Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Philipp von Montfort

Philipp von Montfort

männlich 1206 - 1270  (64 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Philipp von MontfortPhilipp von Montfort wurde geboren in cir 1206 in Heiliges Land (Sohn von Guido von Montfort und Helvis (Helene) von Ibelin); gestorben am 17 Mrz 1270 in Tyrus.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Castres; Herr von Castres
    • Titel (genauer): - Herr von La Ferté-Alais - Herr von Bréthencourt - Herr von Tyrus - Herr von Toron

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Montfort (Nov 2018)

    Philipp von Montfort (* um 1206; † 17. März 1270 in Tyrus) war Herr von Castres, La Ferté-Alais und Bréthencourt, sowie Herr von Tyrus und Toron.

    Er war der Sohn von Guido von Montfort und der Helvis von Ibelin. Montfort wurde im heiligen Land geboren und wuchs dort bei seiner Mutter auf, während sein Vater später in seine französische Heimat zurückkehrte. Nach dem Tod des Vaters 1228, zog er selbst nach Frankreich um dort die Herrschaften Castres, La Ferté-Alais und Bréthencourt zu erben. Weiterhin heiratete er Eleonore von Courtenay, eine Tochter des Peters II. von Courtenay, die allerdings noch vor 1230 starb.

    Als Teilnehmer des Kreuzzugs der Barone kehrte Montfort 1239 wieder nach Outremer zurück. Hier schloss er sich sofort der Opposition der Barone (Lombardenkrieg) um seine Vettern aus dem Haus Ibelin gegen den in Tyrus residierenden Statthalter Kaiser Friedrichs II., Richard Filangieri, an. Um 1240 heiratete er in zweiter Ehe Maria von Antiochia, die Tochter des Fürsten Raimund II. von Antiochia, welche Anwärterin auf den Thron der Armenier von Kilikien und Titularherrin von Toron war. Infolge des Kreuzzugs der Barone gaben die Ayyubiden 1241 Toron auf, das Montfort nun in Besitz nehmen konnte.

    1244 wurde er zum Konstabler von Jerusalem ernannt und so mit dem militärischen Oberbefehl für den geplanten Feldzug gegen Ägypten betraut. In der entscheidenden Schlacht von La Forbie (18. Oktober 1244) überließ er allerdings dem Grafen Walteter von Jaffa das Kommando über die christlichen Truppen. Die Schlacht endete in einer katastrophalen Niederlage, Montfort war einer der wenigen Ritter die vom Schlachtfeld fliehen konnten. In Askalon sammelte er die überlebenden Ordensritter unund verteidigte die Burg erfolgreich gegen eine anschließende Belagerung der Ägypter. 1246 erhielt er von König Heinrich I. von Zypern, welcher der Regent des Königreichs Jerusalem war, die Herrschaft über Tyrus als Belohnung für seine Verdienste geschenkt. Der wichtige Hafen und Handelsplatz Tyrus war seit jeher eine Krondomäne des Königreichs, weshalb die Rechtmäßigkeit der Belehnung umstritten war. Als Herr von Tyrus und Toron war Montfort nun einer der mächtigsten Barone Outremers.

    Im Herbst 1248 schloss sich Montfort dem Kreuzzug des französischen Königs Ludwig IX. nach Ägypten (Sechster Kreuzzug) an. Beim Scheitern des Kreuzzuges am 6. April 1250 bei Fariskur handelte er die Kapitulation des Königs aus und wurde nach deen Worten des Patriarchen Robert von Nantes selbst gefangen genommen.[1] Laut Jean de Joinville aber galt für Montfort nicht der Gefangenenstatus, da er als offizieller Gesandter des Königs Immunität genoss.[2] Er blieb also freiwillig im Gefolge des gefangenen Königs und war bei Sultan al-Mu'azzam Turan Schah an den Verhandlungen zu Freilassung des Königs und der meisten Kreuzfahrer beteiligt.
    Zu Beginn des Kriegs von Saint-Sabas verbündete sich Philipp mit Genua und vertrieb 1256 die Venezianer aus Tyrus. Im Bund mit den Hospitaliterorden führte er im Juni 1257 ein Heer gegen Akkon, um dort die genuesische Partei zu unterstützen. Nachdem aber die genuesische Flotte in einer Seeschlacht vor Akkon eine Niederlage gegen die unterlegen Venezianer erlitt, zog er sich nach Tyrus zurück. Im Frühjahr 1258 beendeten die Barone Outremers ihren Bürgerkrieg. Im Krieg zwischen den Seerepubliken engagierte sich Montfort aber weiterhin für die Genuesen, denen er in Tyrus ihre Hauptniederlassung gewährte. 1264 wehrte er eine venezianische Seeblockade seiner Stadt erfolgreich ab. Wie die anderen Barone auch wies er 1269 die Ansprüche der Maria von Antiochien auf den Thron Jerusalems zurück und erkannte statt ihrer die Nachfolge König Hugos III. von Zypern als König von Jerusalem (Hugo I.) an, nachdem im Jahr zuvor Konradin von Hohenstaufen in Neapel hingerichtet wurde.[3] Vom neuen König erhielt er im Gegenzug den Besitz von Tyrus bestätigt, wobei sich Hugo ein Rückkaufsrecht auf das Lehen vorbehielt. Die Sicherung der Stadt für seine Familie gewährleistete Montfort durch die Verheiratung seines Sohnes Johann mit einer Schwester des Königs.

    Tod und Nachfolge
    Philipp von Montfort war seinerzeit einer der mächtigsten Feudalherren des christlichen Outremer und galt als der gefährlichste Gegner der Mameluken, die 1250 in Ägypten und 1260 in Syrien die Macht übernommen hatten und somit zum Hauptfeind der Christen avanciert waren. Er scheute sich nicht feindselig gegenüber Sultan Baibars I. aufzutreten, was nicht selten gewaltsame Reaktionen des Sultans provozierte, die zu Verwüstungen seines Landes und 1266 zum Verlust von Toron führten. Vor allem aber wurde er wegen seiner wiederholten Aufrufe zum Kreuzzug als Bedrohung wahrgenommen, die zur erneuten Kreuznahme Ludwigs IX. von Frankreich (Siebter Kreuzzug) beigetragen hatten. Da seit 1266 zwischen Tyrus und Kairo ein formeller Frieden bestand, heuerte Sultan Baibars zwei Assassinen an um Montfort und dessen in Tyrus weilenden Neffen, Julian von Sidon, zu beseitigen.[4]

    Wie der anonyme Templer von Tyrus berichtet, erschienen 1270 zwei vorgeblich desertierte Mameluken in Tyrus die gegenüber Montfort ihre Bereitschaft zur Konversation zum Christentum bekundeten. Montfort und Julian von Sidon erklärten sich bereit ihre Taufpaten zu sein, worauf die „Mameluken“ sogar deren Namen annahmen und als Turkopolen in die Dienste der beiden Herren aufgenommen wurden. Nachdem Julian von Sidon nach Beirut weiter gezogen war, begleitete ihn einer der beiden Mamelukeen, der andere traf sich an einem Sonntag im März 1270 mit Montfort und dessen Sohn Johann zur Messe in der Kirche des heiligen Kreuz zu Tyrus. Während des Gebets zog der Mameluk einen in seinem Gewandt verborgenen vergifteten Dolch und stach auf Montfort ein, danach beabsichtigte er dessen Sohn mit einem Schwert niederzuschlagen. Der Attentäter wurde allerdings von dem anwesenden Ritter Guillaume de Picquigny überwältigt und Johann von Montfort entriss ihm das Schwert, wobei er zwei Finger verlor.
    Philipp von Montfort selbst starb an seiner Verwundung und wurde kurz darauf am Ort des Attentates bestattet. Von einem in das Attentat eingeweihten Diener des Herrn konnte durch Folter das Motiv und der Auftraggeber des Anschlages in Erfahrung gebracht werden. Julian von Sidon konnte deshalb noch rechtzeitig vor dem zweiten Attentäter gewarnt werden.
    In die französischen Besitzungen Philipps von Montfort folgte ihm sein gleichnamiger ältester Sohn aus erster Ehe nach. Tyrus übernahm sein zweiter Sohn Johann.

    Titel (genauer):
    Der Ortsname leitet sich vom lateinischen castrum (befestigter Ort) her. Castres entwickelte sich um eine im 7. Jahrhundert gegründete Benediktinerabtei und wurde eine wichtige Station auf dem Jakobsweg, der Via Tolosana, da in der Abteikirche aus dem 9. Jahrhundert Reliquien des heiligen Vinzenz von Saragossa aufbewahrt werden. Die Abtei geriet 1074 unter die Hoheit von Saint-Victor in Marseille.
    Sep 2023, Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Castres_(Tarn)

    Familie/Ehepartner: Eleonore von Courtenay. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Mit Eleonore von Courtenay hatte Philipp einen Sohn:
    • Philipp II. von Montfort († 1270 in Tunis) Herr von Castres ∞ Johanna von Levis-Mirepoix

    Kinder:
    1. Philipp II. von Montfort wurde geboren in cir 1225; gestorben am 24 Sep 1270 in Tunis; wurde beigesetzt in Saint-Vincent, Castres.

    Philipp heiratete Maria von Antiochia-Armenien in 1240. Maria (Tochter von Fürst Raimund II. Ruben von Antiochia und Helvis von Lusignan) wurde geboren in 1215; gestorben in nach 1248. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Mit Maria von Antiochia-Armenien hatte Philipp zwei Söhne:
    • Johann von Montfort († 1283 in Tyrus) Herr von Tyrus, Titularherr von Toron ∞ 1268 Margarethe von Lusignan († 1308), Titularfürstin von Antiochia
    • Humfried von Montfort († 1284 in Tyrus) Herr von Tyrus, Titularherr von Toron ∞ 1270 Eschiva von Ibelin, Herrin von Beirut und Lapithos (Zypern)

    Kinder:
    1. Herr Humfried (Honfroy) von Montfort gestorben am 12 Feb 1284.

