Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Berthold I. von Schwarzenburg (von Regensburg)

Berthold I. von Schwarzenburg (von Regensburg)

männlich - vor 1104

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Berthold I. von Schwarzenburg (von Regensburg)Berthold I. von Schwarzenburg (von Regensburg) (Sohn von Graf Friedrich I. von Regensburg (III. von Diessen) und Irmgard von Gilching); gestorben in vor 1104.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_I._von_Schwarzenburg

    Berthold I. von Schwarzenburg († vor 1104) war der Sohn des Domvogtes Friedrich I. von Regensburg und der Irmingard von Gilching.

    Durch seine erste Ehe mit der Tochter des Grafen Heinrich von Schwarzenburg, der 1048/69 Vogt von Regensburg und St. Emmeram war, erwarb er dessen Namen und Erbe. In zweiter Ehe war er mit Richgard/Richardis von Spanheim († um 1112/1130) verheiratet, der Tochter des Markgrafen Engelbert I.

    Name:
    Der Name des Bruders von Bischof Friedrich I. auf der Schwarzenburg, wohl Vater von Berthold(II.) und Margarethe, wird in keiner Quelle eindeutig zuschreibbar genannt. Weiter besteht eine genealogische Lücke zwischen dem erstgenannten Heinrich und der Generation von Fürstbischof Friedrich I. und seinen Brüdern, ohne klar belegbare Personen. Der in der Literatur und Stammtafeln dazu öfters genannte Berthold I. von Schwarzenburg beruht auf genealogischen Kombinationen von Franz Tyroller, ohne dass derzeit eine einzige klare namentliche Belegung durch eindeutige Quellen vorliegt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzenburg_(Adelsgeschlecht)

    Berthold heiratete von Schwarzenburg bei Rötz in Datum unbekannt. (Tochter von Heinrich von Schwarzenburg bei Rötz) wurde geboren in Schwarzenburg bei Rötz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kinder:
    - Heinrich (um 1140), ⚭ Adelheid
    - Babo von Rötz († um 1130)

    Verheiratet:
    Durch seine erste Ehe mit der Tochter (Name unbekannt) des Grafen Heinrich von Schwarzenburg, der 1048/69 Vogt von Regensburg und St. Emmeram war, erwarb Berthold I. dessen Namen und Erbe.



    Im Bericht über die Schwarzenburger wird Berthold I. und nicht seine erste Ehefrau als Nachkomme des Heinrich von Schwarzenburg genannt..??

    Berthold heiratete Gräfin Richardis (Richarda) von Spanheim in Datum unbekannt. Richardis (Tochter von Graf Engelbert I. von Spanheim (Sponheim) und Hadwig (Hedwig) von Sachsen) gestorben in cir 1130. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kinder:
    - Friedrich I. von Schwarzenburg (* um 1077; † 1131), Erzbischof von Köln
    - Engelbert von Schwarzenburg (* 1080) ⚭ N.N. (aus der Steiermark)
    - Luitgard von Schwarzenburg ⚭ Friedrich III. von Bogen-Windberg

    Kinder:
    1. Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg wurde geboren in cir 1075/1078; gestorben am 25 Okt 1131 in Burg Wolkenburg; wurde beigesetzt in Abtei St. Michael, Siegburg.
    2. Engelbert von Schwarzenburg wurde geboren in 1080.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Friedrich I. von Regensburg (III. von Diessen)Graf Friedrich I. von Regensburg (III. von Diessen) wurde geboren in 1005 (Sohn von Friedrich II. von Diessen); gestorben in 1075 in St. Blasien, Waldshut, DE.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Dom Regensburg; Domvogt von Regensburg

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._von_Regensburg

    Friedrich I. von Regensburg (* 1005; † 1075 in St. Blasien) war Domvogt von Regensburg.
    Er ist identisch mit Graf Friedrich III. von Dießen und gilt als einer der ältesten nachweisbaren Vertreter seiner Linie. Sein Vater war Graf Friedrich II. († um 1030), der das Gebiet um Dießen und Haching verwaltete, seine Mutter ist nicht bekannt.
    Friedrich war dreimal verheiratet; zunächst mit Hadamut (1060), Tochter von Eberhard von Eppenstein, dann in zweiter Ehe mit Irmgard von Gilching und zuletzt mit Tuta, Erbtochter des Domvogtes Hartwig I. von Regensburg.
    Im Jahr 1035 wurde er Domvogt von Regensburg und 1055 Graf an der Sempt. Er starb 1075 als Laienmönch in St. Blasien.

