Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Gräfin von Lecce Maria von Enghien

Gräfin von Lecce Maria von Enghien

weiblich 1367 - 1446  (79 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Gräfin von Lecce Maria von EnghienGräfin von Lecce Maria von Enghien wurde geboren in 1367 (Tochter von Graf von Castro Jean von Enghien); gestorben am 9 Mai 1446 in Lecce; wurde beigesetzt in Basilika Santa Croce, Lecce.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königreich Neapel; Königin von Neapel durch 2. Heirat
    • Titel (genauer): 1406 bis 1414; Titularkönigin von Sizilien, Jerusalem und Ungarn
    • Titel (genauer): 1384 bis 1446, Grafschaft Lecce; Gräfin von Lecce

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_d’Enghien (Sep 2023)

    Ihre Großmutter Isabella überlebte ihren Bruder Walter VI. von Brienne, Titularherzog von Athen usw., der in der Schlacht bei Maupertuis fiel. Da er keine Erben hatte, wurde sie Gräfin von Lecce, Brienne usw. und Titularherzogin von Athen. Als ihr ältester Sohn Walter (1322–1340) vor ihrem Bruder (1304–1356) starb, bestieg ihr zweiter Sohn Sohier d’Enghien († 1364) den Thron. Zu Lebzeiten teilte sie die geerbten Länder unter ihren zahlreichen Kindern auf. Marias Vater, dritter Sohn (aber zweiter der Überlebenden), bekam die Grafschaft Lecce und die Herrschaft über Castro.

    Als Marias Vater 1380 starb, hinterließ er minderjährige Kinder. Marias Bruder Pietro wurde Graf von Lecce. Als dieser 1384 kinderlos starb, wurde die 17-jährige Maria zusammen mit ihrem Mann Raimondo Orsini del Balzo von Nola 14. Fürst von Tarent, den sie 1384 geheiratet hatte, seine Nachfolgerin.

    Chronisten beschrieben sie als schön, unerschrocken, abenteuerlustig: von ihren Kindern wurde sie angebetet, von ihrem Mann geliebt, von König Ladislaus von Neapel belagert und von dessen Schwester Johanna II. grausam behandelt.

    Wenn ihr Mann Raimondo reiste, blieb sie in ihren Burgen in Lecce und Copertino und diente somit dem König gegen die päpstlichen Truppen und Anhänger des Angevinischen Reiches.

    Raimondo wurde nach dem Erbrecht Fürst von Tarent und starb 1405 oder 1406.

    Nach seinem Tod heiratete sie am 23. April 1407, König Ladislaus von Neapel in der St. Leonardokapelle im Castello Aragonese von Tarent.

    Während Maria vom neapolitanischen Volk mit offenen Armen empfangen wurde, war die Beziehung zu ihrem Ehemann nicht gut. Sie lebte zusammen mit den Geliebten Ladislaus' ein trauriges Leben in den Räumen des Castel Nuovo in Neapel. Bald verlor Maria ihre ganze Macht. Den Königinnentitel hatte Maria nur als pro forma. Nach dem Tod von Ladislaus am 6. August 1414 ging das Reich an seine Schwester Johanna II., die Grausame, die Maria hasste und einkerkern ließ. Johannas Mann, Jakob II. von La Marche (1370–1438), ließ sie bald befreien, worauf sie nach Lecce zurückkehrte.

    1420 erhielt Maria von Johanna II. das Fürstentum Tarent für ihren Sohn Giovanni Antonio Orsini del Balzo zurück. Sie kehrte in ihre Geburtsstadt zurück, wo sie am 9. Mai 1446 im Alter von 78 Jahren starb.

    Geburt:
    Tochter von Jean d'Enghien, Conte di Castro und Blanca (Sancha) Les Baux. Ihr Vater war der dritte Sohn von Isabella von Brienne und ihrem Ehemann Walter (Wautier III.) von d'Enghien.