Generation: 2

  1. 2.  Guido von MontfortGuido von Montfort wurde geboren in vor 1170 (Sohn von Simon (IV.) von Montfort und Amicia von Beaumont); gestorben am 31 Jan 1228.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Castres, La Ferté-Alais und Bréthencourt, Regent der Grafschaft Sidon

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_von_Montfort_(†_1228)

    Guido von Montfort (* vor 1170; † 31. Januar 1228) war Herr von Castres, La Ferté-Alais und Bréthencourt, Kreuzfahrer und Regent der Grafschaft Sidon.

    Er war ein Sohn von Simon (IV.) von Montfort und Amicia, der Schwester von Robert de Beaumont, 4. Earl of Leicester. Er war der jüngere Bruder von Simon IV. de Montfort, 5. Graf von Leicester.

    Guido nahm 1189 am Dritten Kreuzzug teil und blieb wahrscheinlich bis 1192 im Heiligen Land, als auch Richard Löwenherz heim reiste.

    Um 1202 war er Herr von La Ferté-Alais und Bréthencourt, in diesen Herrschaften, die er von seinem Vater erbte, hatte sein Stiefvater Guillaume II. des Barres zuvor die Regentschaft für ihn geführt. Im selben Jahr brach er zusammen mit seinem Bruder Simon zum Vierten Kreuzzug auf. Allerdings lehnten beide die Umleitung des Kreuzzuges gegen christliche Städte ab. Nach der Belagerung von Zara, bei der sie nicht an den Kämpfen teilnahmen, verließen sie das Kreuzzugsheer und reisten stattdessen über Ungarn ins Heilige Land. Nach ihrer Ankunft in Jaffa nahmen sie am Feldzug König Amalrichs II. von Jerusalem nach Tiberias teil.
    Amalrich dankte Guido seine Dienste, indem er ihm die Ehe mit Helvis von Ibelin, Tochter des Balian von Ibelin, Witwe von Rainald Garnier und Gräfin von Sidon arrangierte. Guido war Regent von Sidon, bis sein Stiefsohn Balian Garnier 1210 volljährig wurde.
    Guido kehrte später in die Heimat zurück und nahm zwischen 1212 und 1228 an einigen militärischen Unternehmungen des Albigenserkreuzzugs teil, den sein Bruder Simon anführte. Von ihm erhielt er das im Languedoc gelegene Castres als Lehen verliehehen. Bei der Belagerung von Toulouse 1218 wurde er von einem Armbrustbolzen schwer verwundet, während sein Bruder Simon von einem Wurfgeschoss erschlagen wurde. Gegen Jahresende 1224 trat Guido als Gesandter des französischen Königs Ludwig VIII. vor Papst Honorius III. in Erscheinung, um nach der Niederlage vom Jahresbeginn, als die letzten Kreuzfahrer das Languedoc nach der Eroberung Carcassonnes und der Kapitulation seines Neffen Amalrich VII. von Montfort verlassen mussten, das weitere Vorgehen gegen den exkommunizierten Grafen Raimund VII. von Toulouse abzustimmen und die vom Papst zu diesem Zeitpunkt erwogene Anerkennung des Friedensvertrags zwischen den Häusern Montfort und Toulouse zu verhindern.[1] Guido selbst kam im weiteren Verlauf des Kreuzzugs am 31. Januar 1228 bei der Verteidigung von Varilhes in der Nähe von Pamiers gegen den Grafen von Foix zu Tode.[2] Er wurde im Kloster Haute-Bruyère begraben.

    Nachfahren
    Mit seiner Frau Helvis hatte er zwei Kinder: Philipp von Montfort († 1270), Erbe von Castres, La Ferté-Alais und Bréthencourt, der im Heiligen Land blieb und dort Herr von Tyrus und Herr von Toron wurde, und Pernelle von Montfort, die Nonne im Kloster Saint-Antoine des Champs in Paris wurde.
    Spätestens 1224 heiratete Guido Briende von Beynes, die Witwe des Lambert von Thury, Herr von Lombers. Mit Briende hatte er zwei Töchter und einen Sohn: Alicia und Agnes, die beide Nonnen im Kloster Port-Royal wurden, und Guido von Montfort († 1254), Herr von Lombers.


    Einzelnachweise
    1 Jörg Oberste: Der „Kreuzzug“ gegen die Albigenser. Ketzerei und Machtpolitik im Mittelalter. Primus-Verlag, Darmstadt 2003, ISBN 3-89678-464-1, S. 166.
    2 Claude de Vic, Joseph Vaissète: Histoire générale de Languedoc. Band 5. Commentée et continuée jusqu'en 1830, et augmentée d'un grand nombre de chartes et de documens inédits par Alexandre Du Mège. J.-B. Paya, 1842, S. 355–356, Liv. XXIV, Ca. XXXVI.

    Guido + Helvis (Helene) von Ibelin. Helvis (Tochter von Balian von Ibelin (Nablus) und Königin Maria von Jerusalem (Komnenen)) wurde geboren in 1182; gestorben am vor Jun 1216. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Helvis (Helene) von IbelinHelvis (Helene) von Ibelin wurde geboren in 1182 (Tochter von Balian von Ibelin (Nablus) und Königin Maria von Jerusalem (Komnenen)); gestorben am vor Jun 1216.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Gräfin von Sidon

    Notizen:

    Helvis und Rainald hatten vermutlich einen Sohn und zwei Töchter.

    Helvis und Guido hatten zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.

    Kinder:
    1. 1. Philipp von Montfort wurde geboren in cir 1206 in Heiliges Land; gestorben am 17 Mrz 1270 in Tyrus.


Generation: 3

  1. 4.  Simon (IV.) von MontfortSimon (IV.) von Montfort (Sohn von Graf Simon III. von Montfort, der Kahle und Mathilde N.); gestorben in 1188; wurde beigesetzt in In der traditionellen Grabstätte seiner Familie in Hautes-Bruyères.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Montfort, Rochefort und Épernon

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_IV._von_Montfort

    Simon (IV.) von Montfort (franz: Simon de Montfort; † 1188) war ein Herr von Montfort, Rochefort und Épernon aus dem Haus Montfort-l’Amaury. Er war der zweite Sohn des Simon III. von Montfort († 1181) und der Mathilde.

    Simon wurde in der Geschichtsforschung lange als identisch mit der Person seines Vaters identifiziert, weshalb die Ordnungszahl „IV.“ fälschlicherweise für seinen eigenen Sohn verwendet wurde, welcher aber richtigerweise der fünfte Simon von Montfort gewesen war.

    Über Simon (IV.) selbst ist kaum etwas bekannt. Er erbte den Stammbesitz seiner Familie, während sein älterer Bruder Amalrich V. die Grafschaft Évreux erhielt. Bedeutend für die Familie war seine Ehe mit der anglo-normannischen Adligen Amicia dde Beaumont, einer Tochter von Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester, wodurch die Familie Montfort eine Anwartschaft auf die englische Grafschaft Leicester erhielt. Simon wurde in der traditionellen Grabstätte seiner Familie in Hautes-Bruyères bestattet, seine Witwe heiratete in zweiter Ehe Guillaume II. des Barres.


    Weblinks
    • Simon de Montfort bei fmg.ac (englisch)

    Simon + Amicia von Beaumont. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Amicia von BeaumontAmicia von Beaumont (Tochter von Graf Robert von Beaumont, 3. Earl of Leicester und Pétronille Grandmesnil (Grentemesnil)).

    Notizen:

    Amicia und Simon (IV.) hatten drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter.

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    • Simon IV. († 1218), Herr von Montfort etc., 5. Earl of Leicester
    • Guido († 1228), Herr von La Ferté-Alais, Bréthencourt und Castres
    • Perenelle († 1216), ∞ Barthélemy de Roye, königlicher Großkämmerer

    Kinder:
    1. Simon IV. von Montfort wurde geboren in cir 1160; gestorben am 25 Jun 1218 in Toulouse; wurde beigesetzt in Abtei von Hautes-Bruyères.
    2. 2. Guido von Montfort wurde geboren in vor 1170; gestorben am 31 Jan 1228.

  3. 6.  Balian von Ibelin (Nablus)Balian von Ibelin (Nablus) wurde geboren in frühe 1140er-Jahre (Sohn von Barisan (Balian) von Ibelin und Herrin Helvis von Ramla); gestorben in 1163.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Ibelin; Herr von Ibelin
    • Titel (genauer): Königreich Jerusalem; Baron im Königreich Jerusalem
    • Titel (genauer): Caymont; Herr von Caymont
    • Titel (genauer): Herrschaft Nablus; Herr von Nablus

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Balian_von_Ibelin (Apr 2018)

    Balian von Ibelin, auch Balian von Nablus (* frühe 1140er-Jahre; † 1193) war Herr von Ibelin und Nablus, später Herr von Caymont. Er war ein führender Baron im Königreich Jerusalem.

    Balian war ein Sohn Barisans von Ibelin und der Bruder Hugos und Balduins von Ibelin. Sein eigentlicher Name war Barisan, die Aussprache des Namens änderte sich jedoch im Lauf des 12. Jahrhunderts in „Balian“. Er wird daher manchmal auch „Balian der Jüngere“ genannt, wenn sein Vater als „Balian der Ältere“ bezeichnet wird.

