Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Simon (IV.) von Montfort

Simon (IV.) von Montfort

männlich - 1188

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Simon (IV.) von MontfortSimon (IV.) von Montfort (Sohn von Graf Simon III. von Montfort, der Kahle und Mathilde N.); gestorben in 1188; wurde beigesetzt in In der traditionellen Grabstätte seiner Familie in Hautes-Bruyères.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Montfort, Rochefort und Épernon

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_IV._von_Montfort

    Simon (IV.) von Montfort (franz: Simon de Montfort; † 1188) war ein Herr von Montfort, Rochefort und Épernon aus dem Haus Montfort-l’Amaury. Er war der zweite Sohn des Simon III. von Montfort († 1181) und der Mathilde.

    Simon wurde in der Geschichtsforschung lange als identisch mit der Person seines Vaters identifiziert, weshalb die Ordnungszahl „IV.“ fälschlicherweise für seinen eigenen Sohn verwendet wurde, welcher aber richtigerweise der fünfte Simon von Montfort gewesen war.

    Über Simon (IV.) selbst ist kaum etwas bekannt. Er erbte den Stammbesitz seiner Familie, während sein älterer Bruder Amalrich V. die Grafschaft Évreux erhielt. Bedeutend für die Familie war seine Ehe mit der anglo-normannischen Adligen Amicia dde Beaumont, einer Tochter von Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester, wodurch die Familie Montfort eine Anwartschaft auf die englische Grafschaft Leicester erhielt. Simon wurde in der traditionellen Grabstätte seiner Familie in Hautes-Bruyères bestattet, seine Witwe heiratete in zweiter Ehe Guillaume II. des Barres.


    Weblinks
    • Simon de Montfort bei fmg.ac (englisch)

    Familie/Ehepartner: Amicia von Beaumont. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    • Simon IV. († 1218), Herr von Montfort etc., 5. Earl of Leicester
    • Guido († 1228), Herr von La Ferté-Alais, Bréthencourt und Castres
    • Perenelle († 1216), ∞ Barthélemy de Roye, königlicher Großkämmerer

    Kinder:
    1. Simon IV. von Montfort wurde geboren in cir 1160; gestorben am 25 Jun 1218 in Toulouse; wurde beigesetzt in Abtei von Hautes-Bruyères.
    2. Guido von Montfort wurde geboren in vor 1170; gestorben am 31 Jan 1228.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Simon III. von Montfort, der Kahle Graf Simon III. von Montfort, der Kahle (Sohn von Amalrich III. (Amaury) von Montfort und Agnes von Garlande); gestorben am 13 Mrz 1181.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Montfort, Rochefort und Épernon, Graf von Évreux

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_III._von_Montfort (Jul 2023)

    Simon III. von Montfort, genannt der Kahle, (franz: Simon le Chauve de Montfort; † 13. März 1181[1]) war ein Herr von Montfort, Rochefort und Épernon, sowie Graf von Évreux aus dem Haus Montfort-l’Amaury. Er war der zweite Sohn des Amalrich III. von Montfort († 1137) und der Agnes de Garlande, der Erbtochter des königlichen Seneschalls Anseau de Garlande.

    Beim Tod seines älteren Bruders, Amalrich IV., 1140 erbte Simon neben den Stammburgen seiner Familie, Montfort und Épernon, auch die normannische Grafschaft Évreux. Von der Mutter erbte er 1143 zusätzlich die Burg Rochefort, womit er insgesamt der mächtigste Herr der Landschaft Yvelines war. Für seinen dortigen Besitz war er ein direkter Vasall der französischen Krone, während er als Graf von Évreux ein Vasall des Herzogs der Normandie war.

    Während des Konflikts zwischen Herzog Heinrich Plantagenet (Heinrich II. von England) und König Ludwig VII. stellte sich Simon 1159 auf die Seite des Herzogs gegen den König. Mit seinen starken Burgen schnitt er dabei die Verbindungswege des Königs von Paris nach Orléans und Étampes ab. Mit seiner Parteinahme für Plantagenet begründete Simon die Hinwendung der Familie Montfort zur anglo-normannischen Nobilität, alle seine Kinder heirateten in englische Adelsfamilien ein. Im Jahr 1173 schloss er sich dem jungen Heinrich bei dessen Rebellion gegen den Vater an und unterstützte 1174 König Ludwig VII. bei der Belagerung von Verneuil.[2] Nach seinem Tod wurde er in der Abtei von Hautes-Bruyères bestattet, der traditionellen Grabstätte seines Hauses.

    Simon + Mathilde N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Mathilde N.

    Notizen:

    Mathilde und Simon III. hatten drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter.

