Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Olivier V. de Clisson

Olivier V. de Clisson

männlich 1336 - 1407  (70 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Olivier V. de ClissonOlivier V. de Clisson wurde geboren am 23 Apr 1336 in Burg Clisson (Sohn von Herr Olivier IV. de Clisson und Herrin Jeanne de Belleville); gestorben am 22 Apr 1407 in Schloss Josselin; wurde beigesetzt in Basilika Notre-Dame-du-Roncier, Josselin.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Olivier_V._de_Clisson (Jul 2023)

    Olivier V. de Clisson (* 23. April 1336 auf der Burg Clisson; † 22. April 1407 auf Schloss Josselin) war ein französischer Feudalherr und Oberbefehlshaber der königlichen Armee (Connétable von Frankreich) während der ersten Hälfte des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und England.

    Leben
    Er war der Sohn von Olivier IV. de Clisson und Jeanne de Belleville, die später eine Piratin wurde.[1] Sein Vater wurde 1344 auf Befehl König Philipps VI. hingerichtet, der ihn durch Verrat nach Paris gelockt hatte. Olivier V. floh mit seiner Mutter nach England, wo er am Hof des Königs Eduard III. (regierte 1327–1377) gemeinsam mit Johann von Montfort, dem Anwärter auf das Herzogtum Bretagne, erzogen wurde. Er nahm 1364 auf Seiten Montforts an der Schlacht von Auray teil, bei der er ein Auge verlor. Die Schlacht entschied den Bretonischen Erbfolgekrieg und machte Montfort als Johann V. zum Herzog der Bretagne.

    Als der neue Herzog ihm den Wald von Le Gâvre als Belohnung für seine Dienste verweigerte und diesen stattdessen John Chandos übereignete, ließ Olivier die Burg Le Gâvre abreißen, um mit dem Baumaterial einige Kilometer südlich, in Blain, einen Donjon zu bauen. Johann V. beschlagnahmte daraufhin Oliviers Herrschaft Châteauceaux, zumal er ihm – erst recht nach dem Erwerb der Herrschaft Josselin im Jahr 1370 – zu mächtig geworden war.

    Olivier de Clisson schloss sich nun Bertrand du Guesclin an, dem Connétable des Königs Karl V. (regierte 1364–1380) und Feind des Herzogs, und nahm an den Kämpfen gegen die Engländer teil, die sich in Guyenne festgesetzt hatten. Nach dem Tod du Guesclins im Jahr 1380 ernannte ihn Karl V. zu dessen Nachfolger als Connétable.

    Olivier V. de Clisson wurde aufgrund seines unermesslichen Reichtums der Anführer der französischen Partei in der Bretagne. Er machte aus der Burg Josselin eine imposante Festung, indem er sie mit acht Türmen und einem Donjon ausstattete, der 90 Meter hoch war. Für Johann von Blois, den Sohn des bei Auray gefallenen Herzogs Karl von Bretagne, der sich in englischer Gefangenschaft befand, bezahlte er das geforderte Lösegeld, und gab ihm seine Tochter Marguerite, genannt Margot, zur Frau. Seine zweite Tochter, Béatrix, verheiratete er mit Alain VIII. de Rohan und heiratete selbst in zweiter Ehe Marguerite de Rohan, Tochter des Vicomte Jean I. de Rohan.

    1392 wurde er Ziel eines Mordanschlags Pierre de Craons, eines persönlichen Feindes. Da Herzog Johann V. die Auslieferung Craons verweigerte, stellte sich König Karl VI. an der Spitze einer Armee, um in die Bretagne einzumarschieren, wurde dann aber in Le Mans von einem ersten Anfall seines späteren Wahnsinns festgehalten.

    Nach dem Verlust seines königlichen Beschützers und nach seiner Absetzung durch die Onkel des Königs, versöhnte er sich 1399 mit seinem Landesherrn nach 35 Jahren Auseinandersetzung. Kurze Zeit später starb Johann V.

    Olivier de Clisson war im Jahr 1402 der Vorsitzende bei den Krönungszeremonien des neuen Herzogs Johann VI., des jungen Sohnes Johanns V., wurde dann aber bei der Vergabe der Regentschaft nicht berücksichtigt: Regent für Johann VI. wurde Philipp der Kühne, Herzog von Burgund († 1404).