    Nachkommen
    • Haziga (Hadegunde, aus erster Ehe)
    • Zweite Ehe:
    • Arnulf/Arnold von Dießen, Graf
    • Uta
    • Friedrich II. von Regensburg, Domvogt
    • Meginhard IV. von Gilching, Graf
    • Hemma
    • Liutgard, oo Graf Adalbert I. von Bogen
    • Berthold I. von Schwarzenburg


    Siehe auch
    • Stammliste von Andechs
    • Familie der Grafen von Andechs
    Weblinks
    • Manfred Hiebl: Informationen als Friedrich I.; Domvogt von Regensburg
    • Manfred Hiebl: Informationen als Friedrich II.; Graf von Dießen
    • Goldlauter, Gressler Ahnen: Informationen als Friedrich II. von Dießen

    Titel (genauer):
    Regensburg (von lateinisch Castra Regina; auch Ratisbona und Ratispona) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz. Sie ist kreisfreie Stadt und Sitz des Landrats des gleichnamigen Landkreises.
    Regensburg ist eines der ältesten Bistümer Deutschlands, das bereits einige Jahrzehnte bestand, als es 739 von Bonifatius dem Canonischen Recht und somit dem Bischof von Rom unterstellt wurde. Überreste diverser aufeinander folgender Epochen finden sich unter anderem in den Ausgrabungen unter der Niedermünster-Kirche, zu einer der ältesten Klosteranlagen der Stadt gehörig, der auch die sogenannte Erhardi-Krypta zuzuordnen ist. Ähnlich alt ist die romanische Kapelle St. Georg und Afra. Auch wenn Regensburg als Reichsstadt ab 1542 protestantisch war, blieb die Stadt immer katholische Bischofsstadt, obwohl sie zeitweise von anderen Bistümern mitverwaltet wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Regensburg

    Friedrich + Irmgard von Gilching. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Irmgard von Gilching
    Kinder:
    1. Arnold von Reichenbeuren (von Diessen) wurde beigesetzt in Kloster Benediktbeuren.
    2. Meginhard IV. von Gilching (von Reichenbeuren) wurde beigesetzt in Kloster Benediktbeuren in Bayern.
    3. 1. Berthold I. von Schwarzenburg (von Regensburg) gestorben in vor 1104.


Generation: 3

  1. 4.  Friedrich II. von Diessen gestorben in vor 1020 in Jerusalem; wurde beigesetzt in Jerusalem.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_von_Andechs

    Stammliste von Andechs mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.
    Die Besitztümer der bayerischen Familie der Grafen von Andechs lagen ursprünglich zwischen dem oberen Lech und der oberen Isar, später in Franken, Tirol, Kärnten und Istrien. Im Jahr 1180 löste Kaiser Friedrich I. „Barbarossa“ das Vasallenverhälltnis zwischen den Grafen von Andechs, als Markgrafen von Istrien und Krain, mit den Herzögen von Bayern. Nach dem Tod von Konrad III., Graf von Dachau († um 1180/1182), wurden die Grafen von Andechs als Erben durch Hedwig von Dachau-Meranien als Herzöge von Meranien mit dem Herzogtum Meranien belehnt.
    Die Rekonstruktion der Familie der Grafen von Dießen wird von den von Wilhelm Wegener vorgeschlagenen spekulativen Verbindungen eher behindert als geholfen. Ein Versuch ist in den folgenden Übergängen gemacht worden. Es scheint, dass viele dieseer irreführenden Spekulationen ihren Weg in die europäischen Stammtafeln gefunden haben, wo sie als sicher gelten. Im Fall dieser Familie ist es deshalb wichtiger denn je, den Ansatz „zurück zu den Grundlagen“ zu verwenden und von neuem, ganz von vorne aus den Hauptquellen anzufangen. Die Ergebnisse sind relativ genau, aber es wird zugegeben, dass es besonders herausfordernd ist, eine definitive Rekonstruktion dieser Familie zu erreichen, weitere Verbesserungen sind möglich.
    Die mangelhafte, oft fehlerhafte, Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte Daten sind urkundlich genannt, Geburts- und Sterbedaten o. g. Zeiträume jedoch oft ungesichert und nach höchstmöglicher Wahrscheinlichkeit der oft abweichenden Datenquellen unter Vorbehalt zu betrachten. Es bleiben genealogische Details, sogar die Zuordnung von Mitgliedern des Hauses, ungeklärt.
    Eine mögliche Rekonstruktion dieser Familie ist nachstehend abgebildet.