    Leben
    Nach dem Tod Hugos 1170 erhielt er die Burg Ibelin von dessen Erben, seinem älteren Bruder Balduin, der selbst nur die Herrschaft Ramla für sich behielt. 1174 unterstützten Balian und Balduin Raimund III. von Tripolis gegen Miles von Plancy als Regenten für König Balduin IV., 1177 nahmen die Brüder an der Schlacht von Montgisard teil. Im selben Jahr heiratete er Maria Komnena, die Witwe des Königs Amalrich I., die die Herrschaft Nablus als Apanage mit in die Ehe brachte.

    Balian und sein Bruder unterstützten 1183 Raimund gegen Guido von Lusignan, den Ehemann Sibylles, in der Frage der Regentschaft für den leprakranken König von Jerusalem. Balian war 1183 bei der Krönung Balduins V. anwesend, die zu Lebzeiten Balduins IV. stattfand, um Guido als Nachfolger zu verhindern. Balduin IV. starb 1185, Balduin V. im Jahr darauf, und als Raimunds Favorit für die Nachfolge, Humfried IV. von Toron, die Krone ausschlug und sich auf Guidos Seite stellte, leistete Balian widerstrebend Guido den Treueid, während sein Bruder sich ins Exil nach Antiochia begab.

    Balian entkam 1187 aus der Schlacht bei Hattin und half bei der Verteidigung Jerusalems und den Verhandlungen zu ihrer Unterwerfung unter Saladin im Oktober. Ibelin, Nablus, Ramla und der gesamte übrige Besitz Balians wurde von Saladin erobert, Balian und seiner Familie wurde die Flucht nach Tripolis erlaubt. Er unterstützte anfangs Guido in seinem Kampf um den Königstitel gegen Konrad von Montferrat, verbündete sich dann aber mit Maria Komnena, um Konrad mit Isabella I. zu verheirataten, Marias Tochter aus ihrer Ehe mit Amalrich I., wodurch Konrad den stärkeren Anspruch auf das Königreich erhielt. Nach Konrads Tod und Isabellas Wiederverheiratung mit Heinrich II. von Champagne blieb Balian einer von Heinrichs Beratern. 1192 half er bei den Verhandlungen zwischen Richard Löwenherz und Saladin, die den Dritten Kreuzzug abschlossen. Da Ibelin unter Saladins Kontrolle blieb, gab Richard Balian die neue Herrschaft Caymont.

    Balian heiratete Königin Maria von Jerusalem (Komnenen) in 1177. Maria wurde geboren in 1154; gestorben in 1217. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Königin Maria von Jerusalem (Komnenen)Königin Maria von Jerusalem (Komnenen) wurde geboren in 1154; gestorben in 1217.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königin von Jerusalem durch Heirat

    Notizen:

    Mit Maria hatte Balian mindestens vier Kinder:
    • Johann, der alte Herr von Beirut (* 1177/78; † 1236), Herr von Beirut, Regent von Jerusalem, Regent von Zypern;
    • Margarethe (* um 1180; † nach 1240) ∞ 1) Hugo II. von Saint-Omer; 2) Walter III. von Caesarea;
    • Philipp (* um 1180; † 1227), Regent von Zypern ∞ Alice von Montbéliard;
    • Helene (Helvis, * 1182; † vor Juni 1216) ∞ 1) Rainald von Sidon; 2) Guido von Montfort.

    Kinder:
    1. Johann von Ibelin wurde geboren in 1177; gestorben in 1236.
    2. Philipp von Ibelin (Jaffa) wurde geboren in cir 1180; gestorben in 1227.
    3. 3. Helvis (Helene) von Ibelin wurde geboren in 1182; gestorben am vor Jun 1216.


Generation: 4

  1. 8.  Graf Simon III. von Montfort, der Kahle Graf Simon III. von Montfort, der Kahle (Sohn von Amalrich III. (Amaury) von Montfort und Agnes von Garlande); gestorben am 13 Mrz 1181.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Montfort, Rochefort und Épernon, Graf von Évreux

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_III._von_Montfort (Jul 2023)

    Simon III. von Montfort, genannt der Kahle, (franz: Simon le Chauve de Montfort; † 13. März 1181[1]) war ein Herr von Montfort, Rochefort und Épernon, sowie Graf von Évreux aus dem Haus Montfort-l’Amaury. Er war der zweite Sohn des Amalrich III. von Montfort († 1137) und der Agnes de Garlande, der Erbtochter des königlichen Seneschalls Anseau de Garlande.

    Beim Tod seines älteren Bruders, Amalrich IV., 1140 erbte Simon neben den Stammburgen seiner Familie, Montfort und Épernon, auch die normannische Grafschaft Évreux. Von der Mutter erbte er 1143 zusätzlich die Burg Rochefort, womit er insgesamt der mächtigste Herr der Landschaft Yvelines war. Für seinen dortigen Besitz war er ein direkter Vasall der französischen Krone, während er als Graf von Évreux ein Vasall des Herzogs der Normandie war.

    Während des Konflikts zwischen Herzog Heinrich Plantagenet (Heinrich II. von England) und König Ludwig VII. stellte sich Simon 1159 auf die Seite des Herzogs gegen den König. Mit seinen starken Burgen schnitt er dabei die Verbindungswege des Königs von Paris nach Orléans und Étampes ab. Mit seiner Parteinahme für Plantagenet begründete Simon die Hinwendung der Familie Montfort zur anglo-normannischen Nobilität, alle seine Kinder heirateten in englische Adelsfamilien ein. Im Jahr 1173 schloss er sich dem jungen Heinrich bei dessen Rebellion gegen den Vater an und unterstützte 1174 König Ludwig VII. bei der Belagerung von Verneuil.[2] Nach seinem Tod wurde er in der Abtei von Hautes-Bruyères bestattet, der traditionellen Grabstätte seines Hauses.

    Simon + Mathilde N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Mathilde N.

    Notizen:

    Mathilde und Simon III. hatten drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter.

    Notizen:

    MitMathilde hatte Simon drei Kinder:
    • Amalrich V. († 1182), Graf von Évreux; heiratete eine Erbin von Gloucester
    • Simon (IV.)[3] († 1188), Herr von Montfort, Épernon und Rochefort; heiratete eine Erbin von Leicester
    • Bertrada († 1227), ∞ mit Hugh de Kevelioc, 3. Earl of Chester († 1181)

    Verheiratet:
    Simon der Kahle war verheiratet mit einer Adligen namens Mathilde, deren familiäre Herkunft unklar ist.

    Kinder:
    1. 4. Simon (IV.) von Montfort gestorben in 1188; wurde beigesetzt in In der traditionellen Grabstätte seiner Familie in Hautes-Bruyères.
    2. Bertrada von Montfort

  3. 10.  Graf Robert von Beaumont, 3. Earl of Leicester Graf Robert von Beaumont, 3. Earl of Leicester (Sohn von Robert II. von Beaumont, 2. Earl of Leicester und Amicia von Montfort); gestorben am 31 Aug 1190.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_de_Beaumont,_3._Earl_of_Leicester

    Robert „ès Blanchemains“ de Beaumont, 3. Earl of Leicester († 31. August 1190) war ein anglo-normannischer Adliger und Lord High Steward von England im 12. Jahrhundert. Sein Beiname lautet „mit den weißen Händen“.

    Er war ein Sohn von Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester, und der Amicia de Gaël. Beim Tod seines Vaters 1168 übernahm er dessen Erbe als Earl of Leicester, von seiner Mutter erbte er die Burg von Breteuil in der Normandie.
    Robert schloss sich im April 1173 der Revolte des ältesten Königssohnes, dem jungen König Heinrich, gegen König Heinrich II. an. Nachdem Breteuil im September des Jahres vom König zerstört worden war, floh Robert zu dem mit ihm verbündeten Grafen Philipp von Flandern. Von diesem erhielt er ein Heer aus 8.000 flämischen Söldnern bereitgestellt, mit dem er am 29. September bei Walton (Suffolk) an der englischen Küste anlandete.[1] Im Verbund mit Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk, marschierte er Richtung Leicester, welches von königstreuen Kräften belagert wurde. Doch am 17. Oktober 1173 stellte sich ihnen bei Fornham, in der Nähe von Bury St Edmunds, ein Heer unter der Führung des königlichen Justiciars Richard de Luci, des Constable Humphrey de Bohun und der königstreuen Earls von Cornwall, Arundel und Gloucester in den Weg. In einer großen Schlacht wurden die Rebellen vernichtend geschlagen, Robert wie auch seine ihn begleitende Ehefrau fielen in Gefangenschaft und seine Flamen wurden massakriert.[2] Bis zum Juli 1174 hatte König Heinrich II. die Rebellion niedergeschlagen und im Zuge eines allgemeinen Ausgleichs wurden Robert und andere Rebellen bis zum August 1174 wieder freigelassen.
    Im Jahr 1189 nahm Robert das Kreuz zum dritten Kreuzzug. Statt mit dem englischen Hauptheer unter König Richard Löwenherz zu ziehen, schloss er sich einem Vorauskommando französischer Ritter an. Den Annales de Margan nach starb er 1190 während der Belagerung von Akkon, dem Nekrolog der Abtei Saint-Évroult d’Ouche nach am 31. August.[3][4] Nach dem Bericht von Roger von Hoveden hingegen starb Robert, als er sich auf seiner Heimreise in „Romanien“ (Byzantinisches Reich) befand[5], als sein Sterbeort wird daher oft Dyrrachium (Durrës) genannt.[6]

    Familiäres
    Verheiratet war er mit Pétronille († 1212) aus der Familie Grandmesnil. Ihre Kinder waren:
    • Guillaume de Breteuil „der Aussätzige“, † nach 1189
    • Robert de Beaumont „Fitzpernel“ († 1204), 4. Earl of Leicester und Lord High Steward
    • Roger de Beaumont († 1189/1212), Bischof von St Andrews und Kanzler von Schottland
    • Amicie de Beaumont († 1215)
    1 ∞ mit Simon (IV.) von Montfort († vor 1188)
    2 ∞ mit Guillaume II. des Barres († 1234), Seigneur de La Ferté-Alais
    • Marguerite de Beaumont († 1235) ∞ mit Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester († 1219)