    Seine Tochter Margot, die die Ansprüche ihres Ehemanns Johann von Blois, Graf von Penthièvre und Vizegraf von Limoges, auf das Herzogtum unterstützte, zog dadurch den Zorn Oliviers auf sich, der ihr vorhersagte: „Perverse, tu seras la ruine de tes enfants“ – sie werde der Untergang ihrer Kinder sein. Tatsächlich wurden zwei ihrer Söhne wegen eines Aufstands gegen den Herzog hingerichtet, ein dritter 25 Jahre eingekerkert. Johann VI. wiederum, der 1404 die Regierung antrat, ergriff schikanöse Maßnahmen gegen Olivier de Clisson, wollte ihn als Vergeltung für einen Prozess, den dieser gegen ihn anstrengte, enteignen, als Olivier bereits im Sterben lag, und akzeptierte erst im letzten Moment einen finanziellen Ausgleich.

    Name:
    Nach der Schlacht von Auray (1364) überwarf sich Olivier V. de Clisson mit Johann von Montfort, und wechselte erneut die Seiten. 1380 wurde er als Nachfolger Bertrand du Guesclins Connétable von Frankreich. Dreißig Jahre lang widersetzte er sich dem Herzog von Bretagne, wurde Regent eines Teils der Bretagne, bevor er das Bündnis mit Johann erneuerte.
    Seine Tochter Marguerite beanspruchte den Titel einer Herzogin von Bretagne durch ihre Ehe mit Johann von Blois, Graf von Penthièvre, Sohn von Karl von Blois, Herzog von Bretagne. Ihr gelang es, den Herzog Johann VI. auf der Burg Clisson in Geiselhaft zu nehmen, wurde aber, nachdem sie gezwungen war, ihn freizulassen, wegen Majestätsbeleidigung enteignet. Die Herrschaft Clisson ging nun an die Herzöge von Bretagne über.
    Béatrix de Clisson, die älteste Tochter von Olivier V. de Clisson, heiratete Alain VIII. de Rohan, dessen Familie heute noch existiert.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Marguerite, genannt Margot, ⚭ Johann von Blois
    - Béatrix, ⚭ Alain VIII. de Rohan

    Kinder:
    1. Marguerite (Margot) de Clisson gestorben in 1441.
    2. Béatrix de Clisson, Vicomtesse de Porhoët gestorben in 1448.

    Olivier heiratete Marguerite de Rohan in 1356. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Herr Olivier IV. de ClissonHerr Olivier IV. de Clisson (Sohn von Olivier III. de Clisson und Isabelle (Isabeau) de Craon); gestorben am 2 Aug 1343.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr von Belleville - Herr von Châteaumur - Baron de Mirebeau
    • Titel (genauer): Pontchâteau; Baron von Pontchâteau
    • Titel (genauer): Blain; Herr von Blain
    • Titel (genauer): Clisson; Herr von Clisson
    • Besitz: Burg Clisson

    Notizen:

    Name:
    Am Beginn des Hundertjährigen Kriegs waren die Clisson Verbündete des französischen Königs, allerdings wurde Olivier IV. de Clisson, Herr von Belleville und Châteaumur, weil er sich angeblich mit dem König von England verschworen hatte, am 2. August 1343 in Paris auf Befehl des Königs Philipp VI. enthauptet.
    Ab diesem Moment hob Jeanne de Belleville, Ehefrau Oliviers IV. de Clisson, Truppen aus, um den französischen König anzugreifen. An Land bedroht, charterte sie zwei Piratenschiffe und schloss sich den Engländern an, die sie und ihren Sohn Olivier V. de Clisson – ebenso wie die Familie Montfort des zukünftigen bretonischen Herzogs Johann V. von Montfort – in ihren Reihen begrüßten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Familie Clisson war – mit den Rohan und den Laval – die mächtigste im Herzogtum Bretagne des Mittelalters. Ihren Namen hat sie von den Lehen rund um die Burg Clisson.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Burg Blain oder Burg La Groulais ist eine mittelalterliche Festung, die im 13. Jahrhundert gebaut und im 16. Jahrhundert stark umgebaut wurde. Sie befindet sich in der Gemeinde Blain im französischen Département Loire-Atlantique. Zusammen mit den Städten und Burgen Vitré, Fougères, Châteaubriant, Ancenis und Clisson war sie Teil der bretonischen Grenzverteidigung.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Blain (Sep 2023)

    Besitz:
    Die größte Teil der heutigen Burganlage datiert aus dem 13. Jahrhundert. Guillaume de Clisson ließ sie auf einem Felssporn oberhalb der Sèvre Nantaise errichten, in Form eines unregelmäßigen Vielecks mit zylindrischen Türmen und vom benachbarten Felsplateau durch einen flachen Graben getrennt. Im 14. Jahrhundert fügte Olivier III. de Clisson das Torhaus in einen großen rechteckigen Donjon ein.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Clisson

    Gestorben:
    Auf Befehl König Philipps VI. hingerichtet..

