Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Raoul II. de Fougères

Herr Raoul II. de Fougères

männlich - 1194

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Herr Raoul II. de FougèresHerr Raoul II. de Fougères (Sohn von Herr Henri de Fougères und Olive von Penthièvre); gestorben am 16 Mai 1194 in Savigny.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1154, Fougères; Herr von Fougères

    Notizen:

    Name:
    Er rebellierte gegen König Heinrich II. von England, verlor 1166/73 seinen englischen Besitz und baute 1173 die von König Heinrich zerstörte Burg Fougères wieder auf.

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Raoul heiratete Mathilde de Mayenne in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Juhael de Fougères, † nach 1173
    - Guillaume de Fougères, † 7. Juni 1187; ⚭ (1) Agatha du Hommet, wohl Tochter von Richard du Hommet und Agnes de Say; ⚭ (2) Fulk (II.) Paynel
    - Henri de Fougères
    - Marguerite de Fougères; ⚭ (1) 1179 Guillaume Bertrand, wohl Sohn von Robert (III.) Bertrand, Seigneur de Bricquebec; ⚭ (2) (Ehevertrag 1189) Waleran (V.) de Meulan, † 1190/91 in Palästina, Sohn von Robert de Beaumont, Comte de Meulan (Haus Beaumont), und Matilda of Cornwall (Haus Dunstanville)
    - Mabile de Fougères; ⚭ Alain (IV.), Vicomte de Rohan, † 27. Oktober 1205, Sohn von Alain (III.), Vicomte de Rohan (Haus Rohan), und Constance de Penthièvre (Haus Rennes)

    Kinder:
    1. Guillaume de Fougères gestorben am 7 Jun 1187.
    2. Mabile de Fougères

Generation: 2

  1. 2.  Herr Henri de FougèresHerr Henri de Fougères (Sohn von Herr Raoul I. de Fougères und Avice de Clare); gestorben in 1154.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Savigny; Mönch im Kloster Savigny
    • Besitz: 1130, Wiltshire; Mit Grundbesitz in Wiltshire genannt
    • Titel (genauer): 1138, Fougères; Herr von Fougères

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Kloster wurde im Jahr 1112 (oder 1113) vom heiligen Vitalis auf einem von Raoul de Fougères (Haus Fougères) gestifteten Gelände gegründet. Es zählte bald 140 Mönche. Sein zweiter Abt war von 1122 bis 1138 der selige Geoffroy. Unter ihm lehnte sich das Kloster an das Organisationsschema der Zisterzienser an (Filiationssystem, jährliche Generalkapitel in der Mutterabtei Savigny seit 1132). Dritter Abt von Savigny wurde Ives aus Furness Abbey, dem 1140 Serlon folgte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Savigny

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Henri heiratete Olive von Penthièvre in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Olive von PenthièvreOlive von Penthièvre (Tochter von Graf Stephan I. (Étienne) von Penthièvre und Havoise von Guingamp).
    Kinder:
    1. 1. Herr Raoul II. de Fougères gestorben am 16 Mai 1194 in Savigny.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Raoul I. de FougèresHerr Raoul I. de Fougères (Sohn von Herr Méen II. de Fougères und Adélaide); gestorben in 1124.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Buckinghamshire; Als Grundbesitzer in Buckinghamshire genannt
    • Besitz: Surrey; Als Grundbesitzer in Surrey genannt
    • Titel (genauer): vor 1089, Fougères; Herr von Fougères
    • Ereignis: 1112/1113, Kloster Savigny; Stiftete das Grundstück, auf dem das Kloster Savigny gegründet wurde

    Notizen:

    Besitz:
    Laut Domesday Book..


    Das Domesday Book [ˈduːmzdeɪ ˌbʊk], englisch „Buch des Jüngsten Tags“, ursprünglich King’s Roll oder Winchester Roll, ist ein Grundbuch von England, das auf Lateinisch die Ergebnisse landesweiter Ermittlungen im 11. Jahrhundert festhält. Der ungewöhnliche Name des Buches bürgerte sich im Jahrhundert nach der Erhebung ein. Er bezog sich darauf, dass die im Domesday Book eingetragenen Grundbesitzverhältnisse als rechtlich „endgültig“ galten.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Domesday_Book

    Besitz:
    Laut Domesday Book..

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Ereignis:
    Das Kloster wurde im Jahr 1112 (oder 1113) vom heiligen Vitalis auf einem von Raoul de Fougères (Haus Fougères) gestifteten Gelände gegründet. Es zählte bald 140 Mönche. Sein zweiter Abt war von 1122 bis 1138 der selige Geoffroy. Unter ihm lehnte sich das Kloster an das Organisationsschema der Zisterzienser an (Filiationssystem, jährliche Generalkapitel in der Mutterabtei Savigny seit 1132). Dritter Abt von Savigny wurde Ives aus Furness Abbey, dem 1140 Serlon folgte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Savigny

    Raoul heiratete Avice de Clare in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Avice de ClareAvice de Clare (Tochter von Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge) und Rohese Giffard).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Méen (III.) (Franswalo) de Fougères, † 1138, 1124 Seigneur de Fougères
    - Henri de Fougères, † 1154, 1138 Seigneur de Fougères, 1130 mit Grundbesitz in Wiltshire genannt, 1150 Mönch in Savigny; ⚭ Olive de Penthièvre, Tochter von Étienne (I.), Comte de Penthièvre (Haus Rennes), und Havise de Guingamp (Havise de Blois) (Haus Blois), sie heiratete in zweiter Ehe Guillaume, Seigneur de Saint-Jean-le-Thomas
    - Robert de Fougères, † nach 1129 – wohl identisch mit Robert Giffard, † nach 1229, der vor 1129 von König Heinrich I. die Lordship of Weare, Devonshire, erhielt

    Kinder:
    1. 2. Herr Henri de Fougères gestorben in 1154.