    Notizen:

    MitMathilde hatte Simon drei Kinder:
    • Amalrich V. († 1182), Graf von Évreux; heiratete eine Erbin von Gloucester
    • Simon (IV.)[3] († 1188), Herr von Montfort, Épernon und Rochefort; heiratete eine Erbin von Leicester
    • Bertrada († 1227), ∞ mit Hugh de Kevelioc, 3. Earl of Chester († 1181)

    Verheiratet:
    Simon der Kahle war verheiratet mit einer Adligen namens Mathilde, deren familiäre Herkunft unklar ist.

    Kinder:
    1. 1. Simon (IV.) von Montfort gestorben in 1188; wurde beigesetzt in In der traditionellen Grabstätte seiner Familie in Hautes-Bruyères.
    2. Bertrada von Montfort


Generation: 3

  1. 4.  Amalrich III. (Amaury) von MontfortAmalrich III. (Amaury) von Montfort (Sohn von Simon I. von Montfort und Agnes von Évreux); gestorben in 1137.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Montfort-l’Amaury (ab 1101), Graf von Évreux (ab 1118)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Amalrich_III._von_Montfort (Sep 2018)

    Amalrich III. von Montfort (französisch: Amaury; † 1137) war ab 1101 Herr von Montfort-l’Amaury sowie ab 1118 Graf von Évreux.

    Er war der jüngste Sohn von Simon I. von Montfort und dessen dritter Frau Agnes von Évreux. Er folgte seinem Bruder Simon II. als Herr von Montfort. Seine Schwester war Bertrada von Montfort, die Ehefrau von Graf Fulko IV. von Anjou und König Philipp I. von Frankreich.

    Amalrich von Montfort war ein unmittelbarer Vasall des Königs, der ihm einige Festungen an der Grenze der Domaine royal anvertraute, was ihn aber nicht hinderte, im Jahr 1098 dem englischen König Wilhelm II. die Burg Houdan zu übergeben, als sich dieser auf einem Feldzug im Vexin befand. Im Jahr 1108, nach dem Tod Philipps I., unterstützte er ohne Erfolg die Thronansprüche seins Neffen, des Sohnes seiner Schwester Bertrada, gegen neuen König Ludwig VI.
    Seit dem Tod von Roger II. de Tosny († wohl 1091), dem Erben des Grafen Wilhelm von Évreux war Simon II. von Montfort als Sohn von dessen Schwester Agnes der Erbe der Grafschaft. Amalrich hatte von ihm somit nicht nur Montfort, sondern auch deen Anspruch auf Évreux geerbt, den er nach dem Tod Wilhelms auch einforderte. König Heinrich I. von England verweigerte ihm als Herzog der Normandie jedoch die Grafschaft und vereinigte sie (wieder) mit dem Herzogtum. Amalrich verbündete sich nuun mit König Ludwig VI. von Frankreich, Graf Fulko V. von Anjou und mehreren normannischen Baronen, um sich sein Erbe mit Waffengewalt zu holen. Er eroberte Évreux im Oktober 1118. 1119 holte Heinrich sich die Stadt zurück und brannte sie nieder, konnte aber nicht die Zitadelle einnehmen, die von Amalrichs Männern gehalten wurde. Im Oktober 1119 ermöglichte ihnen das Konzil zu Reims eine Verständigung: Amalrich übergab die Zitadelle von Évreux und erhielt dafür von Heinrich die Grafschaft.
    Die Beziehungen zwischen dem neuen Grafen von Évreux und dem König von England blieben nicht lange freundschaftlich. Zum einen erhoben die königlichen Beamten in der Grafschaft unüblich hohe Steuern, zum anderen brachte Amalrich seinen Neffen Fulko V. von Anjou dazu, seine Tochter Sibylle mit Wilhelm Clito, dem Sohn und Erben von Herzog Robert II. von Normandie zu verheiraten. Gleichzeitig verbündete er sich mit einigen unzufriedenen normannischen Baronen wie Walram IV. von Beaumont, HHugo III. von Montfort-sur-Risle und Wilhelm von Roumare. Der Aufstand brach 1123 los, führte aber im März 1124 zu einer Niederlage. Amalrich floh in die Île-de-France, unterwarf sich kurze Zeit später und konnte wieder seine Grafschaft in Besitz nehmen.
    1126 erhob er sich erneut, diesmal in Unterstützung Ludwigs VI. von Frankreich, der wiederum Wilhelm Clito helfen wollte, zerstritt sich dann aber mit dem König.

    Amalrich heiratete Agnes von Garlande in 1118. Agnes (Tochter von Anselm (Anseau) von Garlande und von Rochefort) wurde geboren in cir 1122; gestorben in 1143. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Agnes von GarlandeAgnes von Garlande wurde geboren in cir 1122 (Tochter von Anselm (Anseau) von Garlande und von Rochefort); gestorben in 1143.