    Name:
    Das Haus Enghien ist eine Familie des Adels der Grafschaften Flandern und Hennegau. Sie tritt erstmals Ende des 11. Jahrhunderts als Herren von Enghien (Belgien) auf. Ende des 13. Jahrhunderts werden durch Ehen die Burggrafschaft Mons und die Burggrafschaft Gent erworben, 1345 die Grafschaft Brienne in der Champagne, die Grafschaften Conversano und Lecce in Italien, sowie damit verbunden die Anwartschaft auf das Herzogtum Athen und die Herrschaft Argos und Nauplia in Griechenland. Die zeitweise weit verzweigte Familie starb 1487 aus.
    Darüber hinaus sind zwei Frauen der Familie bemerkenswert:
    -Marie d’Enghien, die Mätresse von Louis de Valois, duc d’Orléans († 1407); beide sind die Eltern von Jean de Dunois, dem Waffengefährten Jeanne d’Arcs
    https://stammler-genealogie.ch//getperson.php?personID=I42715&tree=StammlerBaum
    -Marie d‘Enghien, Contessa di Lecce, † 1446, durch ihre Ehe mit Ladislaus von Anjou Königin von Neapel, Sizilien und Ungarn
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Enghien_(Adelsgeschlecht) (Feb 2023)

    Titel (genauer):
    Seit der Eroberung Süditaliens durch die Normannen bildete Lecce das Zentrum der Grafschaft Lecce. Die Stadt erlebte ihre Glanzzeit im späten Mittelalter. Die Grafschaft Lecce war damals (um 1360) mit der den Grafen von Enghien gehörenden Grafschaft Conversano vereinigt worden und erwachte langsam zu neuem Leben nach dem Abstieg, dem sie nach dem Untergang des Weströmischen Reiches und im Verlauf der folgenden Jahre anheimgefallen war.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Lecce (Sep 2023)

    Begraben:
    Sie wurde in der Basilika Santa Croce beigesetzt, wo das Grab allerdings nicht erhalten wurde.

    Maria heiratete Raimondo Orsini del Balzo in 1384. Raimondo wurde geboren in 1350/1355 in Tarent; gestorben am 17 Jan 1406; wurde beigesetzt in Basilika Santa Caterina d’Alessandria, Galatina,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Giovanni Antonio Orsini del Balzo (1386–1463), Fürst von Tarent, Herzog von Bari, Graf von Lecce, Acerra, Soleto, Conversano, 1443 Graf von Matera und 1453 von Ugento; ⚭ Anna Colonna, Nichte von Papst Martin V.; verstarb ohne männliche Erben
    - Gabriele del Balzo Orsini (1404–1453/54), 1434 Graf von Ugento, 1441 1. Herzog von Venosa, Graf von Lecce, neapolitanischer General und Admiral; ⚭ 1431 Giovanna (Ippolita) Caracciolo del Sole aus dem Haus Melfi; verstarb ohne männliche Erben
    - Maria del Balzo Orsini (*um 1400; † 1413), verheiratet mit Antonio Acquaviva, zweiter Herzog von Atri
    - Katharina del Balzo Orsini (um 1400; † 1429), auch als Katharina von Tarent bekannt, verheiratet mit Bartholomeo (alias Tristan) von Chiaromonte (de Clermont); Ritter der französischen Familie Clermont-Lodève. Tristan wurde durch die Mitgift seiner Frau Graf von Copertino.

    Verheiratet:
    Raimondo heiratete Raimondello Maria von Enghien, Gräfin von Lecce, Tochter und (nach ihrem Bruder) Erbin ihres Vaters des Grafen Johann von Enghien, Lord von Nivelles, Presle, Omophita und Diskoria und seiner Frau Bianca del Balzo der Grafen von Andria.

    Kinder:
    1. Fürst Giovanni Antonio Orsini del Balzo wurde geboren am 9 Sep 1401 in Lecce; gestorben am 15 Nov 1463 in Altamura.
    2. Catarina Katharina) Orsini del Balzo wurde geboren in cir 1400; gestorben in vor 1431.

    Maria heiratete König Ladislaus von Neapel am 23 Apr 1407 in St. Leonardokapelle, Castello Aragonese, Tarent. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Die Ehe war kinderlos..

    Verheiratet:
    Nach dem Tod von Raimondo heiratete Maria König Ladislaus von Neapel.

