Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Mechtild von Rudenz

Mechtild von Rudenz

weiblich Datum unbekannt -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Mechtild von RudenzMechtild von Rudenz wurde geboren in Datum unbekannt (Tochter von Heinrich (Johann?) von Rudenz und Anna von Attinghausen (von Schweinsberg)).

    Mechtild heiratete Johannes von Moos in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Heinrich (Johann?) von RudenzHeinrich (Johann?) von Rudenz

    Notizen:


    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20272.php

    von Rudenz
    Ritteradliges Geschlecht des Berner Oberlands und der Innerschweiz (13.-14. Jh.); Ursprung im Haslital, wo die Fam. u.a. in Meiringen und Brienzwiler noch im 14. Jh. begütert war. Die frühen Vertreter lassen sich genealogisch nicht einreihen. Heiratsverbindungen bestanden mit den Frh. von Attinghausen-Schweinsberg, von Erlach und von Sax-Misox, den Ritteradligen von Moos sowie den Meier von Silenen. Erster Namensträger ist Heinrich, der 1252 Ministeriale der Frh. von Ringgenberg war. AAb ca. 1320 ist die Fam. auch in Obwalden fassbar, wo sie in Giswil Lehensgüter des Klosters Murbach-Luzern und des Stifts Beromünster innehatte. Johann (erw. 1318-um 1347), habsburg.-österr. Meier in Giswil, war als Landammann von Hasli 1329 und 1331 allerdings auch immer noch im Oberland verankert. Als österr. Dienstleute besassen die R. ab 1361 Lehensgüter in Alpnach. Johanns Neffen, die Brüder Werner (erw. 1361-66) und Johann (erw. ab ca. 1350), liessen sich nach 1360 in Uri niederr, um das Attinghauser Erbe anzutreten. Dieses umfasste u.a. einen Teil des Reichszolls von Flüelen, daneben aber auch Pfandschulden. Durch einen Wandel der sozialen und polit. Organisation in Uri, der sich u.a. in den Landrechtsgesetzen von 1361 und 1367 niederschlug und sich gegen den Verkauf oder die Vererbung an Landesfremde richtete, kam es zu Konflikten mit der Urner Führungsgruppe. Die R. veräusserten wegen ökonom. Schwierigkeiten Oberländer und Unterwaldner Güter und Rechte, konnten sich aber in Uri kaum etablieren. In den 1370er Jahren verkaufte Johann die Sust von Flüelen und den Reichszoll. Ihm gelang in dieser Zeit auch die Aufnahme polit. Aktivitäten in der Talschaft als Schiedsrichter und Urner Gesandter, ohne jedoch die Erbschaft der Attinghausen auch im polit. Sinne realisieren zu können. Vor 1383 starb er als letzter männl. Vertreter der Familie.

    Literatur
    – P. Hubler, Adel und führende Fam. Uris im 13./14. Jh., 1973, v.a. 112-121
    Autorin/Autor: Franziska Hälg-Steffen


    Zitat aus: http://www.swisscastles.ch/Uri/rudenz_d.html

    Jenseits des Bahngeleises des Bahnhofs Flüelen, hart an der Durchgangsstrasse gelegen, erhebt sich als Wahrzeichen des Ortes das Schlösschen Rudenz. Den Kern des Baus bildet der alte Turm zu Flüelen, an welchen im Mittelalter der Reichszoll gebubunden war. Die heutige Form des Turms stammt aus dem 17. Jahrhundert: auf einem Fresko aus der alten Tellskapelle, das nun im Schloss A Pro aufbewahrt wird, ist auf dem Turm das jetzige Viergiebeldach sichtbar, jedoch mit einer Pyramide bekrönt. Um den Turm herum verlief ein Pultdach. Im 18. Jahrhundert wurden die Terrassen angelegt und neue Fenster eingebrochen. Die Anlage dürfte mit dem festen Turmblock und dem verjüngten Oberteil in ihrem aussehen fast unverändert in unsere Zeit gekommen sein. Der Grundriss des Bauwerks besteht aus einem Rechteck von 11.5 auf 14 Meter. Die Mauerstärke des Gebäudes ist unterschiedlich; an der Ostseite beträgt sie 2.5 Meter, an den restlichen drei Seiten 1.8 Meter. Früher zierte ein zeltartiges Spitztürmchen den Bau. Im Lauf der Jahrhunderte ist der bis zum Urnerseee reichende Schlosshof stark verkleinert worden. Die Umfassungsmauern, die an den Ecken Türmchen aufwiesen, sind bis auf wenige Reste niedergerissen worden. Das Spitztürmchen wurde von einem Zwiebelturm abgelöst. Im 19. Jahrhundert wurden verschiedene Fenster neu eingebrochen und andere zugemauert. Durch den Bau der Gotthardlinie wurde das Gelände nochmals stark beschnitten. Im Turm befinden sich heute elf Zimmer, ein Saal und eine grosse Küche sowie verschiedene Kellerräume. Anlässlich der Restaurierung von 1931 ist das ursprüngliche Mauerwerk wieder sichtbar gemacht worden, indem am unteren Teil des Turmsockels der neue Verputz abgeklopft wurde.

