Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Agnes von Helfenstein

Agnes von Helfenstein

weiblich 1212 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Agnes von HelfensteinAgnes von Helfenstein wurde geboren in 1212 (Tochter von Wilhelm II. von Helfenstein und Irmengarde von Molsberg).

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.
    Erste nachweisbare Mitglieder waren Eberhard (um 1100 n. Chr.) und sein gleichnamiger Sohn (1140). Die Helfensteiner hatten umfangreiche Güter im oberen und mittleren Filstal, auf der Schwäbischen Alb, in Ulm, in Heidenheim an der Brenz sowie im Donautal um Sigmaringen. Einige Mitglieder des Hauses nannten sich nach der Burg Spitzenberg bei Kuchen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Helfenstein_(Adelsgeschlecht)

    Agnes heiratete Graf Engino von Aichelberg in Datum unbekannt. Engino (Sohn von Engino von Aichelberg und von Otterswang) wurde geboren in 1210 in Aichelberg, Baden-Württrmberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Graf Diepold von Merkenberg und Aichelberg wurde geboren in 1234; gestorben am 6 Mrz 1270.

Generation: 2

  1. 2.  Wilhelm II. von HelfensteinWilhelm II. von Helfenstein wurde geboren in 1170 (Sohn von Ludwig von Helfenstein und Una Hel); gestorben in 1222.

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.
    Erste nachweisbare Mitglieder waren Eberhard (um 1100 n. Chr.) und sein gleichnamiger Sohn (1140). Die Helfensteiner hatten umfangreiche Güter im oberen und mittleren Filstal, auf der Schwäbischen Alb, in Ulm, in Heidenheim an der Brenz sowie im Donautal um Sigmaringen. Einige Mitglieder des Hauses nannten sich nach der Burg Spitzenberg bei Kuchen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Helfenstein_(Adelsgeschlecht)

    Wilhelm heiratete Irmengarde von Molsberg in Datum unbekannt. Irmengarde wurde geboren in 1175; gestorben in 1230. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Irmengarde von Molsberg wurde geboren in 1175; gestorben in 1230.

    Notizen:

    Name:
    Das Schloss Molsberg ist ein Gebäude in Molsberg im Westerwaldkreis.
    Molsberg war seit 1030 Sitz der Herren von Molsberg, die eine Burg am Eichberg zur Sicherung der Verkehrswege an der Hohen Straße errichteten. Auf dem Gelände der Burg wurde später das heutige Schloss im Barockstil errichtet, das seit 1657 Stammhaus der Grafen von Walderdorff ist.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Molsberg

    Kinder:
    1. 1. Agnes von Helfenstein wurde geboren in 1212.


Generation: 3

  1. 4.  Ludwig von HelfensteinLudwig von Helfenstein wurde geboren in 1130 (Sohn von Herr Eberhard II. von Helfenstein, der Jüngere ); gestorben in 1180.

    Notizen:

    Name:
    ACHTUNG..Unsichere Filiation?


    Auf FS ist dieser Ludwig ein Sohn des Eberhard von Helfenstein und dessen Frau Lina Hell.
    Von diesem aus wird das Geschlecht noch 8 (?) Generationen bis ins Jahr 782 fortgeführt..
    Da dieser Linie keinerlei Quellen zugrunde liegen und ich in den veröffentlichten Berichten über die von Helfenstein nichts finden kann, verzichte ich hier auf eine Weiterführung.

    Es ist mir nicht klar ersichtlich wo dieser Ludwig in meiner bereits existierenden Linie der von Helfenstein einzugliedern ist?
    Das habe ich nun bei Eberhard II. gemacht, was jedoch nicht heisst, dass dies richtig ist.
    Vielleicht ist dieser Ludwig mit dem Schwiegersohn von Eberhard II. identisch..?
    Weitere Forschung werden die richtigen Verbindungen wohl klären? (ms)

    Ludwig heiratete Una Hel in cir 1170. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Una Hel

    Notizen:

    Verheiratet:
    (?)

    Kinder:
    1. 2. Wilhelm II. von Helfenstein wurde geboren in 1170; gestorben in 1222.


Generation: 4

  1. 8.  Herr Eberhard II. von Helfenstein, der Jüngere Herr Eberhard II. von Helfenstein, der Jüngere (Sohn von Herr Eberhard I. von Helfenstein, der Ältere ); gestorben in cir 1170.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Helfenstein; Herr von Helfenstein

    Kinder:
    1. von Helfenstein
    2. 4. Ludwig von Helfenstein wurde geboren in 1130; gestorben in 1180.


Generation: 5

  1. 16.  Herr Eberhard I. von Helfenstein, der Ältere Herr Eberhard I. von Helfenstein, der Ältere

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Helfenstein; Herr von Helfenstein
    • Titel (genauer): Herrschaft Stubersheim; Herr von Stubersheim
    • Besitz: cir 1100, Burg Helfenstein; Erbaut

    Notizen:

    Name:
    Eber­hard der Ältere aus der „Adal­bert­sippe“ führt die Helfensteiner-​Linie an. Er erbaut um 1100 die Burg Helfen­stein gegenüber der Burg Spitzenberg.

    Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.
    Erste nachweisbare Mitglieder waren Eberhard (um 1100 n. Chr.) und sein gleichnamiger Sohn (1140). Die Helfensteiner hatten umfangreiche Güter im oberen und mittleren Filstal, auf der Schwäbischen Alb, in Ulm, in Heidenheim an der Brenz sowie im Donautal um Sigmaringen. Einige Mitglieder des Hauses nannten sich nach der Burg Spitzenberg bei Kuchen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Helfenstein_(Adelsgeschlecht)

    Kinder:
    1. 8. Herr Eberhard II. von Helfenstein, der Jüngere gestorben in cir 1170.