei ihm viele Historiker zustimmen.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Rhun heiratete Perfawr (ferch Rhun Ryfeddfawr) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Perfawr (ferch Rhun Ryfeddfawr)
    Kinder:
    1. 8. König Beli von Gwynedd (ap Rhun Hir) gestorben in cir 599.


Generation: 6

  1. 32.  König Maelgwn Gwynedd von Gwynedd (ap Cadwallon)König Maelgwn Gwynedd von Gwynedd (ap Cadwallon) (Sohn von König Cadwallon Lawhir von Gwynedd (ap Einion) und Meddyf (ferch Maeldaf)); gestorben in cir 547.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 534 bis 549, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Maelgwn_Gwynedd_ap_Cadwallon (© CC-BY-SA)

    Maelgwn ap Cadwallon, auch Maelgwn Gwynedd und Maelgwn Hir, war König von Gwynedd ca 534 bis 549. Aufzeichnungen zeigen, dass er eine herausragende Stellung unter den britonischen Königen in Wales und ihren Verbündeten im Hen Ogledd inne hatte. Trotz seiner großzügigen Unterstützung des Christentums und der Finanzierung von Kirchen in ganz Wales betrachtet Gildas ihn als Ursupator und verurteilte ihn dafür.

    Familie
    Maelgwn war der Sohn von Cadwallon Lawhir ap Einion und Meddyf ferch Maeldaf. Er hatte einen Bruder und einen Neffen, doch sie werden ohne Namen von Gildas erwähnt. Ihm werden mehrere Frauen nachgesagt, inklusive Nesta ferch Sawyl Penuchel, Sanan ferch Cyngen (die Frau seines Neffen) und Gwallwyn ferch Afallach (möglicherweise seine Cousine). Es ist außerdem möglich, dass er die piktische Prinzessin Waelgush schwängerte.

    Seine Kinder sind, neben seinem Nachfolger Rhun Hir ap Maelgwn Gwynedd, unter anderem die Söhne Alser, Doeg, Einion und Eurgain. Es ist möglich, wird aber stark diskutiert, ob Bridei I mac Malcheon und dessen Schwester Domelch Kinder von Maelgwn waren. Ihr Vater wird als Maelchu angegeben, was die irische Form von Maelgwn ist, doch viele Historiker bezweifeln dies, da es keine Beweise für diese Verbindung gibt.

    Geschichte
    Maelgwyn war einer der mächtigsten Herrscher des frühen 6. Jh. in Britannien, so sehr, dass er von einigen für den Ursprung der Legende von König Arthur gehalten wurde, besonders da Gildas - der Maelgwyn in seiner De Excidio stark tadelte - ihn den "Drachen der Insel" nannte, eine Anspielung auf den Titel Pendragon oder Hochkönig. Andere haben versucht, Maelgwyn mit Lancelot gleichzusetzen, obwohl die Verbindungen rein zufällig sind.

    Dennoch existierte mit Maelgwn ein König, dessen Herrschaft mit der Höhe von Arthurs Ruhm übereinstimmt, und der sicherlich der oberste König unter den Britonen nach dem Tod von Arthur war. Maelgwyns Spitzname Hir bedeutet der Große, und sein name, gwyn, bedeutet Hell, so dass man ihn sich als großen, mächtigen, blonden Mann vorstellen kann, möglicherweise recht gutaussehend, bedenkt man die Leichtigkeit, mit der er in seinem späteren Leben die Frauen eroberte. Geoffrey of Monmouth, der ihn Malgo nennt, bezieht sich besonders auf sein gutes Aussehen, sagt aber auch, dass er homosexuell war. Gildas Name für ihn, Maglocunus, bedeutet "Großer Hund", was vermutlich nicht nur seine Stärke und Macht, sondern auch seine Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit beschreibt.

    Maelgwyns Leben war unruhig. Von Gildas "der erste im Bösen" genannt wurde er als ein bösartiger Tyrann angesehen, doch es gab auch eine Periode der Buße, während der er sich der Kirche zu wandte, bevor er erneut ein Leben der Tyrannei führte. Gildas berichtet, dass er in seiner Jugend seinen Onkel tötete. Dies könnte Owain Ddantgwyn ap Einion oder Eugene gewesen sein, der Vater von Cynlas Goch ap Owain, der ein Rivale von Maelgwyn über die Gebiete in Gwynedd wurde. Es ist möglich, dass Maelgwyn zu jung gewesen war, um direkt zu erben, als sein Vater starb, doch ein oder zwei Jahre später übernahm er, möglicherweise noch in seinen späten Teenagerjahren, mit Gewalt die Kontrolle. Nachdem er sich in Gwynedd an die Macht gebracht hatte, scheint er von seinem Gewissen geplagt worden zu sein, denn angeblich wurde er Mönch. Es war im keltischen Adel recht gebräuchlich, dass ältere Brüder Herrscher wurden und jüngere Brüder in die Kirche eintraten. Maelgwyn könnte ein jüngerer Bruder gewesen sein, der in seiner Jugend gegen die Kirche rebelliert, aber später die Fehler seiner Handlungen einsah.

