Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Wappen, Siegel, Münzen


Stammbaum:  

Treffer 1,701 bis 1,732 von 1,732     » Galerie zeigen    » Diaschau

    «Zurück «1 ... 31 32 33 34 35

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
1701
Württemberg - Wappen
Württemberg - Wappen
Stammwappen der Grafen von Württemberg (Wirtenberg).

(Bild: Wikipedia; unbekannt - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
1702
Władysław I. von Oppeln-Ratibor - Siegel
Władysław I. von Oppeln-Ratibor - Siegel
Siegel Herzogs Wladislaus I.
 
1703
Władysław II. von Polen-Jogaila - Siegel
Władysław II. von Polen-Jogaila - Siegel
Königliches Siegel Władysławs II.
 
1704
Władysław-Odonic
Władysław-Odonic
Das herzogliche Siegel Władysław Odons aus dem Jahr 1231
 
1705
Zähringen - Wappen
Zähringen - Wappen
Wappen der Zähringer

(Bild: Wikipedia; Nomadic1 - Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
 
1706
Zawisch-Falkenstein-Siegel
Zawisch-Falkenstein-Siegel
Zawischs Siegel
 
1707
Zberg - Familienwappen
Zberg - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 58 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum verwendet: 1)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
1708
Zeffel (Zöffel) - Familienwappen
Zeffel (Zöffel) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 58 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
 
1709
Zgraggen - Familienwappen 1
Zgraggen - Familienwappen 1
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 58 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 3)

In Grün linksschreitender schwarzer Bär mit rotem, doppeltem Kreuz (Variante: Kranz) zwischen den Pranken. Kleinod: Bär mit Doppelkranz.

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
1710
Zgraggen - Familienwappen 2
Zgraggen - Familienwappen 2
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 58 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 3)

Durch roten Balken schrägrechts geteilt, in Blau eine silberne Majuskel Z, beseitet von 2 goldenen Sternen, unten in Silber über grünem Dreiberg eine schwarze Elster mit Goldring im Schnabel; Kleinod: 3 Federn.

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
1711
Zgraggen - Familienwappen 3
Zgraggen - Familienwappen 3
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 58 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 3)

Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Blau goldener Halbmond und Stern, 2 und 3: in Gold schwarze Dohle über grünem Dreiberg; Kleinod: 3 Straussenfedern.

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
1712
Ziegenhain - Wappen
Ziegenhain - Wappen
Wappen der Grafen von Ziegenhain

Das Wappen der Grafen zierte bis 1350 der Ziegenkopfadler, später ein sechsstrahliger silberner Stern im schwarz und gold (gelb) geteilten Schild.
Der Ziegenkopfadler blieb als Helmzier bewahrt: Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken ein wachsender silbern bewehrter schwarzer Ziegenbock zwischen einem wie der Schild tingierten und mit je einem silbernen sechsstrahligen Stern belegten Flug. Die Helmzier wurde früher auch als geflügelter wachsender Ziegenbock dargestellt. So zum Beispiel auf der Grabplatte des Ziegenhainer Grafen Johann I. († 1359) in der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Haina.

Bild: Wikipedia; Wappengrafik erstellt von LeoDavid - https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LeoDavid
© CC0 - https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en
 
1713
Ziegler - Familienwappen
Ziegler - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 59 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum verwendet: 1)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
1714
Zieri (Zierin) - Familienwappen
Zieri (Zierin) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 59 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv, Altdorf, Uri, Schweiz
 
1715
Zimmern / Wartenberg - Allianzwappen
Zimmern / Wartenberg - Allianzwappen
Zimmerische Chronik, Handschrift B, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart: Allianzwappen der Freiherren von Zimmern und der Freiherren von Wartenberg (rechts).
Das Wappen der Wartenberger zeigt einen stehenden Löwen in Rot auf Silbernem Schild. Es findet sich heute noch in einigen Ortswappen der Gegend, so von Geisingen (ergänzt durch den fürstenbergischen Adler), Öfingen (Stadtteil von Bad Dürrheim), Unterbaldingen (Stadtteil von Bad Dürrheim) und Fürstenberg (Stadtteil von Hüfingen).

(Bild: Wikipedia; Unbekannt - WLB Stuttgart, http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz35308316X - © Gemeinfrei)
 
1716
Zollern - Wappen
Zollern - Wappen
Wappen der Zolren (Zollern),
Zürcher Wappenrolle von 1340
 
1717
Zopp - Ohne Wappen
Zopp - Ohne Wappen
Für das Urner Geschlecht "Zopp" ist in Emil Hubers Wappenbuch kein Wappen vorhanden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
1718
Zorn - Wappen
Zorn - Wappen
Das Stammwappen ist von Rot und Gold geteilt, oben ein silberner achtstrahliger Stern. Auf dem Helm ist ein gestürzter goldener Schwertgriff. Die Helmdecken sind rot-golden.

Bei den Zorn von Plobsheim zeigt eine barocke Variante, die persönliche eines Johanniterordenritters, den Schild durch ein silbernes Kreuz geviert: das erste und vierte Feld zeigt den silbernen Stern in Rot, das zweite und dritte Feld ist golden und ledig.

Ansonsten ist der Schild der Zorn von Plobsheim auch wie der Stammwappenschild bezeichnet, wie der Schild der anderen Linien der Zorn auch, die sich nur sich nur in der Helmzier von dem Stammwappen unterscheiden. So ist zum Beispiel die Helmzier der Plobsheimer Linie ein Brackenrumpf, die der Dunzenheimer Linie ein wachsender Pilger.

Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - Hyghalmen Roll
The German Hyghalmen Roll from the late fifteenth century. This roll is currently in the possession of the College of Arms after it was given to them by Thomas Benolt, former Clarenceux King of Arms, its previous owner.
© Gemeinfrei
 
1719
zu Käs - Familienwappen
zu Käs - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 23 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
 
1720
Zumbrunnen Familenwappen
Zumbrunnen Familenwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 59 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 4 (In diesem Stammbaum verwendet: 1)

Wappen: geviertet : 1 und 4: in Gold ein silberner Brunnen, 2 und 3: in Rot, gespalten von Gold. Helmzier: Wildmann mit Brunnen auf der rechten Hand.

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
1721
Zumbrunnen Johannes (danach auch sein Sohn) - Siegel
Zumbrunnen Johannes (danach auch sein Sohn) - Siegel
Als Altammann besiegelt Zumbrunnen die Vermittlung der eidgenössischen Boten im Streitfalle zwischen Kloster Wettingen und der Stadt Baden wegen Waldungen, am 5. Oktober 1487 (Stadtarchiv Baden, Urk. No. 899). Das Siegel ist 3 cm gross, führt im Schild von 12 X 11 mm das alte Wappen und auf fliegendem Schriftband in 3⅟2 mm hohen gotischen Minuskeln den Namen * hans zum brunen (Siegel-Abb. 84).
 
1722
zur Schmitten (Zurschmitten) - Familienwappen
zur Schmitten (Zurschmitten) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 46 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen der Geschlechter Schmid: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
 
1723
zur Tannen - Familienwappen
zur Tannen - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 51 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
 
1724
Zürcher - Ohne Wappen
Zürcher - Ohne Wappen
Für das Urner Geschlecht "Zürcher" ist in Emil Hubers Wappenbuch kein Wappen vorhanden.
 
1725
Zurenseller (Zuriseller) - Familienwappen
Zurenseller (Zuriseller) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 60 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum verwendet: 1)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
 
1726
Zurfluh - Familienwappen
Zurfluh - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 60 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf

Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
['Weitere Verknüpfungen'] 
1727
Zutphen - Wappen
Zutphen - Wappen
Wappen der Gemeinde Zutphen.
Die Stadt Zutphen war schon im 11. Jahrhundert von Bedeutung (unter anderem Münzprägung); sie war eine Handelskonkurrentin von Deventer, das nur 15 Kilometer ijsselabwärts liegt. Zutphen war seit dem 13. Jahrhundert Mitglied der Hanse.[2] Seine Kaufleute betrieben Handel mit England, Flandern, Dänemark, den Ostseestädten und dem Baltikum. Zutphen war im Mittelalter eine Zeit lang die Hauptstadt einer niederländischen Grafschaft gleichen Namens (vom 9. bis 11. Jahrhundert eine Grafschaft am IJsselfluss (Iselgo, Islo), seit dem 12. Jahrhundert als Grafschaft Zutphen bezeichnet). Diese Grafschaft war seit 1339 Teil des Herzogtums Geldern.

(Bild: Wikipedia; Original by User: Arch, SVG is own work - © Gemeinfrei)
 
1728
Zweibrücken - Wappen
Zweibrücken - Wappen
Das heutige Zweibrücker Stadtwappen geht auf die Grafschaft Zweibrücken zurück. Der erste Graf von Zweibrücken, Heinrich I., übernahm in seinem Wappen den Löwen aus dem Wappen der Saarbrücker Grafen – seines Stammhauses. Den Löwen belegte er mit einem blauen, dreilätzigen Turnierkragen.

(Bild: https://www.regionalgeschichte.net/pfalz/zweibruecken/einzelaspekte/das-zweibruecker-wappen.html)
 
1729
Zweibrücken-Bitsch - Wappen
Zweibrücken-Bitsch - Wappen
In Gold ein blaubewehrter und -bezungter roter Löwe.

Bild: Wikipedia; Ziegelbrenner - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ziegelbrenner
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
1730
Zweyer von Evenbach (Zwyer von Evibach) - Familienwappen
Zweyer von Evenbach (Zwyer von Evibach) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 60 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen der Geschlechter Zwyer: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 2)

In Blau an drei goldenen Zweigen drei goldene Lindenblätter (2. 1.) aufrecht stehend.

Wappen:
I. In Blau drei Zweige mit je 5 Blättern, die untern zwei silbern, die obern golden.
II. Durch das kaiserliche Diplom vom 6. Mai 1668, womit die Familie von Landammann Zwyer in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde, fand eine Wappenbesserung statt : in Blau mit goldenem Bord drei gestielte goldene Lindenblätter.

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
['Weitere Verknüpfungen'] 
1731
Zwyer - Familienwappen
Zwyer - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 60 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen der Geschlechter Zwyer: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 2)

In Blau über goldenem Dreiberg goldene Lindenblätter.

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
['Weitere Verknüpfungen'] 
1732
Zwyssig (Zwÿssig, Zwissig) - Familienwappen (1)
Zwyssig (Zwÿssig, Zwissig) - Familienwappen (1)
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 61 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 1)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
['Weitere Verknüpfungen'] 

    «Zurück «1 ... 31 32 33 34 35