Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Elisabeth von Anhalt-Zerbst

Elisabeth von Anhalt-Zerbst

weiblich 1385 - nach 1413  (28 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Elisabeth von Anhalt-ZerbstElisabeth von Anhalt-Zerbst wurde geboren in cir 1385 (Tochter von Siegmund I. von Anhalt-Zerbst und Jutta von Querfurt); gestorben in nach 19 Nov 1413.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Fürst Sigismund I. von Anhalt-Zerbst und Jutta von Querfurt.

    Elisabeth heiratete Graf Albrecht II. (IV.) von Mansfeld in vor 1402. Albrecht (Sohn von Gebhard IV. (III.) von Mansfeld und Elisabeth von Kevernburg (Käfernburg)) wurde geboren in cir 1376; gestorben am 5 Apr 1416. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Graf Hoyer II. (V.)[6] von Mansfeld, minorenn (minderjährig) (1420), Domherr zu Halberstadt (1422), († nach 28. Mai 1423)
    - Graf Günther II. (III.)[6] von Mansfeld, Herr zu Schraplau (1430), Herr zu 1/2 Wippra (1440), Herr zu Friedeburg (1442), Herr zu Artern (1449/1452), Magdeburger Rat (1451), minorenn (minderjährig) 1420, († 10. März 1475)
    - Gräfin Margareta[6] von Mansfeld († 21. Januar 1496 in Eisleben)
    - Gräfin Mechtild[6] von Mansfeld, Nonne (1411), Äbtissin von Kloster Neu-Helfta (1463–1465), († 26. Juni 1465)

    Kinder:
    1. Herr Günther II. (III.) von Mansfeld gestorben am 10 Mrz 1475.

Generation: 2

  1. 2.  Siegmund I. von Anhalt-ZerbstSiegmund I. von Anhalt-Zerbst

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1396 bis 1405, Fürstentum Anhalt Dessau; Fürst von Anhalt Dessau
    • Titel (genauer): 1396 bis 1405, Fürstentum Anhalt Zerbst; Fürst von Anhalt Zerbst (Siegmundische Linie)

    Notizen:

    Geburt:
    Sohn von Fürst Johann I. von Anhalt-Zerbst und Gräfin Elisabeth von Henneberg-Schleusingen.

    Titel (genauer):
    Das Land wurde vor 1396 gemeinsam mit Köthen und Dessau regiert.
    Siegmund I. bekam das Land auf dem rechten Elbufer (Zerbst), was die Siegmundische Linie begründete (1396). Sein Sohn Georg I. erhielt 1468 das Bernburger Land. Mit der Witwe Bernhards VI. gab es deswegen Streitigkeiten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Askanier#Fürstentum_Anhalt-Zerbst (Feb 2023)

    Das Fürstentum Anhalt-Zerbst war ein Fürstentum im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Es entstand im Jahr 1396 infolge verschiedener Teilungen des anhaltischen Erbes der Askanier aus der älteren Linie Anhalt-Köthen heraus. In der Folge bildeten sich zahlreiche Nebenlinien in Anhalt, die 1570 unter Führung von Anhalt-Dessau zu einem vereinigten Fürstentum Anhalt zusammenwuchsen. Schon 1603 folgte aber die nächste Erbteilung, die zur Bildung mehrerer Kleinstaaten führte. Neben Anhalt-Zerbst waren dies Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Plötzkau. Residenzstadt der Fürsten von Anhalt-Zerbst war die Stadt Zerbst.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Anhalt-Zerbst (Sep 2023)

    Siegmund heiratete Jutta von Querfurt in 1386. Jutta (Tochter von Graf Gebhard XI. (XIV.) von Querfurt und Gräfin Helene von Schwarzburg-Schwarzburg) wurde geboren in 1362/1367; gestorben in nach 1411. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Jutta von QuerfurtJutta von Querfurt wurde geboren in 1362/1367 (Tochter von Graf Gebhard XI. (XIV.) von Querfurt und Gräfin Helene von Schwarzburg-Schwarzburg); gestorben in nach 1411.
    Kinder:
    1. 1. Elisabeth von Anhalt-Zerbst wurde geboren in cir 1385; gestorben in nach 19 Nov 1413.


