Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
König Beli von Gwynedd (ap Rhun Hir)

König Beli von Gwynedd (ap Rhun Hir)

männlich - 599

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  König Beli von Gwynedd (ap Rhun Hir)König Beli von Gwynedd (ap Rhun Hir) (Sohn von König Rhun Hir von Gwynedd (ap Maelgwn Gwynedd) und Perfawr (ferch Rhun Ryfeddfawr)); gestorben in cir 599.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 580er bis 599, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Beli_ap_Rhun_Hir (© CC-BY-SA)

    Beli ap Rhun Hir war König von Gwynedd seit der 580er bis ca 599

    Geschichte
    Nur wenig ist über Belis Herrschaft bekannt, nicht einmal ob er wirklich ein Sohn von Rhun Hir ap Maelgwn Gwynedd war, oder vielleicht nur sein Neffe. Er erbte ein mächtiges, stabiles Königreich.

    Interessant ist, dass, obwohl all seine Vorfahren - Rhun Hir ap Maelgwn Gwynedd, Maelgwn Gwynedd ap Cadwallon und Cadwallon Lawhir ap Einion - für ihre Größe und stärke bekannt waren, Beli kein solcher Beiname zugeschrieben wird. Vermutlich war er einfach ein mittelmäßiger Herrscher, der während einer Zeit des relativen Friedens regierte und somit nicht in die Legenden einging.

    Sein Sohn Iago folgte ihm auf den Thron.

    Eine der Walisischen Triaden erwähnt einen gewissen "Rhun ap Beli" und deutet somit an, dass es einen weiteren Sohn von Beli gab, der berühmt für seine militärischen Erfolge war. Es gibt allerdings keine Beweise für seine Existenz.

    Weiterhin erklärt das Bonedd y Saint, dass Beli der Vorfahre des Hl. Edeyrn war durch Belis Sohn Nudd oder Lludd, während eine andere Quelle sagt, Edeyrn währe der Sohn von Beli gewesen.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kinder:
    - ♔ Iago ap Beli (ca 599-613/5)
    fragwürdig:
    - Nudd ap Beli
    - Rhun ap Beli

    Kinder:
    1. König Iago von Gwynedd (ap Beli) gestorben am 613 / 615.

Generation: 2

  1. 2.  König Rhun Hir von Gwynedd (ap Maelgwn Gwynedd)König Rhun Hir von Gwynedd (ap Maelgwn Gwynedd) wurde geboren in cir 520 (Sohn von König Maelgwn Gwynedd von Gwynedd (ap Cadwallon) und Gwallwen (ferch Afallach)); gestorben in 580er.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 549 bis 580er, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Rhun_Hir_ap_Maelgwn_Gwynedd (© CC-BY-SA)

    Rhun ap Maelgwn Gwynedd - auch Rhun Hir, der Große - war König von Gwynedd von ca 549 bis in die 580er.

    Geschichte
    Rhun war der Sohn und Nachfolger von Maelgwn Gwynedd ap Cadwallon. Vermutlich war er in seinen späten Zwanzigern, als sein Vater an einer Seuche starb. Die Anfangszeiten von Rhuns Regierung zeigen, dass er der mächtigste König seiner Tage in Britannien war und sich vermutlich sogar zum Anführer eines Britischen Königreiches hätte machen können.

    Einige Zeit nach dem Tod seines Vaters, vermutlich gegen 560, war Elidyr Mwynfawr map Gwrast, der Mann von Rhuns Schwester, der Meinung, einen Anspruch auf Gwynedd zu haben und besonders auf die Insel Anglesey. Elidyr regierte zu dieser Zeit höchstwahrscheinlich die Isle of Man, und die Inseln von Man und Anglesey hatten eine lange historische Verbindung. Sein Versuch, Anglesey zu erobern, schlug jedoch fehl und er wurde von Rhun getötet.

    Elidyrs Cousins aus dem Norden, besonders Rhydderch Hen und Clydno Eitin map Cunobelin, die Strathclyde und Lothian regierten, waren besorgt wegen Rhuns Macht. Rhuns Halbbruder Bridei I mac Malcheon war kürzlich zum Herrscher der Pikten gewählt worden, was bedeutete, dass Rhydderch und Clydno zwischen einer wachsenden dynastischen Macht gefangen waren. Gemeinsam mit Elidyrs Bruder Cynfarch Oer ap Meirchion segelten sie nach Anglesey und eroberten die Stadt Arfon (das heutige Caernarfon) auf dem Festland. Doch anstatt auf ihren Erfolgen aufzubauen, zogen sie sich nun zurück in dem Glauben, Rhun eine Lektion erteilt zu haben.

