Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 4,551 bis 4,600 von 6,319     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 88 89 90 91 92 93 94 95 96 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
4551
Püntener Heinrich (9) - Familienblatt
Püntener Heinrich (9) - Familienblatt
Auszug aus dem Stammbuch
 
4552
Püntener Johannes (8) - Familienblatt
Püntener Johannes (8) - Familienblatt
Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri
 
4553
Püntener Johannes - Portrait
Püntener Johannes - Portrait
 
4554
Püntener Jost (27) - Familienblatt
Püntener Jost (27) - Familienblatt
Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri
 
4555
Püntener Jost (7) - Familienblatt
Püntener Jost (7) - Familienblatt
Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv, Altdorf, Uri, Schweiz
 
4556
Püntener Karl-Anton-II (57)
Püntener Karl-Anton-II (57)
Aus "Die Püntener", Chronik eines Urner Geschlechts. (Seite 85)
 
4557
Püntener Ulrich (16) - Familienblatt
Püntener Ulrich (16) - Familienblatt
Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri
 
4558
Quedlinburg - Stiftskirche St. Servatius
Quedlinburg - Stiftskirche St. Servatius
Die ehemalige Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg – auch als St. Servatii oder Quedlinburger Dom bezeichnet – ist ein den Heiligen Dionysios und Servatius geweihtes Denkmal hochromanischer Baukunst.

Bild: Wikipedia; Avda - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Avda
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
4559
Raabs - Wappen
Raabs - Wappen
Wappen derer von Raabs, Burggrafen von Nürnberg.
 
4560
Raby Castle
Raby Castle
Südfassade von Raby Castle
(Raby Castle. A fortified home, the Nevilles having been granted crenellation rights in 1378AD.)

Bild: Wikipedia; John Clive Nicholson
© CC BY-SA 2.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
 
4561
Radegunde - Gedenkstein
Radegunde - Gedenkstein
Gedenkstein für Radegunde an der Mühlburg

Bild: Wikipedia; Dreizung - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Dreizung
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 
4562
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
4563
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
4564
Rado-Julià-1
Rado-Julià-1
 
4565
Rado-Julià-2
Rado-Julià-2
 
4566
Ragnwald - Nachfahren, Stammtafel
Ragnwald - Nachfahren, Stammtafel
mit Wilhelm I. von England
 
4567
Raimond-Bérenger-IV-Statue
Raimond-Bérenger-IV-Statue
Statue von Raimund Berenger V. von Provence in der Kirche Saint-Jean-de-Malte in Aix-en-Provence
 
4568
Raimondo Orsini del Balzo
Raimondo Orsini del Balzo
Raimondo (kniend) in einem Fresko im Castel Nuovo in Neapel
Right panel of a triptych with Raimondo del Balzo presented by St William of Gellone to (main panel) St Peter Celestine (pope Celestine V).

Bild: Wikipedia;
Niccolò di Tommaso - https://de.wikipedia.org/wiki/Niccolò_di_Tommaso
Marie-Lan Nguyen - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jastrow
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Raimondo_del_Balzo_Castel_Nuovo_Napoli.jpg?uselang=de#Lizenz
 
4569
Raimund Berengar I. von Barcelona
Raimund Berengar I. von Barcelona
 
4570
Raimund Berengar I. von Barcelona & Almodis de la Marche - Grab
Raimund Berengar I. von Barcelona & Almodis de la Marche - Grab
Sarkophage von Ramon Berenguer und seiner Frau Almodis de la Marche in der Kathedrale von Barcelona
 
4571
Raimund Berengar I. von Barcelona - Kampf
Raimund Berengar I. von Barcelona - Kampf
Raimund Berengar im Kampf mit Mauren (Exemplar der "Usatges de Barcelona", 1. Drittel des 14.Jahrhunderts
 
4572
Raimund II. Ruben von Antiochia - Vorfahren, Stammtafel
Raimund II. Ruben von Antiochia - Vorfahren, Stammtafel
Die Abstammung Raimund Rubens mütterlicherseits
 
4573
Raimund-Berengar-I-Barcelona-&-Almodis
Raimund-Berengar-I-Barcelona-&-Almodis
Raimund Berengar und seine Frau zahlen 2000 Goldunzen für die Übertragung von Rechten in Carcassonne
 
4574
Raimund-II-Berenguar-Barcelona
Raimund-II-Berenguar-Barcelona
Raimund Berengar II. von Barcelona, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert
 
4575
Raimund-von-Burgund
Raimund-von-Burgund
Sarkophag mit Liegefigur (gisant) Raimunds in der Kathedrale von Santiago de Compostela
 
4576
Rainald-I-Dammartin
Rainald-I-Dammartin
Die gefangenen Grafen Ferrand von Flandern und Rainald von Dammartin werden von König Philipp II. August nach der Schlacht von Bouvines in ihr Gefängnis geführt. (Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert, Bibliothèque nationale, Paris)
 
4577
Ralph de Monthermer - Wappen
Ralph de Monthermer - Wappen
 
4578
Ralph Neville & Alice Audley - Grabdenkmal
Ralph Neville & Alice Audley - Grabdenkmal
Grabdenkmal für Neville und seine Frau in der Kathedrale von Durham
(Phone-quality picture of the Highly-damaged tomb of Ralph Neville, 2nd Baron Neville de Raby and his wife, Alice de Audley, in Durham Cathedral. (Not an ideal photo))

Bild: Wikipedia; Obobson - Eigenes Werk
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
4579
Ramerupt - Wappen
Ramerupt - Wappen
Wappen von Ramerupt.
Ramerupt ist eine französische Gemeinde mit 396 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Aube in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Troyes und zum Kanton Arcis-sur-Aube.