Generation: 3

  1. 6.  Graf Gebhard XI. (XIV.) von QuerfurtGraf Gebhard XI. (XIV.) von Querfurt wurde geboren in cir 1320; gestorben am 25 Nov 1383; wurde beigesetzt in Stiftskirche, Burg Querfurt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr zu Vitzenburg (–1356) - Herr zu Nebra (1364) - Herr zu Allstedt (1369)
    • Titel (genauer): Herrschaft, Grafschaft Querfurt; Graf von Querfurt

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1329

    Gebhard heiratete Gräfin Helene von Schwarzburg-Schwarzburg in nach 23 Aug 1361. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Gräfin Helene von Schwarzburg-SchwarzburgGräfin Helene von Schwarzburg-Schwarzburg (Tochter von Herr Heinrich VIII. (IX.) von Schwarzburg-Schwarzburg und Gräfin Helene von Schauenburg-Holstein (Pinneberg)).

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1338 bis 1363

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jutta von Querfurt (* 1362/1367; † nach 1411)
    - Heinrich von Querfurt, Deutscher Ordens Vogt zu Dirschau (1412–1413), Ritter des Deutschen Ordens (1426), urkundlich 1387 bis 1426, (* 1362/1367; † nach 1426)
    - Johann II. von Querfurt, Herr zu Burgscheidungen (1401), urkundlich 1387 bis 1418, (* 1362/1367; † nach 1418)
    - Lutrudis von Querfurt (* 1362/1367; † nach 2. Juli 1426)

    Kinder:
    1. 3. Jutta von Querfurt wurde geboren in 1362/1367; gestorben in nach 1411.


Generation: 4

  1. 14.  Herr Heinrich VIII. (IX.) von Schwarzburg-SchwarzburgHerr Heinrich VIII. (IX.) von Schwarzburg-Schwarzburg wurde geboren in cir 1300 (Sohn von Graf Günther VI. (XII.) von Schwarzburg-Schwarzburg und Gräfin Mechthild von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg)); gestorben in nach 11 Jun 1358.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Landgräflicher Hauptmann in Thüringen (1343)
    • Titel (genauer): Herr zu Schwarzburg (1323) Herr zu Leutenberg (1326) Herr zu Leuchtenburg, Kahla und Roda (1333) Herr zu Stadtilm (1351)

    Heinrich + Gräfin Helene von Schauenburg-Holstein (Pinneberg). Helene (Tochter von Graf Adolf VI. von Schauenburg-Holstein (Pinneberg) und Helena von Sachsen-Lauenburg (Askanier)) gestorben in vor 28 Jan 1341. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 15.  Gräfin Helene von Schauenburg-Holstein (Pinneberg)Gräfin Helene von Schauenburg-Holstein (Pinneberg) (Tochter von Graf Adolf VI. von Schauenburg-Holstein (Pinneberg) und Helena von Sachsen-Lauenburg (Askanier)); gestorben in vor 28 Jan 1341.

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1319

    Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser. Neben der – seit etwa 1480 – Grafschaft Schaumburg genannten Schauenburger Stammherrschaft mit ihren Residenzorten Bückeburg und Stadthagen wurde die Familie im Jahr 1110 auch mit den Grafschaften Holstein und Stormarn belehnt. 1640 ist das Geschlecht erloschen.
    Adolf III. von Schauenburg und Holstein verlor 1201 durch die Schlacht bei Stellau vorübergehend Holstein an Dänemark und zog sich in die Grafschaft Schauenburg zurück. Erst seinem Sohn Graf Adolf IV. gelang 1227 in der Schlacht von Bornhöved die Rückeroberung Holsteins. Die Grafen von Holstein festigten nach diesem Sieg ihre Herrschaft nicht nur in Holstein, das zum Heiligen Römischen Reich gehörte, sondern gewannen bald auch im benachbarten Herzogtum Schleswig an Einfluss, das der dänischen Krone unterstand.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Schauenburg

    Notizen:

    Weitere Kinder:
    2. Helene, urkundlich 1338 bis 1363
    7. Sophia, urkundlich 1353 bis 1394, († um 1394)
    9. Margarethe, Nonne (1348), Priorin im Kloster Ilm (1373), urkundlich 1348 bis 1373, († 1382/1389)
    10. Adolf, urkundlich 1354