    Doch das Gegenteil war der Fall und Rhun gab ihnen eine Demonstration seiner macht. Er hob Truppen in ganz Nord-Wales aus und führte die möglicherweise größte Streitmacht seiner Zeit und den Tagen von König Arthur von Wales durch Rheged über die Penninen nach York. Er brauchte mehrere Monate und niemand stellte sich ihm entgegen. Es gelang ihm, die Autorität, die er schon in ganz Nord-Wales und Nord-Britannien hatte, mit Hilfe von Bridei I bis ins Land der Pikten zu erweitern.

    Er hätte versuchen können, ein großes Königreich zu erschaffen, aber er übernahm die Kontrolle über das Gebiet nicht. Statt dessen schloss er Frieden mit Peredur ap Eleuther von York, indem er dessen Cousine Perwyr heiratete, und kehrte dann nach Gwynedd zurück. Dieser Feldzug, der vermutlich Anfang der 560er Jahre stattfand, dauerte ein ganzes Jahr lang und ging in die walisischen Legenden ein. Gerade deshalb ist es überraschend, dass man nichts weiter von Rhun hört, obwohl er vermutlich weitere zwanzig Jahre lang regierte. Man kann vermuten, dass diese Zeit Gwynedd sehr wohlhabend und zu einem mächtigen, unbedrohten Königreich machte.

    Rhun folgte Beli auf den Thron. Historiker sind sich unsicher, ob es sich dabei um seinen Sohn oder Neffen handelt, doch üblicherweise wird er als Beli ap Rhun Hir bezeichnet.

    Taliesins Marwnad Rhun berichtet von einem Krieg und dem Tod Rhuns. Der Historiker Morris-Jones stellt fest, dass die Einzelheiten dieser Geschichte mit den historischen Berichten bemerkenswert genau übereinstimmen, wobei ihm viele Historiker zustimmen.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Rhun heiratete Perfawr (ferch Rhun Ryfeddfawr) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Perfawr (ferch Rhun Ryfeddfawr)
    Kinder:
    1. 1. König Beli von Gwynedd (ap Rhun Hir) gestorben in cir 599.


Generation: 3

  1. 4.  König Maelgwn Gwynedd von Gwynedd (ap Cadwallon)König Maelgwn Gwynedd von Gwynedd (ap Cadwallon) (Sohn von König Cadwallon Lawhir von Gwynedd (ap Einion) und Meddyf (ferch Maeldaf)); gestorben in cir 547.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 534 bis 549, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Maelgwn_Gwynedd_ap_Cadwallon (© CC-BY-SA)

    Maelgwn ap Cadwallon, auch Maelgwn Gwynedd und Maelgwn Hir, war König von Gwynedd ca 534 bis 549. Aufzeichnungen zeigen, dass er eine herausragende Stellung unter den britonischen Königen in Wales und ihren Verbündeten im Hen Ogledd inne hatte. Trotz seiner großzügigen Unterstützung des Christentums und der Finanzierung von Kirchen in ganz Wales betrachtet Gildas ihn als Ursupator und verurteilte ihn dafür.

    Familie
    Maelgwn war der Sohn von Cadwallon Lawhir ap Einion und Meddyf ferch Maeldaf. Er hatte einen Bruder und einen Neffen, doch sie werden ohne Namen von Gildas erwähnt. Ihm werden mehrere Frauen nachgesagt, inklusive Nesta ferch Sawyl Penuchel, Sanan ferch Cyngen (die Frau seines Neffen) und Gwallwyn ferch Afallach (möglicherweise seine Cousine). Es ist außerdem möglich, dass er die piktische Prinzessin Waelgush schwängerte.

    Seine Kinder sind, neben seinem Nachfolger Rhun Hir ap Maelgwn Gwynedd, unter anderem die Söhne Alser, Doeg, Einion und Eurgain. Es ist möglich, wird aber stark diskutiert, ob Bridei I mac Malcheon und dessen Schwester Domelch Kinder von Maelgwn waren. Ihr Vater wird als Maelchu angegeben, was die irische Form von Maelgwn ist, doch viele Historiker bezweifeln dies, da es keine Beweise für diese Verbindung gibt.

