Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 4,451 bis 4,500 von 6,319     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 86 87 88 89 90 91 92 93 94 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
4451
Philipp von Hachberg-Sausenberg & Marie de Savoyen - Wappen
Philipp von Hachberg-Sausenberg & Marie de Savoyen - Wappen
Tafel mit dem Wappen des Markgrafen Philipp von Hachberg-Sausenberg (Philippe de Hochberg) und seiner Frau Marie de Savoy im Chateau de Neuchâtel.

(Bild: Wikipedia; Zieglhar, Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 -)
 
4452
Philipp-Artois
Philipp-Artois
Philippe d'Artois, comte d'Eu
(Jean-Baptiste Mauzaisse, 19. Jahrhundert)
 
4453
Philipp-Frankreich-der-Borstige
Philipp-Frankreich-der-Borstige
Philipp Hurepel (Ph.CONTE DE BOLONA) dargestellt in einem Glasfenster der Kathedrale von Chartres.
 
4454
Philipp-I-Flandern-Elsass
Philipp-I-Flandern-Elsass
Krönung König Philipps II. von Frankreich.
Zweiter von rechts, Graf Philipp als Schwertträger. (Jean Fouquet)
 
4455
Philipp-I-Frankreich-Grab
Philipp-I-Frankreich-Grab
Grab Philipps I. in Saint-Benoît-sur-Loire
 
4456
Philipp-I-Kastilien-Österreich
Philipp-I-Kastilien-Österreich
Philipp I. genannt der Schöne
 
4457
Philipp-I-Kastilien-Österreich-&-Johanna-I
Philipp-I-Kastilien-Österreich-&-Johanna-I
Philipp mit seiner Ehefrau Johanna I., der Wahnsinnigen
 
4458
Philipp-I-Kastilien-Österreich-Familie
Philipp-I-Kastilien-Österreich-Familie
Erzherzog Philipp mit seinen Eltern und den Söhnen Karl und Ferdinand
 
4459
Philipp-I-Kastilien-Österreich-Kupferstich
Philipp-I-Kastilien-Österreich-Kupferstich
Philippus Austrius pulcher, Kupferstich aus den Historien der Nederlanden des Emanuel van Meteren
 
4460
Philipp-II-Burgund-Valois
Philipp-II-Burgund-Valois
Philipp der Kühne
 
4461
Philipp-II-Burgund-Valois-Grab
Philipp-II-Burgund-Valois-Grab
Grabmal Philipps II. des Kühnen, Palais des Ducs de Bourgogne (Dijon)
 
4462
Philipp-II-Frankreich
Philipp-II-Frankreich
Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den Grandes chroniques de France, um 1335. (British Library, London)
 
4463
Philipp-II-Savoyen
Philipp-II-Savoyen
Philipp II. von Savoyen (Kupferstich um 1701)
 
4464
Philipp-II-Spanien
Philipp-II-Spanien
Philipp II. (Porträt von Sofonisba Anguissola, um 1570)
 
4465
Philipp-II-Spanien-Kronprinz
Philipp-II-Spanien-Kronprinz
Philipp II. als Kronprinz 1551 (Gemälde von Tizian)
 
4466
Philipp-II-Spanien-Niederlande
Philipp-II-Spanien-Niederlande
Übertragung der Herrschaft über die Niederlande am 25. Oktober 1555 durch Karl V. an Philipp II. (Historiengemälde von Louis Gallait von 1841)
 
4467
Philipp-III-Burgund
Philipp-III-Burgund
Herzog Philipp der Gute, von Rogier van der Weyden gemalt. Philipp trägt die Collane (Halskette) des Ordens vom Goldenen Vlies.
 