    Sohn bei dem unbekannt ist welche der 2 Ehefrauen die Mutter ist:
    11. Albrecht, Deutscher Orden Hauskomtur zu Königsberg (1337–1380), Komtur zu Schönsee (1389–1392), Komtur zu Schwetz (1392–1396), Komtur zu Danzig (1396–1407), Komtur zu Thorn (1407–1410), Oberster Trappier des Deutschen Ordens (1410), (⚔ 15. Juli 1410 in der Schlacht bei Tannenberg)

    Kinder:
    1. Herr Günther XII. (XXII.) von Schwarzburg-Schwarzburg wurde geboren in cir 1322 in Pinneberg; gestorben am 4 Jul 1382.
    2. 7. Gräfin Helene von Schwarzburg-Schwarzburg
    3. Bischof Gerhard von Schwarzburg-Schwarzburg gestorben am 9 Nov 1400 in Bistum Würzburg; wurde beigesetzt in Dom, Würzburg.
    4. Domherr Heinrich von Schwarzburg-Schwarzburg gestorben am nach 1.Mai 1371.
    5. Domherr Heinrich von Schwarzburg-Schwarzburg gestorben in vor 15 Feb 1394.
    6. Sophia von Schwarzburg-Schwarzburg gestorben in cir 1394.
    7. Äbtissin Mechtild (Mathilde) von Schwarzburg-Schwarzburg gestorben in nach 25 Apr 1383.
    8. Margarethe von Schwarzburg-Schwarzburg gestorben in 1382/1389.


Generation: 5

  1. 28.  Graf Günther VI. (XII.) von Schwarzburg-SchwarzburgGraf Günther VI. (XII.) von Schwarzburg-Schwarzburg (Sohn von Graf Günther V. (IX.) von Schwarzburg-Schwarzburg und Irmgard); gestorben am 24 Okt 1308; wurde beigesetzt in Kloster Ilm.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf? zu Schwarzburg (1293) Graf? zu 1/2 Arnstadt, Wachsenburg und Stadtilm (1306)

    Günther heiratete Gräfin Mechthild von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg) in vor 21 Aug 1301. Mechthild (Tochter von Günther VI. von Schwarzburg, der Ältere und Sophie von Lüchow) gestorben in zw 14 Jan 1331 und 31 Jul 1334. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 29.  Gräfin Mechthild von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg)Gräfin Mechthild von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg) (Tochter von Günther VI. von Schwarzburg, der Ältere und Sophie von Lüchow); gestorben in zw 14 Jan 1331 und 31 Jul 1334.

    Notizen:

    Weiter Kinder:
    1. Günther VIII. (XVII.),[7] urkundlich 1289 bis 1319, († (1320))
    4. Heinrich, Ritter des Deutschen Ordens (1318–1325), Deutscher Orden-Jägermeister zu Christburg (1321), († 1326)
    5. Irmgard, urkundlich 1301
    6. Jutta, Nonne im Kloster Ilm (1301), († nach 1306)
    7. Sophia, urkundlich 1306, Nonne (1330), Priorin im Kloster Ilm (1331), († nach 13. Juli 1342)
    8. Günther, Ritter des Deutschen Ordens in Christburg (1304–1321), Komtur zu Engelburg (1321–1324), Komtur zu Mewe (1325–1333), Komtur zu Christburg und Trappier (1333–1334), Großkomtur (1334–1335), († nach 1335)
    9. Sieghard, consanguineus der Herzöge Andreas und Leo von Russland, Galizien und Lodomerien (1316), Komtur zu Graudenz (1312–1313, 1315–1329, 1331–1336), Komtur zu Christburg (1315), Komtur zu Birgelau (1329–1330), urkundlich 1312 bis 1336
    10. Günther, Deutscher Orden-Kumpan (1320), Komtur zu Osterode (1347–1350), Ritter des Deutschen Ordens (1350–1356), urkundlich 1320 bis 1358
    11. Heinrich, (Bastard), Pfarrer zu Gehren (6. Januar 1331)

    Kinder:
    1. 14. Herr Heinrich VIII. (IX.) von Schwarzburg-Schwarzburg wurde geboren in cir 1300; gestorben in nach 11 Jun 1358.
    2. Günther X. (XVIII.) von Schwarzburg-Wachsenburg wurde geboren in cir 1300; gestorben in zw 4 Okt 1354 und 29 Sep 1355.