  3. 6.  Graf Stephan I. (Étienne) von PenthièvreGraf Stephan I. (Étienne) von Penthièvre (Sohn von Graf Odo (Éon, Eudon) von der Bretagne (von Penthièvre) und Agnes von Cornouaille (Cagniart)); gestorben in 1135/1138.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Guingamp; Graf Guingamp
    • Titel (genauer): Trégor; Graf von Trégor
    • Titel (genauer): Goëlo; Herr von Goëlo
    • Titel (genauer): 1093-1138, Penthièvre; Graf von Penthièvre

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Étienne_I._de_Penthièvre (Jul 2023)

    Étienne I. de Penthièvre (in England: Stephen of Penthièvre, * um 1060; † 13. April 1135/1136[1], 1138[2]), war Graf von Trégor und Guingamp, Herr von Goëlo, ab 1093 Graf von Penthièvre.

    Étienne war ein jüngerer Sohn von Éon I. de Penthièvre und Agnès de Cornouaille und kam durch Erbschaften nach und nach in den Besitz aller Grundherrschaften, die Mitgliedern seiner Familie gehörten.

    1079, mit dem Tod seines Vaters, wurde er Graf von Trégor und Herr von Goëlo, später dann Graf von Guingamp. Er heiratete Havoise, vermutlich eine Tochter von Theobald III., Graf von Blois, und dessen Ehefrau Adèle de Vermandois.[3] 1093 hinterließ ihm sein ältester Bruders Geoffroy I. die Grafschaft Penthièvre, wenige Jahre später erbte er die Honour of Richmond in England, die zuvor seine Brüder Alain der Rote († 1089) bzw. Alain der Schwarze († 1098) besessen hatten.[4]

    Ab 1118 musste er sich der Rebellion seines Sohnes Geoffroy II. de Penthièvre erwehren, der bereits zu Étiennes Lebzeiten einen Anteil am Erbe verlangte, mit Penthièvre, Lamballe und Moncontour dann zufriedengestellt wurde und 1120 den Grafentitel annahm. Nach Étiennes Tod wurde der gesamte Besitz der Familie unter seinen Söhnen aufgeteilt.

    Ètienne ist Gründer der Abtei Sainte-Croix de Guingamp (1134) und Wohltäter der Abtei Bégard, das der Überlieferung zufolge 1130 auf von Étienne zur Verfügung gestelltem Land gegründet wurde. Er erwarb das Recht, in Bégard bestattet zu werden, ebenso wie seine Frau Havoise, sein Sohn Alain de Bretagne, 1. Earl of Richmond und sein Enkel Herzog Conan IV. von Bretagne[5] Nach Jacques Cambry ließ er auch das Château de Rustéphan in Nizon (heute Pont-Aven) bauen.

    Titel (genauer):
    Der Trégor (bretonisch Bro-Dreger) ist als ehemalige Verwaltungs- und religiöse Einheit eine der neun Provinzen der Bretagne[1] Er befindet sich als nordwestlicher Teil des heutigen Département Côtes-d’Armor im Nordwesten der Bretagne, sowie einem kleinen Teil des Département Finistère bis zum Fluss Morlaix.
    Die wesentlichen Orte des Trégor sind Lannion, Morlaix, Perros-Guirec, Guingamp und Tréguier als historischer Hauptstadt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Trégor

    Titel (genauer):
    Goëllo (auch Goëlo) ist der Name einer bretonischen Herrschaft, Grafschaft oder auch Landschaft. Sie liegt im Norden der Region zwischen dem Fluss Trieux und Saint-Brieuc. Der Name soll von „Gouetlod“ oder „Gouello“ kommen, was bretonisch etwa „Land des Blutes“ bedeutet.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Goëllo

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Penthièvre lag im Nordosten der Bretagne und entsprach weitgehend dem heutigen Département Côtes-d’Armor; sie wurde 1034 geschaffen, als Herzog Alain III. für seinen Bruder Odo eine Herrschaft suchte, und diente in der Folge als Paragium der jüngeren Söhne der Herzöge der Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Penthièvre

    Gestorben:
    Es finden sich unterschiedliche Angaben über das Todesjahr..

    Stephan + Havoise von Guingamp. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Havoise von GuingampHavoise von Guingamp

    Notizen:

    Name:
    Es war im 11. Jahrhundert, sehr wahrscheinlich um 1034, als Herzog Alain III. seinem Bruder Odo eine große Schenkung von Land vermachte. Etienne, einer der Söhne Odos, war der erste bekannte Seigneur von Guingamp. Zu dieser Zeit wurden auch einen ersten Schutzwall in Form von Holzpalisaden und eine erste Festung gebaut, „Motte du Comte“ genannt. Im folgenden Jahrhundert wurde diese Konstruktion aus Holz und Erde durch eine große gemauerte Umfriedung mit unregelmäßigem polygonalem Grundriss ersetzt. Bereits 1190 existierte die Porte de Rennes, die mehrere Jahrhunderte lang der Hauptzugang zur ummauerten Stadt sein sollte.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Guingamp

    Notizen:

    Aus seiner Ehe mit Havoise de Blois, genannt Havoise de Guingamp, sind folgende Kinder bekannt:
    - Geoffroy II. Botherel († 1148), Graf von Penthièvre und Lamballe;
    - Alain II. le Noir († 1146), Earl of Richmond, Vater des Herzogs Conan IV. von Bretagne;
    - Olive; ⚭ (1) Henri de Fougères († 1154) (Haus Fougères); ⚭ (2) Guillaume de Saint-Jean, Herr von Saint-Jean-le-Thomas;
    - Mathilde; ⚭ Walter de Gand († 1139), Eltern von Gilbert de Gant, 1. Earl of Lincoln;
    - Tiphaine; ⚭ Rabel de Tancarville († 1140)[7]; ihr Sohn ist Guillaume de Tancarville († 1190/91), Kämmerer von Normandie (Haus Tancarville)
    - Henri de Trégor († 1183), Graf von Trégor (mit Guingamp) und Herr von Goëlo.

    Der Geschichtsschreiber Augustin du Paz erwähnt eine weitere Tochter:
    - Agnorie (1105–1167); ⚭ 1120 Olivier II. de Dinan.

