Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Guildford Dudley

Guildford Dudley

männlich 1537 - 1554  (17 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Guildford DudleyGuildford Dudley wurde geboren in cir 1537 (Sohn von Herzog John Dudley und Jane Guildford); gestorben am 12 Feb 1554 in London, England.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Guildford_Dudley

    Guildford Dudley (manchmal auch Guilford; * ca. 1535; † 12. Februar 1554 in London) war der Sohn von John Dudley, 1. Duke of Northumberland, und Jane Guildford, und der jüngere Bruder von Robert Dudley, 1. Earl of Leicester.

    Während der Regentschaft von Eduard VI. wurde Guildfords Vater nach der Hinrichtung des Lord Protectors Edward Seymour, 1. Duke of Somerset, Vorsitzender des Privy Councils. John Dudley fürchtete, dass mit Eduards Tod dessen katholische Halbschwester Maria Königin werden könnte. Er ließ darum die Thronfolge dahingehend ändern, dass Lady Jane Grey den Thron besteigen sollte. Um sicherzugehen, dass England nicht mehr unter katholische Herrschaft komme, vermählte er Lady Jane Grey mit seinem Sohn Guildford.
    Nach Eduards Tod beeilte man sich, Lady Jane Grey zur Königin zu proklamieren. Ihre Herrschaft sollte jedoch nur neun Tage dauern. Die Familien Grey und Dudley einigten sich darauf, auch Guildford zum König zu krönen, Jane wollte ihn jedoch nur zum Herzog von Clarence ernennen. Dies führte zu einer Verstimmung mit der Familie ihres Mannes.
    Jane Grey verlor jedoch den Thron an Maria I. Sie und ihr Mann wurden in den Tower of London gebracht, durften sich dort jedoch frei bewegen und residierten in den Gentleman-Gaolers-Gemächern. Nach dem Aufstand unter Thomas Wyatt im Jahre 1554 wurden Jane und Guildford jedoch als Gefahrenpotential für zukünftige Aufstände angesehen. Nach einigem Zögern unterzeichnete Königin Maria die Todesurteile, auch über Janes Vater, den Herzog von Suffolk.
    Guildford wurde zum Tower Hill eskortiert und öffentlich hingerichtet. Sein Leichnam wurde in der Kapelle St Peter ad Vincula beigesetzt.
    An der Wand des Tower of London befindet sich eine Eingravierung IANE (das J wurde erst ab dem 18. Jahrhundert verwendet), es wird vermutet, dass dies von Guildford eingraviert wurde. Es könnte damit jedoch auch seine Mutter gemeint sein, die ebenfalls Jane hieß.



    Literatur
    • G. J. Richardson: Dudley, Lord Guildford (c.1535–1554). In: H. C. G. Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-86411-X, oxforddnb.com (Lizenz erforderlich), Stand: Oktober 2008 (englisch, (nicht eingesehen) )
    • (Richard Watson Dixon): Dudley, Guildford. In: Leslie Stephen (Hrsg.): Dictionary of National Biography (DNB), Band 16 (Drant – Edridge), MacMillan & Co, Smith, Elder & Co., New York City / London 1888, S. 102 (englisch)
    Weblinks
    • Lord Guilford Dudley auf thepeerage.com, abgerufen am 4. Oktober 2015 (englisch)

    Gestorben:
    wurde hingerichtet

    Guildford heiratete Prinzessin Jane Grey, Neuntagekönigin am 21 Mai 1553 in Durham House. Jane (Tochter von Henry Grey und Frances Brandon) wurde geboren in cir 1538 in Bradgate in Leicestershire; gestorben am 12 Feb 1554 in Tower of London. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Herzog John DudleyHerzog John Dudley wurde geboren in 1504; gestorben am 22 Aug 1553 in London, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 16 Feb 1547, Warwick, England; Earl of Warwick
    • Titel (genauer): 11 Okt 1551, Northumberland; 1. Duke of Northumberland

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/John_Dudley,_1._Duke_of_Northumberland

    John Dudley, 1. Duke of Northumberland (* 1504[1]; † 22. August 1553 in London) war ein englischer Adliger, der von 1549 bis 1553 im Namen des minderjährigen Königs Edward VI. de facto England regierte. Nach dessen Tod 1553 versuchte er, seine Schwiegertochter Lady Jane Grey als Königin zu etablieren, was jedoch scheiterte und zu seiner Hinrichtung führte.