    Die Ehe wurde von Ladislaus mit dem einzigen Zweck organisiert, die Länder des Fürstentums Tarent in Besitz zu nehmen, da es ihm nicht gelungen war, sie im Krieg zu erobern. Die Eigentümer der beiden wurden in ein großes Gebiet vereint, das vom heutigen Salento bis zur Provinz Matera reichte.


Generation: 2

  1. 2.  Graf von Castro Jean von EnghienGraf von Castro Jean von Enghien (Sohn von Herr Wautier III. von Enghien und Isabelle von Brienne); gestorben in 1380.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Castro; Graf von Castro

    Kinder:
    1. Graf von Castro Pierre von Enghien gestorben in 1384.
    2. 1. Gräfin von Lecce Maria von Enghien wurde geboren in 1367; gestorben am 9 Mai 1446 in Lecce; wurde beigesetzt in Basilika Santa Croce, Lecce.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Wautier III. von EnghienHerr Wautier III. von Enghien (Sohn von Wauthier II. von Enghien und Jolanthe (Yolande) von Flandern (Dampierre)); gestorben in 1345.

    Wautier heiratete Isabelle von Brienne in Datum unbekannt. Isabelle gestorben in 1360. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Isabelle von Brienne gestorben in 1360.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Sohier II., † 1364, Graf von Brienne, Graf von Conversano, 1356 Herzog von Athen, Seigneur de Ramerupt etc
    - Jean, † 1380, Conte di Castro
    - Louis, † 1394, 1356 Conte di Conversano, Comte de Brienne, 1381 Titularherzog von Athen, Seigneur d’Enghien; ⚭ Giovanna di Sanseverino, Tochter von Antonio, Conte di Marsico (Haus Sanseverino)
    - Guy, † 1377, Herr zu Argos und Nauplia, Adrianopel und Kiverion (Zypern)
    - Englebert I., † 1403, Seigneur de Ramerupt etc.

    Kinder:
    1. 2. Graf von Castro Jean von Enghien gestorben in 1380.
    2. Graf von Brienne Louis von Enghien gestorben in 1394.


Generation: 4

  1. 8.  Wauthier II. von EnghienWauthier II. von Enghien (Sohn von Wautier I. von Enghien); gestorben in 1310.

    Wauthier heiratete Jolanthe (Yolande) von Flandern (Dampierre) in Datum unbekannt. Jolanthe (Tochter von Graf Robert III. von Flandern (Dampierre) und Jolanthe von Burgund) gestorben in 1313. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Jolanthe (Yolande) von Flandern (Dampierre)Jolanthe (Yolande) von Flandern (Dampierre) (Tochter von Graf Robert III. von Flandern (Dampierre) und Jolanthe von Burgund); gestorben in 1313.

    Notizen:

    Geburt:
    ochter von Robert de Béthune Graf von Flandern (Haus Dampierre).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Marie, † nach 1378, ⚭ I Robert V., Graf von Dreux, † 1329 (Haus Frankreich-Dreux); ⚭ II Robert II. Graf von Roucy (Haus Pierrepont)
    - Wautier III., † 1345, Seigneur d’Enghien, de Tubize, de Lembeek etc.; ⚭ Isabella von Brienne, † 1360, Titularherzogin von Athen, zu Ramerupt, Tochter von Walter V., Graf von Brienne, Graf von Lecce, Herzog von Athen, Connétable von Frankreich (Haus Brienne) und Jeanne de Châtillon (Haus Châtillon)

    Kinder:
    1. Marie von Enghien gestorben in nach 1378.
    2. 4. Herr Wautier III. von Enghien gestorben in 1345.


Generation: 5

  1. 16.  Wautier I. von EnghienWautier I. von Enghien (Sohn von Herr von Zottegem Sohier II. von Enghien); gestorben in 1271.
    Kinder:
    1. 8. Wauthier II. von Enghien gestorben in 1310.

  2. 18.  Graf Robert III. von Flandern (Dampierre)Graf Robert III. von Flandern (Dampierre) wurde geboren in 1249 (Sohn von Graf Guido (Guy) I. von Flandern (Dampierre) und Mathilde von Béthune); gestorben am 1 Sep 1322 in Ypern.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1305 bis 1322, Grafschaft Flandern; Graf von Flandern

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_III._(Flandern) (Jun 2022)

    Robert III. von Flandern, genannt Robert von Dampierre (nach seinen väterlichen Vorfahren) oder Robert von Béthune (nach einem Lehen seiner Mutter) (* 1249; † 1. September 1322 in Ypern) war Graf von Flandern 1305–1322. Er war der Sohn von Guido von Dampierre und Mathilde (Mahaut) von Béthune.