    Einzelnachweise
    1 Radulfus de Diceto, Ymagines Historiarum, hrsg. von William Stubbs: The Historical Works of Ralph of Diss, in: Rolls Series 68.1 (London, 1876), S. 377
    2 Radulfus de Diceto, Ymagines Historiarum, hrsg. von William Stubbs: The Historical Works of Ralph of Diss, in: Rolls Series 68.1 (London, 1876), S. 378
    3 Annales monastici: Annales de Margan (A.D. 1066-1232); Annales de Theokesberia (A.D. 1066-1263); Annales de Burton (A.D. 1004-1263), hrsg. von Henry Richards Luard in: Rerum Britannicarum medii aevi scriptores 36 (1864), S. 21
    4 Ex Uticensis monasterii necrologio, hrsg. von Natalis de Wailly, Léopold Delisle und Ch. Jourdain in: Recueil des Historiens des Gaules et de la France (RHGF) 23 (1894), S. 488
    5 Roger of Hoveden, The annals of Roger de Hoveden, Vol. 2, hrsg. von Henry T. Riley (1853), S. 188
    6 George Edward Cokayne: The Complete Peerage (CP) 7 (1910), S. 531–532

    Robert heiratete Pétronille Grandmesnil (Grentemesnil) in 1155/59. Pétronille gestorben am 1 Apr 1212. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Pétronille Grandmesnil (Grentemesnil) gestorben am 1 Apr 1212.

    Notizen:

    Pétronille und Robert hatten fünf Kinder, drei Söhne und zwei Töchter.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Grandmesnil

    Die Grentemesnil – oder in der modernen Form: Grandmesnil – waren eine Familie des anglonormannischen Adels, die aus dem Département Calvados stammt, und nach der Eroberung Englands 1066 auf die britische Insel übersiedelte, als Hugues de Grentemesnil in Leicestershire eine Hundertschaft von Landgütern geschenkt bekam.

    Stammliste
    1 Robert de Grentemesnil (Grandmesnil) (X 18. Juni 1036); ∞ Havois de Saint-Céneri, Tochter von Giroie, Herr von Échauffour und Montreuil-l’Argillé, und Gisele de Montfort-sur-Risle, sie heiratete in zweiter Ehe vor 1037 Guillaume d’Évreux auser Linie der Grafen von Évreux der Rolloniden
    1 Hugues de Grentemesnil (Grandmesnil) (* um 1025, † 22. Februar 1093 als Mönch) gründet 1050 die Abtei Saint-Évroult neu, kämpft 1066 in der Schlacht von Hastings, Gouverneur von Winchester, begraben in Saint-Evroult; ∞ Adelise (Aelis) de Beauont-sur-Oise, † 11. Juli 1091 in Rouen, Tochter des Grafen Ivo III., begraben in Ouche (Haus Beaumont-sur-Oise)
    1 Robert de Grentemesnil (1088 bezeugt, † 1. Juni 1136) begraben in Saint-Évroult; ∞ I Agnes de Bayeux, Tochter des Ranulph Vizegraf von Bayeux, begraben in Saint-Evroult; ∞ II Emma d'Estouteville, Tochter von Robert II., Seigneur d'Estoutevile (Haus Estouteville), Witwe von Errand Sire d'Harcourt, begraben in Saint-Evroult; ∞ III Lucie, Tochter von Savari aus der Familie der Vizegrafen von Beaumont-au-Maine
    1 Hugues, 1177 bezeugt, wohl Seneschall von England
    1 Pétronille (Pernel) († 1. April 1212); ∞ vor 1155/59 Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester, Truchsess (Steward) von England und Normandie, † 1190 in Durazzo
    2 Agnes; ∞ Robert de Moulins
    2 Guillaume, 1081 in Apulien, 1081/1130 bezeugt; ∞ wohl I Agatha, † 3. Oktober …; ∞ wohl II nach 1088 Mabilie de Hauteville, Herrin von Crotone, Tochter von Robert Guiscard, Herzog von Apulien und Kalabrien
    3 Hugues, 1088 bezeugt, † jung, begraben in Saint-Evroult
    4 Yves († auf dem Kreuzzug wohl nach 1102), 1088 bezeugt, Besitzer der Hälfte der Güter in Leicestershire, nimmt 1096 das Kreuz; ∞ NN von Gent (de Gand), Tochter von Gilbert und Alice de Montfort-sur-Risle, Herrin von Montfort-sur-Risle
    1 Yves und 1 oder 2 Brüder, † ertrunken 25. November 1120 vor Barfleur (White Ship)
    5 Albéric, 1088 bezeugt, nimmt 1096 das Kreuz
    6 Adeline; ∞ Roher, Herr von Ivry, Mundschenk (Pincerna) des Königs von England, 1068 bezeugt, † nach 24. April 1089, gründet die Abtei Ivry-la-Ballule (Haus Ivry)
    7 Rochesis; ∞ Robert II. de Courcy, 1088/1108 bezeugt
    8 Mathilda († in Jaffa als Witwe); ∞ Hugues, Herr von Montpinçon, Seneschall der Normandie, 1082/1102 bezeugt, † in Rouen, begraben in Saint-Évroult
    9 Agnes; ∞ vor 1098 Guillaume de Say, 1113-nach 1123 bezeugt
    2 Robert († 15. November 1089 in Sant'Eufemia, Kalabrien) 1050 Mitbegründer von Saint-Évroult, Prior zu Malonville, 1059 Abt von Saint-Evroult, dann Abt von Sant'Eufemia, Bischof von Troina, dann Erzbischof von Messina
    3 Ernault, um 1050 bezeugt, geht nach Italien
    4 Adelise; ∞ Onfroy de Tilleul
    5 2 Töchter


    Literatur
    • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Band III.4. Klostermann, Frankfurt/M. 1984, Tafel 697.
    darin benutzt:
    • Auguste Molinier: Obituaires de la province de Sens, Bd. 1. Impr. Nat. Paris 1902.
    • Henri Regnault du Motey: Origines de la Normandie et du duché d’Alençon ... de l’an 850 à l’an 1085. Picard, Paris 1920.
    • Henri Regnault du Motey: Robert II de Bellême. Le champion de la Normandie. Champion, Paris 1923.
    • V. Bourienne: Les seigneurs de Coulonces. Letellier, Mortain 1935.
    • David C. Douglas: The Domesday Monachorum of Christ Church Canterbury. Royal History Society, London 1944.
    • René Herval: Grandmesnil. In: Revue d’Avranchie, Bd 38 (1958).
    • Ivor J. Sanders: English Baronies. A study of their origin and descent. Clarendon, Oxford 1960.
    • George Edward Cokayne: The Complete Peerage.

    Kinder:
    1. 5. Amicia von Beaumont

  5. 12.  Barisan (Balian) von IbelinBarisan (Balian) von Ibelin gestorben in 1150.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Barisan_von_Ibelin

    Barisan von Ibelin († 1150) war eine wichtige Figur im Königreich Jerusalem und der Ahnherr der Familie Ibelin. Sein Name wurde auch „Balian“ ausgesprochen, er selbst dann als Balian der Ältere bezeichnet.

    Leben
    Barisan stammte vermutlich aus Norditalien, jedoch ist über sein Leben, bevor er 1115 als Konstabler der Grafschaft Jaffa auftrat, nichts bekannt. 1134, als Hugo II. von Le Puiset, der Graf von Jaffa, gegen König Fulko rebellierte, stellte sich Barisan auf die Seite des Königs und erlangte bald eine wichtige Rolle bei Hof. Zwischen 1134 und 1141 wurde er zum Herrn der neu gebauten Burg Ibelin ernannt, die in der Grafschaft Jaffa zwischen Jaffa selbst und der Festung Askalon lag, letzztere noch im Besitz der Fatimiden. Ebenso erhielt er die Burg und Herrschaft Mirabel, die aus der Grafschaft Jaffa herausgelöst wurde. 1148 erbte Barisan durch die Ehe mit Helvis, der Tochter Balduins von Ramla, die Herrschaft Ramla. Im gleichen Jahr nahm er an der Beratung der Anführer des Zweiten Kreuzzugs in Akkon teil, in der der Angriff auf Damaskus beschlossen wurde.

    Nachkommen
    Mit Helvis von Ramla hatte Barisan drei Söhne und zwei Töchter:
    • Hugo († um 1170),
    • Balduin († um 1187),
    • Balian der Jüngere († 1193),
    • Ermengarde († 1160/67), ⚭ Elinand von Tiberias, Fürst von Galiläa
    • Stephanie († nach 1167).

    Nach seinem Tod ging die Herrschaft Ibelin an seinen Sohn Hugo über, seine Witwe Helvis heiratete Manasses von Hierges, den Konstabler von Jerusalem, mit dem zusammen sie die Herrschaften Ramla und Mirabel bis 1152 innehielt und erst dann Hugo überließ.