    Aufstieg
    John Dudley war der älteste Sohn von Edmund Dudley, der König Heinrich VII. als Finanzberater diente. Heinrich VIII. ließ den verhassten Steuer- und Finanzfachmann seines Vaters kurz nach seiner Thronbesteigung verhaften und hinrichten (1510).
    John Dudley wurde Mündel von Sir Edward Guildford, in dessen Haushalt er aufwuchs, und dessen Tochter und Erbin Jane Guildford er heiratete. Guildford war ein wichtiger Mann am Hofe, wodurch sich auch John Dudley Karrierechancen boten. Er bewährte sich als Kommandant an der schottischen Grenze und als Vizeadmiral zur See. Heinrich VIII. ernannte Dudley 1542 zum Lord High Admiral (Oberbefehlshaber der Kriegsmarine). Außerdem erhielt er den Titel eines Viscount Lisle, den bereits sein Großvater mütterlicherseits getragen hatte. Im Krieg gegen Frankreich (1544) gelang es Dudley, einige Seegefechte im Kanal zu gewinnen und dadurch hohes Ansehen beim König zu erreichen.
    Der zu diesem Zeitpunkt bereits schwer erkrankte Heinrich VIII. berief am 30. Dezember 1546 John Dudley in einen sechzehnköpfigen Regentschaftsrat, der gemeinschaftlich für seinen neunjährigen Sohn Edward regieren sollte. Am 28. Januar 1547 starb Heinrich VIII. Edward Seymour, der Onkel des Kronprinzen, hielt seinen Tod geheim, bis geklärt war, ob er als Lordprotektor den Privy Council anführen würde. Am 4. Februar 1547 wurde Edward Seymour zum Duke of Somerset erhoben. John Dudley wurde Kämmerer und Earl of Warwick. Vom Amt des Lord High Admirals musste Dudley aber zugunsten von Thomas Seymour, dem jüngeren Bruder des Lordprotektors, zurücktreten. Als Lord Lieutenant des Protektors unterstützte Dudley Edward Seymour bei dessen schottischen Kampagnen.
    Im September 1547 bewährte sich Dudley in der Schlacht von Pinkie Cleugh, einem Sieg der Engländer über die Schotten. Im Sommer 1549 brachen in England infolge der Politik des Rates und aufgrund religiöser Probleme mehrere Unruhen aus. In Norfolk rebellierte der Gerber Robert Ket. Ket führte zeitweise 16.000 Bewaffnete und beherrschte das Gebiet um Norfolk. Die Ket-Rebellen hofften vergeblich, dass der „gute Herzog Somerset“ die Armen gegen die ortsansässigen Landadligen unterstützen werde. Nachdem ein früherer Kommandant, der Marquess of Northampton, gescheitert war, schickte Somerset John Dudley mit Truppen nach Norfolk. Das Bauernheer wurde in der Schlacht bei Dussindale vernichtet.[2]