    Die Ursprünge der Familie Rudenz, die dem Turm von Flüelen den Namen gab, sind im Haslital zu suchen . Dort besass sie im Dorf Meiringen ihre Stammburg, von der heute nur noch der Flurname Rudenz zeugt. Der Stammvater des Geschlechts, Ritter Heieinrich von Ruttenze (1252-1272), war ein Ministeriale der Freiherren von Brienz-Ringgenberg, von welchen die Familie Rudenz noch bis ins 14. Jahrhundert hinein verschiedene Lehen empfing. Bereits in den Jahren 1314 und 1323 zahlen dann die Söhne Heinrichs Zinsen von Gütern in Giswil an das Kloster Luzern und das Stift Beromünster. 1314 wies der Flurname Rudenz in Giswil auf ihren Burgsitz hin, der heute noch als Ruine sichtbar ist. Um 1347 erwarb das Geschlecht als österreichisches Lehen das Meieramt von Giswil, mit dem die Ausübung der hohen Gerichtsbarkeit verbunden war. Heinrich III heiratete die Tochter des Freiherrn Werner II von Attinghausen. Seine drei Söhne aus dieser Ehe verkauften gemeinsam mit ihrem Neffen das Meieramt von Giswil an die Herren von Hunwil und wurden dafür von Herzog Rudolf IV 1361 mit dem Hof Alpnach belehnt. Einer dieser Söhne, Jost, erschlug 1360 seinen Schwiegervater Rudolf von Erlach, den Helden der Schlacht bei Lauben. Dieser Mord hat die Entstehen vieler Sagen begünstigt, die dann später mit dem Turm zu Flüelen in Verbindung gebracht wurden. Nach dem Tod Johanns von Attinghausen fiel den Rudenz bald das grosse Erbe der Attinghausen zu, denn Johanns Schwester Ursula, mit Johann von Simpeln verheiratet, und ihre Sohn lebten nicht lange. Der Antritt des Erbes aber war an schwere Bedingungen geknüpft. So musste die Hälfte des Reichszolls zu Flüelen, der den wichtigsten Bestandteil der Erbmasse bildete, an die Landleute von Uri abgetreten werden. Ferner erforderte die Ablösung der auf dem Zoll lastenden Hypotheken den Verkauf der meisten Güter. Nachdem die Erben endlich 1365 die Erbschaft angetreten hatten, erliess am 1. Juli 1367 die Landesgemeinde das erste Landrechts- und Amortisationsgesetz, wonach liegende Güter weder an Auswärtige noch an Klöster verkauft werden durften. Die Verschärfung des Gesetzes, wonach selbst Landleute, die weniger als zehn Jahre im Lande ansässig waren, ihre Güter an Alteingesessene zu verkaufen hatten, konnten die Rudenz umgehen. Auf welcher Weise dies gelang, ist unklar. Vermutlich halfen ihnen dabei ihre Verwandten von Moos und Silenen Darauf nahmen die Rudenz im Turm von Flüelen im Kanton Uri Wohnsitz. Johann von Rudenz, mit einer Freifrau von Sax-Misox verheiratet, erwarb das Urner Landrecht erst in den siebziger Jahren. Schon wenige Jahre später festigte sich seine Position im Lande so sehr, dass er in den Urkunden als Zeuge sogar vor dem amtitierenden Landammann Konrad der Frauen und dem Meier von Erstfeld aufgeführt wird. Er wirkte als Schiedsrichter bei Streitigkeiten, als Zeuge bei Beschlüssen und nahm als Urner Tagsatzungsbote und Schiedsrichter 1381 am Ringgenberger Handel teil. Er scheint als letzter seines Geschlechtes noch vor 1383 gestorben zu sein.