4468
Philipp-III-Burgund-Buch
Philipp-III-Burgund-Buch
Philipp nimmt ein Buch in Empfang. Darstellung in einer für ihn 1447/1450 angefertigten Prachthandschrift. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2549, fol. 6r
 
4469
Philipp-III-Burgund-Gent
Philipp-III-Burgund-Gent
Philipp nimmt 1453 die Unterwerfung der Bürger von Gent entgegen. Buchmalerei in einer für den Herzog angefertigten Handschrift. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2583, fol. 349v
 
4470
Philipp-III-Burgund-Statue
Philipp-III-Burgund-Statue
Burgunderherzöge Philipp der Gute und Karl der Kühne in der Hofkirche zu Innsbruck
 
4471
Philipp-III-Frankreich-Grab
Philipp-III-Frankreich-Grab
Grab von Philipp III. in Saint-Denis
 
4472
Philipp-III-Spanien
Philipp-III-Spanien
König Philipp III. von Spanien und Portugal
 
4473
Philipp-IV-Spanien
Philipp-IV-Spanien
Philip IV. von Spanien, Gemälde von Velázquez
 
4474
Philipp-IV-Spanien-1634
Philipp-IV-Spanien-1634
Gaspar de Guzmán, Conde de Olivares war bis 1643 der maßgebliche Minister Philipp IV.(Gemälde von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez, Conde Duque de Olivares zu Pferde, 1634, Öl auf Leinwand, Prado)
 
4475
Philipp-IV-Spanien-jung
Philipp-IV-Spanien-jung
Jugendlicher Philipp IV. mit seiner Schwester, der Infantin Anna (Gemälde von Bartolomé González y Serrano)
 
4476
Philipp-IV-Spanien-Pyrenees
Philipp-IV-Spanien-Pyrenees
Ludwig XIV. und Philipp IV. bei der Verabschiedung des Pyrenäenfriede
 
4477
Philipp-König-Schwaben-Speyerer-Dom
Philipp-König-Schwaben-Speyerer-Dom
Großstatue Philipps von Schwaben, in der Vorhalle des Speyerer Domes, geschaffen von Anton Dominik Fernkorn, 1858
 
4478
Philippa-Geldern-
Philippa-Geldern-
Philippa von Gelderns Altarretabel in Pont-à-Mousson
 
4479
Philippa-Geldern-Grab
Philippa-Geldern-Grab
Philippa von Geldern im Totenbett; Darstellung von Ligier Richier in der Kirche St-François-des-Cordeliers in Nancy
 
4480
Philippa-Hennegau-&-Eduard
Philippa-Hennegau-&-Eduard
Das Herrscherpaar in Westminster Abbey
 
4481
Philippa-Hennegau-Krönung
Philippa-Hennegau-Krönung
Philippas Krönung
 
4482
Philippa-Hennegau-Reise
Philippa-Hennegau-Reise
Philippa fährt nach England
 
4483
Philippa-Lancaster
Philippa-Lancaster
Philippa of Lancaster, Prinzessin von England, Königin von Portugal
 
4484
Philippa-Lancaster-Hochzeit
Philippa-Lancaster-Hochzeit
Heirat von Johann I. und Philippa of Lancaster; aus Wavrins“Les chroniques d'Angleterre” (ca. 1470–1480).
 
4485
Philippe-I-Frankreich
Philippe-I-Frankreich
Historisierende Phantasiedarstellung Philipps I. von Frankreich (16. Jahrhundert)
 
4486
Philippe-I-Frankreich-Orléans
Philippe-I-Frankreich-Orléans
Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu
 
4487
Philippe-I-Frankreich-Orléans-&-Bruder
Philippe-I-Frankreich-Orléans-&-Bruder
Kinderporträt Philippes und seines Bruders Ludwig; den Brüdern Beaubrun zugeschrieben
 
4488
Philippe-III-Frankreich-Krönung
Philippe-III-Frankreich-Krönung
 
4489
Philippe-IV-Frankreich-Grab
Philippe-IV-Frankreich-Grab
Grabbüste Philipps IV. des Schönen
 
4490
Philippe-Orléans-Bourbon
Philippe-Orléans-Bourbon
Herzog Philippe II. d’Orléans, Porträt von Jean-Baptiste Santerre
 
4491
Philippe-Orléans-Bourbon-&-Ludwig-XV
Philippe-Orléans-Bourbon-&-Ludwig-XV
Regent Philippe II. d’Orléans und König Ludwig XV.
 