    De facto Regent
    Bereits nach wenigen Monaten erhoben sich die ersten Stimmen gegen die unumschränkte Herrschaft des Protektors Somerset und zum jungen König hatte er kein gutes Verhältnis. Zahlreiche Ratsmitglieder, darunter Erzbischof Thomas Cranmer, stellten sich offen gegen Somerset und hinter Dudley, der eine Art Palastrevolution anführte. Somerset brachte vorsorglich am 6. Oktober 1549 den König nach Windsor und am 13. Oktober 1549 umstellten Dudleys Truppen Windsor Castle. Somerset und seine ehrgeizige Gemahlin wurden im Tower inhaftiert.
    John Dudley erklärte sich zum Lord President of the Council. Er verzichtete auf den Titel „Lordprotektor“, sicherte sich jedoch alle Schlüsselstellungen in der Regierung. Unauffällig hielt er die ganze Macht in seinen Händen.[3] Schließlich wurde am 10. Februar 1550 der Duke of Somerset wieder in den Privy Council aufgenommen. Die Versöhnung wurde mit der Hochzeit von Dudleys ältestem Sohn mit einer Tochter Somersets am 4. Juni 1550 besiegelt.
    Als Regent beendete Dudley die kostspieligen Kriege gegen Frankreich (Frieden von Boulogne, 1550 - Boulogne ging an Frankreich) und Schottland (Frieden von Angers, 1551). Gleichzeitig vereinbarte er eine Verlobung zwischen Eduard VI. und Elisabeth von Valois, einer Tochter des französischen Königs Heinrich II.
    John Dudley unterstützte den radikalen Protestantismus und forcierte die Enteignung der katholischen Kirche. Protestantische Bischöfe wurden erst nach erheblichen materiellen Zugeständnissen in ihren Ämtern eingeführt.
    Am 11. Oktober 1551 wurde John Dudley vom König zum Duke of Northumberland erhoben. Wenige Tage später ließ Dudley Edward Seymour verhaften und am 24. Oktober 1551 begann der Prozess wegen Hochverrats gegen den ehemaligen Lordprotektor. Seymour wurde zum Tode verurteilt und am 22. Januar 1552 auf dem Tower Hill enthauptet; der junge König vermerkte die Hinrichtung seines Onkels kurz und unpersönlich in seinem Tagebuch. Dudley bezog Edward zunehmend in die Entscheidungen des Privy Council ein und entwickelte ein enges persönliches Verhältnis zu dem Heranwachsenden.

    Die Änderung der Thronfolge
    Im Frühjahr 1553 erarbeitete der vermutlich an Schwindsucht leidende König Eduard VI. ein Papier ("My devise of the Succession"), welches unter Ausschluss seiner offiziell illegitimen Halbschwestern Maria und Elisabeth die Thronfolge nur für mänännliche Nachkommen vorsah, die es jedoch nicht gab. Später änderte der König sein Manuskript dahingehend, dass die Erbfolge auf Lady Jane Grey, eine Großnichte Heinrichs VIII., direkt übergehen sollte. So wollte Eduard angesichts seines nahendeden Todes einen katholischen Thronfolger verhindern. Jane Grey heiratete am 21. Mai 1553 den zweitjüngsten Sohn Dudleys, Guildford Dudley. Ob die Heirat vor oder nach der Thronfolgeänderung vereinbart worden war, ist umstritten. Ebenso, inwieferern die Thronfolgeänderung auf die Einflussnahme Dudleys zurückzuführen war; wahrscheinlich ging sie vom jungen König aus.[1] Dudley geriet zusehends in Panik, wie er dem französischen Botschafter gestand: "Was würdet Ihr in meinem Falle tun?"[4] Knapp drei Wochen vor seinem Tod setzte Edward VI. mithilfe der einschüchternden Persönlichkeit Dudleys den Ausschluss Marias und Elisabeths von der Thronfolge durch.[5]

