Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Helinburg von Lohra

Helinburg von Lohra

weiblich 1080 - nach 1133  (53 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Helinburg von LohraHelinburg von Lohra wurde geboren in cir 1080 in Grafschaft Lohra; gestorben in nach 1133; wurde beigesetzt in Kloster Volkenroda.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 1130, Kloster Volkennroda; Gründet das Kloster Volkennroda

    Notizen:

    Name:
    Die Grafschaft Lohra (zeitgenössisch Lare) war eine kleine Grafschaft im Norden Thüringens, die im 12. und 13. Jahrhundert bestand. Sie lag an der oberen Wipper im Gebiet um Bleicherode, etwa 15 Kilometer südwestlich von Nordhausen. Ein erster Graf wurde 1116 erwähnt, der letzte Graf von Lohra kehrte 1227 von einem Kreuzzug nicht mehr zurück. Danach bestand das Gebiet als Herrschaft Lohra noch bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs als Teil verschiedener Territorien fort.
    Bedeutend sind die baulichen Hinterlassenschaften der Grafen von Lohra, namentlich die Burg Lohra mit ihrer romanischen Doppelkapelle und die Klosterkirche Münchenlohra.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Lohra

    Ereignis:
    Auf den Grundmauern einer ehemaligen Pfalzburg gründeten 1131 in Volkenroda Zisterziensermönche aus Altenkamp die erste Zisterzienserabtei in Thüringen. 1150 konnte die Klosterkirche durch den Erzbischof von Mainz geweiht werden. Bereits 1130 soll Gräfin Helinburg von Gleichen dem Kloster Volkenroda eine Urkunde ausgestellt haben, in der als Zeuge ein „Ulricus de Schunenburg“ genannt wird.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Volkenroda

    Familie/Ehepartner: Graf Erwin I. von Thüringen (von Gleichen). Erwin wurde geboren in cir 1040; gestorben in nach 1116. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Graf Ernst I. von Tonna (von Gleichen) gestorben am 29 Dez 1151.

Generation: 2