    Kinder:
    1. Alain von Penthièvre wurde geboren in vor 1100; gestorben am 15 Sep 1146.
    2. 3. Olive von Penthièvre


Generation: 4

  1. 8.  Herr Méen II. de FougèresHerr Méen II. de Fougères (Sohn von Herr Alfred de Fougères); gestorben in vor 1089; wurde beigesetzt in Fougères.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1048, Fougères; Herr von Fougères
    • Militär / Gefecht: 1066; Teilnehmer an der Normannischen Eroberung Englands

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Gestorben:
    Als Mönch

    Begraben:
    Bestattet in Sainte-Trinité in Fougères

    Méen heiratete Adélaide in Datum unbekannt. Adélaide wurde beigesetzt in Fougères. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Adélaide wurde beigesetzt in Fougères.

    Notizen:

    Begraben:
    Nach ihrem Ehemann, bestattet in Sainte-Trinité in Fougères

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Raoul (I.) de Fougères, † 1124, vor 1089 Seigneur de Fougères, im Domesday Book als Grundbesitzer in Surrey und Buckinghamshire genannt, stiftete das Grundstück, auf dem 1112/13 das Kloster Savigny gegründet wurde; ⚭ Avice de Clare, Tochter von Richard FitzGilbert, Lord of Clare (Clare (Familie)), und Rohese Giffard of Buckingham (Haus Giffard)
    - Eudes
    - Juhael
    - Godehldis
    - Junardaudis

    Kinder:
    1. 4. Herr Raoul I. de Fougères gestorben in 1124.

  3. 10.  Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge)Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge) wurde geboren in vor 1035 (Sohn von Graf Gilbert von Brionne (Rolloniden)); gestorben in Apr 1090.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_de_Bienfaite (Jul 2023)

    Richard de Bienfaite (* vor 1035; † April 1090), auch genannt Richard of Tonbridge, Richard de Clare oder Richard Fitz Gilbert, war Seigneur de Bienfaite et d’Orbec, später Lord of Clare and Tonbridge. Er war einer der wichtigsten anglonormannischen Barone und einer der Berater Wilhelm des Eroberers[1].

    Biografie
    Er war der Sohn von Gilbert de Brionne († 1040), Graf von Eu und vielleicht auch Graf von Brionne. Sein Vater war kurze Zeit der Vormund Wilhelms während dessen unruhiger Minderjährigkeit. Nachdem Gilbert de Brionne 1040 oder Anfang 1041 von Robert Giroie und Raoul de Gacé ermordet worden war, wurden seine beiden Söhne Richard und Baudouin nach Flandern gebracht und – unter Verlust ihres Besitzes in der Normandie – dem Schutz der Grafen Balduin V. unterstellt[2]. Nach etwa 15 Jahren Exil kehrten Richard und Baudouin anlässlich der Hochzeit Herzog Wilhelms II. mit Mathilde, der Tochter Graf Balduins in die Normandie zurück, wo ihnen Herzog Wilhelm auf Bitten seines Schwiegervaters Balduin von Flandern mehrere Orte übertrug: Meules und Le Sap für Baudouin sowie Bienfaite und Orbec für Richard. Brionne hingegen blieb im Besitz des Herzogs, trotzdem galten die beiden Brüder seitdem als enge Gefolgsmänner des Herzogs.

    Richard gehörte mit zu dem Rat, mit dem der Herzog im Frühjahr 1066 in Bonneville-sur-Touques über eine Eroberung Englands beriet, aber es gibt keine Belege, dass er selbst an der Invasion und an der Schlacht von Hastings teilgenommen hat.[3] Er wurde jedoch bald wieder als Zeuge von königlichen Urkunden genannt und Wilhelm erhielt reichen Grundbesitz in England. Er erhielt 176 Güter vor allem in Suffolk sowie sieben weiteren Grafschaften[4][5]. 95 dieser Güter in Suffolk bildeten die Honour der Familie Clare, ein für die Zeit unüblich umfangreiches Gebiet in der Hand eines Herrn[6]. In Kent errichtete er Tonbridge Castle[7], in Suffolk Clare Castle. 1086 wird er im Domesday Book als der Baron erwähnt, der unter den Reichen des Landes an neunter Stelle steht.[8] Ein Teil seiner Ländereien war vorher im Besitz des Bistums Rochester und des Erzbistums Canterbury gewesen, weshalb Richard in Streit mit Erzbischof Lanfranc geriet, der erst von seinem Sohn Gilbert beigelegt wurde.

    Als 1075 der Aufstand der Grafen Ralph de Guader, Earl of Norfolk und Suffolk, Roger de Breteuil, 2. Earl of Hereford, ausbrach, waren Richard und William de Warenne, 1. Earl of Surrey von König Wilhelm als Regenten Englands (Joint Chief Justiciar) eingesetzt worden. Mit Unterstützung von Odo von Bayeux und Geoffroy de Montbray konnten sie die Rebellen in einer Schlacht bei Fagaduna, vermutlich beim heutigen Beachamwell in Norfolk schlagen. Ordericus Vitalis berichtet, dass den Unterlegenen der rechte Fuß amputiert wurde[9]. Ralph de Guader konnte flüchten, doch seine Frau Emma widerstand mit einigen Getreuen einer dreimonatigen Belagerung von Norwich Castle, ehe sie sich auf freiem Abzug ergab und zu ihrem Mann in die Bretagne ging.

    Richard de Bienfaite wurde in St Neots (Cambridgeshire), der von seiner Frau gestifteten Priorei bestattet. Der Abtei Le Bec hinterließ er großzügige Stiftungen. Wie in den meisten Erbfällen der ersten anglonormannischen Generation folgte ihm sein ältester Sohn Roger in der Besitzungen in der Normandie, während der jüngere Gilbert de Clare den englischen Besitz erhielt.

    Richard de Bienfaite ist der Gründe einer der mächtigsten Familien Englands, der Clares, deren Angehörige Earls of Hertford, Pembroke und Gloucester wurden.