    Notizen:

    Name:
    Die Familie Garlande, lat. Garlanda, dt. auch Garland, spielt in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich Frankreich eine wesentliche Rolle, gelingt es doch mehreren Geschwistern dieser Familie gleichzeitig, in höchste Hofämter aufzusteigen und damit die Politik in der Krondomäne entscheidend zu beeinflussen.
    Das Stammschloss der Politiker Garlande liegt in Livry-en-l’Aunoye, später gehört die Burg Gournay-sur-Marne zu ihrem Fundus. Der Herr von Garlande und seine Söhne schaffen aus unbedeutenden Anfängen heraus den Aufstieg in die höchsten Hofämter: Der Vater ist zunächst königlicher Mundschenk, sein Sohn Gilbert avanciert um 1100 unter König Philipp I. zum Seneschall von Frankreich. Es gelingt dem Senior, in seiner Nachfolge auch seine weiteren Söhne am Hof zu etablieren: Nach seinem Tod im Jahr 1101 folgt ihm Anselm von 1101 bis 1104 und 1107 bis 1118 ins Amt. Anselm wird ab 1108 bis 1118 Seneschall, danach sein Bruder Wilhelm für 2 Jahre.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Garlande

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    • Agnes († 1181), ∞ 1141 Walram IV. von Beaumont, Graf von Meulan († 1166);
    • Amalrich IV. († 1140), Graf von Évreux, Herr von Montfort;
    • Simon III. († 1181), Graf von Évreux, Herr von Montfort.

    Verheiratet:
    Im gleichen Jahr der Annulierung seiner ersten Ehe heiratete Amalrich Agnes von Garlande, Tochter von Anselm von Garlande, Herr von Rochefort-en-Yvelines und Gournay-sur-Marne.

    Kinder:
    1. Agnes von Montfort gestorben in 1181.
    2. 2. Graf Simon III. von Montfort, der Kahle gestorben am 13 Mrz 1181.


Generation: 4

  1. 8.  Simon I. von MontfortSimon I. von Montfort wurde geboren in vor 1038 (Sohn von Amalrich I. von Montfort und Bertrade von Gometz); gestorben in cir 25 Sep 1087; wurde beigesetzt in Epernon.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Montfort

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_I._von_Montfort

    Simon I. (* vor 1038; † 25. September, wohl 1087) war der dritte Herr von Montfort. Er war der Sohn des Amalrich I. von Montfort und Bertrada von Gometz.

    Er setzte die Arbeiten an der Burg Montfort-l’Amaury, die sein Vater und sein Großvater, begonnen hatten, fort und ist auch für den Bau der Kirche Saint-Pierre und der Kapelle Saint-Laurent im Ort verantwortlich.

    Er heiratete in erster Ehe Isabelle de Broyes, Tochter von Hugues Bardoul, Herr von Broyes und Pithiviers.

    In zweiter Ehe heiratete er Agnes von Évreux, Tochter von Richard, Graf von Évreux, aus dem Haus der Rolloniden.

    Er starb am 25. September, wahrscheinlich im Jahr 1087, und wurde in Epernon begraben.


    Weblinks
    • Simon de Montfort bei fmg.ac (englisch)

    Simon + Agnes von Évreux. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Agnes von ÉvreuxAgnes von Évreux (Tochter von Graf Richard von Évreux (Rolloniden) und Gotelina (Godehildis)).

    Notizen:

    Agnes und Simon I. hatten vier Kinder, eine Tochter und drei Söhne.

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    • Bertrada († 1117) ∞ 1) 1089 mit Graf Fulko IV. von Anjou († 1109) und ∞ 2) 1092 mit König Philippe I. von Frankreich († 1108)
    • Richard († 1092), Herr von Montfort
    • Simon II. († 1101), Herr von Montfort
    • Amalrich III. († 1137), Herr von Montfort und Graf von Évreux.

    Kinder:
    1. 4. Amalrich III. (Amaury) von Montfort gestorben in 1137.

  3. 10.  Anselm (Anseau) von GarlandeAnselm (Anseau) von Garlande gestorben in 1118 in Le Puiset.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Frankreich; Senechall von Frankreich
    • Titel (genauer): Rochefort-en-Yvelines; Graf von Rochefort - Haus Garlande -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Anseau_de_Garlande_(Seneschall) (Jul 2023)

    Anseau de Garlande, auch Ansel, Anselm oder Anselmus genannt († 1118 vor Le Puiset), war ein Seneschall von Frankreich im 12. Jahrhundert. Er entstammte einer Burgherrenfamilie der Île-de-France (Garlande), seine Brüder waren Guillaume und Étienne.

    Sein Schwiegervater war Graf Guido der Rote von Rochefort aus dem Haus Montlhéry, dessen Familie höchsten Einfluss am Hof König Ludwigs VI. von Frankreich ausübte, indem sie das Amt des königlichen Seneschalls besetzte. Im Jahr 1108 aber kam es zum Bruch zwischen dem König und dem Haus Montlhéry-Rochefort, was in einem Aufstand der Burgherren der Île-de-France gegen den König mündete. Nach dem Bericht des Abtes Suger von Saint-Denis (Vita Ludovici Grossi) entzündete sich der Konflikt aufgrund des Ehrgeizes der Garlande, welche die Burg Gournay beanspruchten, die jedoch den Montlhéry gehörte.