(Bild: Wikipedia; Chatsam, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
4580
Rämi - Familienwappen
Rämi - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 40 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
4581
Ramiro-I-&-Sancho-I-Ramírez
Ramiro-I-&-Sancho-I-Ramírez
Ramiro I. (Ranimirus rex, links) und sein Sohn Sancho Ramírez (Sancius filius, rechts) in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert.
 
4582
Ramiro-I-Aragón-Navarra
Ramiro-I-Aragón-Navarra
Ramiro I. (links) und sein Sohn Sancho Ramírez (rechts) in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert.
 
4583
Ramiro-I-Asturien
Ramiro-I-Asturien
Statue Ramiros (1750–53, Madrid)
 
4584
Ramiro-II-Aragon
Ramiro-II-Aragon
 
4585
Ramiro-II-Leon
Ramiro-II-Leon
Ramiro II. von León, Miniatur (ca. 10. Jahrhundert)
 
4586
Ramla - Zweite Schlacht
Ramla - Zweite Schlacht
Zweite Schlacht von Ramla, Darstellung 1475.
Die zweite Schlacht von Ramla fand am 17. Mai 1102 statt. Eine etwa 20.000 Köpfe starke ägyptische Armee unter dem Befehl von Scharaf el-Ma’alis, dem Sohn des Wesirs Malik al-Afdal, machte sich von Askalon aus auf den Weg nach Jerusalem.

(Bild: Wikipedia; Sebastien Mamerot - Bibliotheque Nat.,Coll.des Manuscripts, Paris, France - © Gemeinfrei)
 
4587
Ramon-Berengar-III-Barcelona
Ramon-Berengar-III-Barcelona
Statue in Barcelona
 
4588
Ramschwag - Wappen
Ramschwag - Wappen
Stammwappen derer von Ramschwag.

(Bild: Wikipedia; unbekannt - Zeichnung neu erstellt von LeoDavid - © Gemeinfrei)
 
4589
Randegg - Wappen
Randegg - Wappen
Wappensammlung im Schloss Randegg. Das Randegger Wappen ist der rote Löwenkopf in der Mitte.

Bild: http://www.schloss-randegg.de/Default.aspx?ID=5
 
4590
Randegg Schloss
Randegg Schloss
Das Schloss Randegg ist ein Schloss in Randegg, einem Ortsteil von Gottmadingen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz.
Die Burg ist im Jahre 1214 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und war die Stammburg der Herren von Randegg. Die Herren von Randegg verließen mit der Zeit ihre Stammburg und ließen sich in Schaffhausen nieder.
 
4591
Randenburg - Ruine
Randenburg - Ruine
Zeichnung der Ruine um 1820

Bild: Wikipedia - Podvalov - Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
 
4592
Randenburg - Wappen
Randenburg - Wappen
Wappen der Ritterfamilie

(Bild: Hans Ingeram and a so called Exempla-master - Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich: Ingeram-Codex d. ehem. Bibliothek Cotta; hrsg. v. Charlotte Becher u. Ortwin Gamber; Wien; Köln; Graz; 1986. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler; Folge 3, Bd. 12 Jg. 1984/85; ISBN 3-205-05002-9)
 
4593
Ranulf de Blondeville - Siegel
Ranulf de Blondeville - Siegel
Teil des Siegels von Ranulf de Blondeville als Earl of Chester und Lincoln

Bild: Wikipedia; J. C. Brooke - College of Arms
© Gemeinfrei
 
4594
Raoul von Brienne - Wappen
Raoul von Brienne - Wappen
Das Wappen von Raoul de Brienne, Comte d'Eu.

(Bild: Wikipedia; Odejea, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 /
 
4595
RaoulII.  von Clermont
RaoulII. von Clermont
(Bild: Wikipedia; Girart d'Amiens - Paris Bibliothèque nationale de France MSS Français 1589 - Meliacin ou le Cheval de Fust - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 -)
 
4596
Rapperswi, Altstadt -(Elisabeth von Rapperswil)
Rapperswi, Altstadt -(Elisabeth von Rapperswil)
Sicht vom Zürichsee auf die Altstadt, Schloss Rapperswil und Stadtkirche
 
4597
Rapperswil - Schloss Neu-Rapperswil
Rapperswil - Schloss Neu-Rapperswil
Schloss (Neu-)Rapperswil, erbaut unter Rudolf II. und Rudolf III. von Rapperswil
 
4598
Rapperswil - Wappen
Rapperswil - Wappen
Das Wappen der von (Neu-)Rapperswil nach 1210
 
4599
Ratibor I. von Pommern und seine Gemahlin Pribislawa von Polen.
Ratibor I. von Pommern und seine Gemahlin Pribislawa von Polen.
Ratibor I. mit seiner Gemahlin Pribislawa, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598.

Bild: Wikipedia; Lupi82 - Selbst fotografiert
© Gemeinfrei
 
4600
Ratzeburg
Ratzeburg
Darstellung Ratzeburgs von 1588 (von Georg Braun und Frans Hogenberg) mit dem Ratzeburger Schloss und der dahinter liegenden Insel mit Stadt und Dombezirk.

Bild: Wikipedia; Gerdt Kane - aus: Braun und Hogenberg Kupferstich von Gerdt Kane
Ratzenburgk (Ratzeburg), 1588
© Gemeinfrei
 

    «Zurück «1 ... 88 89 90 91 92 93 94 95 96 ... 127» Vorwärts»