    Richard heiratete Rohese Giffard in Datum unbekannt. Rohese (Tochter von Herr Gautier Giffard (de Bolbec) und Ermengarde Flaitel) gestorben in nach 1113. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Rohese GiffardRohese Giffard (Tochter von Herr Gautier Giffard (de Bolbec) und Ermengarde Flaitel); gestorben in nach 1113.

    Notizen:

    Name:
    Die Giffard sind eine Familie des anglonormannischen Adels, die mit der Dänin Gunnora, der Konkubine Richards I., Herzog der Normandie und Mutter von dessen Kindern, verwandt ist. Gautier Giffard bekam von Wilhelm dem Eroberer die Herrschaft Longueville und ging mit ihm 1066 nach England. Sein Sohn Walter wurde der 1. Earl of Buckingham.
    Die Familie starb mit dessen Sohn, dem 2. Earl of Buckingham aus, das Erbe ging über dessen Tante Rohese an die Familie Clare.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Giffard_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    -Roger († nach 1131), Seigneur de Bienfaite et d’Orbec
    -Rohese de Clare († 1121) ∞ Eudes de Rye, Seneschall (Dapifer) ;
    -Gilbert († um 1117) Lord of Clare and Tonbridge, später Cardigan ;
    -Robert († 1137), Lord of Little Dunmow (Essex), ∞ Mathilde, Tochter von Simon I. de Senlis ;
    - Walter († 1137/1138), Gründer der Zisterzienserabtei Tintern Abbey, (Walter könnte auch identisch mit Robert oder Gautier sein?);
    -Gautier († 1138), Lord of Nether Gwent (Südwales), ∞ Isabelle, Tochter von Ralph de Tosny[11] ;
    -Avice, ∞ Raoul de Fougères (Haus Fougères)
    -Richard († 1107), Mönch in der Abtei Le Bec (Frankreich), nach 1100 Abt von Ely (England)
    -Adèlise († nach 1125), ∞ Gautier II. Tirel, Seigneur de Poix, der durch einen Jagdunfall den König Wilhelm II. tötete
    -Tochter; ∞ Raoul de Tillières, Seigneur de Tillières;
    -Tochter; ∞ Baudry Le Teutonique (Haus Courcy)

    Verheiratet:
    Eine angeblich durch den König arrangierte Ehe. Rohese war die Schwester von Walter Giffard, 1. Earl of Buckingham (seit 1097). Ihre Mitgift bestand aus Gütern in Huntingdonshire und Hertfordshire.

    Kinder:
    1. Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge) gestorben in 1117.
    2. Walter de Clare gestorben in 1137/1138.
    3. 5. Avice de Clare

  5. 12.  Graf Odo (Éon, Eudon) von der Bretagne (von Penthièvre)Graf Odo (Éon, Eudon) von der Bretagne (von Penthièvre) wurde geboren in 999 (Sohn von Herzog Gottfried I. von der Bretagne und Hawise (Havoise) von der Normandie); gestorben in 1079.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1034-1079, Penthièvre; Graf von Penthièvre https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Penthièvre

    Odo + Agnes von Cornouaille (Cagniart). [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Agnes von Cornouaille (Cagniart)Agnes von Cornouaille (Cagniart) (Tochter von Graf Alain von Cagniart (von Cornouaille) und Judith von Nantes).
    Kinder:
    1. Graf Gottfried I. von Penthièvre (Boterel)
    2. 6. Graf Stephan I. (Étienne) von Penthièvre gestorben in 1135/1138.


Generation: 5

  1. 16.  Herr Alfred de FougèresHerr Alfred de Fougères (Sohn von Herr Méen I. de Rennes (Fougères)); gestorben in 1048.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1020, Fougères; Herr von Fougères

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Kinder:
    1. 8. Herr Méen II. de Fougères gestorben in vor 1089; wurde beigesetzt in Fougères.

  2. 20.  Graf Gilbert von Brionne (Rolloniden)Graf Gilbert von Brionne (Rolloniden) (Sohn von Graf Geoffroy von Brionne (Rolloniden)); gestorben in cir 1040.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Eu; Graf von Eu

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gilbert_de_Brionne (Sep 2018)

    Gilbert de Brionne († um 1040) aus der Familie der Rolloniden war Graf von Eu und vielleicht auch Graf von Brionne. Er war der Sohn von Geoffroy de Brionne († wohl 1015) und Enkel des Herzogs Richard I. von Normandie.

    Biografie
    Gilbert folgte seinem Onkel in der Grafschaft Eu zu einem unbekannten Zeitpunkt. Dem Historiker Pierre Bauduin folgend ernannte Herzog Robert I. ihn Anfang der 1030er Jahre zum Grafen, wodurch erklärt wäre, wieso er zur gleichen Zeit einen Feldzug im Vimeu gegen seinen Nachbarn Enguerrand I. von Ponthieu führte. Der Geschichtsschreiber Robert von Torigni legt die Übertragung der Grafschaft Eu auf die Zeit kurz vor Gilberts Tod im Jahr 1040[1].

    Darüber hinaus war Gilbert vielleicht auch Graf von Brionne. Dies wird von Ordericus Vitalis bezeugt, jedoch bleibt die Geschichte dieser Grafschaft weitgehend im Dunkel. Sicher ist, dass er sich ab 1032 Graf nennt[2], ohne dass die Historiker ihm eine Grafschaft zuweisen können.[3] Als Gegner der Familie Giroie stritt er mit ihnen um die Kontrolle des Pays d’Ouche; nach dem Tod von Giroie dem Älteren versuchte er, Montreuil-l’Argillé den Erben wegzunehmen.[4]

    Nach der Ermordung des Herzogs Alain III. von Bretagne (1. Oktober 1040) wurde er dessen Nachfolger als Vormund des jungen Herzogs Wilhelm II., selbst aber noch im gleichen Jahr von Robert, dem Sohn Giroies des Älteren, auf Anstiftung seines Vetters Raoul de Gacé ermordet.[5][6]

    Mehr unter dem Link oben..