    Sie lässt jedenfalls vermuten, dass Maelgwyn als Herrscher zurück trat, aber es gibt keinen Hinweis darauf, dass dies geschah. Die Beweise deuten statt dessen darauf hin, dass Maelgwyn nicht in die Kirche eintrat, sondern für seine vergangenen Taten eine Buße bezahlte. Er soll den Bischofssitz von Bangor gegründet und andere Kirchen erbaut oder gefördert haben.

    Diese Periode der Großzügigkeit dauerte jedoch nur eine gewisse Zeit an, bevor Maelgwyn wieder zur seinen schlechten Handlungen zurückkehrte. Er heiratete, aber schnell trieb ihn seine Leidenschaft zur Frau seines Neffen. Maelgwyn ermordete seine Ehefrau und seinen Neffen und heiratete dessen Ehefrau selbst. Es gibt außerdem Gründe zu glauben, dass er eine piktische Prinzessin heiratete. Er gründete einen reichen und mächtigen Hof in Deganwy, zu dem es viele Barden zog, mit deren Anwesenheit er sicherstellte, dass über seine Triumphe und Errungenschaften geschrieben wurde. Er wurde als großer Förderer der Künste und auch als Gesetzgeber angesehen, obwohl einiges davon vermutlich nur seine eigene Propaganda war. Diejenigen, die Maelgwn verabscheuten, hatten vermutlich das Gefühl, dass er seine gerechte Strafe erhielt, als er an einer Seuche starb (möglicherweise Cholera), die zu dieser Zeit Europa überschwemmte.

    Eigentlich erscheint die üblicherweise Maelgwn zugeschriebene Regierungszeit nicht lang genug, um all dies geschehen zu lassen, und sicherlich nicht, um ihn einen Sohn bekommen zu lassen, der alt genug war, ihm nach seinem Tod auf den Thron zu folgen, falls Maelgwyn erst nach seiner Thronbesteigung geheiratet hatte. Forscher vermuten, dass er schon in seiner Jugend einen Teil von Gwynedd unter seine Kontrolle brachte, als das Reich noch zwischen Einion Yrth ap Cuneddas Söhnen geteilt war. Dies könnte schon 515 geschehen sein, als Maelgwn etwa um die 18 Jahre alt gewesen sein könnte. Danach könnte er sich während der frühen 520er Jahre in ein Kloster zurückgezogen haben, bevor er in den späten 520ern ins weltliche Leben zurückkehrte, wo er vermutlich auch heiratete. Nach dem Tod seines Vaters 534 erhob Maelgwn vermutlich Anspruch auf die vollständige Herrschaft, tötete den nächsten Thronanwärter, seinen Neffen, und heiratete dessen Ehefrau, die Maelgwn, wie es scheint, in seinen Plänen bestärkt hatte. Sein Sohn und Nachfolger, Rhun Hir ap Maelgwn Gwynedd, war höchstwahrscheinlich noch ein Kind aus seiner ersten Ehe. Weiterhin war Maelgwyn auch der Vater von Bridei I, der von den Pikten als Anführer gewählt wurde. Zur Zeit seines Todes hatte sich Maelgwn zum obersten Herrscher der Britonen gemacht.

    Quellen
    Nennius erklärt in seiner Historia Brittonum, dass "der große König Mailcun regierte unter den Briten, in Gwynedd", und dass dessen Vorfahre Cunedda Wledig ap Edern 146 Jahre vor Maelgwns Herrschaft aus Manaw Gododdin nach Gwynedd gekommen war, und "die Scoten [die irischen Gälen] mit großem Gemetzel" vertrieben hatte.

    Es gibt eine zufällige Erwähnung von Maelgwn in dem Lied To Maenwyn im Roten Buch von Hergest, das Llywarch Hen zugeschrieben wird. Der Steward Maenyn wird ermutigt, einem Befehl, seinen Posten zu verlassen, zu widerstehen und seine Treue gegenüber Maelgwn zu beweisen.

    Im Buch von Llandaff von ca. 1125 erscheint Maelgwn Gwynedd als einer der Wohltäter der Diözese von Llandaff in ihren frühen Jahren.

    Im Schwarzen Buch von Carmarthen wird Dormarch, Gwyn ap Nudds [1] Lieblingshund, als ehemals Maelgwn Gwynedd gehörend beschrieben.