    Weblinks
    • Balian (Barisan) I. der Alte bei mittelalter-genealogie.de
    • Balian (II) bei fmg.ac (englisch)

    Barisan + Herrin Helvis von Ramla. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Herrin Helvis von Ramla (Tochter von Herr Balduin II. von Ramla und Stephanie von Flandern).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1138 bis 1152, Herrschaft Ramla; Herrin von Ramla

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Ramla wurde 1099 vom Ersten Kreuzzug erobert. Ramla wurde kurz, bis 1101, vom Bischof von Ramla und Lydda regiert. Es ist nicht bekannt, wann Ramla eine eigene Herrschaft wurde, obwohl es einen Balduin von Ramla gab, einen Großgrundbesitzer in den frühen Jahren des Königreichs. 1126 wurde Ramla Teil der Grafschaft Jaffa, 1134, nach der Revolte des Hugo II. von Le Puiset, eigenständig mit Balduin II. von Ramla als Herrn (obwohl Balduin I. kein Herr aus eigenem Recht war). Helvis, die Erbtochter Balduins II. heiratete um 1130 Barisan von Ibelin und nach dessen Tod Manasses von Hierges. Ihr Sohn Hugo aus erster Ehe folgte ihr 1152. Dessen Bruder Balduin III. übernahm Ramla nach Hugos Tod um 1170 und ging 1187 im Streit mit König Guido von Lusignan nach Antiochia ins Exil. Sein minderjähriger Sohn Thomas übernahm die Herrschaft nur kurzzeitig. Noch im selben Jahr wurde Ramla von Saladin erobert. Durch den vom Kreuzzug von 1239 bis 1241 bewirkten Friedensvertrag mit den Muslimen erhielten die Christen die Herrschaft Ramla 1241 zurück, und Johann von Ibelin wurde mit der Herrschaft belehnt. Um 1268 wurde Ramla endgültig von den Mamluken erobert.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vasallen_des_Königreichs_Jerusalem#Herrschaft_Ramla (Aug 2023)

    Notizen:

    Helvis hatte mit Barisan fünf Kinder, drei Söhne und zwei Töchter.

    Kinder:
    1. Hugo von Ibelin
    2. Balduin von Ibelin (Ramla) wurde geboren in vor 1136; gestorben in cir 1187.
    3. 6. Balian von Ibelin (Nablus) wurde geboren in frühe 1140er-Jahre; gestorben in 1163.


Generation: 5

  1. 16.  Amalrich III. (Amaury) von MontfortAmalrich III. (Amaury) von Montfort (Sohn von Simon I. von Montfort und Agnes von Évreux); gestorben in 1137.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Montfort-l’Amaury (ab 1101), Graf von Évreux (ab 1118)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Amalrich_III._von_Montfort (Sep 2018)

    Amalrich III. von Montfort (französisch: Amaury; † 1137) war ab 1101 Herr von Montfort-l’Amaury sowie ab 1118 Graf von Évreux.

    Er war der jüngste Sohn von Simon I. von Montfort und dessen dritter Frau Agnes von Évreux. Er folgte seinem Bruder Simon II. als Herr von Montfort. Seine Schwester war Bertrada von Montfort, die Ehefrau von Graf Fulko IV. von Anjou und König Philipp I. von Frankreich.

    Amalrich von Montfort war ein unmittelbarer Vasall des Königs, der ihm einige Festungen an der Grenze der Domaine royal anvertraute, was ihn aber nicht hinderte, im Jahr 1098 dem englischen König Wilhelm II. die Burg Houdan zu übergeben, als sich dieser auf einem Feldzug im Vexin befand. Im Jahr 1108, nach dem Tod Philipps I., unterstützte er ohne Erfolg die Thronansprüche seins Neffen, des Sohnes seiner Schwester Bertrada, gegen neuen König Ludwig VI.
    Seit dem Tod von Roger II. de Tosny († wohl 1091), dem Erben des Grafen Wilhelm von Évreux war Simon II. von Montfort als Sohn von dessen Schwester Agnes der Erbe der Grafschaft. Amalrich hatte von ihm somit nicht nur Montfort, sondern auch deen Anspruch auf Évreux geerbt, den er nach dem Tod Wilhelms auch einforderte. König Heinrich I. von England verweigerte ihm als Herzog der Normandie jedoch die Grafschaft und vereinigte sie (wieder) mit dem Herzogtum. Amalrich verbündete sich nuun mit König Ludwig VI. von Frankreich, Graf Fulko V. von Anjou und mehreren normannischen Baronen, um sich sein Erbe mit Waffengewalt zu holen. Er eroberte Évreux im Oktober 1118. 1119 holte Heinrich sich die Stadt zurück und brannte sie nieder, konnte aber nicht die Zitadelle einnehmen, die von Amalrichs Männern gehalten wurde. Im Oktober 1119 ermöglichte ihnen das Konzil zu Reims eine Verständigung: Amalrich übergab die Zitadelle von Évreux und erhielt dafür von Heinrich die Grafschaft.
    Die Beziehungen zwischen dem neuen Grafen von Évreux und dem König von England blieben nicht lange freundschaftlich. Zum einen erhoben die königlichen Beamten in der Grafschaft unüblich hohe Steuern, zum anderen brachte Amalrich seinen Neffen Fulko V. von Anjou dazu, seine Tochter Sibylle mit Wilhelm Clito, dem Sohn und Erben von Herzog Robert II. von Normandie zu verheiraten. Gleichzeitig verbündete er sich mit einigen unzufriedenen normannischen Baronen wie Walram IV. von Beaumont, HHugo III. von Montfort-sur-Risle und Wilhelm von Roumare. Der Aufstand brach 1123 los, führte aber im März 1124 zu einer Niederlage. Amalrich floh in die Île-de-France, unterwarf sich kurze Zeit später und konnte wieder seine Grafschaft in Besitz nehmen.
    1126 erhob er sich erneut, diesmal in Unterstützung Ludwigs VI. von Frankreich, der wiederum Wilhelm Clito helfen wollte, zerstritt sich dann aber mit dem König.

    Amalrich heiratete Agnes von Garlande in 1118. Agnes (Tochter von Anselm (Anseau) von Garlande und von Rochefort) wurde geboren in cir 1122; gestorben in 1143. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Agnes von GarlandeAgnes von Garlande wurde geboren in cir 1122 (Tochter von Anselm (Anseau) von Garlande und von Rochefort); gestorben in 1143.

    Notizen:

    Name:
    Die Familie Garlande, lat. Garlanda, dt. auch Garland, spielt in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich Frankreich eine wesentliche Rolle, gelingt es doch mehreren Geschwistern dieser Familie gleichzeitig, in höchste Hofämter aufzusteigen und damit die Politik in der Krondomäne entscheidend zu beeinflussen.
    Das Stammschloss der Politiker Garlande liegt in Livry-en-l’Aunoye, später gehört die Burg Gournay-sur-Marne zu ihrem Fundus. Der Herr von Garlande und seine Söhne schaffen aus unbedeutenden Anfängen heraus den Aufstieg in die höchsten Hofämter: Der Vater ist zunächst königlicher Mundschenk, sein Sohn Gilbert avanciert um 1100 unter König Philipp I. zum Seneschall von Frankreich. Es gelingt dem Senior, in seiner Nachfolge auch seine weiteren Söhne am Hof zu etablieren: Nach seinem Tod im Jahr 1101 folgt ihm Anselm von 1101 bis 1104 und 1107 bis 1118 ins Amt. Anselm wird ab 1108 bis 1118 Seneschall, danach sein Bruder Wilhelm für 2 Jahre.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Garlande

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    • Agnes († 1181), ∞ 1141 Walram IV. von Beaumont, Graf von Meulan († 1166);
    • Amalrich IV. († 1140), Graf von Évreux, Herr von Montfort;
    • Simon III. († 1181), Graf von Évreux, Herr von Montfort.

    Verheiratet:
    Im gleichen Jahr der Annulierung seiner ersten Ehe heiratete Amalrich Agnes von Garlande, Tochter von Anselm von Garlande, Herr von Rochefort-en-Yvelines und Gournay-sur-Marne.

    Kinder:
    1. Agnes von Montfort gestorben in 1181.
    2. 8. Graf Simon III. von Montfort, der Kahle gestorben am 13 Mrz 1181.

  3. 20.  Robert II. von Beaumont, 2. Earl of Leicester Robert II. von Beaumont, 2. Earl of Leicester wurde geboren in 1104 (Sohn von Robert I. von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Leicester und Elisabeth (Isabel) von Vermandois); gestorben am 5 Apr 1168.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Leicester; 2. Earl of Leicester
    • Titel (genauer): Meulan; Graf von Meulan - Haus Beaumont -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_de_Beaumont,_2._Earl_of_Leicester (Sep 2018)

    Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester, genannt Le Bossu (der Bucklige) (* 1104; † 5. April 1168), war ein englischer Adliger französischer Herkunft.

    Er war der Sohn von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester und Elisabeth von Vermandois; sein Zwillingsbruder war Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester.
    Die beiden Brüder, Robert und Waleran, wurden kurz nach dem Tod ihres Vaters (1118) – Robert erbte dadurch dessen Titel, insbesondere die Grafschaft Leicester – in den königlichen Haushalt übernommen. Sie begleiteten den englischen König Heinrich I. auf seinen Reisen, zuerst in die Normandie, dann (1119) zum Treffen mit Papst Kalixt II.

    1135 waren sie bei Heinrichs Tod anwesend. Im Juni 1139 leiteten die Brüder die Aktionen gegen Bischof Roger von Salisbury und Bischof Alexander von Durham.
    König Stephan hatte Robert und Waleran als persönliche Berater zu sich geholt, sie blieben ihm loyal, und übertrugen ihre Loyalität auch auf seinen Nachfolger Heinrich II., den Sohn von Stephans Rivalin Matilda, und aufgrund des Vertrags von Walallingford dessen Nachfolger. Robert de Beaumont wurde der Chief Justiciar des neuen Königs. Schließlich kaufte er Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk das Amt des Truchsess (Steward) ab und wurde der erste Lord High Steward Englands. Robert nahm somit einen hohen Rang an Heinrichs Hof ein, handelte sogar zeitweise als Regent. Sein Name erscheint an der Spitze der Constitutions of Clarendon und er nahm am Konzil von Northampton teil.
    Er gründete zusätzlich zu St. Mary de Pré, der Abtei von Garendon, das Kloster von Nuneaton, die Priorei von Lusfield und das Hospital von Brackley.