    Gestorben:
    Wurde von Robert, dem Sohn Giroies des Älteren, auf Anstiftung seines Vetters Raoul de Gacé ermordet.

    Kinder:
    1. 10. Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge) wurde geboren in vor 1035; gestorben in Apr 1090.

  3. 22.  Herr Gautier Giffard (de Bolbec)Herr Gautier Giffard (de Bolbec) (Sohn von Osbern de Bolbec und Wévie de Crépon (von Dänemark)); gestorben in vor 1085.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Grafschaft, Herzogtum Longueville; Herr von Longueville

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gautier_Giffard (Aug 2023)

    Gautier Giffard († vor 1085), Seigneur de Longueville in der Normandie, war ein normannischer Baron, Angehöriger der Familie Giffard, Tenant-in-chief in England, christlicher Ritter, der auf der Iberischen Halbinsel gegen die Sarazenen kämpfte, sowie einer von 15 Begleitern Wilhelms des Eroberers in der Schlacht von Hastings 1066.

    Gautier Giffard[1] war der Sohn von Osbern de Bolbec, Seigneur de Longueville, und Avelina[2], Schwester Gunnoras.[3][4] Somit war er ein Vetter von Wilhelm dem Eroberer.[3]

    Ab Mitte der 1040er Jahre erscheint Gautiers Name unter den treuen Unterstützern von Wilhelm dem Eroberer.[5] Gautier gehörte zu den normannischen Baronen, die in der Schlacht von Mortemer Ende 1054 die Grafen Odo und Renaud, die das französische Kontingent anführten, um die Normandie von Osten aus anzugreifen, überraschten und besiegten.[6] Insbesondere stießen er und ein anderer großer Vasall auf Odos Armee Betrunkener, die im Dorf Mortemer lagerten, ohne Posten aufzustellen.[7] Die Normannen griffen die Franzosen im Schlaf an, die meisten wurden getötet oder gefangen genommen.[7] Während Odo selbst flüchtete, zog sich König Heinrich I. von Frankreich, als er vom Schicksal der Armee seines Bruders Odo erfuhr, unverzüglich aus der Normandie zurück.[7] Im gleichen Jahr 1054 war Gautier für die Aufrechterhaltung der Belagerung der Burg von Arques-la-Bataille gegen Wilhelm von Talou verantwortlich, der gegen den Herzog rebelliert hatte.[8] Wie viele andere normannische und französische Ritter während des 11. und frühen 12. Jahrhunderts diente Gautier auf der Iberischen Halbinsel als christlicher Ritter gegen die Sarazenen.[9] Sein Beiname de Barbastre[10] wurde verdient, als er an der Belagerung von Barbastro teilnahm, einem von Papst Alexander II. gegen die Mauren im Jahr 1064 sanktionierten Unternehmen, einer der berühmtesten Heldentaten dieser Zeit.[9]

    Zur Zeit der Eroberung Englands war Walter mit einem Geschenk des „Königs von Spanien“ für Herzog Wilhelm, einem prächtigen Kriegspferd, in die Normandie zurückgekehrt – demselben Pferd, das Herzog Wilhelm am Morgen der Schlacht von Hastings anforderte.[9] Der in Rede stehende spanische König war aller Wahrscheinlichkeit nach Sancho Ramírez, König von Aragón (1093–1094), der dafür bekannt war, Bündnisse in Nordfrankreich zu schließen und von dort Ritter und Soldaten zu rekrutieren.[11] Gautier war auch einer der ersten, wenn nicht der erste in England, der nach Santiago de Compostela pilgerte, was er nach der Belagerung von Barbastro und vor seiner Rückkehr in die Normandie tat.[11]

    Anfang Januar 1066, nachdem Herzog Wilhelm die Nachricht von der Krönung von Harold Godwinson zum König von England erhalten hatte, berief er ein Treffen ein, den „Rat von Lillebonne“, zu dem sechs seiner wichtigsten Magnaten gehörten, darunter Gautier Giffard.[12] Nachdem er ihnen von seinem Plan berichtet hatte, in England einzudringen und die Krone zu erringen, sagten ihm alle ihre volle Unterstützung zu, schlugen jedoch vor, er solle alle seine Vasallen zusammenrufen, was Wilhelm dann tat.[12] In der Vorbereitungsphase zur Schlacht von Hastings war Gautier einer der normannischen Magnaten, die Schiffe für Wilhelms Invasionsflotte stellten. Bei ihm waren es 30.[13] Walter war einer von zwei, die das Privileg erhalten hatten, Wilhelms Standarte in der Schlacht zu tragen, sich jedoch respektvoll weigerten: obwohl er bereits ein älterer, weißhaariger Krieger war, wollte er mit beiden Händen frei kämpfen.[14] Als Belohnung für seine Teilnahme erhielt Gautier die Baronie Long Crendon,[15] mit 107 Gütern, davon 48 in Buckinghamshire,[16]

    Wann Gautier gestorben ist, ist nicht überliefert, bekannt ist, dass sein Sohn Walter vor 1085 seine Nachfolge angetreten hatte.

    Name:
    engl. Walter Giffard, genannt Giffard of Barbastre, lat. Galterius/Walterius Giffardus

    Titel (genauer):
    Das Herzogtum Longueville war ein französisches Lehensterritorium um den Hauptort Longueville in der Normandie.
    Es entstand als Herrschaft Longueville, die im Laufe der Zeit zur Grafschaft Longueville und schließlich 1505 zum Herzogtum erweitert wurde, bevor dieses 1694 beim Tod des letzten Herzogs erlosch.
    Sie wurde von Wilhelm dem Eroberer als Herrschaft für seinen Vertrauten Gautier Giffard aus dem Adelsgeschlecht Giffard gegründet. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts gehörte sie William Marshal, 1. Earl of Pembroke, dem Regenten Englands.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Longueville

    Gautier + Ermengarde Flaitel. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 23.  Ermengarde Flaitel

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Walter Giffard, 1. Earl of Buckingham.[4]
    - William Giffard, Bischof von Winchester.[17][18]
    - Rohese Giffard († nach 1113), ⚭ Richard Fitz Gilbert, Lord of Clare.[4]
    - Lora Giffard, ⚭ Sir Robert de Hampden.