    Geschichte
    Maelgwyn war einer der mächtigsten Herrscher des frühen 6. Jh. in Britannien, so sehr, dass er von einigen für den Ursprung der Legende von König Arthur gehalten wurde, besonders da Gildas - der Maelgwyn in seiner De Excidio stark tadelte - ihn den "Drachen der Insel" nannte, eine Anspielung auf den Titel Pendragon oder Hochkönig. Andere haben versucht, Maelgwyn mit Lancelot gleichzusetzen, obwohl die Verbindungen rein zufällig sind.

    Dennoch existierte mit Maelgwn ein König, dessen Herrschaft mit der Höhe von Arthurs Ruhm übereinstimmt, und der sicherlich der oberste König unter den Britonen nach dem Tod von Arthur war. Maelgwyns Spitzname Hir bedeutet der Große, und sein name, gwyn, bedeutet Hell, so dass man ihn sich als großen, mächtigen, blonden Mann vorstellen kann, möglicherweise recht gutaussehend, bedenkt man die Leichtigkeit, mit der er in seinem späteren Leben die Frauen eroberte. Geoffrey of Monmouth, der ihn Malgo nennt, bezieht sich besonders auf sein gutes Aussehen, sagt aber auch, dass er homosexuell war. Gildas Name für ihn, Maglocunus, bedeutet "Großer Hund", was vermutlich nicht nur seine Stärke und Macht, sondern auch seine Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit beschreibt.

    Maelgwyns Leben war unruhig. Von Gildas "der erste im Bösen" genannt wurde er als ein bösartiger Tyrann angesehen, doch es gab auch eine Periode der Buße, während der er sich der Kirche zu wandte, bevor er erneut ein Leben der Tyrannei führte. Gildas berichtet, dass er in seiner Jugend seinen Onkel tötete. Dies könnte Owain Ddantgwyn ap Einion oder Eugene gewesen sein, der Vater von Cynlas Goch ap Owain, der ein Rivale von Maelgwyn über die Gebiete in Gwynedd wurde. Es ist möglich, dass Maelgwyn zu jung gewesen war, um direkt zu erben, als sein Vater starb, doch ein oder zwei Jahre später übernahm er, möglicherweise noch in seinen späten Teenagerjahren, mit Gewalt die Kontrolle. Nachdem er sich in Gwynedd an die Macht gebracht hatte, scheint er von seinem Gewissen geplagt worden zu sein, denn angeblich wurde er Mönch. Es war im keltischen Adel recht gebräuchlich, dass ältere Brüder Herrscher wurden und jüngere Brüder in die Kirche eintraten. Maelgwyn könnte ein jüngerer Bruder gewesen sein, der in seiner Jugend gegen die Kirche rebelliert, aber später die Fehler seiner Handlungen einsah.

    Sie lässt jedenfalls vermuten, dass Maelgwyn als Herrscher zurück trat, aber es gibt keinen Hinweis darauf, dass dies geschah. Die Beweise deuten statt dessen darauf hin, dass Maelgwyn nicht in die Kirche eintrat, sondern für seine vergangenen Taten eine Buße bezahlte. Er soll den Bischofssitz von Bangor gegründet und andere Kirchen erbaut oder gefördert haben.

    Diese Periode der Großzügigkeit dauerte jedoch nur eine gewisse Zeit an, bevor Maelgwyn wieder zur seinen schlechten Handlungen zurückkehrte. Er heiratete, aber schnell trieb ihn seine Leidenschaft zur Frau seines Neffen. Maelgwyn ermordete seine Ehefrau und seinen Neffen und heiratete dessen Ehefrau selbst. Es gibt außerdem Gründe zu glauben, dass er eine piktische Prinzessin heiratete. Er gründete einen reichen und mächtigen Hof in Deganwy, zu dem es viele Barden zog, mit deren Anwesenheit er sicherstellte, dass über seine Triumphe und Errungenschaften geschrieben wurde. Er wurde als großer Förderer der Künste und auch als Gesetzgeber angesehen, obwohl einiges davon vermutlich nur seine eigene Propaganda war. Diejenigen, die Maelgwn verabscheuten, hatten vermutlich das Gefühl, dass er seine gerechte Strafe erhielt, als er an einer Seuche starb (möglicherweise Cholera), die zu dieser Zeit Europa überschwemmte.