    Vom König wurde Anseau sogleich zum Seneschall ernannt, wodurch er sich aber seinen Schwager Hugo von Crécy, der das Amt zuvor bekleidet hatte, zum Feind machte. Noch im Jahr 1108 wurde Gournay erobert und an Anseau verliehen. Weil Graf Odo von Corbeil in dieser Sache den König unterstützt hatte, überfiel ihn Hugo von Crécy und nahm ihn gefangen. Anseau griff aber im Dezember 1108 Corbeil an und befreite den Grafen. Für seine treuen Dienste erhielt er vom König die Grafschaft Rochefort verliehen, nachdem dort sein Schwager Guido III. um 1115 gestorben war.

    In den folgenden Jahren erwies sich Hugo III. von Le Puiset als gefährlicher Gegner, der sich mit dem König über das Erbe der Grafschaft Corbeil zerstritten hatte. Mit dem König belagerte Anseau die Burg Le Puiset in den Jahren 1111 und 1112. Ein drittes Mal zog er im Frühjahr 1118 vor diese Burg, wurde dieses Mal aber im Kampf getötet.[1] Sein Sterbejahr wird häufig fälschlicherweise in das Jahr 1111 zur ersten Belagerung von Le Puiset verlegt, allerdings wurde Anseau letztmals am 16. Januar 1118 als Zeuge einer königlichen Urkunde genannt.

    Das Amt des Seneschalls übertrug der König auf Guillaume de Garlande († 1120). Der dritte Bruder, Étienne, stieg später ebenfalls zu höchsten Ämtern auf.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Seneschalls von Frankreich war zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert das wichtigste unter den Großämtern der Krone Frankreichs. Ursprünglich war der Seneschall das Oberhaupt des königlichen Haushalts, allerdings verließen seine Aufgaben ziemlich bald den Rahmen eines Dieners, um die mächtigste Person des Königreichs nach dem Herrscher selbst zu werden. Insbesondere hatte er die Kontrolle über die königlichen Armeen.
    Diese zu große Macht des Seneschall führte dazu, dass das Amt 1191 von König Philipp August nach dem Tod des letzten Amtsinhabers, des Grafen Theobald V. von Blois, aufgelöst wurde.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Seneschall_von_Frankreich

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Rochefort um die Stadt Rochefort-en-Yvelines lag bei Rambouillet südlich von Paris.
    Sie war Ende des 11. Jahrhunderts im Besitz der Herren von Montlhéry, die als Kastellane der Burg Rochefort antraten, sich bald zu Grafen von Rochefort aufschwangen und als Seneschalle von Frankreich in höchste Regierungsämter aufstiegen und schließlich sogar den König zu ihrem Schwiegersohn machen konnten.
    Wenig später starben diese Grafen von Rochefort aus. Sie vererbten Rochefort an die Herren von Garlande, die es wiederum an die Grafen von Montfort weitergaben.
    Im 16. Jahrhundert gelangte die Grafschaft durch Erbe an die Familie Rohan. 1728 wurde Charles de Rohan (1693–1766), ein jüngerer Sohn, zum Fürsten von Rochefort (Prince de Rochefort) erhoben. Dieser Titel lebt bis heute fort.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rochefort

    Gestorben:
    "In den folgenden Jahren erwies sich Hugo III. von Le Puiset als gefährlicher Gegner, der sich mit dem König über das Erbe der Grafschaft Corbeil zerstritten hatte. Mit dem König belagerte Anseau die Burg Le Puiset in den Jahren 1111 und 1112. Ein drittes Mal zog er im Frühjahr 1118 vor diese Burg, wurde dieses Mal aber im Kampf getötet."

    Anselm + von Rochefort. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  von Rochefortvon Rochefort (Tochter von Graf Guido von Rochefort (Montlhéry) und Elisabeth).

    Notizen:

    Anseau hatte eine Tochter und Erbin:
    - Agnès de Garlande († 1143), Gräfin von Rochefort; ⚭ 1. um 1118 Amalrich III. († nach 1136), Herr von Montfort-l’Amaury und Graf von Évreux; ⚭ 2. um 1139/41 Graf Robert I. von Dreux († 1188), Sohn des Königs Ludwig VI.

    Kinder:
    1. 5. Agnes von Garlande wurde geboren in cir 1122; gestorben in 1143.