  3. 30.  Graf Adolf VI. von Schauenburg-Holstein (Pinneberg)Graf Adolf VI. von Schauenburg-Holstein (Pinneberg) wurde geboren in cir 1256 (Sohn von Graf Gerhard I. von Holstein-Itzehoe und Elisabeth von Mecklenburg); gestorben am 15 Mai 1315.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_VI._(Holstein-Schauenburg)

    Adolf VI. (* 1256; † 13. Mai 1315) war ein Graf in Holstein und im Gebiet Schaumburg (damals noch Schauenburg) im Hochmittelalter.

    Er war der dritte Sohn von Gerhard I. von Holstein-Itzehoe und Elisabeth von Mecklenburg. Im Rahmen einer Erbteilung der Schauenburger Grafen erhielt er 1290 Holstein-Pinneberg sowie die Stammgrafschaft Schauenburg (später: Schaumburg). Er begründete damit hier das Jüngere Haus Schaumburg, während die Plöner Linie auf seinen Bruder Gerhard und Rendsburger Linie auf Heinrich zurückgingen.

    Adolf hielt sich meist südlich der Elbe in seiner Grafschaft Schaumburg auf. 1298 stellte er den Freiheitsbrief der Stadt Gehrden aus.[1] Er errichtete 1302 die Wasserburg Bückeburg am Hellweg vor dem Santforde. Der Name dieser Burg wurde von einer wüsten Burg bei Obernkirchen übernommen und erstmals 1304 urkundlich erwähnt.

    Er war seit dem 14. Februar 1297 verheiratet mit Helene von Sachsen-Lauenburg[2] († 1322), der Tochter des Herzogs Johann I. und der schwedischen Prinzessin Ingeborg Birgersdatter, einer Enkelin von Birger Jarl.

    Adolf heiratete Helena von Sachsen-Lauenburg (Askanier) in vor 14 Feb 1294. Helena (Tochter von Johann I. von Sachsen-Lauenburg (Askanier) und Ingeborg (Ingeburg) Birgersdottir von Schweden) gestorben in nach 13 Sep 1337; wurde beigesetzt in Kloster Loccum. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 31.  Helena von Sachsen-Lauenburg (Askanier)Helena von Sachsen-Lauenburg (Askanier) (Tochter von Johann I. von Sachsen-Lauenburg (Askanier) und Ingeborg (Ingeburg) Birgersdottir von Schweden); gestorben in nach 13 Sep 1337; wurde beigesetzt in Kloster Loccum.

    Notizen:

    Name:
    (⚭ II: (vor 14. Februar 1294) Graf Adolf VI. von Schauenburg und Holstein-Pinneberg (* um 1256; † 15. Mai 1315), Sohn von Graf Gerhard I. von Holstein-Schauenburg (1232–1290) und Herzogin Elisabeth von Mecklenburg (–1280)), Tochter von Herzog Johann I. von Sachsen (1249–1285) und Prinzessin Ingeborg (Eriksdotter) von Schweden (–1302).



    Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.
    1296 teilten Albrecht II. und seine drei Neffen, die Söhne Johanns I., das Herzogtum Sachsen in die Herzogtümer Sachsen-Lauenburg und Sachsen-Wittenberg. Nachdem er bereits zuvor mit seinem Bruder Johann eine entsprechende Gebietsteilung (ohne jedoch das Herzogtum offiziell zu teilen) vorgenommen hatte, übernahm Albrecht die Herrschaft in Sachsen-Wittenberg. Johann II., Erich I. und Albrecht III. erhielten Sachsen-Lauenburg. Dies ist das eigentliche Gründungsdatum des Herzogtums Sachsen-Lauenburg.
    1349 nahm Sachsen-Lauenburg noch einmal an einer Königswahl teil. Durch seine (umstrittene) Stimme erhielt Günther von Schwarzburg die vierte Stimme und damit eine Mehrheit. Es kam zum Landfriedensbündnis mit Lübeck und Hamburg gegen den aufsässigen und räuberischen Adel. Zahlreiche befestigte Adelssitze wurden zerstört.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sachsen-Lauenburg

