Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Baron John von Beaumont, 2. Baron Beaumont

Baron John von Beaumont, 2. Baron Beaumont

männlich 1318 - 1342  (24 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Baron John von Beaumont, 2. Baron Beaumont Baron John von Beaumont, 2. Baron Beaumont wurde geboren in 1318 (Sohn von Baron Henry von Beaumont, 1. Baron Beaumont und Gräfin Alicia Comyn (von Buchan)); gestorben am 14 Apr 1342.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/John_de_Beaumont,_2._Baron_Beaumont

    John de Beaumont, 2. Baron Beaumont (* 1318, † 14. April 1342) war ein englischer Baron im 14. Jahrhundert. Er war ein Sohn von Henry de Beaumont, 1. Baron Beaumont († 1340) und der schottischen Dame Alice Comyn.

    Die Beaumont-Familie entstammte dem französischen Adel und stellte den englischen Zweig des Hauses Brienne dar. Johns Vater, der Sohn des Ludwig von Akkon, zog nach England, wurde dort königlicher Konstabler und in die dortige Nobilität naturalilisiert. Im Gegensatz zu seinem Vater führte John de Beaumont nicht den schottischen Titel eines Earl of Buchan, auf den sein Vater aufgrund seiner Ehe mit Alicia (Alice) Comyn noch Anspruch erhoben hatte, die ihrerseits erbberechtigte Nichte des 1308 verstorbenen John Comyn, 7. Earl of Buchan, war.

    John de Beaumont war zweifach mit Henry of Grosmont verschwägert, dessen Ehefrau seine Schwester Isabel de Beaumont war. John selbst wiederum war seit dem 6. November 1330 mit der Schwester Henrys, Eleanor of Lancaster, verheiratet. Eleonor war eine Hofdame der Königin Philippa und gemeinsam mit seiner Frau begleitete John die Königin 1338 in deren niederländische Heimat nach Gent. Nach dem Tod des Vaters und der Geburt seines Sohnes kehrte er 1340 nach England zurück, um dort als Baron Beaumont seinen Sitz im House of Lords einzunehmen. John de Beaumont starb bereits am 14. April 1342 infolge einer Verwundung, die er sich in einem Turnier zugezogen hatte.

    Sein Sohn war Henry de Beaumont, 3. Baron Beaumont (* 4. April 1340 in Gent; † 17. Juni 1369).
    Seine Witwe Eleanor of Lancaster heiratete 1344 in zweiter Ehe Richard FitzAlan, 10. Earl of Arundel und starb 1372.


    Literatur
    • Bernard Burke: A genealogical history of the dormant, abeyant, forfeited, and extinct peerages of the British empire. Harrison, London 1866 (Neuauflage).
    • James Balfour Paul (Hrsg.): The Lord Lyon King of Arms: The Scots Peerage. Band 2. Douglas, Edinburgh 1909, Comyn, Earl of Buchan, S. 250 ff. (online auf www.archive.org [abgerufen am 1. September 2014]).
    Weblinks
    • Sir John de Beaumont, 2nd Lord Beaumont auf thepeerage.com, abgerufen am 10. September 2016 (englisch)

    Gestorben:
    An einem Ritterturnier tödlich verwundet.

    John heiratete Eleanor von Lancaster am 6 Nov 1330 in London, England. Eleanor (Tochter von Graf Henry Plantagenêt (Lancaster) und Maud (Matilda) de Chaworth) wurde geboren in cir 1318; gestorben am 11 Jan 1372 in Grafschaft Arundel; wurde beigesetzt in Priorat von Lewes, dann Kathedrale von Chichester. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Baron Henry von Beaumont, 1. Baron Beaumont Baron Henry von Beaumont, 1. Baron Beaumont gestorben am 10 Mai 1340.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_de_Beaumont,_1._Baron_Beaumont

    Henry de Beaumont, 1. Baron Beaumont († 10. Mai 1340) war ein Adliger aus dem Hause Brienne und Begründer der englischen Linie seines Geschlechtes.

    Herkunft
    Henry de Beaumont entstammte der alten französischen Adelsfamilie der Grafen von Brienne. Er war ein jüngerer Sohn von Louis de Brienne und von Agnes, der Tochter des Raoul, Vicomte de Beaumont, aus der Grafschaft Maine in Frankreich. Sein Vater Louis de Brienne war seinerseits der jüngere Sohn Johanns von Brienne, der König von Jerusalem geworden war, und von Berengaria von León, der Tochter des Königs Alfons IX. von Léon. Henry ging zu seinen Vettern, den Königen Eduard I. und Eduard II. und begründete, von letzterem 1307/08 mit großen Ländereien in Lincolnshire belehnt, den englischen Zweig der Familie.