    Angesichts der französischen Invasion (1297–1300) in der Grafschaft Flandern aufgrund Erbansprüche des Königs Philipp IV. verteidigte er Flandern, geriet aber in Gefangenschaft und wurde von Philipp IV. dann fünf Jahre lang (1300–1305) in Chinon festgehalten. Erst aufgrund des Vertrages von Athis-sur-Orge wurde er freigelassen und trat sofort die Herrschaft in Flandern nach dem Tod seines Vaters kurz zuvor an. Der Vertrag regelte den Transport de Flandre, das heißt, den Transfer der Souveränität des südlichen Flandern (Lille, Douai und Orchies) und erhob ein immenses Lösegeld. In der Zwickmühle zwischen der Wut seiner Untertanen, die lange für die Unabhängigkeit ihres Landes gekämpft hatten, und dem machiavellistischen Verhahalten des französischen Königs, hatte er kein leichtes Taktieren. Als guter Feudalherr gelobte er jedoch Vasallentreue, akzeptierte auch die finanziellen Verpflichtungen und die Schikanen gegenüber den Flamen. Während der Friedenszeit (1309–1312 und ab 1317) förderte er – wie seine Vorgänger – Wirtschaft und Handel. Die Auseinandersetzung mit seinem Sohn Ludwig I. von Nevers endete mit einer Versöhnung 1322, kurz vor dem Tod sowohl von Robert als auch Ludwig.

    Robert heiratete Jolanthe von Burgund in 1272. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 19.  Jolanthe von BurgundJolanthe von Burgund (Tochter von Graf Odo von Burgund (von Nevers) und Gräfin Mathilde II. von Bourbon).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte hatte folgende Kinder:
    • Ludwig I. (* 1272; † 1322) Graf von Nevers und Rethel, Vater des Grafen Ludwig I. von Flandern
    • Robert († 1331), Herr von Marle und Cassel, ∞ 1323 Johanna von Bretagne (* 1294; † 1364), Tochter des Herzogs Arthur II. von Bretagne und der Jolanthe von Dreux, Gräfin von Montfort
    • Johanna (Jeanne) († 1333) ∞ 1288 Enguerrand IV. de Coucy († 1311) (Haus Boves)
    • Jolanthe (Yolande) († 1313) ∞ 1287 Gauthier III. d’Enghien († 1310).
    • Mathilde ∞ 1314 Matthias von Lothringen († 1330), Herr von Fleurines.

    Verheiratet:
    In zweiter Ehe heiratete Robert Jolanthe von Burgund, Gräfin von Nevers.

    Kinder:
    1. Ludwig I. von Nevers (Dampierre) wurde geboren in 1272; gestorben am 22 Jul 1322.
    2. Johanna von Flandern (von Dampierre) gestorben in 1333.
    3. 9. Jolanthe (Yolande) von Flandern (Dampierre) gestorben in 1313.


Generation: 6

  1. 32.  Herr von Zottegem Sohier II. von EnghienHerr von Zottegem Sohier II. von Enghien (Sohn von Englebert IV. von Enghien).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1217/1257, Zottegem; Herr von Zottegem

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Zottegem ist eine belgische Stadt in der Denderstreek in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern und hat insgesamt elf Teilgemeinden.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zottegem (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 16. Wautier I. von Enghien gestorben in 1271.