    1343 wurde Olivier de Clisson, der den Prätendenten auf das Herzogtum Bretagne, Jean de Montfort, gegen Charles de Blois unterstützte, wegen Hochverrats von König Philipp VI. mit einem Trick nach Paris gelockt, zum Tode verurteilt (siehe Bretonischer Erbfolgekrieg) und enthauptet. Sein Kopf wurde nach Nantes gesandt und dort auf einem Spieß auf den Zinnen der Burg von Bouffray bei Nantes präsentiert. Seine Witwe, Jeanne, schwor dem König und Charles de Blois, der das Todesurteil unterstützt hatte, Rache.

    Olivier heiratete Herrin Jeanne de Belleville in 1330. Jeanne wurde geboren in 1300; gestorben in 1359. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Herrin Jeanne de BellevilleHerrin Jeanne de Belleville wurde geboren in 1300; gestorben in 1359.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herrin von Beauvoir - Herrin von Palluau - Herrin von Châteaumur - Herrin von Montaigu
    • Titel (genauer): Belleville; Herrin von Belleville

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Jeanne_de_Belleville (Jul 2023)

    Jeanne-Louise de Belleville (* 1300; † 1359) – genannt die bretonische Tigerin («la Tigresse bretonne») – war eine Piratin im 14. Jahrhundert.

    Leben
    Sie war die Tochter von Maurice IV. de Montaigu, dem Herrn von Belleville und Palluau (1263–1304) und der Letice Parthenay (1276–?). Mit zwölf Jahren heiratete sie Geoffroy (1293–1326), Herrn von Chateaubriand. Dieser Ehe entsprangen zwei Kinder, Louise und Geoffrey.

    Nach dem Tode ihres ersten Mannes heiratete sie 1330 Olivier IV. de Clisson. Sie hatten gemeinsam fünf Kinder: Maurice, Guillaume, Olivier, Isabeau († 1343) und Jeanne. 1343 wurde Olivier de Clisson, der den Prätendenten auf das Herzogtum Bretagne, Jean de Montfort, gegen Charles de Blois unterstützte, wegen Hochverrats von König Philipp VI. mit einem Trick nach Paris gelockt, zum Tode verurteilt (siehe Bretonischer Erbfolgekrieg) und enthauptet. Sein Kopf wurde nach Nantes gesandt und dort auf einem Spieß auf den Zinnen der Burg von Bouffray bei Nantes präsentiert. Seine Witwe, Jeanne, schwor dem König und Charles de Blois, der das Todesurteil unterstützt hatte, Rache.

    Sie verkaufte ihre Ländereien und erwarb von dem Erlös ein Schiff, mit dem sie Jagd auf Handelsschiffe der Krone machte. Nach einigen erfolgreichen Kämpfen wurde ihr Schiff schwer beschädigt. Sie floh daraufhin mit ihren Kindern nach England und fand dort Unterstützung durch König Edward. Ihre Söhne wurden am englischen Hof gemeinsam mit den Söhnen Jean de Montforts erzogen. Sie selbst stattete drei neue Schiffe aus – schwarz mit roten Segeln – und setzte den Kampf fort. Die Legende sagt, dass sie gefangene französische Adlige eigenhändig köpfte und von der Besatzung immer nur ein oder zwei Personen am Leben ließ, die dem französischen König davon berichten sollten – selbst als Philipp VI. längst tot war. Erst 1356, nach 13 Jahren, beendete sie ihre Rache und heiratete einen englischen Adligen, Walter Bentley, Leutnant von König Edward III von England und Kapitän der englischen Truppen, die nach dem Tod von Jean de Montfort weiter gegen Charles de Blois kämpften.

    Sie ließ sich später wieder in Frankreich, in Hennebont, nieder. Einer ihrer Söhne war Olivier V. de Clisson, eine der Schlüsselfiguren der ersten Hälfte des Hundertjährigen Krieges.