    Eigentlich erscheint die üblicherweise Maelgwn zugeschriebene Regierungszeit nicht lang genug, um all dies geschehen zu lassen, und sicherlich nicht, um ihn einen Sohn bekommen zu lassen, der alt genug war, ihm nach seinem Tod auf den Thron zu folgen, falls Maelgwyn erst nach seiner Thronbesteigung geheiratet hatte. Forscher vermuten, dass er schon in seiner Jugend einen Teil von Gwynedd unter seine Kontrolle brachte, als das Reich noch zwischen Einion Yrth ap Cuneddas Söhnen geteilt war. Dies könnte schon 515 geschehen sein, als Maelgwn etwa um die 18 Jahre alt gewesen sein könnte. Danach könnte er sich während der frühen 520er Jahre in ein Kloster zurückgezogen haben, bevor er in den späten 520ern ins weltliche Leben zurückkehrte, wo er vermutlich auch heiratete. Nach dem Tod seines Vaters 534 erhob Maelgwn vermutlich Anspruch auf die vollständige Herrschaft, tötete den nächsten Thronanwärter, seinen Neffen, und heiratete dessen Ehefrau, die Maelgwn, wie es scheint, in seinen Plänen bestärkt hatte. Sein Sohn und Nachfolger, Rhun Hir ap Maelgwn Gwynedd, war höchstwahrscheinlich noch ein Kind aus seiner ersten Ehe. Weiterhin war Maelgwyn auch der Vater von Bridei I, der von den Pikten als Anführer gewählt wurde. Zur Zeit seines Todes hatte sich Maelgwn zum obersten Herrscher der Britonen gemacht.

    Quellen
    Nennius erklärt in seiner Historia Brittonum, dass "der große König Mailcun regierte unter den Briten, in Gwynedd", und dass dessen Vorfahre Cunedda Wledig ap Edern 146 Jahre vor Maelgwns Herrschaft aus Manaw Gododdin nach Gwynedd gekommen war, und "die Scoten [die irischen Gälen] mit großem Gemetzel" vertrieben hatte.

    Es gibt eine zufällige Erwähnung von Maelgwn in dem Lied To Maenwyn im Roten Buch von Hergest, das Llywarch Hen zugeschrieben wird. Der Steward Maenyn wird ermutigt, einem Befehl, seinen Posten zu verlassen, zu widerstehen und seine Treue gegenüber Maelgwn zu beweisen.

    Im Buch von Llandaff von ca. 1125 erscheint Maelgwn Gwynedd als einer der Wohltäter der Diözese von Llandaff in ihren frühen Jahren.

    Im Schwarzen Buch von Carmarthen wird Dormarch, Gwyn ap Nudds [1] Lieblingshund, als ehemals Maelgwn Gwynedd gehörend beschrieben.

    Legenden und Fiktion
    Geoffrey of Monmouth

    In seiner Historia Regum Britanniae erscheint Maelgwn als Malgo. [2] Malgo ist "König der Venedotianer" und befielt. den Hl. David nach dessen Tod an einer plötzlichen Krankheit in seiner Kirche zu begraben. [3] Laut Geoffrey of Monmouth lebt Malgo zu der Zeit kurz nach dem Tod von König Arthur und folgt Vortiporius auf den Thron. Malgo soll gutaussehend, großzügig und tapfer gewesen sein, aber auch ein Tyrann. Geoffrey sagt, er wäre der Sodomie verfallen und hätte sich abscheulich gegenüber Gott verhalten. Er soll auch einen großen Krieg geführt haben, durch den er die ganze Insel beherrschte. [4] Sein Nachfolger wurde Careticus. [5] Weiterhin hatte Malgo zwei Söhne, Ennianus und Runo, und wurde durch Enniaunus der Vorfahre von Cadwalla, der später König der Briten war. [6]

    Weitere

    Das Brut Tysilio, das zeitweise dem Hl. Tysilio zugeschrieben wurde, war eine Vermischung der Historia Regum Britanniae und des Brut y Brenhinedd und behauptete die in der Historia als Fakten dargestellten Erfindungen von Geoffrey als wahren Stammbaum.