    Notizen:

    Das Paar hatte folgende Kinder:
    - Adolf VII. (* um 1297; † 5. Juni 1354), ⚭ Hedwig von Schwalenberg, ⚭ 1322 Heilwig zur Lippe († 26. August 1364/69)
    - Gerhard, Bischof Minden, († 1353)
    - Erich (* ca. 1304; † zwischen 21. November 1350 und 15. Januar 1351), von Papst Johannes XXII. ernannter Bischof, Gegenbischof von Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg im Bistum Hildesheim[3]
    - Ermengard († 1326) ⚭ Otto II. von Hoya (* 1271; † 1324)
    - Elisabeth
    - Helene († 1341) ⚭ Günther V. (IX.) zu Schwarzburg († um 1358)
    - Luitgard, wurde Nonne
    - Mechtild († 1340) ⚭ Konrad von Diepholz († 1379), Eltern von Konrad III. von Diepholz, Bischof von Osnabrück

    Kinder:
    1. 15. Gräfin Helene von Schauenburg-Holstein (Pinneberg) gestorben in vor 28 Jan 1341.


Generation: 6

  1. 56.  Graf Günther V. (IX.) von Schwarzburg-SchwarzburgGraf Günther V. (IX.) von Schwarzburg-Schwarzburg (Sohn von Graf Günter IV. (VII.) von Schwarzburg und Prinzessin Sofija von Halicz (Halytsch)); gestorben in zw 1 Okt 1292 und 19 Sep 1293; wurde beigesetzt in Kloster Ilm.

    Günther + Irmgard. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 57.  Irmgard

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1267

    Notizen:

    Weiter Kinder:
    3. Albrecht, Johanniter-Großprior in Germanien, Böhmen und Polen (1322–1326), († 16. März 1327; ▭ in der Johanniter Kirche Würzburg)
    4. Günther, „der Jüngere“ (1293), († nach 21. August 1301)
    5. Johann I., urkundlich 1293 bis 1301, († (1303))
    6. Elisabeth,[7] Nonne im Kloster Ilm (1292), († nach 28. Februar 1308)
    7. Adelheid,[7] urkundlich 1280, († nach 21. Juli 1319);

    Kinder:
    1. 28. Graf Günther VI. (XII.) von Schwarzburg-Schwarzburg gestorben am 24 Okt 1308; wurde beigesetzt in Kloster Ilm.
    2. Heinrich V. (VI.) von Schwarzburg-Schwarzburg gestorben in vor 19 Sep 1293.

  3. 58.  Günther VI. von Schwarzburg, der Ältere Günther VI. von Schwarzburg, der Ältere (Sohn von Günther V. von Schwarzburg und Mechthilde (Mathilde) von Schwarzburg?); gestorben in zw 23 Feb 1289 und 30 Mrz 1289.

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1255

    Günther + Sophie von Lüchow. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 59.  Sophie von Lüchow

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1286 bis 1288

    Kinder:
    1. Günther VIII. von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg) gestorben in zw Aug 1318 und 22 Aug 1324.
    2. 29. Gräfin Mechthild von Schwarzburg-Käfernburg (Kevernburg) gestorben in zw 14 Jan 1331 und 31 Jul 1334.

  5. 60.  Graf Gerhard I. von Holstein-ItzehoeGraf Gerhard I. von Holstein-Itzehoe wurde geboren in 1232 (Sohn von Graf Adolf IV. von Schauenburg (von Holstein) und Heilwig von der Lippe); gestorben am 21 Dez 1290.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Holstein-Itzehohe; Graf von Holstein-Itzehoe (der einzige)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_I._(Holstein-Itzehoe) (Jan 2023)