    Die Anfänge
    Als Erster erscheint ein Razzo, Graf von Dießen, († 19. Juni 954; ▭ in Werde), gefolgt, ohne gesicherte Familienzugehörigkeit zu Razzo, die Brüder:
    • Friedrich I. „Roch“, Graf von Dießen, († vor 1020 in Jerusalem; ▭ ebenda); ∞ () Kunigunde (Kunizza) († 6. März 1020; ▭ in Dießen), Tochter von Konrad (Kuno) von Öhningen, Herzog von Schwaben, Graf im Rheingau (985 und 995), Graf im Ufgau (987, Graf in der Ortenau (994), (–20. August 997) und Richlind (um 948–nach 1. November 1007)
    • Dietrich, Graf von Dießen, († (1010/1020))
    Die Gefolgschaft Graf Friedrichs II. ist im Jahr 1025 aufgezeichnet (als der Vater von Berthold I.), im Jahr 1027 (zweimal, einmal als Vater von Otto I.), und im Jahr 1030. Es ist deshalb zu vermuten, dass Graf Friedrich I., aufgezeichnet als vor 1020 gestorben in Jerusalem, Zwei verschiedene Friedriche sind. Es ist nicht bekannt, wie die zwei Grafen Friedrich zueinander stehen. Wenn überhaupt, legt die Kontinuität von Verweisen auf Dießen eine nahe Verbindung, vielleicht Vater und Sohn nahe.
    A1. Friedrich II., († nach 1030); ∞ () N.N. (–)
    B1. Berthold I., Graf von Dießen, († nach 16. Mai 1060); ∞ () N.N. (von Hohenwart), Tochter von (Konrad von Hohenwart) (–(1005))
    C1. Otto II.[1] von Dießen, Graf von Thanning (1073), Graf von Ambras (1078–1093), Graf von Wolfratshausen (1098–1116), Graf von Dießen (1100–1107), († 24. April (1122); ▭ in St. Stephan, Dießen); ∞ I: () Justizia[2] (* nach 1160; † 30. Januar (1120/1122); ▭ in Thanning); unsicher ∞ II: () Adelheid[3]. Nachkommen siehe hier:
    C2. Diepold († 19 Feb; ▭ in St. Stephan, Dießen)
    C3. Tochter; ∞ () Graf Hermann I. von Poigen, (∞ II: () N.N. von Österreich, Tochter von Markgraf Ernst I. von Österreich (um 1027–1075) und Adelheid von Wettin (–)), Sohn von Graf Gebhard I. von Sulzbach (–) und N.N.
    B2. Otto I. von Dießen, († 17. Januar (1057/1062)); ∞ () N.N. (–)
    C1. Bertha; ∞ ((1070)) Adalbert, Vizedom von Freising
    C2. Beatrix, († 24. Februar); ∞ ((1070)) Herzog Heinrich II. von Kärnten (* um 1050; † 4. Dezember 1122), Sohn von Graf Markwart IV. von Eppenstein (1010/1020–) und Liutbirg (Wilhelme) von Plain (–1103)
    B3. Friedrich III.[4], Graf von Dießen, (Graf von Andechs), Domvogt von Regensburg (1035), (* 1005; † 30. Juni 1075; ▭ in Seeon); ∞ I: () Irmgard[5] (von Gilching), Tochter von Arnold (von Gilching) (–11. Januar (1030)) und Irmgard N.N. (–(1000)); ∞ II[6]: () Tuta von Regensburg († (27. Juni)), Erbtochter von Domvogt Hartwig I. von Regensburg (–) und N.N. Nachkommen siehe hier:
    B4. Christina; ∞ () Graf Friedrich von Eppenstein, Sohn von Graf Eberhard (Ezzo) von Eppenstein (–nach 1039) und Richgard, (Sieghardinger), (-nach 1065)
    B5. Pilihild; ∞ () Sieghard VII./VIII., Graf im Chiemgau, (⚔ 5. Juli 1044), Sohn von Graf Sieghard VI. und Hildburg oder Sohn von Engelbert III., Graf im Pongau, (Sieghardinger), und Adela N.N. (–)
    A2. Tochter; ∞ () Ratpoto III., (Rapotonen), († 18. Juni (1050)), Sohn von Ratpoto II., Graf im oberen Traungau, (–(13. Juni) nach (1020)) und N.N. (–)

    Kinder:
    1. 2. Graf Friedrich I. von Regensburg (III. von Diessen) wurde geboren in 1005; gestorben in 1075 in St. Blasien, Waldshut, DE.