    Name:
    War eine Piratin im 14. Jahrhundert..

    Geburt:
    Tochter von Maurice IV. de Montaigu, dem Herrn von Belleville und Palluau

    Titel (genauer):
    Belleville-sur-Vie ist eine ehemalige französische Gemeinde im Département Vendée in der Region Pays de la Loire. Sie gehörte zum Arrondissement La Roche-sur-Yon und zum Kanton Le Poiré-sur-Vie.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Belleville-sur-Vie (Sep 2023)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Maurice de Clisson, Seigneur de Blain
    - Guillaume de Clisson, Seigneur de La Trouvière
    - Olivier V. de Clisson, dit Le Connétable, * 23. April 1336, † 22. April 1407), 1380 Connétable von Frankreich, Seigneur de Clisson et de Blain, baron de Pontchâteau, Vicomte de Porhoët, Seigneur de Josselin, de Belleville, de Montaigu, de La Garnache, d'Yerrick et de Beauvoir; ⚭ (1) 12. Februar 1361 in Vitré, Catherine de Montmorency-Laval, Dame de Villemomble, † nach Januar 1365, Tochter von Gui X. de Laval (Haus Montmorency) und Béatrice de Bretagne; ⚭ (2) um 1378 Marguerite de Rohan, um 1335 bezeugt, Tochter von Alain VII., Vicomte de Rohan (Haus Rohan)
    - Isabeau de Clisson, † 5. April 1343; ⚭ Jean I. de Rieux, † 7. August 1357, Seigneur de Rieux (Haus Rieux)
    - Jeanne de Clisson, Dame de Belleville, Montaigu und La Garnache; ⚭ (1) nach September 1361 Jean I. Harpedane, Seigneur de Montendre et de Belleville, englischer General in Guyenne, Constable of England, Kammerherr des Königs Karl VI.; ⚭ (2) Robert de Dinan, Baron de Châteaubriant

    Kinder:
    1. 1. Olivier V. de Clisson wurde geboren am 23 Apr 1336 in Burg Clisson; gestorben am 22 Apr 1407 in Schloss Josselin; wurde beigesetzt in Basilika Notre-Dame-du-Roncier, Josselin.
    2. Isabeau de Clisson gestorben am 5 Apr 1343.


Generation: 3

  1. 4.  Olivier III. de ClissonOlivier III. de Clisson (Sohn von Olivier II. de Clisson und Herrin von Thuit Jeanne Marie Bertran de Bricquebec); gestorben in 1320.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Pontchâteau; Baron von Pontchâteau
    • Titel (genauer): Blain; Herr von Blain
    • Titel (genauer): Clisson; Herr von Clisson
    • Titel (genauer): Le Thuit; Herr von Thuit

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Familie Clisson war – mit den Rohan und den Laval – die mächtigste im Herzogtum Bretagne des Mittelalters. Ihren Namen hat sie von den Lehen rund um die Burg Clisson.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Burg Blain oder Burg La Groulais ist eine mittelalterliche Festung, die im 13. Jahrhundert gebaut und im 16. Jahrhundert stark umgebaut wurde. Sie befindet sich in der Gemeinde Blain im französischen Département Loire-Atlantique. Zusammen mit den Städten und Burgen Vitré, Fougères, Châteaubriant, Ancenis und Clisson war sie Teil der bretonischen Grenzverteidigung.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Blain (Sep 2023)