  2. 36.  Graf Guido (Guy) I. von Flandern (Dampierre)Graf Guido (Guy) I. von Flandern (Dampierre) wurde geboren in cir 1226 (Sohn von Guillaume II. (Wilhelm) von Dampierre und Gräfin Margarethe I. von Hennegau (II. von Flandern), die Schwarze ); gestorben am 7 Mrz 1305 in Compiègne, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Flandern; Graf von Flandern
    • Titel (genauer): Markgrafschaft, Grafschaft Namur; Markgraf von Namur

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_I._(Flandern) (Jun 2022)

    Guido von Flandern (* um 1226; † 7. März 1305 in Compiègne) aus dem Hause Dampierre war regierender Graf von Flandern zur Zeit der Sporenschlacht.
    Guido war der zweite Sohn von Gräfin Margarete II. von Flandern aus deren Beziehung zu Wilhelm II. von Dampierre. Nach dem Tod seines älteren Bruders Wilhelm in einem Turnier wurde Guido gemeinsam mit seiner Mutter Herrscher von Flandern. Er hatte gemeinsam mit dieser gegen die Abkömmlinge seiner Mutter aus deren erster Ehe aus dem Hause Avesnes zu kämpfen. Im Erbfolgekrieg von Flandern und Hennegau geriet er nach der verlorenen Schlacht bei Westkapelle 1253 in Gefangenschaft. Durch die Vermittlung von König Ludwig IX. von Frankreich kam er 1256 wieder frei.
    Er erwarb 1263 für Flandern die vorher schon einmal verbundene Grafschaft Namur zurück. 1270 nahm er am Siebten Kreuzzug teil.