Generation: 5

  1. 16.  Amalrich I. von MontfortAmalrich I. von Montfort gestorben in nach 1052/53.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Montfort-l’Amaury; Herr von Montfort-l’Amaury https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Montfort-l’Amaury

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Amalrich_I._von_Montfort

    Amalrich I. von Montfort (franz: Amaury; † nach 1052/53) war im frühen 11. Jahrhundert der erste bekannte Herr von Montfort-l’Amaury und damit der Stammvater des Hauses Montfort-l’Amaury.

    Seine Herkunft ist unklar. Ordericus Vitalis berichtete später, dass er der Sohn eines „Wilhelm von Hennegau“ gewesen sei, was allerdings in keiner zeitgenössischen Quelle belegt ist. Nach einem Eintrag in der Chronik von Saint-Denis war seine Mutter eine Dame von Nogent. Zwischen den Jahren 1022 und 1031 tritt Amalrich als Zeuge mehrerer Urkunden König Roberts II. von Frankreich auf. Im Jahr 1052/53 gründete er die Priorei Saint-Thomas in Épernon, danach wird nichts mehr zu ihm berichtet.
    Er hatte mindestens zwei Söhne, seinen Nachfolger Simon I. und Mainer.


    Weblinks
    • Amauri I de Montfort bei The Henry Project (englisch)
    • Seigneurs de Montfort-l'Amaury bei fmg.ac (englisch)

    Amalrich + Bertrade von Gometz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Bertrade von Gometz
    Kinder:
    1. 8. Simon I. von Montfort wurde geboren in vor 1038; gestorben in cir 25 Sep 1087; wurde beigesetzt in Epernon.

  3. 18.  Graf Richard von Évreux (Rolloniden)Graf Richard von Évreux (Rolloniden) wurde geboren in vor 1011 (Sohn von Erzbischof Robert von Évreux (Rolloniden), der Däne und Herleve); gestorben am 13 Dez 1067; wurde beigesetzt in Abtei Fontenelle.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1037-1067, Évreux; Graf von Évreux https://de.wikipedia.org/wiki/Évreux

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_(Évreux)

    Richard von Évreux (* vor 1011; † 13. Dezember 1067) aus der Familie der Rolloniden war Graf von Évreux von 1037 bis 1067. Er war der Sohn von Robert dem Dänen, Erzbischof von Rouen und Graf von Évreux, und Herleva, möglicherweise Tochter von Turstin dem Reichen.

    Biografie
    Richard tritt 1026 erstmals auf, als sein Vater ihm das Gut Douvrend gibt, das er unberechtigt dem Erzbistum Rouen entzogen hatte. Richard folgte seinem Vater 1037 als Graf von Évreux.

    Zwei Jahre zuvor war Herzog Robert der Prächtige gestorben. Sein Tod führte zu Auseinandersetzungen um seine Nachfolge, bei denen einige Barone sich weigerten, Roberts Sohn Wilhelm II. anzuerkennen. 1040 wurde Raoul de Gacé, Richards Bruder, zum Anstifter am Mord an Gilbert de Brionne, Vormund des jungen Herzogs, und übernahm dessen Stelle. Die beiden Brüder profitierten von ihrer beherrschenden Position im Herzogtum, um sich selbst zu bereichern, die Familie Tosny zu vernichten und den Besitz ihrer besiegten Gegner unter sich aufzuteilen. Richard heiratete schließlich (nach 1040) die Witwe Roger I. de Tosnys, Godehilde.

    Als Wilhelm die Herrschaft in der Normandie übernahm, gelang es Richard, der in den Machtkämpfen wohl die moderatere Rolle gespielt hatte, die Gunst des Herzogs zu behalten. Er gründete die Abtei Saint-Sauveur in Évreux und nahm auch an der Verssammlung der normannischen Barone teil, die die Eroberung Englands beschloss. Selbst zu alt, um am Feldzug teilzunehmen, übernahm er dessen teilweise Finanzierung und stellte 80 Schiffe sowie seinen Sohn Wilhelm, der 1066 dann in der Schlacht von Hastings kämpfte.
    Richard starb im Jahr darauf und wurde in der Abtei Fontenelle bestattet.


    Literatur
    • Pierre Bauduin: La première Normandie (Xe-XIe siècles). 2004
    Weblinks
    • Richard d′Evreux bei Foundation for Medieval Genealogy (fmg.ac) (englisch)

    Begraben:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Saint-Wandrille

    Richard heiratete Gotelina (Godehildis) in nach 1040. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Gotelina (Godehildis)

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    • Guillaume († 1118), Graf von Évreux
    • Agnes ∞ Simon I. († 1087), Herr von Montfort (Haus Montfort-l’Amaury)
    • Godehilde, Nonne in Saint-Sauveur in Évreux