    Olivier heiratete Isabelle (Isabeau) de Craon in Datum unbekannt. Isabelle (Tochter von Herr Maurice V. de Craon) gestorben in 1350. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Isabelle (Isabeau) de CraonIsabelle (Isabeau) de Craon (Tochter von Herr Maurice V. de Craon); gestorben in 1350.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Olivier IV. de Clisson, nach 1300 bezeugt, † enthauptet Ende Juli/Anfang August 1343 in Paris, Seigneur de Clisson et de Blain, Belleville et Châteaumur, Baron de Pontchâteau, Baron de Mirebeau; ⚭1) (1320) Blanche de Bouville, † 19. November 1329, Dame de Milly, Tochter von Jean, Seigneur de Bouville, und Marguerite de Bommiers; ⚭ 2) 1328 Jeanne de Belleville, dite la Lionne de Clisson, la Lionne Sanglante, la Tigresse Bretonne, um 1300 bezeugt, † 1359, Dame de Belleville, Beauvoir, Palluau, Châteaumur et de Montaigu, Tochter von Maurice, Seigneur de Belleville, Witwe von Georges de Châteaubriant
    - Amauri I. de Clisson † 20. Juni 1347 in der Schlacht von La Roche-Derrien, Seigneur de La Blandinaye et d’Avrillé (Anjou), de L’Isle et de Remefort; ⚭Isabeau de Remefort, Dame de Remefort et de Mortiercrolles
    - Gauthier de Clisson, X Juli 1341 bei der Belagerung von Brest, Gouverneur von Brest
    - Mahaut de Clisson, Dame des Essarts; ⚭ (1) Guy de Bauçay, Seigneur de Chenecé, † vor 1323; ⚭ (2) Savari III. de Vivonne, † September 1367, Seigneur de Thors, Aubigny et de La Faye, Seneschall von Toulouse

    Verheiratet:
    Unterschiedliche Angaben..?

    Bei https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson ist Isabeau Tochter des Maurice VI. und hat Olivier III. geheiratet.

    Bei https://de.wikipedia.org/wiki/Craon_(Adelsgeschlecht) ist Isabelle jedoch die Tochter des Maurice V. und hat Olivier II. geheiratet..?

    Kinder:
    1. 2. Herr Olivier IV. de Clisson gestorben am 2 Aug 1343.


Generation: 4

  1. 8.  Olivier II. de ClissonOlivier II. de Clisson (Sohn von Herr Olivier I. de Clisson und Herrin Plaisou von Penthièvre); gestorben in cir 1307.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Pontchâteau; Co-Herr von Pontchâteau
    • Titel (genauer): Blain; Herr von Blain
    • Titel (genauer): Clisson; Herr von Clisson

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Familie Clisson war – mit den Rohan und den Laval – die mächtigste im Herzogtum Bretagne des Mittelalters. Ihren Namen hat sie von den Lehen rund um die Burg Clisson.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Burg Blain oder Burg La Groulais ist eine mittelalterliche Festung, die im 13. Jahrhundert gebaut und im 16. Jahrhundert stark umgebaut wurde. Sie befindet sich in der Gemeinde Blain im französischen Département Loire-Atlantique. Zusammen mit den Städten und Burgen Vitré, Fougères, Châteaubriant, Ancenis und Clisson war sie Teil der bretonischen Grenzverteidigung.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Blain (Sep 2023)

    Olivier heiratete Herrin von Thuit Jeanne Marie Bertran de Bricquebec in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Herrin von Thuit Jeanne Marie Bertran de Bricquebec

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Le Thuit; Herrin von Thuit

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Guillaume Bertran, Seigneur de Thury et du Thuit, und Jeanne de Nesle..

    Notizen:

    Olivier II. hatte 3 Kinder; welche seiner Ehefrauen jeweils die Mutter ist scheint unbekannt zu sein:
    - Guillaume de Clisson, † um 1307, Seigneur de Clisson; ⚭ NN, Tochter des Seigneur de La Roche-Bernard
    - Catherine de Clisson; ⚭ 1299 Geoffroy de Rohan, † 1303, ohne Nachkommen
    - Olivier III de Clisson, um 1264 bezeugt, † 1320, Seigneur de Clisson, de Blain et du Thuit, Baron de Pontchâteau; ⚭ 1299 Isabeau de Craon, 1278 bezeugt, † 30. Juli 1350, Tochter von Maurice VI., Seigneur de Craon et Sablé, Seneschall von Anjou, Touraine und Maine, Lieutenant des Königs von England in Aquitanien (Haus Craon), und Mahaut Berthout de Malines

    Kinder:
    1. 4. Olivier III. de Clisson gestorben in 1320.

  3. 10.  Herr Maurice V. de CraonHerr Maurice V. de Craon (Sohn von Herr Maurice IV. de Craon und Isabelle von Lusignan); gestorben in 1293.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herr von Craon
    • Titel (genauer): Sablé-sur-Sarthe; Herr von Sablé

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Titel (genauer):
    Sablé-sur-Sarthe (oft nur Sablé) ist eine französische Stadt im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Der Gemeindeverband Communauté de communes du Pays Sabolien hat seinen Sitz in Sablé-sur-Sarthe. Die Bewohner werden Saboliens und Saboliennes genannt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sablé-sur-Sarthe (sep 2023)

    Kinder:
    1. Herr Amaury III. de Craon gestorben in 1333.
    2. 5. Isabelle (Isabeau) de Craon gestorben in 1350.


