Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Imma (Hemma) (Alemannin)

weiblich - 786


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Imma (Hemma) (Alemannin) (Tochter von Herzog Hnabi (Nebi) (Alamannen) und Hereswind N.); gestorben in 784-786.

    Familie/Ehepartner: Gerold I. von Anglachgau (Geroldonen). Gerold gestorben in vor 795. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Gerold II. von Anglachgau (Geroldonen) gestorben am 1 Sep 799 in Pannonien; wurde beigesetzt in Kloster Reichenau, Insel Reichenau, Bodensee.
    2. Udalrich von Anglachgau (Geroldonen) gestorben in vor 824.
    3. Voto (Uto) von Anglachgau (Geroldonen) gestorben in vor 803.
    4. Kaiserin Hildegard (Alemannin) (Geroldonen) wurde geboren in cir 758; gestorben am 30 Apr 783 in Diedenhofen an der Mosel.
    5. Hadrian (Adrianus) (Geroldonen) wurde geboren in nach 772; gestorben in vor 821.
    6. Erbio von Orléans (Geroldonen) gestorben in vor 793.

Generation: 2

  1. 2.  Herzog Hnabi (Nebi) (Alamannen) wurde geboren in 710-715 (Sohn von Huoching (Alamannen)); gestorben in 785-788.

    Notizen:

    Spielte eine Rolle bei der Gründung des Klosters St. Gallen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hnabi

    Hnabi (teilweise auch Nebi genannt, * um 710/715; † 785/788) war alamannischer Graf bzw. Herzog.
    Er war der Sohn des Alamannen-Prinzen Huoching, der wiederum ein Sohn des Herzogs Gotfrid war, der wohl der Familie der Agilolfinger angehörte. Hnabi gehörte um 724 neben Graf Berthold, dem Stammvater der Ahalolfinger, zu den Mitbegründern des Klosters Reichenau.[1] Im Reichenauer Verbrüderungsbuch trägt er den Titel comes (»»»»»»»»Graf««««««««).
    Mit seiner Ehefrau Hereswind hatte Hnabi mindestens zwei Kinder:
    • Roadbert (Robert I.), ab 770 Graf im Hegau
    • Imma † 784/786, verheiratet mit Gerold von Anglachgau (Geroldonen): deren Tochter war Hildegard (758–783), die Ehefrau Karls des Großen[2].


    Literatur
    • Michael Borgolte: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie (= Archäologie und Geschichte. 2). Thorbecke, Sigmaringen 1986, ISBN 3-7995-7351-8, S. 184, (Zugleich: Freiburg (Breisgau), Universität, Hbilitations-Schrift, 1981, Teil 2).
    • Hans Jänichen: Die alemannischen Fürsten Nebi und Berthold und ihre Beziehungen zu den Klöstern St. Gallen und Reichenau. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Bd. 112, 1976, S. 30–40.
    Weblinks
    • Hnabi bei Mittelalter-Genealogie
    Hinweise
    1 v. Galli conf. tripl. S. 319
    2 Thegan von Trier: Vita Hludovici S. 590 f c. 2 (Ausgabe:Ernst Tremp (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 64: Thegan, Die Taten Kaiser Ludwigs (Gesta Hludowici imperatoris). Astronomus, Das Leben Kaiser Ludwgs (Vita Hludowici imperatoris). Hannover 1995 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat))

    Hnabi + Hereswind N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Hereswind N.
    Kinder:
    1. 1. Imma (Hemma) (Alemannin) gestorben in 784-786.


Generation: 3

  1. 4.  Huoching (Alamannen) wurde geboren in cir 675 (Sohn von Herzog Gotfried (Alamannen)); gestorben in 744.

    Notizen:

    Huoching (* um 675; 744) war ein Angehöriger des Herzoghauses der Alamannen.[1] Gem der im 9. Jahrhundert erschienen Vita Hiudowici von Thegan war Huoching der Sohn des Alamannenherzogs Gotfrid (um650-709). Huochings Sohn Hnabi (oder Nebi) spielte eine Rolle bei der Gründung des Klosters St. Gallen.

    Kinder:
    1. 2. Herzog Hnabi (Nebi) (Alamannen) wurde geboren in 710-715; gestorben in 785-788.


Generation: 4

  1. 8.  Herzog Gotfried (Alamannen) gestorben in 709.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gotfrid

    Kinder:
    1. 4. Huoching (Alamannen) wurde geboren in cir 675; gestorben in 744.