    Sturz und Hinrichtung
    Dudley forderte Prinzessin Elisabeth auf, Abschied vom sterbenden König zu nehmen. Diese befürchtete ihre Beseitigung und kam der Aufforderung nicht nach. Am 6. Juli 1553 starb Eduard VI. Dudley verheimlichte den Tod des Königs und sandte Truppen aus, um Maria Tudor zu verhaften, die sich ebenfalls geweigert hatte, ans Sterbebett ihres Halbbruders zu eilen. Dudley hatte jedoch zu lange gezögert,[6] und Maria war gewarnt und konnte sich rechtzeitig nach Norfolk zu den katholischen Howards in Sicherheit bringen. Am 9. Juli 1553 wurde Lady Jane Grey als Königin proklamiert.
    Maria sammelte ihre Anhängerschaft und wurde am 10. Juli 1553 in Norfolk zur Königin ausgerufen. Dudley zog auf persönlichen Befehl Janes mit einem Heer nach Norfolk. Aber das Heer löste sich auf. Viele Soldaten desertierten und liefen zu Maria über. Das Volk war nicht bereit, die Legitimität Marias anzuzweifeln. Der Regentschaftsrat nutzte die Abwesenheit Dudleys zu dessen Sturz. Am 18. Juli 1553 wurde Dudley in Cambridge verhaftet; kurz zuvor hatte er selbst dort bereits Königin Maria proklamiert.[7]
    Der Privy Council in London unterwarf sich Maria. Der Vater Janes, der Duke of Suffolk, riss das Staatswappen seiner Tochter herab und überließ sie ihrem weiteren Schicksal. Als Dudley in den Tower gebracht wurde, kam es zu spontanen Protesten der aufgebrachten Londoner Bevölkerung, die ihn mit Steinen und Unrat bewarf.[8] In dieser Zeit kursierte auch das Pamphlet The Epistle of Poor Pratte: „Der große Teufel Dudley herrscht (ich hätte Herzog sagen sollen).“[9] Nach seinem Prozess, bebei dem seine bisherigen Ratskollegen über ihn zu Gericht saßen, kehrte er nach einer Aussprache mit Bischof Stephen Gardiner zum katholischen Glauben zurück.[10] Nach öffentlichen Reuebekundungen und einer geistreichen Ansprache auf dem Schafott wurde er am 22. August 1553 vor einer riesigen Menschenmenge auf dem Tower Hill enthauptet.[11]
    John Dudley hinterließ zahlreiche Kinder. Seine Tochter Mary Dudley war die Mutter von Mary, Philip und Robert Sidney. Sein Sohn Guildford Dudley wurde am 12. Februar 1554 siebzehnjährig hingerichtet. Am selben Tag wurde auch die sechzehnjährige Jane Grey enthauptet. Die anderen Söhne Dudleys wurden ebenfalls zum Tode verurteilt, aber nach achtzehn Monaten Haft freigelassen. Robert Dudley, 1. Earl of Leicester (1532–1588) war später der langjährige Favorit von Elisabeth I.

    Wirtschaftspolitik
    John Dudley verkörperte den im Hochadel sehr verbreiteten Typ des Grundstücksspekulanten, der sich an enteignetem Kirchenbesitz bereicherte.
    Anna von Kleve schrieb 1550 an ihren Bruder: „Gott weiß, was als nächstes geschehen wird! Und alles wird in diesem Land so teuer, dass ich keine Ahnung habe, wie ich es schaffen soll, meinen Haushalt in Ordnung zu halten.“ 1551 erkannten Wirtschhaftsexperten, dass die Preise sich nur stabilisieren könnten, wenn die seit 1544 verschlechterten Münzen aus dem Verkehr gezogen und durch mit angemessenem Silbergehalt neu geprägte Münzen ersetzt würden. Dudley gab die geplante Münzverbesserung vier Monate im Voraus bekannt. Aufgrund von Manipulationen kam es zu heftigen Preisanstiegen im Sommer 1551. Kurzzeitig nutzte Dudley die Vorteile der Münzverschlechterung, da diese Münzverschlechterung den Tuchhandel zwischen London und Antwerpen stimulierte. Dudley leitete jedoch nach der Herausgabe der neuen Münzen entschlossen die Stabilisierung der englischen Währung ein. Aufgrund dieser Maßnahmen konnte Elisabeth I. mit einer gefestigten Währung regieren.
    John Dudley förderte die Seefahrt. 1552 gründete er eine Gesellschaft, die eine Expedition von Richard Chancellor ausrüstete. Chancellor sollte den nordöstlichen Seeweg nach Amerika entdecken. Er erreichte das Weiße Meer und ankerte bei Cholmogory (das heutige Archangelsk). Chancellor gelangte nach Moskau und schuf dort die Voraussetzungen für den englisch-russischen Handel. Aus der von Dudley gegründeten Gesellschaft bildete sich 1555 die Muscovy Company (Moskowitische Gesellschaft).
    John Dudley versuchte, den Verfall der Flotte aufzuhalten. Dies gelang ihm nicht. Lediglich der Bau einer Werft bei Chatham an den Ufern des Medway ist seiner Initiative zu verdanken.