    Das frühe Aussterben der Familie Rudenz, die zu umfangreichen Güterverkäufen gezwungen war, um die attinghausische Erbschaft überhaupt antreten zu können, verhinderten den politischen Aufstieg des Geschlechts. Auf Druck der Ansässigen hatte siie ihre neu erworbenen Rechte und Besitztümer in Uri nicht in vollem Umfang nutzen können. Die Nutzniesser und deshalb auch die Urheber dieser Entwicklung waren nach Peter Hubler vor allem die Meier von Erstfeld, die dann als Landammänner und als Meier von Erstfeld und Bürglen die politische Führung im Lande Uri übernahmen.
    Die Geschichte der Burg Rudenz ist gleichzeitig die Geschichte des Reichszolls zu Flüelen. Mit dessen Errichtung im frühen 13. Jahrhundert dürfte auch der Turm gebaut worden sein, denn die Zollrechte waren offenbar an den Turm gebunden. Auf nicht ganz geklärte Weise sind der Zoll um 1300 an die Freiherren von Attinghausen über. Erst zur Zeit Johanns wurden die Verhältnisse durchsichtiger, denn seit 1337 erschien dieser als Inhaber des Reichszolls. Dieses Recht warf nicht nur Erträge ab, sondern war auch mit dem Besitz von Liegenschaften, so der Sust von Flüelen, verbunden. 1313 hatte Werner von Homberg als Dank für seine Verdienste von Kaiser Heinrich VII 1000 Mark Silber versprochen erhalten mit dem Recht, von den Erträgen sseiner Zollstation zu beziehen bis zur Höhe der genannten Summe. Nach der königlichen Doppelwahl von 1314 wechselte Graf Werner die Partei, trat zu Habsburg über, und noch vor der Schlacht bei Morgarten vermachten sich die Stiefbrüder Graf Werner von Homberg und Graf Johann von Habsburg gegenseitig ihre Reichslehen, darunter auch den Reichszoll zu Flüelen. Nach Werners frühem Tod fiel der Zoll denn auch an Johann von Habsburg-Laufenburg. Die Urner Landsleute müssen ihn dem Günstling LuLudwigs, Winand dem Boch, vorgezogen haben, denn trotz dem Abfall Werners blieb der Zoll bei Johann von Habsburg, der ihn 1337 für ein fünfjähriges Hilfsversprechen zur Hälfte dem Urner Landammann Johann von Attinghausen verlieh. Ludwig der Bayer bequemte sich nun dazu, Johann von Attinghausen den Zoll zu verleihen, mit der Auflage, ihm zwanzig Bewaffneten einen Monat lang in Deutschland oder in der Lombardei zu dienen. Auch der nächste König, Karl IV, bestätigte Johann von Attinghausen den Zoll als Erblehen. Nach Johanns Tod bemühten sich einerseits seine Erben und die Landsleute von Uri, andererseits die Grafen von Habsburg-Laufenburg um den Zoll von Flüelen. Nach dem frühen Tod Ursulas von Simpeln, der Schwester Johanns, traten die Rudenz das Erbe an. Eine weitere Schwester Johanns hatte sich mit Heinrich III von Rudenz verheiratet. Die Erben Johanns bestätigten am 19. Juni 1365 die Abtretung des Zolls an die Urner. Dafür sollten diese keine steuern auf die andere Hälfte des Zolls legen und sie bei Einsprachen schützen. So gelang es den Urnern, sehr zum Unwillen der Habsburger, den Zoll stückweise fest in ihre Hand zu bringen.
    Nach verschiedenen Besitzerwechseln kam das Schlösschen Rudenz 1815 in die Hand der Familie Zgraggen. Diese liess das baufällig gewordene Gebäude in bewohnbaren Zustand setzen, füllte die Gräben auf, reparierte schadhafte Mauerpartien und legte einen prachtvollen Garten an. Leider ist der weitläufige Besitz durch den Strassen- und Schienenbau flächenmässig stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Das Schlösschen befindet sich noch heute im Besitz der Familie Zgraggen.


