Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Ulrich von Altenklingen

Ulrich von Altenklingen

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Ulrich von AltenklingenUlrich von Altenklingen (Sohn von Ulrich von Altenklingen und Richenza von Hohenberg).

    Familie/Ehepartner: Adelheid von Regensberg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Bei Amalia ist die filiation nicht gesichert ??

    Kinder:
    1. Ulrich von Altenklingen
    2. Amalia von Altenklingen

Generation: 2

  1. 2.  Ulrich von AltenklingenUlrich von Altenklingen (Sohn von Ulrich von Klingen und Ita von Tegerfelden).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: cir 1251; Erbteilung: Ulrich erhielt die Herrschaft Altenklingen, sein Bruder Walther die Besitzungen am Hochrhein mit Klingnau und Burg Werrach in Wehr, ein jüngerer Bruder trat in die Johanniterkommende Leuggern ein.

    Ulrich + Richenza von Hohenberg. Richenza gestorben in Kloster Feldbach. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Richenza von Hohenberg gestorben in Kloster Feldbach.

    Notizen:

    Name:
    Wurde als Witwe Nonne im Kloster Feldbach.

    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1273)

    Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht.
    In der Mitte des 12. Jahrhunderts spaltete sich die Linie Zollern-Hohenberg vom Gesamthaus Hohenzollern ab. Die Hohenberger entwickelten sich zum eigenständigen Geschlecht und nahmen eine von den Hohenzollern getrennte Entwicklung. Im 13. Jahrhundert zählten sie zu den bedeutendsten Familien im südwestdeutschen Raum, doch schon 1381 verkaufte Graf Rudolf III. – verschuldet und ohne männlichen Erben – den Großteil des Besitzes an die Habsburger; gut hundert Jahre später starb die letzte Seitenlinie aus.
    Wiederbelebt wurde der Name für den erzherzoglichen Spross und Nachfahren der Gertrud von Hohenberg, den Markgrafen Karl von Burgau, Landgraf von Nellenburg und Graf von Hohenberg (1560–1618; auch Karl von Österreich genannt), bzw. mit dem Freiherrentitel für dessen unehelichen Kinder.
    Zum zweiten Mal wiederbelebt wurde der Name im Jahr 1900, als die morganatische Gemahlin des österreich-ungarischen Thronfolgers, zu dessen Vorfahren die Grafen von Hohenberg zählen, anlässlich der Hochzeit erst den Titel einer Fürstin von Hohenberg, später einer Herzogin von Hohenberg erhielt. Beide wurden sie die Stammeltern des neuen Geschlechts der österreichischen Herzöge und Fürsten von Hohenberg.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenberg_(schwäbisches_Adelsgeschlecht)

    Kinder:
    1. 1. Ulrich von Altenklingen


Generation: 3

  1. 4.  Ulrich von KlingenUlrich von Klingen (Sohn von Ulrich von Klingen); gestorben in zw 1249 und 1250; wurde beigesetzt in Dreifaltigkeitskapelle Kloster Wettingen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1239, Klingnau, Aargau, Schweiz; Gründet mit seiner Frau Schloss Klingnau und das aargauische Städtchen Klingnau.
    • Besitz: 1272, Wehr, Waldshut, Baden-Württemberg, DE; Verkauft das Städtchen Wehr an den späteren König Rudolf I. von Habsburg.
    • Besitz: 1273, Werrach, Wehr, Waldshut, Baden-Württemberg, DE; Verkauft die Burg Werrachan den späteren König Rudolf I. von Habsburg.

    Ulrich + Ita von Tegerfelden. Ita (Tochter von Walter (Waltherus III) von Tegerfelden) gestorben in 1255; wurde beigesetzt in Dreifaltigkeitskapelle Kloster Wettingen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Ita von TegerfeldenIta von Tegerfelden (Tochter von Walter (Waltherus III) von Tegerfelden); gestorben in 1255; wurde beigesetzt in Dreifaltigkeitskapelle Kloster Wettingen.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Tegerfelden_(Adelsgeschlecht)

    Das Geschlecht derer von Tegerfelden, welches später in ein freiherrliches und ein ritterliches Adelsgeschlecht geteilt war, zählte zeitweise zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern des Aargaus.