    Der Geschichtsfälscher Iolo Morganwg erwähnt Maelgwn mehrfach in seinen Iolo-Manuskripten aus dem 18. Jh. Er behauptet recht wahrheitsgemäß, dass Maelgwn König über die anderen Könige war. Weiterhin nennt er einen Maelgwn Hir von Llandaff, der üblicherweise mit Maelgwn Gwynedd verwechselt wird. Iolo sagt außerdem über Maelgwn, dass er Taliesin enteignet hat, und dieser ihn dafür verfluchte. Maelgwn soll der Vater der Hl. Eurgain gewesen sein, und der Hl. Gwyllog ferch Caw Cawlwyd Ländereien geschenkt haben. Für letzteres gibt es eine Erzählung in "Die Drei Heiligen Familien der Insel Britannien" aus den Walisischen Triaden, die besagt, dass Caw und seine Kinder von den Pikten aus ihrem Gebiet vertrieben worden waren und dann nach Wales kamen, wo Maelgwn ihnen Land in Anglesey gab. Doch ansonsten sollten alle Informationen von Iolo ohne unabhängige Quellen mit Vorsicht behandelt werden, da die meisten davon seiner fruchtbaren Phantasie entsprangen und lange Zeit von vielen Historikern kopiert wurden, bevor seine Fälschungen bekannt wurden.

    Maelgwn erscheint im Tale of Taliesin, einer legendären Geschichte über den berühmten Barden Taliesin. Die Geschichte enthält verschiedene schwierige oder unmöglich zu lösende Situationen, die Taliesin normalerweise durch Magie für sich lösen kann. Sie stellt Maelgwn in einem sehr negativen Licht dar. Iolo Morganwg hat dazu ebenfalls Notizen gemacht, die jedoch wie üblich viele Ungenauigkeiten und Erfindungen enthalten. Der Historische Taliesin war tatsächlich ein Zeitgenosse von Maelgwns Sohn und Erben Rhun Hir und es gibt keine Beweise, dass Taliesin in irgend einer Verbindung zu Maelgwn stand.

    In John of Forduns Chronicle of the Scottish Nation von ca. 1360 gibt es einen Bericht, dass "Maglo, König der Britonen" König Aydanus um Hilfe bat. Fordun behauptete, dass es sich dabei um Maelgwn Gwynedd handelte, doch es gibt keine Beweise, die dies stützen. Später sagt Fordun auch, "Cadwallo, König der Britonen" hätte Hilfe von Aydanus erhalten, doch spätere Historiker benutzten die Geschichte trotz ihrer Ungenauigkeit. Thomas Stephens' Notizen zum Y Gododdin besagen, Maelgwn wäre ein Verbündeter von Aedan mac Gabrain gegen den pktischen König Bridei I mac Malcheon gewesen.

    Bridei I soll der Sohn eines gewissen Maelchon oder Melcho gewesen sein. Die Namensähnlichkeit zu Maelgwn hat einige Historiker glauben lassen, dass es sich um die gleiche Person handeln könnte, doch andere zweifeln aufgrund fehlender Beweise stark an dieser Möglichkeit. Es gibt nichts, das Maelgwn und Bridei verbindet. Die stärkste Quelle für diese Behauptung ist Morris in seinem Age of Arthur, wo er ohne Quellenangabe "Bridei, Sohn von Maelgwn, dem mächtigen König von Nord-Wales" erwähnt. Aufgrund seines großen Erfolges ist diese Behauptung jedoch immer noch weit verbreitet und wird für wahr gehalten.

    Name:
    auch Maelgwn Hir

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Maelgwn heiratete Gwallwen (ferch Afallach) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Gwallwen (ferch Afallach)

    Notizen:

    Kind:
    - ♔ Rhun Hir ap Maelgwn Gwynedd (Gw, 549-586) ⚭ Perfawr ferch Rhun Ryfeddfawr

    Kinder:
    1. 2. König Rhun Hir von Gwynedd (ap Maelgwn Gwynedd) wurde geboren in cir 520; gestorben in 580er.