    Anna von Attinghausen
    "Der Name dieser Schwester ist urkundlich nicht bekannt. Gestützt auf die äusserst unzuverlässigen Stammtafeln des Schultheiss v. Mülinen nennt Liebenau sie Anna und gibt sie dem Joh. v. Rudenz zur Frau, ebenso A. Willi in seinem Schriftchen : die Ritter und -Edeln des Haslitales (1881). Als Erben ihres „Oheims" Joh v. Attinghauscn erscheinen aber die Nachkommen des Heinrich von Rudenz : Johann, Wernher, Mechtild (Wittwe Johanns von Mos von Altdorf), Ita (Gattin Wifrids v. Silinen) und die Kinder ihres verstorbenen Bruders Jost (des Schwiegersohns und Mörders Rudolfs v. Erlach) : Heintzmann, Margaretha (später Gattin Hartmanns v. Burgistein) und Cäzilia."

    Name:
    Auf der Stammtafel des Theodor von Liebenau heisst er Johann..
    Im Bericht über die Ruine Attinghausen heisst er Heinrich?
    Im Bericht von swisscastles.ch heisst er Heinrich?

    Heinrich + Anna von Attinghausen (von Schweinsberg). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna von Attinghausen (von Schweinsberg)Anna von Attinghausen (von Schweinsberg) (Tochter von Landammann Werner II (IV) von Attinghausen (von Schweinsberg) und M. von Wartenstein?).

    Notizen:

    Anna von Attinghausen
    4) "Der Name dieser Schwester ist urkundlich nicht bekannt. Gestützt auf die äusserst unzuverlässigen Stammtafeln des Schultheiss v. Mülinen nennt Liebenau sie Anna und gibt sie dem Joh. v. Rudenz zur Frau, ebenso A. Willi in seinem Schriftchen : die Ritter und -Edeln des Haslitales (1881). Als Erben ihres „Oheims" Joh v. Attinghauscn erscheinen aber die Nachkommen des Heinrich von Rudenz : Johann, Wernher, Mechtild (Wittwe Johanns von Mos von Altdorf), Ita (Gattin Wifrids v. Silinen) und die Kinder ihres verstorbenen Bruders Jost (des Schwiegersohns und Mörders Rudolfs v. Erlach) : Heintzmann, Margaretha (später Gattin Hartmanns v. Burgistein) und Cäzilia."

    Name:
    Der Vorname ist nicht verbürgt?

    Kinder:
    1. Johann von Rudenz wurde geboren in Datum unbekannt.
    2. Wernher von Rudenz wurde geboren in Datum unbekannt.
    3. 1. Mechtild von Rudenz wurde geboren in Datum unbekannt.
    4. Ida (Ita) von Rudenz wurde geboren in Rudenz, Giswil, Obwalden, Schweiz; gestorben in vor 1371.


Generation: 3

  1. 6.  Landammann Werner II (IV) von Attinghausen (von Schweinsberg)Landammann Werner II (IV) von Attinghausen (von Schweinsberg) wurde geboren in vor 1255 (Sohn von Werner I (III) von Attinghausen (von Schweinsberg) und von Wolhusen); wurde beigesetzt in 13 Aug zw 1322 und 1329.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1294-1322, Uri, Schweiz; Der 4. Landammann von Uri, (Amtsperiode 4)

    Notizen:


    Der 4. Landammann von Uri, (Amtsperiode 4) - Werner von Attinghausen

    Werner von Attinghausen, Freiherr, Landammann 1294—1322, vermutlich aber bis 1325.
    Dieses mit den Anfängen der demokratischen Schweizergeschichte aufs engste verknüpfte Dynastengeschlecht hat seinen Ursprung im Emmental, erfüllte aber in Uri, wo es seit 1240 die Burg Attinghausen als Mittelpunkt eines beträchtlichen Grundbesitzes hatte, seine geschichtliche Aufgabe.
    Wappen: quergeteilt, in Silber oben wachsender schwarzer Adler, unten zwei schwarze Querbalken.
    Quellen: Wappenzyklus im Meieramtsturm zu Erstfeld; Adelsgeschichte und Uraniens Gedächtnistempel.