    Verheiratet:
    Gautier war mit Ermengarde, Tochter von Gérard Flaitel verheiratet.

    Kinder:
    1. 11. Rohese Giffard gestorben in nach 1113.

  5. 24.  Herzog Gottfried I. von der BretagneHerzog Gottfried I. von der Bretagne (Sohn von Herzog Conan I. von der Bretagne (von Rennes), der Krumme und Gräfin Irmgard (Ermengarde) von Anjou); gestorben am 20 Nov 1008.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Rennes; Graf von Rennes
    • Titel (genauer): 992-1008, Bretagne; Herzog von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_I._(Bretagne)

    Gottfried I. (Bretagne)

    Gottfried I. (Geoffroi I. Béranger) († 20. November 1008) war Herzog von Bretagne von 992 bis 1008.

    Er war der Sohn von Conans dem Krummen und der Ermengarde von Anjou, Tochter des Grafen Gottfried I. von Anjou, durch die sein Vorname in die bretonische Regentenliste kam.

    Nach dem Tod seines Vaters 992 in der zweiten Schlacht von Conquereuil, folgte ihm Gottfried als Graf von Rennes nach. 994 besiegte er den jungen Grafen von Nantes, Judicaël, den er zur Unterwerfung zwang. 995 nahm er daraufhin den Titel eines Herzogs der Bretagne an. Um seine Herrschaft im Nantais nach dem Tod Judicaëls und des Bischofs Hervé (1004) zu sichern, ließ er einen Ritter aus Rennes zum neuen Bischof von Nantes wählen: Walter II. (Gauthier II.) (1004–1041).

    Gottfried I. starb im Jahr 1008 auf der Rückreise einer Pilgerfahrt nach Rom.

    Er war mit Havoise von Normandie verheiratet, einer Tochter des Herzogs Richard I. von Normandie.

    Mehr unter dem Link oben..

    Titel (genauer):
    Nachdem Berengars Sohn Judicael Berengar († 970) seine Unabhängigkeit zurückerworben hatte, gelang es dessen Sohn Conan I., Domnonée und die Grafschaft Vannes zu unterwerfen, dann auch die Grafschaft Nantes (990), wurde dann aber, als er weitere Ansprüche erhob, aber am 27. Juni 992 von Fulko Nerra, Graf von Anjou, in der Schlacht von Conquereuil geschlagen und getötet. Conans Sohn Geoffroy I. († 1008) konnte später die Vorherrschaft der Grafen von Rennes wiederherstellen und sich als Herzog von Bretagne bezeichnen; er schloss wichtige Allianzen, verheiratete seine Tochter Judith mit Herzog Richard II. von Normandie, unterwarf sich aber auch dem französischen König Robert II.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rennes

    Gottfried + Hawise (Havoise) von der Normandie. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 25.  Hawise (Havoise) von der NormandieHawise (Havoise) von der Normandie (Tochter von Herzog Richard I. von der Normandie (Rolloniden), der Furchtlose und Cunnora de Crépon (von Dänemark)).

    Notizen:

    Das Paar hatte mindestens drei Kinder:
    - Alain III. (* 997; † 1040), Herzog von Bretagne
    - Odo (Éon, Eudon) (* 999; † 1079), Graf von Penthièvre
    - Adèle I. († 1067), ab 1032 Äbtissin von Saint-Georges de Rennes

    Kinder:
    1. Alain III. von der Bretagne wurde geboren in 997; gestorben am 1 Okt 1040.
    2. 12. Graf Odo (Éon, Eudon) von der Bretagne (von Penthièvre) wurde geboren in 999; gestorben in 1079.

  7. 26.  Graf Alain von Cagniart (von Cornouaille)Graf Alain von Cagniart (von Cornouaille) gestorben in 1058.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Cornouaille; Graf von Cornouaille

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Cornouaille Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Graf von Cornouaille
    Cornouaille ist die Familie der Grafen von Nantes und später Cornouaille sowie der Herzöge von Bretagne (in Rivalität zum Haus Rennes) vom 9. bis zum 12. Jahrhundert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Cornouaille_(Adelsgeschlecht)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Cornouaille

    Alain + Judith von Nantes. Judith (Tochter von Graf Judicael von Nantes und Melisende) gestorben in 1053. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 27.  Judith von NantesJudith von Nantes (Tochter von Graf Judicael von Nantes und Melisende); gestorben in 1053.
    Kinder:
    1. Graf Hoël II. (V.) von Cornouaille
    2. 13. Agnes von Cornouaille (Cagniart)


Generation: 6

  1. 32.  Herr Méen I. de Rennes (Fougères)Herr Méen I. de Rennes (Fougères) (Sohn von Herr Berengar von Bayeux und von Rennes (von Bretagne)); gestorben in 1020.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Fougères; Herr von Fougères

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Kinder:
    1. 16. Herr Alfred de Fougères gestorben in 1048.

  2. 40.  Graf Geoffroy von Brionne (Rolloniden)Graf Geoffroy von Brionne (Rolloniden) (Sohn von Herzog Richard I. von der Normandie (Rolloniden), der Furchtlose ); gestorben in cir 1015.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Eu; Graf von Eu

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Geoffroy_de_Brionne (Sep 2018)

    Geoffroy de Brionne genannt Geoffroy Crispin († wohl 1015) aus der Familie der Rolloniden war Graf von Eu zu Beginn des 11. Jahrhunderts.

    Er war der älteste Sohn von Richard I., Herzog der Normandie und der Dänin Gunnora[1], wurde aber nicht dessen Nachfolger. Stattdessen erhielt er nach dem Tod seines Vaters von seinem Bruder Richard II. die Grafschaft Eu[2], während der Titel als Graf von Brionne zweifelhaft ist. Wenn Ordericus Vitalis schreibt, dass sein Vater ihm Burg und Grafschaft Brionne gegeben habe, spricht Torigni nur von der Festung sowie von Richard II. Sicher ist, dass Geoffroy zumindest Kastellan von Brionne war.