Generation: 5

  1. 16.  Herr Olivier I. de ClissonHerr Olivier I. de Clisson gestorben in 1262.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Blain; Herr von Blain
    • Titel (genauer): Clisson; Herr von Clisson

    Notizen:

    Geburt:
    Sohn des Guillaume de Clisson le Jeune, † vor 1225, Seigneur de Clisson und Constance de Pont-l’Abbé, dite Constance de Pontchâteau..
    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson

    Titel (genauer):
    Die Familie Clisson war – mit den Rohan und den Laval – die mächtigste im Herzogtum Bretagne des Mittelalters. Ihren Namen hat sie von den Lehen rund um die Burg Clisson.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Burg Blain oder Burg La Groulais ist eine mittelalterliche Festung, die im 13. Jahrhundert gebaut und im 16. Jahrhundert stark umgebaut wurde. Sie befindet sich in der Gemeinde Blain im französischen Département Loire-Atlantique. Zusammen mit den Städten und Burgen Vitré, Fougères, Châteaubriant, Ancenis und Clisson war sie Teil der bretonischen Grenzverteidigung.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Blain (Sep 2023)

    Olivier heiratete Herrin Plaisou von Penthièvre in Datum unbekannt. Plaisou gestorben in nach 1269. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Herrin Plaisou von Penthièvre gestorben in nach 1269.

    Notizen:

    Name:
    (?)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jeanne de Clisson, um 1225 bezeugt, † 1269; ⚭ (1) Robert de Beaumanoir, um 1223/um 1264 bezeugt; ⚭ (2) Bertrand Gouyon, † nach 1337
    - Olivier II. de Clisson, dit le Jeune, um 1236/um 1298 bezeugt, † um 1307, Seigneur de Clisson et de Blain, Co-Seigneur de Pontchâteau; ⚭ (1) Aliénor (vielleicht Tochter von Guillaume des Roches); ⚭ (2) Jeanne Marie Bertran de Bricquebec, Dame du Thuit, Tochter von Guillaume Bertran, Seigneur de Thury et du Thuit, und Jeanne de Nesle

    Kinder:
    1. 8. Olivier II. de Clisson gestorben in cir 1307.

  3. 20.  Herr Maurice IV. de CraonHerr Maurice IV. de Craon (Sohn von Herr Amaury I. de Craon und Jeanne des Roches); gestorben in cir 1250.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herr von Craon

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Maurice heiratete Isabelle von Lusignan in Datum unbekannt. Isabelle gestorben in 1300. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 21.  Isabelle von Lusignan gestorben in 1300.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Amaury II. († 1249/1250), Sire de Craon, ⚭ Yolande de Dreux († vor 1313), Tochter von Jean I., Graf von Dreux, (Haus Frankreich-Dreux)
    - Maurice V. († 1293), Sire de Craon et de Sablé
    - Olivier († 1285), 1285 Elekt von Tours

    Kinder:
    1. Herr Amaury II. de Craon gestorben in 1249/1250.
    2. 10. Herr Maurice V. de Craon gestorben in 1293.


Generation: 6

  1. 40.  Herr Amaury I. de CraonHerr Amaury I. de Craon (Sohn von Maurice II. de Craon und Isabel (Isabelle) von Beaumont); gestorben in 1226.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Anjou; Sénéchal d'Anjou
    • Titel (genauer): Ham, England; Lord von Ham, Walton und Burne in England
    • Titel (genauer): 1207, Craon; Herr von Craon

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Amaury heiratete Jeanne des Roches in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 41.  Jeanne des RochesJeanne des Roches (Tochter von Herr Guillaume (Wilhelm) des Roches und Marguerite de Sablé).

    Notizen:

    In der Stammliste wird nur ein Sohn als Nachkomme geführt:
    - Maurice IV. († wohl 1250), Sire de Craon, ⚭ Isabelle de la Marche († 1300), Tochter von Hugo X. von Lusignan, Graf von La Marche, (Haus Lusignan)

    Filiation der Tochter Isabelle ist demnach unsicher..?

    Kinder:
    1. 20. Herr Maurice IV. de Craon gestorben in cir 1250.
    2. Isabella von Craon