    Legenden und Fiktion
    Geoffrey of Monmouth

    In seiner Historia Regum Britanniae erscheint Maelgwn als Malgo. [2] Malgo ist "König der Venedotianer" und befielt. den Hl. David nach dessen Tod an einer plötzlichen Krankheit in seiner Kirche zu begraben. [3] Laut Geoffrey of Monmouth lebt Malgo zu der Zeit kurz nach dem Tod von König Arthur und folgt Vortiporius auf den Thron. Malgo soll gutaussehend, großzügig und tapfer gewesen sein, aber auch ein Tyrann. Geoffrey sagt, er wäre der Sodomie verfallen und hätte sich abscheulich gegenüber Gott verhalten. Er soll auch einen großen Krieg geführt haben, durch den er die ganze Insel beherrschte. [4] Sein Nachfolger wurde Careticus. [5] Weiterhin hatte Malgo zwei Söhne, Ennianus und Runo, und wurde durch Enniaunus der Vorfahre von Cadwalla, der später König der Briten war. [6]

    Weitere

    Das Brut Tysilio, das zeitweise dem Hl. Tysilio zugeschrieben wurde, war eine Vermischung der Historia Regum Britanniae und des Brut y Brenhinedd und behauptete die in der Historia als Fakten dargestellten Erfindungen von Geoffrey als wahren Stammbaum.

    Der Geschichtsfälscher Iolo Morganwg erwähnt Maelgwn mehrfach in seinen Iolo-Manuskripten aus dem 18. Jh. Er behauptet recht wahrheitsgemäß, dass Maelgwn König über die anderen Könige war. Weiterhin nennt er einen Maelgwn Hir von Llandaff, der üblicherweise mit Maelgwn Gwynedd verwechselt wird. Iolo sagt außerdem über Maelgwn, dass er Taliesin enteignet hat, und dieser ihn dafür verfluchte. Maelgwn soll der Vater der Hl. Eurgain gewesen sein, und der Hl. Gwyllog ferch Caw Cawlwyd Ländereien geschenkt haben. Für letzteres gibt es eine Erzählung in "Die Drei Heiligen Familien der Insel Britannien" aus den Walisischen Triaden, die besagt, dass Caw und seine Kinder von den Pikten aus ihrem Gebiet vertrieben worden waren und dann nach Wales kamen, wo Maelgwn ihnen Land in Anglesey gab. Doch ansonsten sollten alle Informationen von Iolo ohne unabhängige Quellen mit Vorsicht behandelt werden, da die meisten davon seiner fruchtbaren Phantasie entsprangen und lange Zeit von vielen Historikern kopiert wurden, bevor seine Fälschungen bekannt wurden.

    Maelgwn erscheint im Tale of Taliesin, einer legendären Geschichte über den berühmten Barden Taliesin. Die Geschichte enthält verschiedene schwierige oder unmöglich zu lösende Situationen, die Taliesin normalerweise durch Magie für sich lösen kann. Sie stellt Maelgwn in einem sehr negativen Licht dar. Iolo Morganwg hat dazu ebenfalls Notizen gemacht, die jedoch wie üblich viele Ungenauigkeiten und Erfindungen enthalten. Der Historische Taliesin war tatsächlich ein Zeitgenosse von Maelgwns Sohn und Erben Rhun Hir und es gibt keine Beweise, dass Taliesin in irgend einer Verbindung zu Maelgwn stand.

    In John of Forduns Chronicle of the Scottish Nation von ca. 1360 gibt es einen Bericht, dass "Maglo, König der Britonen" König Aydanus um Hilfe bat. Fordun behauptete, dass es sich dabei um Maelgwn Gwynedd handelte, doch es gibt keine Beweise, die dies stützen. Später sagt Fordun auch, "Cadwallo, König der Britonen" hätte Hilfe von Aydanus erhalten, doch spätere Historiker benutzten die Geschichte trotz ihrer Ungenauigkeit. Thomas Stephens' Notizen zum Y Gododdin besagen, Maelgwn wäre ein Verbündeter von Aedan mac Gabrain gegen den pktischen König Bridei I mac Malcheon gewesen.

    Bridei I soll der Sohn eines gewissen Maelchon oder Melcho gewesen sein. Die Namensähnlichkeit zu Maelgwn hat einige Historiker glauben lassen, dass es sich um die gleiche Person handeln könnte, doch andere zweifeln aufgrund fehlender Beweise stark an dieser Möglichkeit. Es gibt nichts, das Maelgwn und Bridei verbindet. Die stärkste Quelle für diese Behauptung ist Morris in seinem Age of Arthur, wo er ohne Quellenangabe "Bridei, Sohn von Maelgwn, dem mächtigen König von Nord-Wales" erwähnt. Aufgrund seines großen Erfolges ist diese Behauptung jedoch immer noch weit verbreitet und wird für wahr gehalten.

    Name:
    auch Maelgwn Hir

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Maelgwn heiratete Gwallwen (ferch Afallach) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Gwallwen (ferch Afallach)

    Notizen:

    Kind:
    - ♔ Rhun Hir ap Maelgwn Gwynedd (Gw, 549-586) ⚭ Perfawr ferch Rhun Ryfeddfawr

    Kinder:
    1. 16. König Rhun Hir von Gwynedd (ap Maelgwn Gwynedd) wurde geboren in cir 520; gestorben in 580er.