4492
Phillipin Roger sen.
Phillipin Roger sen.
 
4493
Picenum
Picenum
Regio V – Picenum

Bild: Wikipedia; Accurimbono (talk | contribs)
© Gemeinfrei
 
4494
Pico a Mirandola - Burg
Pico a Mirandola - Burg
Castello dei Pico a Mirandola

Bild: Wikipedia; Segretariato regionale del Ministero per i beni e le attività culturali per l'Emilia-Romagna - http://www.emiliaromagna.beniculturali.it/index.php?it/108/ricerca-itinerari/38/346
© CC BY 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
 
4495
Piero-Cosimo-Medici
Piero-Cosimo-Medici
Piero der Gichtige, Fresko von Benozzo Gozzoli in der Cappella dei Magi, Palazzo Medici Riccardi, Florenz
 
4496
Piero-Lorenzo-Medici
Piero-Lorenzo-Medici
Piero de’ Medici (Gemälde von Agnolo Bronzino)
 
4497
Pierre de Luxembourg im Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies
Pierre de Luxembourg im Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies
Statuts, Ordonnances et Armorial de l'Ordre de la Toison d'Or (Statutes, Ordonnances and armorial of the Order of the Golden Fleece) Place of origin, date: Southern Netherlands; 1473. Added sections: Southern Netherlands; 1478 or shortly after and 1491 or shortly after Material: Vellum, ff. 86, 249x187 (167x106) mm, 23 lines, littera cursiva (lettre bourguignonne). French. Binding: 18th-century brown leather Decoration: 1 full-page miniature (170x115 mm) with border decoration; 92 miniatures (185/155x120/100 mm); 1 historiated initial (80x90 mm) with border decoration; decorated initials with border decoration (ff., Added section: miniatures ; 4 drawings for miniatures (not finished) Provenance: Presented in 1473 by Gilles Gobet, King of Arms of the Order of the Golden Fleece, to Charles the Bold, Duke of Burgundy and the other Knights during the Chapter of the Order held at Valenciennes; Treasure of the Golden Fleece, Brussls; taken away by the Treasurer C.-F. Humyn (d. 1735) or his daughter C.Ch. de Corte; by legacy to her daughter M.-L. de Corte, wife of Ph.-E. de Poederlé; purchased in 1781 at the Poederlé sale by G.-J- Gérard of Brussels; acquired in 1832 as part of the Gérard collection (no. A 27)

Bild: Wikipedia, Autor unbekannt - Statuts, Ordonnances et Armorial de l'Ordre de la Toison d'Or (Den Haag, KB, 76 E 10, fol. 43v)
© Gemeinfrei
 
4498
Pierre I. de Rohan
Pierre I. de Rohan
GRAVURE SUR CUIVRE SUR PAPIER VERGÉ REPRÉSENTANT PIERRE DE ROHAN, DIT LE MARÉCHAL DE GIÉ, NÉ AU CHÂTEAU DE MORTIERCROLLES A SAINT-QUENTIN-LES-ANGES, MORT A PARIS - F.STUERHELT - XVIIe s.

Bild: Wikipedia; Réédition d'une gravure de François Stuerhelt graveur hollandais du XVIIe siècle - Fonds personnel
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pierre_de_Rohan_(cropped).jpg?uselang=de#Lizenz
 
4499
Pierrepont-Roucy Wappen ab Johann V.
Pierrepont-Roucy Wappen ab Johann V.
Johanns Wappen ist aus einer Urkunde aus dem Jahr 1319 überliefert. Es wurde auch von seinen Nachkommen benutzt.

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 
4500
Pietro-II-&-Otto-Orseolo
Pietro-II-&-Otto-Orseolo
 

    «Zurück «1 ... 86 87 88 89 90 91 92 93 94 ... 127» Vorwärts»