    Geschichte
    Erstmals wurde das Adelsgeschlecht mit Freiherr Luitpold I. von Tegerfelden 1113 erwähnt. Das Geschlecht starb mit Walter III. in der männlichen Linie aus. Durch die Heirat von Ulrich von Klingen mit der Erbtochter Ida gelangten die Besitztümer an die Herren von Klingen.

    Die Herren von Tegerfelden waren Gefolgsleute der Herzöge von Zähringen und mit den Freiherren von Rötteln, Teufen und Klingen eng verbunden. In der Schlacht von Sempach (1386) fiel Franz Ulrich von Tegerfelden der auf der Seite der Habsburger kämpfte. Nach ihm sind keine Mitglieder der Familie mehr nachweisbar.[1]

    Bekannte Vertreter des Geschlechts
    Ulrich von Tegerfelden († 12. April zwischen 1200 und 1204 in St. Gallen) war ab 1171 Bischof von Chur[2] und Abt von St. Gallen.
    Konrad II. von Tegerfelden, auch: Conrad II. von Tegerfelden, (* 12. Jahrhundert; † 1233) war Bischof von Konstanz von 1209 bis 1233.
    Gertrud von Tegerfelden

    Stammsitz
    Ihren Stammsitz hatten die Freiherren von Tegerfelden auf Burg Tegerfelden, oberhalb des Dorfes Tegerfelden im Aargauer Surbtal gelegen. Auch in der Nähe von Rheinfelden, am Fusse des Nellenbergs, wo der Waidbach und der Siebensteinbach zusammenfliessen, hatten die Freiherren von Tegerfelden eine Burg die nach ihnen benannt war. Dazu kam die Burg Strenger Felsen, die sich weiter östlich davon auf einer Anhöhe befand.[3][4] Eine Schenkung der Erbtochter des Walther von Tegerfelden, Ita an die Deutschordenskommende Beuggen im Jahr 1247 lässt vermuten, dass darüber hinaus ebenfalls die Burg Beuggen zum Besitz der Freiherren von Tegerfelden gezählt werden kann.[5] Pfandweise besassen die Herren von Tegerfelden auch die Burg Rheinsberg.[6]

    Wappen
    Das Wappen zeigt innerhalb eines von Silber und Rot in zwei Reihen geschachten Schildbords in Blau einen silbernen Adler. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken der silberne Adler zwischen einem roten und einem silbernen Büffelhorn (oder auch zwei blauen Büffelhörnern).

    Die Darstellung des Familienwappens in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1701[7] zeigt statt eines geschachten Schildbordes einen rot-silbern geschachten Schild, belegt mit einem blauen Mittelschild, darin der silberne Adler. Das rechte Büffelhorn ist dort rot, das linke blau.

    Literatur
    Theodor von Liebenau: Beiträge zur Geschichte der Familie von Tegerfelden. In: Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft „Adler“ in Wien. Bd. 10 = 13, 1883, S. 1–7 Digitalisat im Internet-Archive
    Theodor von Liebenau (Bearbeiter): Regesten zur Geschichte der Herren von Tegerfelden. In: Jahrbuch der Heraldischen Gesellschaft „Adler“ in Wien. Bd. 10, 1883, S. 7–10 Digitalisat im Internet-Archive
    Walther Merz: Freie von Tegerfelden. In: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte Band I, S. 401–402 Digitalisat im Internet Archive
    Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Heidelberg 1894, Band 1, S. 205 online
    Erik Beck: Degerfelden (Rheinfelden, LÖ) - Geschichte. In: Alfons Zettler, Thomas Zotz: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau, II. Südlicher Teil: Halbband A-K. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-7366-5, S. 136–140 mit einer Stammtafel auf S. 139
    Weblinks
    Wappen der Tegerfeld in Band 2, Johann Siebmachers Wappenbuch von 1701, Tafel 31-2
    Franziska Hälg-Steffen: Tegerfelden, von. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Informationstafel der Kantonsarchäologie Aargau: Burgruine Tegerfelden
    Einzelnachweise
    s. Beck S. 138
    Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum, S. 85
    Fecht: Amtsbezirk Waldshut, 1859, s. 309
    Dr. Theodor von Liebenau: Beiträge zur Geschichte der Familie von Tegerfelden
    J. A. Pupikofer: Geschichte der Freiherren zu Alten-Klingen, Klingnau und Hohenklingen in Thurgauische Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, Bd. 10
    Habsburger Urbar von 1281 in Der Geschichtsfreund, Historischer Verein der 5 Orte Lucern, Uti, Schwyz, Unterwalden, und Zug, Band 5, 1848, S. 18
    Wappen der Tegerfeld in Band 2, Johann Siebmachers Wappenbuch von 1701, Tafel 31-2
    s. Harald Huber: Wappenbuch Landkreis Lörrach, Konstanz 1984, S. 85