Generation: 4

  1. 8.  König Cadwallon Lawhir von Gwynedd (ap Einion)König Cadwallon Lawhir von Gwynedd (ap Einion) (Sohn von König Einion Yrth von Gwynedd (ap Cunedda) und Prawst (ferch Deithlyn)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 500 bis 534, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Cadwallon_Lawhir_ap_Einion (© CC-BY-SA)

    Cadwallon ap Einion war von ca. 500-534 König von Gwynedd

    Geschichte
    Als Enkel von Cunedda Wledig ap Edern und Vater des berüchtigsten Maelgwyn Gwynedd folgte Cadwallon seinem Vater Einion Yrth ap Cunedda als Herrscher über die Venedotia in Nord-Wales.

    Aus seinem Namen und Beinamen kann man einiges über Cadwallon erfahren. Cadwallon war ein verbreiteter walisischer Namen, besonders unter Herrschern, denn es bedeutet "Schlachtführer". Lawhir bedeutet Langhand und bezieht sich beinahe sicher auf körperliche Merkmale, nicht darauf, dass seine Macht sich auf ein großes Gebiet erstreckte. Durch seinen Sohn Maelgwyn, der auch Hir, der Große, genannt wurde, können wir vermuten, dass Cadwallon ebenfalls groß war und ein mächtiger Anführer, der sein Gebiet durch die regulären Truppenkontingente in Wales hielt.

    Während Cadwallons Herrschaft soll König Arthur seinen Sieg über die Sachsen in der Schlacht von Mons Badonicus erlangt haben. Obwohl nicht bekannt ist, ob Cadwallon in der Schlacht anwesend war, kann man davon ausgehen, dass er in frühere Scharmützel mit den Sachsen verwickelt war, wahrscheinlich im Gebiet um Chester und die Welsh Marches.

    Obwohl er von dem Frieden profitiert haben dürfte, der nach Badon folgte, musste Cadwallon weiterhin auf der Hut sein, um seine westlichen Grenzen gegen andauernde Bedrohungen durch die Iren zu verteidigen. Ein Ereignis, das durch die walisischen Barden in Erinnerung geblieben ist, ist, dass Cadwallon seine Armee nach Anglesey führte, um die Iren zu besiegen, und die Insel für sich zu beanspruchen, die später seine Machtbasis wurde.

    Es ist möglich, dass Cadwallons Nachfolger ein namentlich nicht bekannter Bruder wurde, der von Cadwallons Sohn Maelgwyn Gwynedd ermordet wurde. Es gibt keine Hinweise, wer dieser Bruder war, doch einige Forscher vermuten, dass Owain Ddantgwyn ap Einion dieser unglückliche Erbe sein könnte.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Cadwallon heiratete Meddyf (ferch Maeldaf) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Meddyf (ferch Maeldaf)

    Notizen:

    Kinder:
    - ♔ Maelgwn Gwynedd ap Cadwallon (Gw, 517-549) ⚭ | Gwallwen ferch Afallach; ⚭ || Nesta ferch Sawyl Penuchel; ⚭ ||| Sannan ferch Cyngen; ⚯ IV NN ferch Girom

    Kinder:
    1. 4. König Maelgwn Gwynedd von Gwynedd (ap Cadwallon) gestorben in cir 547.


Generation: 5

  1. 16.  König Einion Yrth von Gwynedd (ap Cunedda)König Einion Yrth von Gwynedd (ap Cunedda) wurde geboren in nach 420 (Sohn von Cunedda Wledig (ap Edern) und Gwawl (ferch Coel Hen)); gestorben in 480er.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 470 bis 480, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Einion_Yrth_ap_Cunedda (© CC-BY-SA)

    Einion ap Cunedda - auch bekannt als Einion Yrth -, war der erste Herrscher von Gwynedd von 470-480

    Geschichte
    Nur wenig ist aus Einions Zeit bekannt. Als einer der Söhne von Cunedda muss er sehr stark respektiert worden sein und die Tatsache, dass er das Kernland von Nord-Wales erbte, lässt vermuten, dass er der älteste der Söhne war, die Cunedda nach Wales begleiteten. Mit der Hilfe seiner Brüder, besonders von Ceredig, und seinem Neffen Meirion konnte Einion die Eroberungen seines Vaters ausbauen und das Gebiet hervorbringen, das später zu den Königreichen Gwynedd, Ceredigion und Meirionydd wurde.

