Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landammann Johannes (Hans) Dietli

Landammann Johannes (Hans) Dietli

männlich - nach 1547

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Landammann Johannes (Hans) DietliLandammann Johannes (Hans) Dietli wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz (Sohn von Werni (Werner) Dietli); gestorben in nach 1547 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1518-1520, 1526-1529, Uri, Schweiz; Der 34. Landammann von Uri (Amtsperioden 61 und 64)

    Notizen:


    Der 34. Landammann von Uri (Amtsperioden 61 und 64) - Johannes (Hans) Dietli

    Johannes Dietli, Landammann 1518—1520 und 1526—1529, in Altdorf; f nach 1547, Sohn des Werni, von Erstfeld. Landammann Heinrich Dietli ist sein Grossvater. Gemahlin: 1. Anna Brücker, 2. Verena Hermann.

    Diese Familie ist in Uri 1669 erloschen; der Name ist Deminutivform des altdeutschen „Diutrich". Die Liegenschaft mit dem Wohnsitz in Altdorf heisst heute noch „Dietlen".

    Wappen: in Gold ein schwarzes Sparrenkreuz (Göppelkreuz). In der Geschlechterbeschreibung von 1822 schreibt Landschreiber Karl Franz Schmid der Familie Dietli folgendes Wappen zu: ,,in Blau ein weisser Halbmond über weissem Totenkopf, überhöht von zwei goldenen Lilien und sechszackigem Stern". Diese Darstellung ist aber dem Wappen der „Erb" zu eigen.
    Ritter Ulrich Dietli, Landvogt zu Mendrisio 1594 und 1595, führte ein anderes Wappen: ein gestürztes Mondviertel zwischen 2 Lilien und beseitet von 2 Sternen (Staatsarch. Tessin, Abt. Mendrisio).

    Dietli war Tagsatzungsgesandter 1499—1531 und Landvogt von Sargans 1508—1510. Bei der Vogtsabrechnung, welche er am 18. Juni 1509 auf der Tagsatzung zu Baden ablegte, blieb ihm ein Guthaben von 972 Pfund Schilling und 10 Heller, welche er am Schloss Sargans verbaut hatte.

    Hans Dietli, Hauptmann im Dienste des Königs von Frankreich, zeichnete sich in der Schlacht zu Bicocca aus und kämpfte auch bei Kappel unter seinem heimatlichen Panner.

    1526 kamen die Basler, Luzerner, Schwyzer und Unterwaldner zu einem Schiessen nach Altdorf, wurden mit grosser „Munifizenz" empfangen und beim Abschied durch den regierenden Landammann Hans Dietli mit vier wohlgemästeten Ochsen beschenkt, welche die Wappenschilde der vier Waldstätte trugen.

    Die Kirchenarchive Altdorf und Spiringen, die Tallade Ursern, die Staatsarchive Luzern (Urk. Fase. 92), Uri und Tessin und das Stiftsarchiv St. Gallen (Abt. Pfäfers 1/8, No. 38) bergen besiegelte Urkunden aus der Amtszeit Dietlis.
    Die Bestallungs-Urkunde (Staatsarchiv Uri, No. 168) vom 13. Juni 1527 über die für Hans de Rubeo (Rossi) als Pfrundkaplan zu St. Eusebius in Bedretto zeigt das wohlerhaltene Siegel von 29 mm, mit der Inschrift in gotischen Minuskeln „hans ° dietli ° +" (Siegel-Abb. No. 33). Im Wappenschild von 14 x 13 mm ein Sparren- oder Göppelkreuz.

    Quelle:


    Dietli, Hans
    Erstmals erw. 1502, nach 1547 wohl in Altdorf (UR). Landmann von Uri. Sohn des Werni, von Erstfeld. Vermutlich Enkel des Heinrich ( -> 2). ∞ 1) Anna Brücker, 2) Verena Hermann. Grundbesitz in Schattdorf. 1517 Empfänger einer päpstl.-florentin. Pension. 1522 Hauptmann der Urner in franz. Diensten bei Bicocca. 1508-10 Landvogt in Sargans. Wohl 1510-12 Landvogt im Rheintal. 1518-20 und 1526-29 Landammann von Uri. 1502-31 Tagsatzungsgesandter. D. vertrat Uri 1513 bei der endgültigen Grenzregulierung mit dem Kloster Engelberg, leitete 1523 den eidg. Ausschuss zur Untersuchung der konfessionellen Spannungen in Sargans und nahm als Vertreter Uris 1526 an der Badener Disputation teil. Auf eidg. Ebene war er über die Konfessionsgrenzen hinweg geachtet.