    Militärische und politische Laufbahn
    1302 begleitete Henry de Beaumont seinen Verwandten, König Eduard I. (in einer Urkunde Eduards II. „consangenineus regis“ genannt), in den schottischen Unabhängigkeitskrieg. Auch Eduard II. wusste seine Dienste offensichtlich sehr zu schätzen, ddenn er übertrug ihm nicht nur die Ländereien in Lincolnshire, sondern ernannte ihn auch zum Lord Warden von Schottland südlich des Forth und schlug ihn außerdem zum Ritter. 1309 erhielt er einen Writ of summons und wurde damit in den königlichen Rat berufen. Dadurch wurde er gleichzeitig der 1. Baron Beaumont (barony by writ). In der Folgezeit war er mit zahlreichen Ämtern und Würden betraut. Er war Burgvogt (Warden and Constable) verschiedener Burgen, war mehrfach in der Zeit von 1312 bis 1331 Botschafter in Frankreich und einmal im Jahre 1313 auch Botschafter bei Papst Clemens V. Außerdem wurde er zum Mitglied des Geheimen Rates (Privy Council) ernannt.
    Während der Schlacht von Bannockburn 1314 führte er am Tag der Schlacht zusammen mit Robert Clifford eine Einheit aus ausgewählten Rittern, die versuchten, das belagerte Stirling Castle zu entsetzen. Der berittene Angriff wurden von den schottischen Schiltrons zurückgewiesen. Als sich am zweiten Tag der Schlacht die verheerende englische Niederlage abzeichnete, führte Beaumont König Eduard II. rechtzeitig vom Schlachtfeld und bewahrte ihn so vor der Gefangennahme durch die Schotten. AuAus der Niederlage zog Beaumont seine Lehren. In weiteren Kämpfen wie in der Schlacht bei Boroughbridge kämpften die von ihm geführten Truppen nach schottischem Vorbild nur noch abgesessen, während er die Langbogenschützen durch Infanterie decken ließ. Mit einer kleinen englisch-schottischen Armee errang er so 1332 gegen die Schotten in der Schlacht von Dupplin Moor einen überwältigenden Sieg.
    Im Jahre 1323 hatte es zwischen ihm und König Eduard II. erhebliche Differenzen gegeben, weshalb er wegen Ungehorsams im Geheimen Rat auf Weisung des Königs am 5. Juni 1323 eingekerkert wurde. Er blieb dennoch bei seiner oppositionellen Haltung. Da der König zu schwach war, sich gegen die Opposition seines Adels durchzusetzen, versuchte er zu fliehen. Lord Beaumont verhinderte jedoch dessen Flucht, der König wurde auf Schloss Berkeley gefangen gesetzt und bald danach dort ermordet.
    Eduard III. belohnte ihn dafür reichlich: Er übertrug ihm die Burg Loughborough und ernannte ihn 1336 zum Constable von Schottland, nachdem er ihn schon 1333/34 zum schottischen Earl of Buchan erhoben hatte. Darüber hinaus wurde er 1336 zum Constable of the Army und 1338 zum Justitiar von Schottland ernannt.

    Familie und Nachkommen
    Henry de Beaumont heiratete vor dem 14. Juli 1310 die schottische Adlige Alicia Comyn, 8. Countess of Buchan, eine Nichte und Erbin von John Comyn, Earl of Buchan. Er hatte mit ihr zehn Kinder:
    • Catherine de Beaumont († 1368) ∞ David Strathbogie, de jure Earl of Atholl
    • Elizabeth Beaumont († 1400) ∞ Nicholas Audley, 4. Baron Audley
    • Richard Beaumont
    • John Beaumont
    • Thomas Beaumont
    • Alice Beaumont
    • Joan Beaumont ∞ Fulk FitzWarin, 3. Baron FitzWarin
    • Beatrice Beaumont ∞ Karl I., Graf von Dammartin
    • Sir John de Beaumont (um 1317–1342) ∞ Eleanor Plantagenet, Tochter von Henry Plantagenet, 3. Earl of Lancaster und von Maud de Chaworth
    • Isabella de Beaumont (um 1320–1361) ∞ Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster, Sohn von Henry Plantagenet, 3. Earl of Lancaster und von Maud de Chaworth

    Sein Sohn John de Beaumont folgte ihm als 2. Baron, nicht aber als Earl von Buchan.