    Name:
    Stammvater des Hauses Clare..

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Eu in der nördlichsten Ecke der Normandie mit dem Hauptort Eu wurde Ende des 10. Jahrhunderts für einen unehelichen Sohn des ersten Herzogs der Normandie, Richard I., eingerichtet.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Eu

    Kinder:
    1. 20. Graf Gilbert von Brionne (Rolloniden) gestorben in cir 1040.

  3. 44.  Osbern de BolbecOsbern de Bolbec

    Osbern heiratete Wévie de Crépon (von Dänemark) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 45.  Wévie de Crépon (von Dänemark)Wévie de Crépon (von Dänemark) (Tochter von Herbast de Crépon (von Dänemark?) (FitzOsbern)).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Gautier Giffard, Herr von Longueville († vor 1085), ging 1066 mit Wilhelm dem Eroberer nach England, ⚭ Ermengarde, Tochter von Géraud Faitel, Schwester von Guillaume, Bischof von Évreux
    - Geoffroy, Vizegraf von Arques 1059, ⚭ NN, Tochter von Joscelin, Vizegraf von Rouen, und Emmeline
    - Josceline de Bolbec, ⚭ Hugues de Montgommery († 7. Februar vor 1050, begraben in Troarn), 1027 Vizegraf von Hiémois; → Nachkommen: Haus Montgommery

    Kinder:
    1. 22. Herr Gautier Giffard (de Bolbec) gestorben in vor 1085.
    2. Josceline de Bolbec

  5. 48.  Herzog Conan I. von der Bretagne (von Rennes), der Krumme Herzog Conan I. von der Bretagne (von Rennes), der Krumme (Sohn von Graf Judicael-Berengar von Rennes (von Bretagne) und Gerberga); gestorben am 27 Jun 992 in Conquereuil; wurde beigesetzt in Abteikirche, Mont-Saint-Michel.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 970, Rennes; Graf von Rennes
    • Titel (genauer): 990-992, Bretagne; Herzog von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne
    • Militär / Gefecht: 27 Jun 992, Conquereuil; Anführer in der Schlacht von Conquereuil. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Conquereuil

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Conan_I._(Bretagne)

    Conan I. († 27. Juni 992 in der Schlacht von Conquereuil), genannt der Unrechte (le Tort), war der Sohn von Juhel-Berengar, Graf von Rennes; er folgte seinem Vater 970 und war ab 990 Herzog der Bretagne.
    Nachdem er sich der Vormundschaft durch Wicohen, Erzbischof von Dol-de-Bretagne entledigt hatte, ergriff er im Bündnis mit Orscand, dem Bischof von Vannes (970–992) die Herrschaft über die Grafschaft Vannes. Er schlug die Grafen von Nantes Hoël I. und Guérec, unterwarf schließlich 990 die Grafschaft nach dem Tod des jungen Grafen Alain, und proklamierte sich anschließend zum Herzog. Fulko Nerra, der neue Graf von Anjou war über die Entwicklung im Westen seines Machtbereichs beunruhigt. Er griff Conan an und tötete ihn 992 in der Schlacht von Conquereuil.
    Conan I. gilt als Begründer des Hauses Rennes in der Folge der bretonischen Herzogsdynastien. Er wurde in der Abteikirche von Mont-Saint-Michel beigesetzt.


    Titel (genauer):
    Nachdem Berengars Sohn Judicael Berengar († 970) seine Unabhängigkeit zurückerworben hatte, gelang es dessen Sohn Conan I., Domnonée und die Grafschaft Vannes zu unterwerfen, dann auch die Grafschaft Nantes (990), wurde dann aber, als er weitere Ansprüche erhob, aber am 27. Juni 992 von Fulko Nerra, Graf von Anjou, in der Schlacht von Conquereuil geschlagen und getötet. Conans Sohn Geoffroy I. († 1008) konnte später die Vorherrschaft der Grafen von Rennes wiederherstellen und sich als Herzog von Bretagne bezeichnen; er schloss wichtige Allianzen, verheiratete seine Tochter Judith mit Herzog Richard II. von Normandie, unterwarf sich aber auch dem französischen König Robert II.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rennes

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht von Conquereuil.

    Conan + Gräfin Irmgard (Ermengarde) von Anjou. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 49.  Gräfin Irmgard (Ermengarde) von AnjouGräfin Irmgard (Ermengarde) von Anjou (Tochter von Graf Gottfried I. von Anjou, Graumantel, Grisgonell und Gräfin Adelheid von Vermandois).

    Notizen:

    Aus seiner Ehe mit Ermengarde, einer Tochter des Grafen Gottfried I. von Anjou hatte er mindestens vier Kinder:
    • Gottfried I. (Geoffroi I.) († 1008);
    • Judicaël († 13. Juni 1037), 992 Bischof von Vannes;
    • Catualon, 1019–1040 Abt von Saint-Sauveur de Redon;
    • Judith († 1017), ∞ Herzog Richard II. von der Normandie.

    Kinder:
    1. 24. Herzog Gottfried I. von der Bretagne gestorben am 20 Nov 1008.
    2. Gräfin Judith von Rennes wurde geboren in cir 982; gestorben in 1017.