    Guidos Kampf um die Unabhängigkeit Flanderns
    Ludwigs Nachfolger König Philipp der Schöne von Frankreich, der seit 1285 regierte, stützte seinen Einfluss in Flandern nun vor allem auf die Patrizier in den Städten. Obwohl diese ihre wirtschaftliche und politische Stärke durch ihren Tuchhandel mit England begründeten, waren sie auf gute Beziehungen mit dem König bedacht, der ihre Handelsprivilegien mit England akzeptierte und sie vor dem Zugriff eines starken Grafen schützte. Graf Guido strebte nun danach, seine gräfliche Würde zu ihrer alten fast souveränen Stellung zurückzuführen und sich vom königlichen Einfluss zu befreien.
    In König Eduard I. von England fand er einen Verbündeten gegen Philipp IV., da dessen Interessen ähnlicher Natur waren. Im Jahr 1294 nahm Graf Guido enge diplomatische Beziehungen zu Eduard auf und verlobte eine seiner Töchter mit dem Prince oof Wales. Philipp verweigerte dazu erwartungsgemäß die notwendige Einwilligung, und Guido musste nachhaltige Treue schwören, setzte trotzdem seine Politik fort und gewann in Grammont im Dezember 1296 den deutschen König Adolf von Nassau, der ein Erstarken Frankreichs im lothringisch-niederländischen Raum verhindern wollte, und weitere Reichsfürsten für seine Sache. Nachdem Philipp den Grafen aufforderte, diese Handlungen zu erklären, kündigte dieser am 20. Januar 1297 sein Vasallitätsverhältnis zu Frankreich auf. Der König berief darauf ein Pairsgericht ein, welches den Grafen wegen Hochverrats und der Felonie verurteilte und ihm sein Lehen entzog. Weiterhin erreichte Philipp beim Papst die Verhängung des Kirchenbanns über Graf Guido und des Interdikts über Flandern.
    Die militärische Bekämpfung des antifranzösischen Bündnisses ging Philipp entschlossen an. Graf Robert II. von Artois führte ein Heer nach Flandern, mit dem er eine Stadt nach der anderen, darunter Kortrijk, Dünkirchen, Bergen und Brügge, einnehmen konnte. Begünstigt wurden diese schnellen Erfolge durch die für Frankreich positiv gesinnten Patrizier und der dem Grafen Guido versagten Unterstützung des deutschen Königs, der nach einer Zahlung französischen Goldes und aufgrund päpstlichem Drucks trotz seines Bündnisses mit Flandern und England auf einen Krieg verzichtete.
    Am 20. August 1297 kam es bei Veurne (Furnes) zur Schlacht, in der die Franzosen unter Robert von Artois über das flämische Heer siegten. Nachdem die königlichen Truppen am 26. August 1297 Lille eingenommen hatten, war Graf Guido, der sich nur noch in Gent halten konnte, bereit, einen Waffenstillstand einzugehen, der unter päpstlicher Vermittlung am 9. Oktober in Vyve-Saint-Bavon geschlossen und 1298 in Tournai um zwei Jahre verlängert wurde.
    Nach Auslaufen des Waffenstillstandes im Jahr 1300 gab Guido den Kampf auf. Bereits ein Jahr zuvor wurde sein einzig wirklicher Bündnispartner, Graf Heinrich III. von Bar, gefangen genommen und Eduard I. versöhnte sich mit Frankreich, nachdem Philipp die Besetzung der Guyenne, die seinem Bruder Karl von Valois wenige Jahre zuvor gelungen war, aufgehoben hatte. Eine Weiterführung des Kampfes war für den Grafen unter diesen Umständen aussichtslos. Trotz des Ehrenwortes Karls von Valois auf ein freies Geleit wurde Guido mit seinem ältesten Sohn Robert von Béthune bei der Zusammenkunft mit dem König von diesem in ritterliche Haft genommen, Guido in Compiègne, Robert in Bourges. Flandern wurde der Verwaltung königlicher Statthalter anvertraut. Philipp erschien persönlich 1301 in Flandern, wo er die Seeblockade Gents durch Eduard I. von England auflöste und neue Festungen anlegte. In einem 1301 in Brügge unterzeichneten Vertrag wurden die neuen Herrschaftsverhältnisse bestimmt.
    Trotz dieses Erfolgs büßte die Krone in der flämischen Bevölkerung schnell an Ansehen und Rückhalt ein. Ausschlaggebend war hier Philipps rigide Finanzpolitik, der trotz des Endes des Krieges die erhobene Kriegssteuer nicht abschaffen wollte. Dies versetzte die schon seit längerem sozial benachteiligten Handwerker in Aufruhr, welche einige Häuser der wohlhabenden Patrizier und Tuchhändler angriffen. Daraufhin ließ der Statthalter Jacques de Châtillon die Städte Brügge und Gent mit einer Besatzung versehen. Doch am Morgenläuten des 18. Mai 1302 drangen die Bürger von Brügge in die Unterkünfte der königlichen Soldaten ein und töteten wahrscheinlich mehrere Hundert von ihnen.
    Der Aufstand ergriff alle flämischen Städte, die sich hinter Johann I. von Namur und Guido von Namur, zwei jüngeren Söhnen Guidos, sammelten. Philipp reagierte darauf mit der Entsendung eines Heeres unter Robert von Artois. Wider Erwarten wurden die französischen Ritter am 11. Juli 1302 in der Sporenschlacht bei Kortrijk (Coutrai) von dem Bürgerheer der Flamen vernichtend geschlagen, in der mehr als siebenhundert Ritter ihr Leben verloren, darunter die gesamte militärische Führung Frankreichs, unter anderen auch Robert von Artois und Jacques de Châtillon.
    Nach der Sporenschlacht wurde Guido für kurze Zeit freigelassen, um den Ausgleich zu verhandeln. Insofern kam es erneut zum Krieg mit Frankreich und zur Vernichtung der flämischen Flotte 1304. Guido kam erneut in französische Gefangenschaft, in der er 1305 in Compiègne verstarb. Sein Leichnam wurde nach Flandern überführt und in der Abtei von Flines-lez-Raches begraben.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Namur entwickelte sich im 10. Jahrhundert um Burg und Stadt Namur. Ihre Entwicklung war lange Zeit eingeschränkt durch die starken Nachbarn Hennegau, Brabant und Hochstift Lüttich. Dank planmäßiger Heiratspolitik, die von den Grafen über 3 Generationen betrieben wurde, vereinigte Graf Heinrich der Blinde um 1150 in seiner Hand die Herrschaft über Namur, La Roche, Durbuy, Longwy und Luxemburg sowie die Vogteien über Stablo, St. Maximin vor Trier und Echternach.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Namur (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Flandern (niederländisch Vlaanderen, französisch Flandre) ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.
    "Fast das ganze Jahrhundert hindurch dauerten Erb- und Thronstreitigkeiten, in die sich die Könige von Frankreich in eigennütziger Absicht einmischten (Flämischer Erbfolgekrieg). Nach Margaretes Tod im Jahr 1279 erhielt ihr Sohn Johann Hennegau, der andere, Guido von Dampierre, Flandern. Letzterer verband sich 1291 mit Adolf von Nassau (römisch-deutscher König seit 1292) und mit England gegen Philipp IV. den Schönen von Frankreich; doch vermittelte Papst Bonifatius VIII. 1295 den Frieden. König Philipp IV. fiel jedoch 1297 abermals in Flandern ein, eroberte den größten Teil des Landes, das er als französisches Lehen in Anspruch nahm, und nahm Guido und dessen Sohn Robert gefangen. Als Philipp IV. danach durch seinen Statthalter Jacques de Châtillon die Freiheiten der Flamen unterdrückte, erhoben sich diese unter dem Vorsteher der Wollweber von Brügge, Pieter de Coninck (Pierre le Roi), vernichteten die französisch gesinnte Partei der Leliaerts und besiegten das überlegene französische Heer in der Sporenschlacht bei Kortrijk (Courtrai) am 11. Juli 1302. Sie wurden dann zwar am 18. August 1304 bei Mons-en-Puelle zwischen Lille und Douai geschlagen, erlangten aber gleichwohl einen Frieden, wonach Guido gegen Abtretung einiger Städte nach Flandern zurückkehren sollte. Da derselbe aber schon 1305 starb, folgte ihm sein Sohn Robert."
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Flandern (Sep 2023)