    Sein Sohn Cadwallon Lawhir wurde sein Nachfolger.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Einion heiratete Prawst (ferch Deithlyn) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Prawst (ferch Deithlyn)

    Notizen:

    Kinder:
    - Cadwallon Lawhir ap Einion
    - Owain Ddantgwyn ap Einion

    Kinder:
    1. 8. König Cadwallon Lawhir von Gwynedd (ap Einion)


Generation: 6

  1. 32.  Cunedda Wledig (ap Edern)Cunedda Wledig (ap Edern) (Sohn von Eternus (Edeyrn)); gestorben in cir 460.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Gododdin; Herrscher in Gododdin

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Cunedda_Wledig_ap_Edern (© CC-BY-SA)

    Cunedda Wledig ap Edern war Stammvater der königlichen Linie von Gwynedd. Er regierte gegen 430 in Gododdin und wanderte dann mit seiner Familie nach Wales aus, wo er ca. 450-460 den Norden beherrschte.

    Familie
    Cuneddas väterliche Vorfahren trugen in drei Generationen römische Namen, inklusive seinem Großvater Padarn Beisrudd (Padarn vom roten Mantel), was auf ein Herrschaftsgebiet der Familie nördlich vom Hadrianswall hindeutet. Seine Großmutter mütterlicherseits war die Enkelin von Conan Meriadoc, Sohn von Eudaf Hen, einem legendären walisischen König.

    Die Harleian-Stammbäume berichten, Cunedda hätte neun Söhne gehabt, die viele Gebiete im westen von Britannien regierten. Weitere Söhne und Töchter (unten kursiv dargestellt) gehen eher in den Bereich des legendenhaften.

    Sein erstgeborener Sohn soll Tybion gewesen sein, der jedoch schon in Manaw Gododdin starb. Tybion hatte einen Sohn namens Meirion, der manchmal auch ein Sohn von Cunedda genannt wird.

    Geschichte
    Cunedda ist einer der Gründerväter der walisischen königlichen Dynastien. Es gibt nur wenige Zweifel, dass er wirklich existierte, doch wie viel von seinen angeblichen Taten tatsächlich stattgefunden haben, ist schwer zu bestimmen, auch wenn man die ihm zugeschriebene Geschichte grundsätzlich nicht ablehnen kann.

    Der Name Cunedda ist heute besser bekannt als Kenneth und stammt von dem keltischen Counodagos, das "Guter Herr" bedeutet und mit dem späteren Namen Cinead verwandt ist, der "im Feuer geboren" bedeutet. Diese beiden Ableitungen sind signifikant in Cuneddas Fall, da seine Stammlinie (wenn sie korrekt ist) ihn zum Enkel von Padarn Beisrudd macht, was übersetzt Paternus vom Roten Mantel bedeutet. Paternus war mit ziemlicher Sicherheit ein römischer Offizier von hohem Rang, der irgendwann gegen 388 das Kommando über die Truppen im Gebiet der Votadini erhielt, was erst zu Gododdin und später zu Bernicia und Lothian wurde. Es ist nicht sicher, ob Paternus Autorität über das ganze Gebiet hatte, oder ob er eher nördlich oder südlich der Mauer herrschte. Das Kommando ging möglicherweise durch Paternus' Sohn Eternus auf Cunedda über, der gegen 430 der Anführer des Stammes der Votadini wurde, obwohl er vermutlich nicht als einer der Ihren geboren worden war. Zu dieser Zeit war Cunedda vermutlich stark involviert in die Kämpfe gegen die Pikten, die die Länder südlich vom Hadrianswall bedrohten. Während dieser Zeit heiratete Cunedda Gwawl, die Tochter von Coel Hen.

    Gegen 450 wurden die Probleme in ganz Britannien akut. Hungersnöte überzogen das Land und Britannien wurde durch Überfälle von den Sachsen im Osten und den Iren im Westen bedrängt. Zu dieser Zeit - möglicherweise auf Befehl des Hochkönigs der Britonen (Vortigern) zogen Cunedda und seine Familie nach Süden, wobei er seinem ältesten Sohn Tybion die Kontrolle über den Norden überließ. Cuneddas Rolle war es, Wales gegen die Invasionen der Iren zu beschützen. Er richtete sich im Norden von Wales ein, im Gebiet der Venedoti, die der Kern des späteren Königreiches Gwynedd wurden. Cunedda gelang es, die irischen Überfälle in Schach zu halten, obwohl er niemals in der Lage war, sie ganz aus Demetia zu vertreiben. Es ist nicht sicher, wo genau Cunedda seine Machtbasis erbaute, doch am wahrscheinlichsten ist die alte römische Festung in Chester.