    In die Zeit seiner Leitung als Landammann fällt die ganze Entwicklung der schweizerischen Freiheit; er erreichte durch Privilegien des Königs Adolf 1297, des Kaisers Heinrich VII. 1311 und Ludwig des Bayern 1316 die diplomatische Sicherung, und durch den Sieg bei Morgarten 1315 auch die militärische Sicherung.

    Das Staatsarchiv Uri hütet zwei Urkunden mit guterhaltenen Siegeln des Landammann Werner von Attinghausen vom 30. Juli 1299 über Grundbesitz- Verkauf an den Konvent von Wettingen, und vom 11. November 1301 über Verzicht der Frau Ita, Walters von Lutze sei. Schwester, auf Wettinger-Lehensgüter. S (Siegel): 4 cm Durchmesser. Umschrift in 4 mm hohen gotischen Majuskeln: +SWERNHERI°DE°SWEINSPERGx.
    Am 19. November 1303 siegelte Werner II. als Richter in Uri die Bestätigung derJJnschuld der Ita, des Werner von Gruoba sei. Witwe (ST. A. Aargau) (Siegel- Abb.30). Die Urkunde vom 11. November 1308 im städt. Archiv Zürich ist ebenfalls von „Her Wernher Frie von Attingenhusen, Lant Ammann" besiegelt, ebenso eine solche vom 20. November 1321 betreffend das Kloster Oetenbach (St. A. Zürich).

    Quelle:


    Werner II. von Attinghausen (* vor 1255; † 13. August zwischen 1322 und 1329) war Landammann in Uri. Er nannte sich auch Werner von Schweinsberg. Bekannt ist Attinghausen auch als Figur aus Friedrich Schillers Wilhelm Tell.

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_von_Attinghausen


    Charakterisierung Werner von Attinghausen aus Schillers „Wilhelm Tell“

    Die hervorragendste Gestalt unter den Adeligen ist der edle Bannerherr Werner von Attinghausen. Nach Tschudis Chronik war er bei der ersten Gesandtschaft zugegen, die die Waldstetter im April 1301 an König Albrecht sandten und er „allen anderen Schweizern durch die Würde des wohl erhaltenen Adels übertraf“. In unserem Drama repräsentiert Attinghausen den Teil des Adels, der sich mit dem Volk innerlich verbunden weiß, in Übereinstimmung mit demselben denkt und fühlt. Wir sehen ihn in patriarchalischer Einfachheit mit seinen Knechten den Frühtrunk teilen, ehe er sie an ihre Arbeit schickt. Sonst hat er seine Untertanen im Dienste des Kaisers in Schlachten angeführt und an ihrer Spitze tapfer gefochten. Jetzt schmachtet er mit ihnen gemeinsam unter dem Druck der Vögte.

    Er, der sich des stolzen Bewusstseins erfreute, selbst Herr zu sein und keinem fremden Herrn zu dienen, sieht jetzt mit Schmerz, wie viele andere seines eigenen Standes dem Vaterland untreu werden. Attinghausen blickt mit Kummer auf seine Güter, die nach seinem Tode in fremde Hände übergehen sollen. Kein Wunder, dass die neue Zeit dem 85-jährigen Greis in keiner Weise behagen will. Seinem Ende geht er hoffnungslos entgegen. Durch seinen Tod ist es ihm zwar nicht vergönnt, die Sonne des neuen Freiheitstages zu erblicken, doch schaut er wenigstens in seine Morgenröte. Wilhelm Tells mutige Tat und das Bündnis von Fürst, Stauffacher und Melchtal auf dem Rütli, beides sie eröffnen ihm den Blick in eine glanzerfüllte Zukunft der Schweizer. Und so kann er, innerlich gestärkt und reichlich getröstet, in Frieden aus der Welt scheiden. Nur die Bekehrung seines Neffen Ulrich von Rudenz erlebt er nicht mehr.

    Quelle: http://www.friedrich-schiller-archiv.de/charakterisierung/tell-figuren/charakterisierung-attinghausen-aus-schillers-wilhelm-tell/


    Attinghausen [Schweinsberg], Werner II. von

    geboren wohl vor 1255, gestorben 13.8. zwischen 1322 und 1329. Sohn Werners I. ∞ Margretha. Ritter, 1288 Herr zu Wartenstein. Nach 1288 hauptsächl. in Uri tätig. A. gehörte bereits 1290 zu den Führern der Urner Politik und trat als solcher verm. beim Bündnis vom Aug. 1291, sicher jedoch beim Vertrag desselben Jahres mit Schwyz und Zürich in Erscheinung. Spätestens 1294 war A. Landammann von Uri, welches Amt er wahrsch. bis zu seinem Tode innehatte.