    Kinder:
    1. 9. Agnes von Évreux

  5. 22.  Graf Guido von Rochefort (Montlhéry)Graf Guido von Rochefort (Montlhéry) (Sohn von Guido I. (Guy) de Montlhéry und Hoderine von Gometz); gestorben in 1108.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Frankreich; Senechall von Frankreich
    • Titel (genauer): - Herr von Crécy-en-Brie - Herr von Gournay-sur-Marne - Herr von Bréthencourt - Kastellan von Châteaufort und Gometz.
    • Titel (genauer): Rochefort-en-Yvelines; Graf von Rochefort - Haus Montlhéry -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_von_Rochefort (Jul 2023)

    Guido von Rochefort, genannt „der Rote“ (franz.: Gui le Rouge de Rochefort; † 1108), war ein Seneschall von Frankreich aus dem Haus Montlhéry. Er war Graf von Rochefort(-en-Yvelines), Herr von Crécy-en-Brie, Gournay-sur-Marne und Bréthencourt, sowie Kastellan von Châteaufort und Gometz.

    Er war ein jüngerer Sohn des Burgherrn Guido I. von Montlhéry und der Hoderine von Gometz. Guido gilt als der Erbauer der Burg Bréthencourt.

    Guido wird häufig mit unterschiedlichen Ordnungszahlen genannt, als Guido II. in Unterscheidung zu seinem Vater oder als Graf Guido I. von Rochefort, was häufig zu Verwirrungen in der Genealogie seiner Familie führt. Von seinen Eltern erbte er die Burgen Rochefort-en-Yvelines, Gometz und Châteaufort, während die Stammburg Montlhéry an seinen älteren Bruder Milon I. ging – Guido ist insofern nicht zu verwechseln mit Milos Sohn Guido II., Herr von Montlhéry.

    Abt Suger von Saint-Denis berichtete, das Guido ein enger Freund des Königs Philipp I. von Frankreich war, von dem er zu seinem Seneschall ernannt wurde. Offenbar erhielt er auch den Titel eines Grafen, jedenfalls wird er so bei Suger genannt. Guido übte dadurch einen dominierenden Einfluss am königlichen Hof aus, der in erster Linie seiner Familie zugutekam, die im Zentrum einer eng miteinander verbundenen Gruppierung von Burgherrenfamilien der Île-de-France stand. Er nahm im lombardischen Kontingent am Kreuzzug von 1101 teil, um die Familienehre wiederherzustellen, nachdem sein Neffe Guido Troussel auf dem ersten Kreuzzug bei der Belagerung von Antiochia desertiert war.

    Nach seiner Rückkehr nahm Guido sofort wieder die führende Position am Hof ein. Die Stellung seiner Familie suchte er durch ihre Einheiratung in das Königshaus zu festigen. So verheiratete er eine Großnichte mit dem Prinzen Philipp und seine eigene Tochter, Lucienne, um 1104 mit dem Thronfolger und späteren König Ludwig VI. dem Dicken. Kurz darauf reichte er das Seneschallat an seinen Sohn Hugo weiter. Aber 1107 beabsichtigte der Kronprinz, sich aus dem Einfluss der Montlhéry-Rochefort zu befreien und ließ sich von Lucienne scheiden. Er entzog Hugo das Seneschallat und vergab es an Anseau de Garlande, Guidos königstreuen Schwiegersohn.

    Die Familie Montlhéry löste darauf einen lang anhaltenden Aufstand der Burgherren der Île-de-France aus, der König Ludwig VI. über Jahre hinweg beschäftigte. Zusammen mit seinem Sohn musste Guido 1108 die Burg Gournay gegen ein Heer des Königs verteidigen. Ihm gelang es den mächtigen Grafen Theobald von Blois-Champagne für seine Sache zu gewinnen, der aber beim Versuch des Entsatzes vom König geschlagen wurde. Darauf musste Guido die Burg Gournay aufgeben, kurz darauf starb er. Sein Sohn Hugo führte den Aufstand noch bis 1118 fort.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Seneschalls von Frankreich war zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert das wichtigste unter den Großämtern der Krone Frankreichs. Ursprünglich war der Seneschall das Oberhaupt des königlichen Haushalts, allerdings verließen seine Aufgaben ziemlich bald den Rahmen eines Dieners, um die mächtigste Person des Königreichs nach dem Herrscher selbst zu werden. Insbesondere hatte er die Kontrolle über die königlichen Armeen.
    Diese zu große Macht des Seneschall führte dazu, dass das Amt 1191 von König Philipp August nach dem Tod des letzten Amtsinhabers, des Grafen Theobald V. von Blois, aufgelöst wurde.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Seneschall_von_Frankreich

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Rochefort um die Stadt Rochefort-en-Yvelines lag bei Rambouillet südlich von Paris.
    Sie war Ende des 11. Jahrhunderts im Besitz der Herren von Montlhéry, die als Kastellane der Burg Rochefort antraten, sich bald zu Grafen von Rochefort aufschwangen und als Seneschalle von Frankreich in höchste Regierungsämter aufstiegen und schließlich sogar den König zu ihrem Schwiegersohn machen konnten.
    Wenig später starben diese Grafen von Rochefort aus. Sie vererbten Rochefort an die Herren von Garlande, die es wiederum an die Grafen von Montfort weitergaben.
    Im 16. Jahrhundert gelangte die Grafschaft durch Erbe an die Familie Rohan. 1728 wurde Charles de Rohan (1693–1766), ein jüngerer Sohn, zum Fürsten von Rochefort (Prince de Rochefort) erhoben. Dieser Titel lebt bis heute fort.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rochefort