    Guido heiratete Mathilde von Béthune in 1246. Mathilde (Tochter von Herr Robert VII. von Béthune und Elisabeth von Morialmez) gestorben in 1264. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 37.  Mathilde von BéthuneMathilde von Béthune (Tochter von Herr Robert VII. von Béthune und Elisabeth von Morialmez); gestorben in 1264.

    Notizen:

    Mathilde und Guido I. hatten acht Kinder, fünf Söhne und drei Töchter.

    Notizen:

    Mit sechzehn Kindern aus zwei Ehen hatte Guido I. von Flandern für mittelalterliche Verhältnisse eine große Anzahl an Nachkommenschaft.

    Nachkommen mit Mathilde:
    - Robert III. († 1322), Graf von Flandern
    - Wilhelm († 1311), Herr von Dendermonde
    - Johann († 1292), 1279, Bischof von Metz, 1282 Bischof von Lüttich
    - Margarete († 1285), ∞ mit Herzog Johann I. von Brabant († 1294)
    - Balduin († 1296)
    - Maria († 1297), 1. ∞ mit Wilhelm von Jülich († 1278); 2. ∞ mit Simon II. von Châteauvillain († 1305)
    - Beatrix († 1296), ∞ mit Graf Florens V. von Holland († 1296)
    - Philipp († 1308), Graf von Teano und Chieti

    Verheiratet:
    Guido war verheiratet mit Mathilde de Béthune, Tochter und Erbin des Sire Robert VII. de Béthune.

    Kinder:
    1. 18. Graf Robert III. von Flandern (Dampierre) wurde geboren in 1249; gestorben am 1 Sep 1322 in Ypern.
    2. Wilhelm von Flandern (von Dampierre) gestorben in 1311.
    3. Herzogin Margarete von Flandern (von Dampierre) wurde geboren in cir 1251; gestorben am 3 Jul 1285.
    4. Beatrix (Béatrice) von Flandern (von Dampierre) wurde geboren in 1253/1254; gestorben in 1296.

  4. 38.  Graf Odo von Burgund (von Nevers)Graf Odo von Burgund (von Nevers) wurde geboren in 1231 (Sohn von Herzog Hugo IV. von Burgund und Yolande von Dreux); gestorben am 4 Aug 1266 in Schlachtfeld vor Akkon, Israel.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Bourbon durch Ehe, Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Odo_(Burgund)

    Odo von Burgund (* 1231; † 4. August 1266 in Akkon) war durch Ehe Herr von Bourbon sowie Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre. Er war der älteste Sohn des Herzogs Hugo IV. von Burgund (* 1212; † 1272) und der Jolanthe von Dreux.