    Literatur
    – GHS 4, 11-49
    – R. Sablonier, «Innerschweizer Gesellschaft im 14. Jh.», in Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft 2, 1990, 16 f.
    – Stadler, Uri 1

    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Quelle: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15487.php



    Name:
    Nummerierung:
    II nach Theodor von Liebenau
    (IV) nach Jean-François Girard

    Beruf / Beschäftigung:
    Vermutlich bis 1325

    Werner heiratete M. von Wartenstein? [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  M. von Wartenstein?
    Kinder:
    1. Landamman Johannes von Attinghausen wurde geboren in 1330.
    2. Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg) gestorben am 3 Nov 1353.
    3. Willebirgis von Attinghausen (von Schweinsberg)
    4. 3. Anna von Attinghausen (von Schweinsberg)
    5. Margaritha von Attinghausen (von Schweinsberg)
    6. Ursula von Attinghausen (von Schweinsberg)
    7. Diethelm Thüring? von Schweinsberg


Generation: 4

  1. 12.  Werner I (III) von Attinghausen (von Schweinsberg)Werner I (III) von Attinghausen (von Schweinsberg) (Sohn von Werner (II) von Attinghausen (von Schweinsberg)).

    Notizen:

    Name:
    Nummerierung:
    I nach Theodor von Liebenau
    (III) nach Jean-François Girard

    Werner + von Wolhusen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  von Wolhusenvon Wolhusen
    Kinder:
    1. 6. Landammann Werner II (IV) von Attinghausen (von Schweinsberg) wurde geboren in vor 1255; wurde beigesetzt in 13 Aug zw 1322 und 1329.
    2. Ritter Diethelm I von Attinghausen (von Schweinsberg) wurde geboren in vor 1276.
    3. Äbtissin Anne von Attinghausen (von Schweinsberg)


Generation: 5

  1. 24.  Werner (II) von Attinghausen (von Schweinsberg)Werner (II) von Attinghausen (von Schweinsberg) (Sohn von Werner (I) von Attinghausen (von Schweinsberg) und Richenza von Löwenstein).
    Kinder:
    1. 12. Werner I (III) von Attinghausen (von Schweinsberg)
    2. Egloff von Attinghausen (von Schweinsberg)
    3. Richenzia von Attinghausen wurde geboren in cir 1229.


Generation: 6

  1. 48.  Werner (I) von Attinghausen (von Schweinsberg)Werner (I) von Attinghausen (von Schweinsberg) wurde geboren in vor 1248 (Sohn von Ulrich I von Attinghausen (von Schweinsberg) und H.); wurde beigesetzt in cir 1288.

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19594.php

    Attinghausen [Schweinsberg], von

    Hochfreiengeschlecht in Uri und im Bernbiet. Dass der Name A. erst um die Mitte des 13. Jh. auftritt, kann als Indiz dafür gewertet werden, dass es sich um einen oder gar wechselnde Splitter einer grösseren Verwandtengruppe von Nobiles handelt. Um 1300 muss ein genealog. Zusammenhang mit Emmentaler Frh., die sich von Schweinsberg nannten, bestanden haben. Eine durchgehende Filiation der ersten Vertreter Ulrich I., erw. 1240 im Berner Oberland, Rudolf I., erw. 1249 in Uri, und Werner I., 1248-ca. 1288 in Uri, mit den späteren A. wird neuerdings bestritten. Die Abstammung von den emmental. Herren von Signau ist nur indirekt mittels Vergleich der Herrschaftsrechte vage belegt, und die traditionelle These der Verpflanzung aus dem burgund. Raum ins Reusstal infolge angebl. zähring. Kolonisationsbemühungen ist noch weniger gesichert. Heiratsbeziehungen bestanden im 13. Jh. zu den Frh. von Wolhusen sowie evtl. zum näheren genealog. Umfeld der Rapperswiler, im 14. Jh. zu den von Kempten, von Bürglen und von Simpeln. Eine Burg, Vorgängerin des aus dem 13./14. Jh. stammenden, heute als Ruine sichtbaren Baus, bestand bereits um 1100 in A. Die Fam. erscheint jedoch erst Mitte des 13. Jh. als Besitzerin der Herrschaft Schweinsberg im Emmental und gegen Ende des 13. Jh. im Besitz der Herrschaft Wartenstein. Ihre Herrschaft in Uri umfasste neben der Burg A. verstreut gelegenes Eigengut sowie Lehen der Fraumünsterabtei Zürich und des Klosters Wettingen. Nach 1300 muss eine verm. eher informelle Herrschaftsteilung zwischen Werner II. ( -> 3) und Diethelm I. erfolgt sein, indem Diethelm die Berner, Werner II. die Urner Besitzungen übernahm. In Uri, wo die Fam. bis um 1300 ökonom. eher im Absteigen begriffen war, erfolgte danach über zwei Generationen ein bedeutender sozialer und polit. Aufstieg: Werner II. und sein Sohn Johannes ( -> 1) hatten 1294-1358/59 das Landammannamt inne. Ihr Neffe bzw. Vetter Thüring ( -> 2) war Abt von Disentis.