    Literatur
    • James Balfour Paul (Hrsg.): The Lord Lyon King of Arms: The Scots Peerage. Band 2. Douglas, Edinburgh 1909, Comyn, Earl of Buchan, S. 250 ff. (online auf www.archive.org [abgerufen am 1. September 2014]).
    Weblinks
    • Henry Beaumont, 1st Earl of Buchan auf thepeerage.com, abgerufen am 10. September 2016 (englisch)

    Henry heiratete Gräfin Alicia Comyn (von Buchan) in vor 14 Jul 1310. Alicia wurde geboren in vor 1296; gestorben in vor dem 10 Aug 1349. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gräfin Alicia Comyn (von Buchan) wurde geboren in vor 1296; gestorben in vor dem 10 Aug 1349.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 8. Countess of Buchan, 1. Baroness Beaumont

    Notizen:

    Alicia und Henry hatten zehn Kinder, sechs Töchter und vier Söhne.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Alicia_Comyn,_8._Countess_of_Buchan

    Alicia Comyn (* vor 1296; † vor dem 10. August 1349), 8. Countess of Buchan, 1. Baroness Beaumont, war eine schottische Adelige.

    Leben
    Ihr Vater war Alexander Comyn, Sheriff von Aberdeen und drittgeborener Sohn des Alexander Comyn, 6. Earl of Buchan; ihre Mutter war Joan, älteste Tochter des William le Latimer, Sheriff von Yorkshire. Nachdem ihr Onkel John wegen seines Widerstandes gegen Robert I. the Bruce in Schottland geächtet worden und auf seinen englischen Besitzungen ohne Erben gestorben war, trat sie als älteste Nachfahrin ihres Großvaters de jure dessen Erbe als „Countess of Buchan“ an.
    Vor dem 14. Juli 1310 wurde sie, noch nicht volljährig, mit Henry de Beaumont, 1. Baron Beaumont aus dem Hause Brienne verheiratet. Iure uxoris beanspruchte dieser auch das Amt des Constable of Scotland und ab Dezember 1312, mit dem Erreichen der Volljährigkeit seiner Frau, auch deren Titel des Earl of Buchan.

    Über ihr weiteres Leben ist, wie bei den meisten Frauen dieser Zeit, nur wenig bekannt und wird teilweise aus den Daten ihres Mannes geschlossen. 1314 kämpfte Henry in der Schlacht von Bannockburn auf englischer Seite, danach wurde er von Robert I. „enterbt“. Das Paar hielt sich in den darauf folgenden Jahren die meiste Zeit entweder auf ihren englischen Besitzungen oder in Frankreich auf. Auch wenn zwischen 1330 und 1332 mehrere erfolglose Versuche des englischen Königs Eduard III. stattfanden, den schottischen König David II. zur völligen Wiederherstellung des Earldoms und aller damit verbundenen Besitzungen zu überreden; Henry de Beaumont nahm als von England schriftlich bestätigter Earl of Buchan an schottischen Parlamentssitzungen im Jahr 1334 teil. Mit dem Tod von Henry im Jahr 1340 fiel der Titel an Alicia zurück; weder sie noch ihr Sohn John, der ihr 1349 als Erbe folgte, haben den (landlosen) Titel danach jemals wieder beansprucht.

    Aus der Ehe von Alicia mit Henry stammten zehn Kinder:
    • John, 2. Baron Beaumont
    • Catherine ∞ David (II. ?), Earl of Atholl
    • Elizabeth ∞ Nicholas Audley, 3. Lord Audley (of Heleigh)
    • Joan ∞ Fulk FitzWarin, 3. Lord FitzWarin
    • Beatrice ∞ Charles I., Comte de Dammartin
    • Isabella ∞ Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster
    • sowie drei weitere Söhne; Richard, John und Thomas
    • sowie eine weitere Tochter; Alice


    Literatur
    • James Balfour Paul (Hrsg.): The Lord Lyon King of Arms: The Scots Peerage. Band 2. Douglas, Edinburgh 1909, Comyn, Earl of Buchan, S. 250 ff. (online auf www.archive.org [abgerufen am 1. September 2014]).
    Weblinks
    • Alice Comyn auf thepeerage.com, abgerufen am 10. September 2016 (englisch)

    Kinder:
    1. 1. Baron John von Beaumont, 2. Baron Beaumont wurde geboren in 1318; gestorben am 14 Apr 1342.