    Gerhard I. war der zweite Sohn von Adolf IV. von Schauenburg und Holstein und Heilwig von der Lippe. Nachdem sein Vater am 13. August 1239 in das von ihm in Kiel gegründete Marienkloster der Franziskaner eingetreten war, regierte Gerhard gemeinsam mit sseinem älteren Bruder Johann, anfangs unter der Vormundschaft ihres Onkels Herzog Abel von Schleswig. Als Adolf IV. 1261 starb, teilten Johann und Gerhard Holstein und Stormarn in die Grafschaften Holstein-Kiel und Holstein-Itzehoe, wobei Gerhard den Teil mit Stormarn, Plön und die Grafschaft Schauenburg, den Stammsitz der Familie, übernahm und in Itzehoe residierte und Johann den Teil mit Kiel, Wagrien, Ostholstein. Er baute dort die Herrschaft mit Rodungsbesiedlung planvoll aus, sodadass mehrere Orte entstanden. 1255 schlossen die Brüder ein Handelsabkommen mit Lübeck. Gerhard bekam Rendsburg vom Bruder Johann, welches er von Dänemark zurückgewann und trat dafür Segeberg mit der Siegesburg ab. Er half den Neffen in Schleswiig gegen Dänemark und sicherte so das Gebiet Eckernförde. Er siegte 1262 in der Schlacht auf der Lohheide. Als sein Bruder 1263 starb, wurde er als Vormund der Söhne von Johann Regent von Kiel und Segeberg. Er stritt viel mit den Erzbischöfen von Bremen, mit Lübeck und dem Landadel und baute die Verwaltung aus.

    Als Gerhard I. starb, teilten seine Söhne Gerhard II., Adolf VI. und Heinrich vor 1295 die Grafschaft Holstein-Itzehoe in die drei Grafschaften Holstein-Plön, Holstein-Schauenburg und Holstein-Rendsburg auf.

    Name:
    War der einzige Graf von Holstein-Itzehoe..

    Titel (genauer):
    Holstein-Itzehoe war eine Grafschaft, die durch die Teilung der Grafschaft Holstein zwischen Gerhard und Johann von Schauenburg und Holstein 1261 entstand.
    Gerhard von Holstein-Itzehoe war der einzige Regent auf Burg Itzehoe. Nach dessen Tod 1290 wurde Holstein-Itzehoe zwischen den Söhnen Gerhards in die drei Grafschaften Holstein-Plön, Holstein-Schauenburg und Holstein-Rendsburg um 1294 aufgeteilt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Holstein-Itzehoe

    Gerhard heiratete Elisabeth von Mecklenburg in cir 1250. Elisabeth (Tochter von Fürst Johann I. von Mecklenburg und Luitgard von Henneberg) gestorben in cir 1280. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 61.  Elisabeth von MecklenburgElisabeth von Mecklenburg (Tochter von Fürst Johann I. von Mecklenburg und Luitgard von Henneberg); gestorben in cir 1280.

    Notizen:

    Elisabeth und Gerhard I. hatten elf Kinder, vier Töchter und sieben Söhne.

    • Liutgard, (* ca. 1251; † 1289), verheiratet mit Herzog Johann von Braunschweig-Lüneburg, dann verheiratet mit Fürst Albrecht von Anhalt-Köthen
    • Johann (* 1253; † ca. 1272), Propst von Hamburg
    • Gerhard II. (* 1254; † 1312) Graf von Holstein-Plön
    • Adolf VI. (* 1256; † 1315) Graf von Holstein-Schauenburg
    • Heinrich I. (* 1258; † 1304) Graf von Holstein-Rendsburg
    • Elisabeth († vor 1284), verheiratet mit Graf Burchard II. von Wölpe
    • Albrecht († zwischen 1272 und 1281)
    • Hedwig (* vor 1264; † ca. 1325), verheiratet mit König Magnus von Schweden
    • Mechthild, verheiratet mit Graf Johann von Wunstorf
    • Bruno (* nach 1272; † vor 1289)
    • Otto

    Notizen:

    Kinder:
    • Liutgard, (* ca. 1251; † 1289), verheiratet mit Herzog Johann von Braunschweig-Lüneburg, dann verheiratet mit Fürst Albrecht von Anhalt-Köthen
    • Johann (* 1253; † ca. 1272), Propst von Hamburg
    • Gerhard II. (* 1254; † 1312) Graf von Holstein-Plön
    • Adolf VI. (* 1256; † 1315) Graf von Holstein-Schauenburg
    • Heinrich I. (* 1258; † 1304) Graf von Holstein-Rendsburg
    • Elisabeth († vor 1284), verheiratet mit Graf Burchard II. von Wölpe
    • Albrecht († zwischen 1272 und 1281)
    • Hedwig (* vor 1264; † ca. 1325), verheiratet mit König Magnus von Schweden
    • Mechthild, verheiratet mit Graf Johann von Wunstorf
    • Bruno (* nach 1272; † vor 1289)
    • Otto

    Verheiratet:
    Gerhard heiratete in erster Ehe Elisabeth von Mecklenburg, eine Tochter von Fürst Johann I. von Mecklenburg.

    Kinder:
    1. Liutgard von Holstein wurde geboren in cir 1251; gestorben in 1289.
    2. Graf Gerhard II. von Holstein (von Plön), der Blinde wurde geboren in 1254; gestorben am 28 Okt 1312.
    3. 30. Graf Adolf VI. von Schauenburg-Holstein (Pinneberg) wurde geboren in cir 1256; gestorben am 15 Mai 1315.
    4. Graf Heinrich I. von Holstein-Rendsburg wurde geboren in 1258; gestorben in 1304.
    5. Königin von Schweden Helvig (Hedwig) von Holstein wurde geboren in cir 1257 in Itzehohe; gestorben in zw 1324 und 1326; wurde beigesetzt in Riddarholmskyrkan, Stockholm.

  7. 62.  Johann I. von Sachsen-Lauenburg (Askanier)Johann I. von Sachsen-Lauenburg (Askanier) wurde geboren in 1249 (Sohn von Herzog Albrecht I. von Sachsen (Askanier) und Helene von Braunschweig); gestorben am 30 Jul 1285 in Wittenberg, Sachsen-Anhalt, DE.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_I._(Sachsen-Lauenburg) (Jan 2023)

    Johann I., Herzog von Sachsen (* 1249; † 30. Juli 1285 in Wittenberg) war ein deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

    Der Sohn des Herzogs Albrecht I. von Sachsen von dessen dritter Gemahlin Helena, einer Tochter des Herzogs Ottos des Kindes von Braunschweig, wurde, wie durch eine Urkunde des Erzbischofs Konrad II. von Magdeburg feststeht, 1249 geboren. Er war also bei dem Tod seines Vaters († 1261) erst zwölf Jahre alt. Obschon dies nirgends ausdrücklich gemeldet wird, so scheint doch seine Mutter über ihn und seinen Bruder Albrecht II. bis zur Volljährigkeit der jungen Herzöge die Vormundschaft geführt zu haben. Im Jahr 1263 urkundet Helena noch mit Zustimmung ihrer Söhne, 1268 stellen die letzteren selbständig eine Urkunde aus. Gemeinsam wurden die Brüder Vogt von Lübeck und Johann unterstützte daher die Bestrebungen der Stadt.

    Sie scheinen anfangs die Regierung gemeinschaftlich geführt zu haben, bis sie sich später zu einer Teilung des väterlichen Erbes entschlossen. Wann diese stattfand, steht nicht fest: Im Jahr 1272 führen sie noch das gemeinsame Siegel, auf welchem sie beide nebeneinander erscheinen. In der demnach später erfolgten Erbteilung erhielt Johann diejenigen Gebiete des alten durch Heinrichs des Löwen Sturz zertrümmerten Herzogtums Sachsen, welche das askanische Haus in den Stürmen der Zeit an der unteren Elbe behauptet hatten. Der wichtigste Ort dieses Gebietes war die an der Elbe gelegene, einst von dem Großvater Johanns, dem Herzog Bernhard von Sachsen, erbaute Feste Lauenburg, so dass nach der Teilung des Herzogtums Sachsen unter seinen Söhnen (1296) das neu entstandene Herzogtum nach deren Namen bezeichnet wurde (Sachsen-Lauenburg). So wurde Johann der Stifter der lauenburgischen Linie der askanischen Herzöge von Sachsen. Auch Aken an der mittleren Elbe, wo er 1270 ein Kollegiatstift gründete, scheint ihm aus der väterlichen Erbschaft zugefallen zu sein. Anderes blieb auch ferner den beiden Brüdern gemeinsam. In Verbindung mit seinem Bruder im Jahr 1269 vom Erzstift Magdeburg das Burggrafenamt daselbst und fügte seitdem seinen Titel denjenigen eines Burggrafen von Magdeburg hinzu.