    Die von A. wurden in der schweiz. Historiographie bis weit ins 20. Jh. einseitig als Bundesgründerfam. und Initianten der achtörtigen Eidgenossenschaft qualifiziert, was ebenso wenig haltbar sein dürfte wie die Auffassung, sie hätten in der Talschaft Uri durch übertriebenes persönl. Machtstreben eine demokrat. Bewegung hervorgerufen, welche 1358/59 den Sturz Johannes' bewirkte. Die These eines Sturzes ist weder quellenmässig noch archäolog. zu belegen. Im Bernbiet gelangte die Fam. nicht zu polit. Bedeutung. Quellenmässig niedergeschlagen hat sich v.a. der ökonom. und soziale Niedergang vom ausgehenden 14. Jh. an (Güterveräusserungen, Prozesse, Titelverlust). Letzter weltl. Vertreter des Geschlechts war der 1371-1415 erw. Thüring, Bürger von Bern.


    Literatur
    – P. Hubler, Adel und führende Fam. Uris im 13./14. Jh., 1973, 47-127
    – GHS 4, 11-49, (mit Stammtaf.)
    – R. Sablonier, «Innerschweizer Gesellschaft im 14. Jh.», in Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft 2, 1990, 16-23
    – Stadler, Uri 1

    Autorin/Autor: Franziska Hälg-Steffen



    Name:
    Anmerkung. Es bestehen verschiedene Quellen, Theorien und Stammbäume über die von Attinghausen. Es ist demnach Unklar welche der verschiedenen Varianten die Richtige ist.

    Waltert Zumbrunnen ein von Attinghausen?

    In der Stammtafel die von Theodor von Liebenau erstellt wurde ist Waltert nicht aufgeführt.
    siehe: http://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=8490&medialinkID=11890
    Und doch schreibt auch er von einer Verbindung zu Richenza von Löwenstein und der Vererbung ihrer Burgen.
    siehe 5): http://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=8494&medialinkID=11898

    Anders wird es dagegen in der "Nobiliaire Militaire Suisse" des Jean-François Girard beschrieben. (s. Seiten 15 bis 29)
    https://play.google.com/books/reader?id=7ewOAAAAQAAJ&hl=de&printsec=frontcover&pg=GBS.PR1
    In diesem viel früher erschienenen Buch erscheint Waltert ganz klar als ein Sprössling von Attinghausen und von Schweinsberg.
    Hier ist die filiation doch sehr unterschiedlich gegenüber Liebenau.

    Jean-François Girard konnte mit viel älteren Original Dokumenten arbeiten als Theodor von Liebenau. Nach der Arbeit von Girard sind diese Dokmente bei einem grossen Feuer in Altdorf verbrannt. Deswegen und weil auch Liebenau eine Verbindung der Richenza von Löwenstein zu den von Attinghausen beschreibt habe ich hier im Stammbaum die Version von Girard dargestellt. (ms)

    Werner + Richenza von Löwenstein. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 49.  Richenza von Löwenstein
    Kinder:
    1. 24. Werner (II) von Attinghausen (von Schweinsberg)
    2. Waltert Zum Brunnen (von Attinghausen) wurde geboren in Datum unbekannt.
    3. Ulrich von Attinghausen (von Schweinsberg)