    Archive
    – StAUR
    Literatur
    – G. Muheim, «Die Tagsatzungsgesandten von Uri», in HNU 15, 1909, 1-74; 16, 1910, 1-199
    – J. Müller, «Zinsrodel der Pfarrkirche Schattdorf von zirka 1518», in HNU 20, 1914, 41-68
    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15516.php

    Familie/Ehepartner: Anna Brücker (Brüker). Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Es ist unklar welcher der zwei Gattinen des Hans die Tochter Anna zugeordnet werden kann ??

    Kinder:
    1. Anna Dietli (oder Dittli) wurde geboren in cir 1515 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Familie/Ehepartner: Verena Hermann. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Es ist unklar welcher der zwei Gattinen des Hans die Tochter Anna zugeordnet werden kann ??


Generation: 2

  1. 2.  Werni (Werner) DietliWerni (Werner) Dietli (Sohn von Landammann Heinrich Dietli).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz

    Kinder:
    1. 1. Landammann Johannes (Hans) Dietli wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in nach 1547 in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 3

  1. 4.  Landammann Heinrich DietliLandammann Heinrich Dietli gestorben in cir 1485.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz; In spätem Jahren verlegte Dietli seinen Wohnsitz nach Schattdorf, wo er grössern Grundbesitz hatte.
    • Beruf / Beschäftigung: 1458-1459, Uri, Schweiz; Der 22. Landammann von Uri (Amtsperiode 32)
    • Beruf / Beschäftigung: 1454-1472; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 22. Landammann von Uri (Amtsperiode 32) - Heinrich Dietli

    Heinrich Dietli, von Erstfeld, Landammann 1458—59, † um 1485.

    In spätem Jahren verlegte Dietli seinen Wohnsitz nach Schattdorf, wo er grössern Grundbesitz hatte.

    Heinrich war Vertreter der 4. Genossame im Landrat und in den Jahren 1454 bis 1472 Tagsatzungsgesandter. Er wurde von der Tagsatzung als eidgenössischer Bote und Schiedsrichter bestimmt in den Streitfällen zwischen den Appenzellem einerseits und dem Domkapitel Konstanz und dem Kloster St. Gallen anderseits,
    1454 und 1455. Bei den Schiedsverhandlungen am 20. Juli 1472 über Schlichtung des alten Spans zwischen Uri und dem Kloster Engelberg wegen Alprechten vertrat Dietli seinen Heimatkanton; er siegelte am 23. Mai 1477 die Urkunde über die Abkurung Erstfelds von der Mutterkirche Altdorf.

    Wappen: in Gold ein schwarzes Sparrenkreuz (Göppelkreuz). In der Geschlechterbeschreibung von 1822 schreibt Landschreiber Karl Franz Schmid der Familie Dietli folgendes Wappen zu: ,,in Blau ein weisser Halbmond über weissem Totenkopf, überhöht von zwei goldenen Lilien und sechszackigem Stern". Diese Darstellung ist aber dem Wappen der „Erb" zu eigen.

    Am Rechtsspruch der eidgenössischen Boten über die Grenzen zwischen Appenzell und dem Rheintal, zu Rapperswil am 17. September 1465 gefällt (Landesarchiv Appenzell, A. III. No. 44) befindet sich das Rundsiegel Dietlis auf weissem Wachs; es hat 29 mm Durchmesser; im Schild von 13 x 12 mm ist ein Hauszeichen (2gekreuzteStäbe). Die Umschrift auf fliegendem Band in 3—3⅟2mm hohen gotischen Minuskeln lautet: "S * heinr. * dietli + 1465 + ". (Siegel-Abb. 79). Im Staatsarchiv Luzern ist der von 8 eidgenössischen Boten besiegelte Rechtsspruch wegen Steuern, Bussen, Fischenzen etc. derer von Weggis, vom Freitag nach Kreuzauffindung 1472, mit dem Siegel von Heinrich Dietli (Siegel-Abb. 78).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Er wurde von der Tagsatzung als eidgenössischer Bote und Schiedsrichter bestimmt in den Streitfällen zwischen den Appenzellem einerseits und dem Domkapitel Konstanz und dem Kloster St. Gallen anderseits, 1454 und 1455. Bei den Schiedsverhandlungen am 20. Juli 1472 über Schlichtung des alten Spans zwischen Uri und dem Kloster Engelberg wegen Alprechten vertrat Dietli seinen Heimatkanton; er siegelte am 23. Mai 1477 die Urkunde über die Abkurung Erstfelds von der Mutterkirche Altdorf.

    Kinder:
    1. 2. Werni (Werner) Dietli