    Als Erbe des Herzogtums Burgund verheiratete sein Vater ihn im Februar 1248 mit Mathilde II. von Bourbon (* 1234; † 1262), Erbin von Bourbon, Nevers, Auxerre und Tonnerre als Tochter des Archambault IX. von Dampierre, Herrn von Bourbon, und der Jolanthe von Châtillon, Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre. Hätte Odo lange genug gelebt und männliche Erben aus dieser Ehe gehabt, wäre aufgrund dieser Ehe die Vereinigung dieser drei Grafschaften mit dem Herzogtum Burgund erfolgt. So aber blieben ihre Geschicke getrennt. Tatsächlich hatte das Paar vier Töchter:
    • Jolanthe (Yolande) (* 1247; † 1280), 1262 Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre; ⚭ I Johann von Damiette (* 1250; † 1270), ⚭ II Robert von Dampierre
    • Margarete (Marguerite) (* 1249; † 1308), 1273 Gräfin von Tonnerre, ⚭ 1268 Karl von Anjou, Graf von Anjou und Provence, König von Sizilien
    • Alix (* 1254, † 1290), 1273 Gräfin von Auxerre, ⚭ 1268 Johann I. von Chalon († 1309)
    • Johanna (* wohl 1253; † 1271)

    Mit Mathildes Tod 1262 erbte die älteste Tochter Jolanthe die Grafschaften Nevers, Auxerre und Tonnerre, von denen sie zwei 1273 an ihre Schwestern weitergab. Odo ging ins Heilige Land, wo er 1266 bei der Verteidigung Akkons fiel.

    Odo heiratete Gräfin Mathilde II. von Bourbon in Feb 1248. Mathilde (Tochter von Archambault IX. von Bourbon (von Dampierre) und Gräfin Jolanthe von Châtillon (Nevers)) wurde geboren in cir 1234; gestorben in 1262. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 39.  Gräfin Mathilde II. von BourbonGräfin Mathilde II. von Bourbon wurde geboren in cir 1234 (Tochter von Archambault IX. von Bourbon (von Dampierre) und Gräfin Jolanthe von Châtillon (Nevers)); gestorben in 1262.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1257; Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre
    • Titel (genauer): 1249-1262, Bourbon; Herrin von Bourbon https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herren_und_Herzöge_von_Bourbon https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Bourbon

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde_II._(Bourbon)

    Mathilde II. (Mahaut II.) (* wohl 1234; † 1262) war Herrin von Bourbon sowie Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre. Sie war die ältere Tochter von Archambault IX., Herr von Bourbon, und Jolanthe von Châtillon, Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre.

    Ihr Vater verheiratete sie und ihre Schwester Agnes im Februar 1242 mit Mitgliedern des älteren Hauses Burgund, bevor er im August des gleichen Jahres mit Königs Ludwig IX. zum Sechsten Kreuzzug aufbrach. Ihr Ehemann war Odo, Erbherzog von Burgund, der ihrer Schwester dessen jüngerer Bruder Johann.
    Ihr Vater starb 1249 auf Zypern und Mathilde erbte die Herrschaft Bourbon. Sie erbte 1257 von ihrer Urgroßmutter Mathilde von Courtenay auch die Grafschaften Nevers, Auxerre und Tonnerre. Odo führte diese Titel als Ehemann Mathildes.

    Mathilde und Odo hatten drei Töchter:
    • Jolanthe (Yolande) (* wohl Ende 1248, † 2. Juni 1280) 1262 Gräfin von Nevers, 1262–1273 Gräfin von Auxerre und Tonnerre; ∞ I Juni 1265 Johann von Damiette, 1268 Graf von Valois, † 3. August 1270 bei Tunis; ∞ II März 1272 Robert von Artois Grf von Flandern, † 17. September 1322
    • Margarete (Marguerite) (* 1250, † 4. September 1308) 1273–1292 Gräfin von Tonnerre; ∞ 18. November 1268 Karl von Anjou, 1266 König von Sizilien etc., † 7. Januar 1285
    • Alix (* wohl 1251, † 1290) 1273 Gräfin von Auxerre; ∞ 1. November 1268 Johann I. von Chalon, † 1309 vor dem 10. November

    Mathilde starb 1262, ihre Tochter Jolanthe erbte die Grafschaften Nevers, Auxerre und Tonnerre, gab 1273 aber die letzten beiden an ihre Schwestern weiter.


    Literatur
    • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln Band II (1984) Tafel 21
    Weblinks
    • Mathilde de Bourbon bei fmg.ac (englisch)

    Kinder:
    1. 19. Jolanthe von Burgund