    Name:
    Zwilling mit Walram IV.

    Titel (genauer):
    Earl of Leicester (ausgesprochen „Lester“) ist ein erblicher britischer Adelstitel. Er wurde erstmals im 12. Jahrhundert innerhalb der Peerage of England geschaffen; heute ist er ein Titel innerhalb der Peerage of the United Kingdom, der 1837 verliehen wurde.
    Der erste Titelträger war um 1107 Robert de Beaumont, der gleichzeitig noch den Titel eines französischen Grafen von Meulan trug. Drei Generationen seiner Nachfolger, alle mit Vornamen Robert, nannten sich Earl of Leicester.
    Die männliche Linie der Beaumont endete mit dem vierten Earl. Sein Besitz wurde zwischen seinen beiden Schwestern aufgeteilt; Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, der Sohn der ältesten Schwester, erwarb Leicester und die Rechte an der Grafschaft, Saer de Quincy, der Ehemann der jüngeren Schwester wurde zum Earl of Winchester ernannt. Montfort wurde aufgrund der Feindschaft zwischen England und Frankreich zu jener Zeit niemals formal als Earl anerkannt. Erst seinem zweiten Sohn, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, gelang es, die Grafschaft und das damit verbundene Land in Besitz zu nehmen. Hier handelt es sich um jenen Simon de Montfort, der in der Regierungszeit Heinrichs III. auftrat und in der Schlacht bei Evesham am 4. August 1265 getötet wurde. Mit ihm erlosch der Titel.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Leicester

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Meulan mit dem Hauptort Meulan, einer strategisch bedeutenden Festung am Unterlauf der Seine, gehörte im 10. Jahrhundert zum Vexin und kam 1081 durch Heirat an die Grafschaft Beaumont-le-Roger. 1199 wurde Meulan vom französischen König Philipp II. August im Zusammenhang mit der Rückeroberung der Normandie aufgrund der Treue, die Graf Robert VI. den Engländern unter König Johann ohne Land entgegenbrachte, durch die Franzosen eingezogen. Die Kapetinger behielten fortan Meulan unter ihrer direkten Kontrolle und setzten lediglich einen machtlosen Vizegrafen ein.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Meulan

    Robert + Amicia von Montfort. Amicia (Tochter von Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval)) gestorben in nach 1168. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 21.  Amicia von MontfortAmicia von Montfort (Tochter von Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval)); gestorben in nach 1168.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Nuneaton; Als Witwe Nonne in Nuneaton
    • Besitz: 1102, Breteuil; Erbt die Herrschaft Breteuil https://de.wikipedia.org/wiki/Breteuil_(Eure)

    Notizen:

    Amicia hatte mit Robert vier Kinder.

    Name:
    Erbin von Breteuil, als Witwe Nonne in Nuneaton

    Notizen:

    Die Kinder sind:
    • Hawise, ∞ William FitzRobert, 2. Earl of Gloucester;
    • Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester, Pétronille de Grandmesnil;
    • Isabel, 1.∞ Simon II. de Senlis, Earl of Huntingdon-Northampton; 2.∞ Gervase Paynel of Dudley;
    • Margaret, ∞ Ralph V. de Tosny.

    Verheiratet:
    Robert heiratete Amicia von Montfort, Tochter von Rudolf (Raoul), Herr von Gaël und Montfort (Haus Montfort-Laval).

    Kinder:
    1. Hawise von Beaumont
    2. 10. Graf Robert von Beaumont, 3. Earl of Leicester gestorben am 31 Aug 1190.

  5. 26.  Herr Balduin II. von Ramla

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1134 bis 1138, Herrschaft Ramla; Herr von Ramla

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Ramla wurde 1099 vom Ersten Kreuzzug erobert. Ramla wurde kurz, bis 1101, vom Bischof von Ramla und Lydda regiert. Es ist nicht bekannt, wann Ramla eine eigene Herrschaft wurde, obwohl es einen Balduin von Ramla gab, einen Großgrundbesitzer in den frühen Jahren des Königreichs. 1126 wurde Ramla Teil der Grafschaft Jaffa, 1134, nach der Revolte des Hugo II. von Le Puiset, eigenständig mit Balduin II. von Ramla als Herrn (obwohl Balduin I. kein Herr aus eigenem Recht war). Helvis, die Erbtochter Balduins II. heiratete um 1130 Barisan von Ibelin und nach dessen Tod Manasses von Hierges. Ihr Sohn Hugo aus erster Ehe folgte ihr 1152. Dessen Bruder Balduin III. übernahm Ramla nach Hugos Tod um 1170 und ging 1187 im Streit mit König Guido von Lusignan nach Antiochia ins Exil. Sein minderjähriger Sohn Thomas übernahm die Herrschaft nur kurzzeitig. Noch im selben Jahr wurde Ramla von Saladin erobert. Durch den vom Kreuzzug von 1239 bis 1241 bewirkten Friedensvertrag mit den Muslimen erhielten die Christen die Herrschaft Ramla 1241 zurück, und Johann von Ibelin wurde mit der Herrschaft belehnt. Um 1268 wurde Ramla endgültig von den Mamluken erobert.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vasallen_des_Königreichs_Jerusalem#Herrschaft_Ramla (Aug 2023)

    Balduin heiratete Stephanie von Flandern in Datum unbekannt, und geschieden. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 27.  Stephanie von FlandernStephanie von Flandern

    Notizen:

    Name:
    Stephanie hatte über ihren Bruder Pagan Erbansprüche auf die Herrschaft Nablus.

    Kinder:
    1. 13. Herrin Helvis von Ramla


Generation: 6

  1. 32.  Simon I. von MontfortSimon I. von Montfort wurde geboren in vor 1038 (Sohn von Amalrich I. von Montfort und Bertrade von Gometz); gestorben in cir 25 Sep 1087; wurde beigesetzt in Epernon.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Montfort

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_I._von_Montfort

    Simon I. (* vor 1038; † 25. September, wohl 1087) war der dritte Herr von Montfort. Er war der Sohn des Amalrich I. von Montfort und Bertrada von Gometz.

    Er setzte die Arbeiten an der Burg Montfort-l’Amaury, die sein Vater und sein Großvater, begonnen hatten, fort und ist auch für den Bau der Kirche Saint-Pierre und der Kapelle Saint-Laurent im Ort verantwortlich.

    Er heiratete in erster Ehe Isabelle de Broyes, Tochter von Hugues Bardoul, Herr von Broyes und Pithiviers.

    In zweiter Ehe heiratete er Agnes von Évreux, Tochter von Richard, Graf von Évreux, aus dem Haus der Rolloniden.

    Er starb am 25. September, wahrscheinlich im Jahr 1087, und wurde in Epernon begraben.


    Weblinks
    • Simon de Montfort bei fmg.ac (englisch)

    Simon + Agnes von Évreux. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Agnes von ÉvreuxAgnes von Évreux (Tochter von Graf Richard von Évreux (Rolloniden) und Gotelina (Godehildis)).

    Notizen:

    Agnes und Simon I. hatten vier Kinder, eine Tochter und drei Söhne.

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    • Bertrada († 1117) ∞ 1) 1089 mit Graf Fulko IV. von Anjou († 1109) und ∞ 2) 1092 mit König Philippe I. von Frankreich († 1108)
    • Richard († 1092), Herr von Montfort
    • Simon II. († 1101), Herr von Montfort
    • Amalrich III. († 1137), Herr von Montfort und Graf von Évreux.

    Kinder:
    1. 16. Amalrich III. (Amaury) von Montfort gestorben in 1137.

  3. 34.  Anselm (Anseau) von GarlandeAnselm (Anseau) von Garlande gestorben in 1118 in Le Puiset.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Frankreich; Senechall von Frankreich
    • Titel (genauer): Rochefort-en-Yvelines; Graf von Rochefort - Haus Garlande -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Anseau_de_Garlande_(Seneschall) (Jul 2023)

    Anseau de Garlande, auch Ansel, Anselm oder Anselmus genannt († 1118 vor Le Puiset), war ein Seneschall von Frankreich im 12. Jahrhundert. Er entstammte einer Burgherrenfamilie der Île-de-France (Garlande), seine Brüder waren Guillaume und Étienne.

    Sein Schwiegervater war Graf Guido der Rote von Rochefort aus dem Haus Montlhéry, dessen Familie höchsten Einfluss am Hof König Ludwigs VI. von Frankreich ausübte, indem sie das Amt des königlichen Seneschalls besetzte. Im Jahr 1108 aber kam es zum Bruch zwischen dem König und dem Haus Montlhéry-Rochefort, was in einem Aufstand der Burgherren der Île-de-France gegen den König mündete. Nach dem Bericht des Abtes Suger von Saint-Denis (Vita Ludovici Grossi) entzündete sich der Konflikt aufgrund des Ehrgeizes der Garlande, welche die Burg Gournay beanspruchten, die jedoch den Montlhéry gehörte.

    Vom König wurde Anseau sogleich zum Seneschall ernannt, wodurch er sich aber seinen Schwager Hugo von Crécy, der das Amt zuvor bekleidet hatte, zum Feind machte. Noch im Jahr 1108 wurde Gournay erobert und an Anseau verliehen. Weil Graf Odo von Corbeil in dieser Sache den König unterstützt hatte, überfiel ihn Hugo von Crécy und nahm ihn gefangen. Anseau griff aber im Dezember 1108 Corbeil an und befreite den Grafen. Für seine treuen Dienste erhielt er vom König die Grafschaft Rochefort verliehen, nachdem dort sein Schwager Guido III. um 1115 gestorben war.