    Literatur
    • Stephen Alford (2002): Kingship and Politics in the Reign of Edward VI. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-03971-0
    • Barrett L. Beer (1973): Northumberland: The Political Career of John Dudley, Earl of Warwick and Duke of Northumberland. Ohio: The Kent State University Press. ISBN 0-87338-140-8
    • Bärbel Brodt: Eduard VI. und Karl Heinz Metz Maria die Katholische. In: Englische Könige und Königinnen. Von Heinrich VII. bis Elisabeth II. Beck, München 1998, ISBN 3-406-43391-X.
    • Geoffrey R. Elton: England unter den Tudors. Callwey, München 1983, ISBN 3-7667-0683-7.
    • Dale Hoak: Edward VI (1537–1553). In: H. C. G. Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X, oxforddnb.comLizenz erforderlich), Stand: Januar 2008 (englisch, (nicht eingesehen) )
    • David Loades (1996): John Dudley, Duke of Northumberland 1504–1553. Oxford: Clarendon Press. ISBN 0-19-820193-1
    • Marita A. Panzer: Englands Königinnen - Von den Tudors zu den Windsors. Piper, München April 2003, ISBN 3-492-23682-0.
    • Ilan Rachum: Lexikon der Renaissance. Edition Atlantis, Lizenzausgabe für Atlantis Verlag Zürich, ISBN 3-7611-0725-0.
    Weblinks
    • Dudley, John, Duke of Northumberland in John Venn, John A. Venn: Alumni Cantabrigienses. A Biographical List of All Known Students, Graduates and Holders of Office at the University of Cambridge, from the Earliest Times to 1900. Cambridge Uniersity Press, Cambridge, 1922–1958.
    Anmerkungen und Nachweise
    1 David Loades: Dudley, John, duke of Northumberland (1504–1553). In: H. C. G. Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISN 0-19-861411-X, oxforddnb.com (Lizenz erforderlich), Stand: Oktober 2008, abgerufen am 4. April 2010 (englisch)
    2 Die rachedurstigen Grundherren besänftigte Dudley mit den Worten: "Is there no place for pardon? What shall we then do? Shall we hold the plough ourselves, play the carters and labour the ground with our own hands?": Hester Chapman, Lady Jae Grey, Jonathan Cape 1962 S. 63.
    3 „He is absolute master here“, kommentierte der kaiserliche Botschafter: Carolly Erickson: Bloody Mary: The Life of Mary Tudor BCA 1995 S. 251–252
    4 Hester Chapman: Lady Jane Grey Jonathan Cape 1962 S. 93
    5 Hester Chapman: Lady Jane Grey, Jonathan Cape 1962 S. 94–95
    6 Derek Wilson: Sweet Robin: A Biography of Robert Dudley Earl of Leicester 1533-1588 Hamish Hamilton 1981 S. 55-56
    7 Hester Chapman: Lady Jane Grey Jonathan Cape 1962 S. 148
    8 Hester Chapman: Lady Jane Grey Jonathan Cape 1962 S. 150–151
    9 "The great devil Dudley ruleth, Duke I should have said".
    10 Hester Chapman: Lady Jane Grey Jonathan Cape 1962 S. 165–166
    11 Hester Chapman: Lady Jane Grey Jonathan Cape 1962 S. 168–171

    Geburt:
    Das Ehepaar John Talbot und Margaret de Beauchamp sollen zu seinen Vorfahren gehört haben. Diese Linie habe ich jedoch noch nicht gefunden? (ms)

    John: https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I27414&tree=StammlerBaum

    Margaret: https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I27413&tree=StammlerBaum

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Warwick

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Duke_of_Northumberland

    Gestorben:
    wurde hingerichtet

    John + Jane Guildford. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Jane Guildford

    Notizen:

    Jane und John hatten dreizehn Kinder.

    Kinder:
    1. Robert Dudley wurde geboren am 24 Jun 1532; gestorben am 4 Sep 1588 in Cornbury, Oxfordshire.
    2. 1. Guildford Dudley wurde geboren in cir 1537; gestorben am 12 Feb 1554 in London, England.