    Nur wenig über Cunedda selbst ist bekannt, doch sein Name lässt einen mächtigen Lord mit einer adligen Stellung vermuten. Er musste sicherlich autoritär sein, um Respekt von den angeschlagenen römisch-britonischen Truppen zu fordern, obwohl der Grad seines Erfolges sehr begrenzt war. Ein Schlacht-Gedicht, das seine Erfolge feiert, nennt ihn Cunedda den Löwen, was möglicherweise ein Hinweis auf seine Stärke und seinen Mut ist. Obwohl seine Daten relativ ungesichert sind, wurde er vermutlich gegen 400 geboren und könnte bis in die 460er Jahre gelebt haben. Spätere Überlieferungen schreiben ihm neun Söhne zu, von denen die Gebiete des nördlichen und zentralen Wales ihre Namen haben, doch erst im zehnten Jahrhundert verbanden Stammbäume diese Gebiete mit Cunedda. Somit ist es schwierig, mit Sicherheit zu sagen, wie viele Kinder Cunedda tatsächlich hatte, und wie diese mit späteren Generationen von Herrschern in Verbindung stehen.

    Am besten gesichert sind seine Söhne Tybion, Ceredig ap Cunedda und Einion Yrth ap Cunedda.

    Name:
    Stammvater der königlichen Linie von Gwynedd

    Er regierte gegen 430 in Gododdin und wanderte dann mit seiner Familie nach Wales aus, wo er ca. 450-460 den Norden beherrschte.

    Geburt:
    Als Geburtsdatum wird "um 400" angegeben. Das gleiche Datum wie bei seinem Grossvater..? (ms)

    Titel (genauer):
    Gododdin ist der Name eines Volksstammes der Briten. Er siedelte zum Ende der römischen Ära im heutigen nordöstlichen England und dem südöstlichen Schottland am oberen Ende des Firth of Forth.
    Morris vermutet, dass es sich bei Coel Hen, der während des römischen Abzuges aus Britannien um das Jahr 410 Eburacum (York) die nördliche Hauptstadt Britanniens übernahm, um den letzten römischen Militärgouverneur, den Dux Britanniarum (Herzog der Briten), handelt. In der Folgezeit wurde er ein Hochkönig des nördlichen Britanniens. Er herrschte über die ehemaligen nördlichen römischen Provinzen, möglicherweise auch über das Gebiet, das die Votadini besiedelten. Dieses Gebiet wurde in Gedichten später als Hen Ogledd bezeichnet. Da nach seinem Tod sein Reich zu zerfallen begann, umfasste im Jahr 470 Gododdin den größten Teil des Siedlungsgebietes der Votadini, während der südliche Teil zwischen den Flüssen Tweed und Tyne zum Königreich Bryneich wurde. Bei Cunedda oder auch Cunedag genannt, der sagenumwobene Begründer des Königreichs Gwynedd im Norden Wales, wird vermutet, dass er ein Warlord der Manaw Gododdin war, der zu dieser Zeit Gododdin in Richtung Südwesten verließ.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gododdin

    Cunedda heiratete Gwawl (ferch Coel Hen) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Gwawl (ferch Coel Hen) (Tochter von König Coel Hen).

    Notizen:

    Kinder:
    - Einion Yrth ap Cunedda
    - Ceredig ap Cunedda

    Ungesicherte Kinder:
    - Tybion ap Cunedda
    - Meirion ap Tybion von Meirionydd
    - Edern ap Cunedda
    - Afloeg/Abloyc ap Cunedda
    - Ysfael ap Cunedda von Ynys Môn
    - Rhufon ap Cunedda von Rhufoniog
    - Dogfael ap Cunedda von Dogfeiling
    - Dunod ap Cunedda von Dunoding
    - Tegeingl ferch Cunedda
    - Gwen ferch Cunedda ⚭ Amlawdd Wledig
    - Gwron ap Cunedda

    Kinder:
    1. 16. König Einion Yrth von Gwynedd (ap Cunedda) wurde geboren in nach 420; gestorben in 480er.