    In den folgenden Jahren erwies sich Hugo III. von Le Puiset als gefährlicher Gegner, der sich mit dem König über das Erbe der Grafschaft Corbeil zerstritten hatte. Mit dem König belagerte Anseau die Burg Le Puiset in den Jahren 1111 und 1112. Ein drittes Mal zog er im Frühjahr 1118 vor diese Burg, wurde dieses Mal aber im Kampf getötet.[1] Sein Sterbejahr wird häufig fälschlicherweise in das Jahr 1111 zur ersten Belagerung von Le Puiset verlegt, allerdings wurde Anseau letztmals am 16. Januar 1118 als Zeuge einer königlichen Urkunde genannt.

    Das Amt des Seneschalls übertrug der König auf Guillaume de Garlande († 1120). Der dritte Bruder, Étienne, stieg später ebenfalls zu höchsten Ämtern auf.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Seneschalls von Frankreich war zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert das wichtigste unter den Großämtern der Krone Frankreichs. Ursprünglich war der Seneschall das Oberhaupt des königlichen Haushalts, allerdings verließen seine Aufgaben ziemlich bald den Rahmen eines Dieners, um die mächtigste Person des Königreichs nach dem Herrscher selbst zu werden. Insbesondere hatte er die Kontrolle über die königlichen Armeen.
    Diese zu große Macht des Seneschall führte dazu, dass das Amt 1191 von König Philipp August nach dem Tod des letzten Amtsinhabers, des Grafen Theobald V. von Blois, aufgelöst wurde.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Seneschall_von_Frankreich

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Rochefort um die Stadt Rochefort-en-Yvelines lag bei Rambouillet südlich von Paris.
    Sie war Ende des 11. Jahrhunderts im Besitz der Herren von Montlhéry, die als Kastellane der Burg Rochefort antraten, sich bald zu Grafen von Rochefort aufschwangen und als Seneschalle von Frankreich in höchste Regierungsämter aufstiegen und schließlich sogar den König zu ihrem Schwiegersohn machen konnten.
    Wenig später starben diese Grafen von Rochefort aus. Sie vererbten Rochefort an die Herren von Garlande, die es wiederum an die Grafen von Montfort weitergaben.
    Im 16. Jahrhundert gelangte die Grafschaft durch Erbe an die Familie Rohan. 1728 wurde Charles de Rohan (1693–1766), ein jüngerer Sohn, zum Fürsten von Rochefort (Prince de Rochefort) erhoben. Dieser Titel lebt bis heute fort.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rochefort

    Gestorben:
    "In den folgenden Jahren erwies sich Hugo III. von Le Puiset als gefährlicher Gegner, der sich mit dem König über das Erbe der Grafschaft Corbeil zerstritten hatte. Mit dem König belagerte Anseau die Burg Le Puiset in den Jahren 1111 und 1112. Ein drittes Mal zog er im Frühjahr 1118 vor diese Burg, wurde dieses Mal aber im Kampf getötet."

    Anselm + von Rochefort. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  von Rochefortvon Rochefort (Tochter von Graf Guido von Rochefort (Montlhéry) und Elisabeth).

    Notizen:

    Anseau hatte eine Tochter und Erbin:
    - Agnès de Garlande († 1143), Gräfin von Rochefort; ⚭ 1. um 1118 Amalrich III. († nach 1136), Herr von Montfort-l’Amaury und Graf von Évreux; ⚭ 2. um 1139/41 Graf Robert I. von Dreux († 1188), Sohn des Königs Ludwig VI.

    Kinder:
    1. 17. Agnes von Garlande wurde geboren in cir 1122; gestorben in 1143.

  5. 40.  Robert I. von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Leicester Robert I. von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Leicester wurde geboren in zw 1040 und 1050 (Sohn von Herr Roger von Beaumont (de Vieilles), der Bärtige und Adeline de Meulan); gestorben am 5 Jun 1118.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Leicester; 1. Earl of Leicester https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Leicester
    • Titel (genauer): 1081, Meulan; Graf von Meulan https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Meulan https://de.wikipedia.org/wiki/Meulan-en-Yvelines

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_I._(Meulan) (Sep 2018)

    Robert de Beaumont (* zwischen 1040 und 1050; † 5. Juni 1118) war als Graf von Meulan (in Frankreich) und 1. Earl of Leicester (in England) einer der mächtigsten Adligen in beiden Staaten. Chronisten beschreiben ihn als einen redegewandten und gebildeten Mann, dessen Rat von drei englischen Königen geschätzt wurde.

    Robert de Beaumont war der älteste Sohn von Roger de Beaumont und Adeline de Meulan, Tochter von Graf Galéran III. von Meulan, und der ältere Bruder von Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick. Er begleitete 1066 Wilhelm den Eroberer nach England, wo seine Dienste ihm mehr als 91 Titel und Besitzungen einbrachten. In der Schlacht von Hastings war er der Befehlshaber der Infanterie auf dem rechten Flügel.
    Als seine Mutter 1081 starb, erbte er die Grafschaft Meulan in der Normandie ebenso wie den Titel eines Vizegrafen von Ivry und eines Lord Norton. Er huldigte dem französischen König Philipp I. und saß als französischer Adliger im Parlement, das in Poissy tagte.
    Er und sein Bruder Henry waren Teilnehmer der königlichen Jagdgesellschaft im New Forest, bei der König Wilhelm II. am 2. August 1100 unter verdächtigen Umständen zu Tode kam. Er huldigte daraufhin dessen Bruder Heinrich I., der ihn 1107 zum Earl of Leicester ernannte.
    Nach dem Tod Wilhelms II. fielen Wilhelm, Graf von Évreux, und Ralph de Conches mit großem Erfolg in Roberts normannische Besitzungen ein unter dem Vorwand, durch einen Rat, den er dem König gegeben hatte, Unrecht erlitten zu haben.
    Robert de Beaumont heiratete 1096 die zu der Zeit erst 9 oder 11 Jahre alte Elisabeth von Vermandois, Tochter des Hugo von Vermandois und der Adelheid von Vermandois, mit der er (ab 1102) drei Söhne und sechs Töchter hatte, darunter die 1104 geborenen Beaumont-Zwillinge Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester, und Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester, sowie Hugh de Beaumont, 1. Earl of Bedford und Isabel de Beaumont, die spätere Geliebte König Heinrichs I.
    Die Ehe ging nach 15 bis 20 Jahren auseinander, Robert und Elisabeth trennten sich oder wurden sogar geschieden. Elisabeth ging eine Beziehung mit William de Warenne ein, den späteren 2. Earl of Surrey, der sie 1115 entführte.
    Nach Ansicht des Chronisten Heinrich von Huntingdon starb Robert 1118 an der Schande, nachdem ihm „ein gewisser Graf seine Ehefrau entweder durch eine Intrige oder durch Gewalt und List entführt hatte“ - nach Roberts Tod konnten Elisabeth und William dann heiraten.

    Titel (genauer):
    Earl of Leicester (ausgesprochen „Lester“) ist ein erblicher britischer Adelstitel. Er wurde erstmals im 12. Jahrhundert innerhalb der Peerage of England geschaffen; heute ist er ein Titel innerhalb der Peerage of the United Kingdom, der 1837 verliehen wurde.
    Der erste Titelträger war um 1107 Robert de Beaumont, der gleichzeitig noch den Titel eines französischen Grafen von Meulan trug. Drei Generationen seiner Nachfolger, alle mit Vornamen Robert, nannten sich Earl of Leicester.
    Die männliche Linie der Beaumont endete mit dem vierten Earl. Sein Besitz wurde zwischen seinen beiden Schwestern aufgeteilt; Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, der Sohn der ältesten Schwester, erwarb Leicester und die Rechte an der Grafschaft, Saer de Quincy, der Ehemann der jüngeren Schwester wurde zum Earl of Winchester ernannt. Montfort wurde aufgrund der Feindschaft zwischen England und Frankreich zu jener Zeit niemals formal als Earl anerkannt. Erst seinem zweiten Sohn, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, gelang es, die Grafschaft und das damit verbundene Land in Besitz zu nehmen. Hier handelt es sich um jenen Simon de Montfort, der in der Regierungszeit Heinrichs III. auftrat und in der Schlacht bei Evesham am 4. August 1265 getötet wurde. Mit ihm erlosch der Titel.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Leicester

    Robert heiratete Elisabeth (Isabel) von Vermandois in 1096. Elisabeth (Tochter von Hugo von Vermandois (von Frankreich) und Adelheid (Adélaide) von Valois (von Vermandois) (Karolinger)) wurde geboren in vor 1088; gestorben in 1131. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 41.  Elisabeth (Isabel) von VermandoisElisabeth (Isabel) von Vermandois wurde geboren in vor 1088 (Tochter von Hugo von Vermandois (von Frankreich) und Adelheid (Adélaide) von Valois (von Vermandois) (Karolinger)); gestorben in 1131.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Vermandois

    Elisabeth von Vermandois oder Isabel von Vermandois (* um 1085; † 1131, wohl am 31. März) ist eine zentrale Person der westeuropäischen mittelalterlichen Genealogie, über deren Vorfahren und Nachkommen viel bekannt ist, die selbst aber im Schatten bleibt. Sie war zweimal mit einflussreichen anglonormannischen Adligen verheiratet und hatte eine Vielzahl von Kindern, unter deren Nachkommen viele Könige und einige Königinnen von England und Schottland sind: Elisabeth von Vermandois ist eine oder die genealogische Verbindung zwischen den schottischen Monarchen und Karl dem Großen.