    Guido + Elisabeth. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 23.  Elisabeth

    Notizen:

    Mit Elisabeth hatte Guido wohl 3 Kinder:
    - Guido II. († wohl 1115), Graf von Rochefort
    - Biota, ⚭ mit Vizegraf Fulko von Château-Landon
    - N.N., ⚭ mit Anseau de Garlande († 1118), Seneschall von Frankreich

    Verheiratet:
    Guido der Rote war zwei Mal verheiratet. Seine erste Frau hieß Elisabeth.

    Kinder:
    1. 11. von Rochefort


Generation: 6

  1. 36.  Erzbischof Robert von Évreux (Rolloniden), der Däne Erzbischof Robert von Évreux (Rolloniden), der Däne wurde geboren in zw 967 und 974 (Sohn von Herzog Richard I. von der Normandie (Rolloniden), der Furchtlose und Cunnora de Crépon (von Dänemark)); gestorben in 1037.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 989, Bistum Rouen; Erzbischof von Rouen https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Rouen
    • Titel (genauer): ab 996, Évreux; Graf von Évreux https://de.wikipedia.org/wiki/Évreux

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_(Évreux)

    Robert genannt der Däne (le Danois, * zwischen 967 und 974; † 1037) aus der Familie der Rolloniden war Erzbischof von Rouen ab 989 und Graf von Évreux ab 996. Er war ein Sohn von Richard I., Herzog der Normandie, und der Dänin (daher der Beiname) Gunnora.

    Sein Vater machte ihn in jungen Jahren bereits zum Erzbischof von Rouen, dem wichtigsten kirchlichen Amt in der Normandie. Der Geschichtsschreiber Wilhelm von Jumièges berichtet, dass die Kleriker sich gegen die Ernennung sperrten, solange der Herzog sich weigere, seine Geliebte Gunnora zu heiraten. Richard habe schließlich nachgegeben und sei die Ehe mit Gunnora eingegangen.
    Einige Jahre später, im Jahr 996, dem Todesjahr seines Vaters, erhielt Robert die Grafschaft Évreux, und in dieser Doppelfunktion war er nun die mächtigste Person am normannischen Hof nach seinem Bruder Richard II., dem neuen Herzog.

    Als Graf von Évreux nahm er sich das Recht zu heiraten. Er nahm Herleve zur Frau, vielleicht eine Tochter von Turstin dem Reichen, von der er mehrere Kinder hatte, darunter Richard, der sein Nachfolger in Évreux wurde, und Raoul de Gacé. Selbsst wenn man berücksichtigt, dass die Gregorianischen Reformen den Zölibat erst später zur Pflicht machten, waren verheiratete Bischöfe zu jener Zeit bereits die Ausnahme. Der Historiker François Neveux schreibt, Robert sei ein mehr weltlicher als geistlicher Erzbischof gewesen[1].

    Gegen Ende der 1020er Jahre begann Robert mit der Vergrößerung der Kathedrale von Rouen. Darüber hinaus wissen wir aus den Ausgrabungen des Archäologen Jacques Le Maho, dass er zu Beginn des 11. Jahrhunderts damit begann, seine Burg in Gravenchon zu einem Landsitz auszubauen. Als Kunstmäzen versammelte er einen literarischen Zirkel um sich. Dudo von Saint-Quentin und der Satiriker Garnier de Rouen widmeten ihm einige Werke.
    Im Jahr 1027 übernahm sein Neffe Robert I. der Prächtige in der Normandie die Regierung, und dieser geriet bald aus unbekannten Gründen in Streit mit Robert dem Dänen. Erzbischof Robert musste Rouen verlassen und zog sich mit einigen Rittern nacch Évreux zurück, wo er vom Herzog belagert wurde. Nach einigem Widerstand ging Robert der Däne nach Frankreich, wo er die Exkommunikation des Herzogs aussprach – eine Maßnahme, die den Herzog wohl in die Knie zwang. Onkel und Neffe verständigten sich, der Erzbischof kehrte an den herzoglichen Hof zurück und wurde dort sogar einer der wichtigsten Berater im Herzogtum – eine Position, die noch verstärkt wurde, als Robert der Prächtige 1035 starb und ein Kind als Nachfolger zurückließ, Wilhelm II. Erzbischof Robert war bis zu seinem Tod 1037 nun der starke Mann der Normandie.