  7. 50.  Herzog Richard I. von der Normandie (Rolloniden), der Furchtlose Herzog Richard I. von der Normandie (Rolloniden), der Furchtlose wurde geboren in cir 932 in Fécamp (Sohn von Herzog Wilhelm I. von der Normandie (Rolloniden), Langschwert und Sprota von der Bretagne); gestorben am 20 Nov 996 in Fécamp.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herzogtum Normandie; 1. Herzog der Normandie https://de.wikipedia.org/wiki/Normandie
    • Besitz: Abteikirche Saint-Taurin; Gründer der Abteikirche Saint-Taurin https://de.wikipedia.org/wiki/St-Taurin_(Évreux)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_I._(Normandie) (Sep 2018)

    Richard I. genannt Ohnefurcht (Sans Peur) (* um 935 in Fécamp; † 20. November 996 ebenda) war der erste Herzog der Normandie.
    Er war der Sohn von Wilhelm I., Graf von Rouen und Jarl der Normannen, und von Sprota, einer bretonischen Kriegsgefangenen und Konkubine, die nach Wilhelms Tod einen reichen Müller mit Namen Esperleng heiratete.
    Als Wilhelm I. 942 ermordet wurde, war Richard noch ein Kind, so dass er König Ludwig IV. nicht daran hindern konnte, die Normandie zu besetzen. Vermutlich hielt dieser ihn an seinem Hof in Laon gefangen und setzte in der Normandie einen Statthaalter ein. Gegen den Widerstand der Normannen, die Unterstützung vom dänischen König Harald Blauzahn erhielten, verbündete sich Ludwig zeitweise mit seinem Rivalen Hugo dem Großen, wurde aber von den Normannen 945 in Rouen gefangengenommen und an Hugo ausgeliefert. Etwa um die gleiche Zeit konnte Richard in die Normandie zurückkehren, wo er den Titel eines Herzogs annahm.
    Um 956 ernannte ihn Hugo der Große zum Beschützer seines Sohnes und späteren Königs Hugo Capet und verlobte seine Tochter Emma von Paris mit ihm, die Richard 960 heiratete, die aber vermutlich kinderlos starb (nach 966). Laut Robert von Torigni ging Richard kurz nach Emmas Tod auf die Jagd, wo er sich bei einem Aufenthalt in die Dänin Seinfreda verliebte. Diese war aber schon verheiratet und forderte Richard deshalb auf, sein Glück bei ihrer älteren Schwester Gunnora zu versuchen. Die Kinder aus dieser Beziehung wurden erst nachträglich durch die Eheschließung legitimiert.
    Richard holte Wilhelm von Volpiano, Abt von St. Bénigne, ins Land und ließ auf der Insel Mont-Saint-Michel ein Benediktinerkloster errichten und die während der Wikingereinfälle zerstörte Kirche von Fécamp wiederaufbauen.

    Richard + Cunnora de Crépon (von Dänemark). Cunnora (Tochter von Herbast de Crépon (von Dänemark?) (FitzOsbern)) gestorben in 1031. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 51.  Cunnora de Crépon (von Dänemark)Cunnora de Crépon (von Dänemark) (Tochter von Herbast de Crépon (von Dänemark?) (FitzOsbern)); gestorben in 1031.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/FitzOsbern (Sep 2018)

    Die FitzOsbern sind die Familie der Dänin Gunnora, der Konkubine Richards I., Herzog der Normandie und Mutter von dessen Kindern. FitzOsbern ist der Vatersname ihres Großneffen William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford, der mit Wilhelm dem Eroberer nach England ging, 1066 in der Schlacht von Hastings kämpfte und 1086 im Domesday Book als einer der reichsten Barone Englands ausgewiesen ist.

    Mehr, auch Stammliste, unter dem Link oben..



    Name:
    Gunnora war die Konkubine und ev. später gar Ehefrau, des Richard I. von der Normandie.

    Notizen:

    Gunnora ist die Mutter der meisten Kinder Richards. Die Kinder aus dieser Beziehung wurden erst nachträglich durch die Eheschließung legitimiert.
    - Gottfried von Brionne († wohl 1015), nach 996 Graf von Eu
    - Richard II. († 28. August 1026), um 1015 Duc de Normandie; ⚭ I. 1000 Judith von Rennes (* 982; † 16. Juni 1017), Tochter des Grafen Conan I. (Haus Rennes); ⚭ II. 1017 Astrid († 9. Mai ?), Tochter des Sven Gabelbart, König von Dänemark, König von England und König von Norwegen, sie heiratete in zweiter Ehe Ulf Jarl, Earl in England, Reichsverweser von Dänemark († ermordet 1026); ⚭ III. Poppa
    - Robert († 1037), Graf von Évreux, 989 Erzbischof von Rouen
    - Wilhelm (Guillaume), Graf von Hiémois und Eu; ⚭ Lesceline
    - Mauger, Graf von Corbeil iure uxoris; ⚭ Germaine de Corbeil, Tochter des Grafen Albert
    - Emma (* 985; † 6. März 1052); ⚭ I. um 1002 Æthelred II. († 23. April 1016), 979/1013 und 1014/1016 König von England; ⚭ II. Juli 1017 Knut der Große († 12. November 1035), 1016 König von England, 1017 König von Dänemark, 1030 König von Norwegen
    - Beatrix († 18. Januar 1035); ⚭ Ebles Vicomte de Turenne (Haus Comborn)
    - Hawise († 21. Februar 1034); ⚭ 996 Gottfried I. Herzog von Bretagne († 20. November 1008) (Haus Rennes)
    - Mathilde († wohl 1005); ⚭ 1003/04 Odo II. Graf von Blois († 15. November 1037) (Haus Blois)

    Kinder:
    1. Herzog Richard II. von der Normandie (Rolloniden), der Gute gestorben am 23 Aug 1026 in Fécamp.
    2. Erzbischof Robert von Évreux (Rolloniden), der Däne wurde geboren in zw 967 und 974; gestorben in 1037.
    3. Emma (Imma, Elgiva) von der Normandie wurde geboren in cir 987; gestorben am 6 Mrz 1052.
    4. 25. Hawise (Havoise) von der Normandie
    5. Mathilde von der Normandie gestorben in 1005.

  9. 54.  Graf Judicael von NantesGraf Judicael von Nantes (Sohn von Herzog Hoël I. von Nantes (von Bretagne)).

    Notizen:

    Name:
    Konflikt..?
    - Einmal ist er der Sohn des Alain II.
    - Einmal ist er der Sohn des Hoël I.

    Ich wähle hier die Variante Hoël I. wegen dem späteren Nachkommen Hoël II. (ms)

    Judicael + Melisende. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 55.  Melisende
    Kinder:
    1. 27. Judith von Nantes gestorben in 1053.