    Familie
    Elisabeth von Vermandois war die dritte Tochter von Hugo von Vermandois und Adelheid von Vermandois. Ihre Großeltern väterlicherseits waren Heinrich I., König von Frankreich, und Anna von Kiew. Ihre Großeltern mütterlicherseits waren Graf Heribert IV. von Vermandois und Adele von Valois.
    Ihre Mutter war die Erbin der Grafschaft Vermandois und gehörte zur Familie der Karolinger, war eine direkte Nachfahrin von Karl dem Großen (siehe Stammliste der Karolinger). Durch ihre karolingischen Ahnen war sie mit fast jedem hohen Adligen Westeuropas verwandt.
    Ihr Vater war ein jüngerer Bruder des französischen Königs Philipp I., wodurch sie selbst zur Familie der Kapetinger gehört (siehe Haus Frankreich-Vermandois). Sie war darüber hinaus entfernt mit den Königen von England, der Herzögen der Normandie und den Grafen von Flandern verwandt.
    Countess of Leicester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Im Jahr 1096 heiratete sie (vermutlich erst 9 oder 11 Jahre alt) Robert de Beaumont, seit 1081 Graf von Meulan und ab 1107 der 1. Earl of Leicester. Robert war über 35 Jahre älter als sie, was selbst für die damalige Zeit ein unüblicher Altersunterschied war; er hatte als 16-Jähriger 1066 in der Schlacht von Hastings gekämpft, und später die Grafschaft von seinem Onkel mütterlicherseits geerbt, Graf Hugo II. von Meulan. Seine Eltern Roger de Beaumont, Herr von Beaumont-le-Roger und Ponnt-Audemer (Normandie), ein enger Verbündeter Wilhelms des Eroberers, und Adeline von Meulan, Erbin der Grafschaft Meulan (Île-de-France), waren bereits verstorben. Robert de Beaumont besaß somit Land sowohl im Zentrum Frankreichs als auch in der Normandie, hatte auch Besitz in England, der ihm aufgrund seiner Teilnahme an der Normannischen Eroberung Englands überlassen worden war. Zur Zeit seiner Heirat mit Elisabeth besaß er jedoch in England keine Grafschaft, anders als sein jüngerer Bruder Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick.
    Robert und Elisabeth hatte mehrere gemeinsame Kinder, darunter vor allem zwei Söhne, die 1104 geboren wurden und als Erwachsene tragende Rollen übernahmen, die Beaumont-Zwillinge, Waleran de Beaumont, Graf von Meulan und 1. Earl of Worcester (der ältere) und Robert Bossu (Robert der Bucklige) oder Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester (der jüngere). Ein weiteres Kind war Elisabeth (oder Isabel) de Beaumont, eine der Geliebten des englischen Königs Heinrich I.; sie heiratete später Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke und ist die Mutter von Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke und Eroberer Irlands.
    Als König Wilhelm II. im Jahr 1100 starb, ergriff sein jüngerer Bruder Heinrich die Macht, den älteren Bruder, Herzog Robert von der Normandie übergehend. In den folgenden Kämpfen, die am 28. September 1106 mit der Schlacht bei Tinchebray endeten, setzte sich Heinrich durch. Robert de Beaumont stand (wie sein Bruder, der Earl of Warwick) in dieser Zeit offenbar auf Heinrichs Seite, und wurde 1103 mit dem Titel eines Earls of Leicester belohnt. Er besaß nun umfangreiche Ländereien in drei Territorien, und war dadurch so stark geworden, dass er 1111 einen Angriff des französischen Königs Ludwig VI. auf Meulan durch einen Angriff auf Paris rächen konnte.

    Countess of Surrey
    Elisabeth von Vermandois ging in dieser Zeit eine Beziehung zu einem jüngeren Adligen ein, William de Warenne (* um 1071; † 11. Mai 1138), den Sohn von Gundrade, einer Tochter Wilhelms des Eroberers, und erfolglosen Verehrer der Königin Edith, der Ehefrau Heinrichs I.: Elisabeth entsprach William de Warennes Wunsch nach einer Gattin königlicher Herkunft, da spielte es auch nur eine untergeordnete Rolle, dass sie bereits verheiratet war, zumal die Ehe zerbrochen, wenn nicht gar geschiededen war; im Jahr 1115 wurde Elisabeth von William entführt, nachdem die Trennung von Robert de Beaumont bereits vollzogen war. Danach brachte Elisabeth mindestens eine Tochter zur Welt, wobei unklar ist, ob es sich um Ada de Warenne handelt, die spätere Ehefrau Heinrich von Schottlands, des Earls of Huntingdon, oder um Gundrade de Warenne, die spätere Ehefrau von Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick.
    Als der Graf von Meulan am 5. Juni 1118 in der Abtei von Préaux in der Normandie starb, konnten Elisabeth und William wenig später heiraten. Ihre Söhne aus erster Ehe scheinen ein gutes Einvernehmen mit ihren danach geborenen Halbbruder aus dieser Ehe, William de Warenne, 3. Earl of Surrey, gehabt zu haben, obwohl sie auf unterschiedlichen Seiten im Bürgerkrieg unter König Stephan standen. Elisabeths ältester Sohn, Waleran de Beaumont, der (neue) Graf von Meulan, unterstützte den enterrbten William Clito, Sohn von Herzog Robert von der Normandie und Graf von Flandern, bis er von König Heinrich gefangen gesetzt wurde. Waleran wurde erst wieder freigelassen, als William Clito 1128 ohne Erben gestorben war. Ihr zweiter Sohn erbte die englischen Besitzungen seines Vaters, insbesondere die Grafschaft Leicester und heiratete die Erbin der Grafen Fitzosbern von Breteuil. Ihre Tochter Isabel heiratete – nachdem sie die Geliebte Heinrichs I. gewesen war und vor dem Tod Elisabeths – Gilbert de Clare, den späteren (1147) 1. Earl of Pembroke.


    Weblinks (englisch)
    • Elizabeth de Vermandois auf thepeerage.com, abgerufen am 10. September 2016 (englisch)
    • Stirnet genealogy database
    • Beaumont
    • Warenne
    • Capetian
    • Warenne earls in 1911 Encyclopedia Britannica (Memento vom 4. Februar 2012 im Internet Archive)
    • Robert de Beaumont, Earl of Meulan
    • Vermandois arms used by Isabel's descendants

    Notizen:

    Elisabeth von Vermandois und Robert de Beaumont hatten 3 Söhne und 6 Töchter:
    • Emma de Beaumont (* 1102); sie wurde als Kind mit Amaury, Neffen von Wilhelm Graf von Évreux verlobt, die Ehe wurde aber nicht geschlossen; es ist nicht bekannt, ob sie jung starb oder ins Kloster ging.
    • Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester, Graf von Meulan (* 1104)
    • Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester (* 1104) –Nachkommen, darunter seine Enkelin Isabel von Gloucester, die erste Ehefrau von König Johann Ohneland.
    • Hugh de Beaumont, 1. Earl of Bedford (* um 1106), der seine Grafschaft wieder verlor – Nachkommen
    • Adeline de Beaumont (* um 1107), 1.∞ Hugo IV., 4. Herr von Montfort-sur-Risle; 2.∞ Richard de Granville von Bideford († 1147)
    • Aubrée (oder Alberée) de Beaumont (* um 1109), ∞ Hugo II. von Châteauneuf-en-Thimerais (vielleicht ein Sohn von Hugo I. von Châteauneuf-en-Thimerais und Mabille de Montgomerie, der zweiten Tochter von Roger de Montgomerie, 1. Earl of Shrewsbuy)
    • Matilda de Beaumont (* um 1111), ∞ William Lovel, Louvel oder Lupel, Sohn von Ascelin Goel, Herr von Ivry.
    • Isabel de Beaumont (* um 1113), die Geliebte Heinrichs I.; 1.∞ Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke (die Eltern von Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke, der die Invasion Irlands 1170 leitete); 2.∞ Hervé de Montmorency, Constable of Ireland (diese Ehe ist nicht gesichert) (Stammliste der Montmorency); Isabel de Beaumont hatte aus ihrer Beziehung zu König Heinrich (mindestens) eine Tochter
    • Agnes de Beaumont (* um 1115), ∞ Guillaume, Sire de Say.

    Geschieden:
    Die Ehe ging nach 15 bis 20 Jahren auseinander, Robert und Elisabeth trennten sich oder wurden sogar geschieden. Elisabeth ging eine Beziehung mit William de Warenne ein, den späteren 2. Earl of Surrey, der sie 1115 entführte.
    Nach Ansicht des Chronisten Heinrich von Huntingdon starb Robert 1118 an der Schande, nachdem ihm „ein gewisser Graf seine Ehefrau entweder durch eine Intrige oder durch Gewalt und List entführt hatte“ - nach Roberts Tod konnten Elisabeth und William dann heiraten.

    Kinder:
    1. Walram IV. (Waleran, Galéran) von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Worchester wurde geboren in 1104; gestorben am 19 Apr 166 in Préaux.
    2. 20. Robert II. von Beaumont, 2. Earl of Leicester wurde geboren in 1104; gestorben am 5 Apr 1168.
    3. Isabel von Beaumont wurde geboren in cir 1113; gestorben in nach 1172.

  7. 42.  Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval)Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval) (Sohn von Herr Ralph von Gaël, Guader und Emma von Hereford).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Gaël; Herr von Gaël https://de.wikipedia.org/wiki/Gaël
    • Titel (genauer): Montfort-Laval; Herr von Montfort https://de.wikipedia.org/wiki/Montfort-Laval https://de.wikipedia.org/wiki/Montfort-sur-Meu
    • Titel (genauer): 1099, Breteuil; Herr von Breteuil https://de.wikipedia.org/wiki/Breteuil_(Eure)

    Kinder:
    1. 21. Amicia von Montfort gestorben in nach 1168.