    Kinder:
    1. 2. Ulrich von Altenklingen
    2. Graf Walther von Klingen wurde geboren in cir 1220 in Klingnau, Aargau, Schweiz; gestorben am 1 Mrz 1286 in Klingental, Basel, BS, Schweiz.


Generation: 4

  1. 8.  Ulrich von KlingenUlrich von Klingen (Sohn von Walter von Klingen).

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1170-1214)

    Stammvater des Zweiges (Alten-)klingen im Thurgau.

    Kinder:
    1. 4. Ulrich von Klingen gestorben in zw 1249 und 1250; wurde beigesetzt in Dreifaltigkeitskapelle Kloster Wettingen.
    2. Adelheid von Klingen

  2. 10.  Walter (Waltherus III) von TegerfeldenWalter (Waltherus III) von Tegerfelden wurde geboren in 1215 (Sohn von Liutold von Tegerfelden und Hedwig); gestorben in 1254; wurde beigesetzt in Dreifaltigkeitskapelle Kloster Wettingen.

    Notizen:

    http://www.tegerfelden.ch/de/portrait/geschichte/

    Burg Tegerfelden (Tägerfelden)

    Die noch vorhandenen Mauerreste der ehemaligen Burg der Freien von Tegerfelden befinden sich hoch über der Surb. Bereits 1269 wird die Burg in Büchern als Ruine bezeichnet.

    Waltherus III von Tegerfelden war der letzte seines Geschlechts, er findet ab 1215 bis 1254 Erwähnung. Seine Tochter Ita brachte das Tegerfelder Erbe durch ihre Heirat an Ulrich von Klingen, dem Gründer von Klingnau. Walther III von Tegerfelden fand mit seiner Tochter Ita und deren Gatten die letzte Ruhestädte in der Dreifaltigkeitskapelle des Klosters Wettingen, wo die Grabplatten mit den Wappen der Freien von Tegerfelden und Alten von Klingnau heute noch liegen; Grabinschrift 1113.

    Von der regen Vergangenheit zeugen noch heute verschiedene alte Gebäude im Dorf, die zum Teil unter Denkmalschutz stehen oder als schützenswerte Gebäude eingestuft sind, auch nennenswert sind die vielen Geschichten und Sagen rund um Tegerfelden.

    Die Geschichte unseres Dorfes wurde durch Autor Karl Füllemann, alt Lehrer, Zurzach, (gestorben 2001) in einer ausführlichen Dorfchronik, Band I, zusammengefasst, die 1989 erschienen ist.

    Einen eindrücklichen Einblick über Leben und Leute in der früheren und heutigen ländlichen Gesellschaft wird im Band II beschrieben.

    Im Jahr 2014 ist ein Bildband über die Gemeinde Tegerfelden erschienen. Nähere Auskunft erteilt Ihnen gerne das Autorenteam:

    Beide Chroniken sowie der Bildband kann gegen einen Kostenbeitrag auf der Kanzlei bezogen werden

    Kinder:
    1. 5. Ita von Tegerfelden gestorben in 1255; wurde beigesetzt in Dreifaltigkeitskapelle Kloster Wettingen.


Generation: 5

  1. 16.  Walter von Klingen

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (um 1150-1175)

    Freiherr, war Vogt des St. Georgenklosters zu Stein am Rhein.

    Kinder:
    1. 8. Ulrich von Klingen

  2. 20.  Liutold von TegerfeldenLiutold von Tegerfelden

    Liutold + Hedwig. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 21.  Hedwig
    Kinder:
    1. 10. Walter (Waltherus III) von Tegerfelden wurde geboren in 1215; gestorben in 1254; wurde beigesetzt in Dreifaltigkeitskapelle Kloster Wettingen.
    2. Bischof Konrad von Tegerfelden gestorben in 1233.