    Literatur
    • François Neveux und Pierre Bouet: Les évêques normands du XIe siècle. Actes du colloque de Cerisy-la-Salle (1993). Presses Universitaires de Caen, 1995.
    Anmerkungen
    1 François Neveux: La Normandie, des ducs aux rois Xe-XIIe siècle. Ouest France, 1998, ISBN 978-2-7373-0985-4, S. 275. (französisch)

    Robert + Herleve. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 37.  Herleve

    Notizen:

    Name:
    Vielleicht eine Tochter von Turstin dem Reichen.

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    Herleve und Robert hatten mehrere Kinder darunter zwei Söhne.
    - Richard d'Evreux, Graf von Évreux 1037 - 1067 †1067 verh. nach 1040 mit Godehildis (Godeheut) von Barcelona †1051
    - Wiliam d'Evreux verh. mit Hadewide von Échauffour

    Kinder:
    1. 18. Graf Richard von Évreux (Rolloniden) wurde geboren in vor 1011; gestorben am 13 Dez 1067; wurde beigesetzt in Abtei Fontenelle.
    2. Wilhelm von Évreux (Rolloniden)

  3. 44.  Guido I. (Guy) de MontlhéryGuido I. (Guy) de Montlhéry (Sohn von Herr Theobald von Montlhéry); gestorben in 1095 in Benediktinerpriorat Notre-Dame, Longpont-sur-Orge.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Montlhéry; Herr von Montlhéry
    • Titel (genauer): Bray-sur-Seine; Herr von Bray-sur-Seine
    • Ereignis: 1061, Benediktinerpriorat Notre-Dame, Longpont-sur-Orge; Gründet gemeinsam mit seiner Frau und mit der Unterstützung des Bischofs von Paris Benediktinerpriorat Notre-Dame von Longpont-sur-Orge.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_I._von_Montlhéry (Aug 2018)

    Guido I. (franz: Gui de Montlhéry; † 1095) war ein Herr von Montlhéry und Bray-sur-Seine aus dem Haus Montlhéry. Laut der Historia Francorum des Aimoin de Fleury war er ein Sohn des Theobald von Montlhéry.

    Gemeinsam mit seiner Frau und mit der Unterstützung des Bischofs von Paris gründete Guido 1061 das Benediktinerpriorat Notre-Dame von Longpont-sur-Orge, welches sie an zweiundzwanzig Mönchen aus der Abtei Cluny übergaben. Longpont wurde damit die erste Filiale des clunizianischen Klosterverbandes in der Region um Paris. Der Legende nach beteiligte sich seine Frau mit eigenen Händen an dem Bau.

    Offenbar stand Guido dem königlichen Hof nah und wurde 1068 als Kastellan von Rochefort-en-Yvelines eingesetzt. Letztmals wird er 1071 als Zeuge einer königlichen Urkunde schriftlich genannt. Dann trat er als einfacher Mönch in die Abtei Longpont-sur-Orge ein, wo er starb.

    Titel (genauer):
    Montlhéry ist eine französische Gemeinde im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und zum Kanton Longjumeau.
    Montlhéry ist – mit seiner strategischen Lage an der Straße von Paris nach Orléans – vor allem wegen seiner Burg bekannt, von der lediglich noch ein Turm steht. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert anstelle einer wesentlich einfacheren Konstruktion errichtet und war Schauplatz einer Reihe von Auseinandersetzungen zwischen den Königen und den lokalen Herren von Montlhéry (siehe Haus Montlhéry), bis Ludwig VI. die Festung 1118 schleifen ließ.
    Am 16. Juli 1465 fand hier die Schlacht bei Montlhéry zwischen König Ludwig XI. und der Ligue du Bien public genannten Adelsopposition statt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Montlhéry

    Titel (genauer):
    Bray-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Provins.
    Der Ort wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 958 überliefert.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Bray-sur-Seine

    Guido + Hoderine von Gometz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 45.  Hoderine von GometzHoderine von Gometz

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 1061, Benediktinerpriorat Notre-Dame, Longpont-sur-Orge; Gründerin des Benediktinerpriorat Notre-Dame von Longpont-sur-Orge, zusammen mit ihrem Mann Guido I. und der Unterstützung des Bischof von Paris. (Der Legende nach beteiligte sie sich mit eigenen Händen an dem Bau.)

    Notizen:

    Durch ihre Kinder waren sie vor allem mit wichtigen Kreuzfahrerdynastien verbunden.

    Verheiratet:
    Guido war verheiratet mit Hoderine von Gometz, die ihm die Burgen von Gometz-le-Châtel und La Ferté-Baudouin in die Ehe brachte.

    Kinder:
    1. Milon I. de Montlhéry, der Grosse gestorben in cir 1102.
    2. 22. Graf Guido von Rochefort (Montlhéry) gestorben in 1108.
    3. Mélisende de Montlhéry
    4. Elisabeth de Montlhéry