    Als Gegenleistung trugen die Herzöge dem Erzbischof Belzig, Ranis und Wittenberg zu Lehen auf. Auch überließen sie im Jahr 1276 dem Erzbischof Konrad II., mit welchem sie 1272 ein Bündnis gegen die Markgrafen von Brandenburg geschlossen hatten, gegen Übernahme ihrer Schulden die Städte Staßfurt und Aken, das bei letzterer gelegene Schloss Gloworp und die Vogteien über Richow sowie über die Klöster Gottesgnade bei Calbe und Neuwerk vor Halle. Bei der Wahl Rudolfs von Habsburg zum deutschen König ist Johann aller Wahrscheinlichkeit nach gegenwärtig gewesen: wenigstens finden wir ihn vier Wochen später in Rudolfs Begleitung, als dieser zu Aachen die Krone Karls des Großen empfing. Entweder hat er also bei jener Gelegenheit sein Wahlrecht in Gemeinschaft mit seinem Bruder oder als Vertreter des ältesten Zweiges der Herzöge von Sachsen ausgeübt – später ist bekanntlich das Recht der Kur lange Zeit zwischen den beiden Linien Sachsen-Lauenburg und Sachsen-Wittenberg der Gegenstand erbitterten Haders gewesen.

    Bereits im Jahre 1282 trat er seine herrschaftlichen Rechte an seine drei Söhne ab, die zunächst den Titel „Herzog von Sachsen“ mit ihrem Onkel Albrecht teilten. Dennoch blieb er aktiv mit dem 1282 erworbenen Sonderbesitz der nordalbingischen Lande. 1283 wurde er in Rostock von den Fürsten, Rittern und Ständen für zehn Jahre zum Richter und Hauptmann gewählt. Seine Aufgabe bestand darin, den Schutz des Friedens zu gewährleisten und den gegründeten Bund zu vertreten. In dieser Funktion versuchte er den englischen Kontakt mit Norwegen zu unterbinden.

    Johann zog sich nach Wittenberg zurück und trat in das dortige Franziskanerkloster ein, dessen Vorsteher (Guardian) er wurde. Er starb am 30. Juli 1285.

    Johann + Ingeborg (Ingeburg) Birgersdottir von Schweden. Ingeborg (Tochter von Jarl Birger Magnusson von Schweden (von Bjälbo) und Ingeborg Eriksdotter von Schweden) wurde geboren in cir 1245; gestorben in 1302. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 63.  Ingeborg (Ingeburg) Birgersdottir von SchwedenIngeborg (Ingeburg) Birgersdottir von Schweden wurde geboren in cir 1245 (Tochter von Jarl Birger Magnusson von Schweden (von Bjälbo) und Ingeborg Eriksdotter von Schweden); gestorben in 1302.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Töchter und 4 Söhne. Bekannt sind:
    - Johann II. († 1322)
    - Albrecht III. († 1308)
    - Erich I. († 1359)
    - Elisabeth ⚭ 1287 Herzog Waldemar IV. von Schleswig († 1312) (Haus Estridsson)
    - Helene ⚭ 1297 Graf Adolf VI. von Holstein-Schauenburg (1256–1315)

    Kinder:
    1. Johann II. von Sachsen-Lauenburg (Askanier) wurde geboren in cir 1275; gestorben am 22 Apr 1322.
    2. Herzog Erich I. von Sachsen-Lauenburg (Askanier) wurde geboren in vor 1285; gestorben in 1360 in Nienburg, Weser.
    3. Elisabeth von Sachsen-Lauenburg
    4. 31. Helena von Sachsen-Lauenburg (Askanier) gestorben in nach 13 Sep 1337; wurde beigesetzt in Kloster Loccum.