Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 4,701 bis 4,750 von 6,319     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 91 92 93 94 95 96 97 98 99 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
4701
Richenza von Northeim - Grabkrone
Richenza von Northeim - Grabkrone
Grabkrone Richenzas (Material: Blei). Heute im Braunschweigischen Landesmuseum.
 
4702
Richenza-Northeim-Königslutter
Richenza-Northeim-Königslutter
Richenza von Northeim, Wandgemälde (um 1890) im Kaiserdom Königslutter
 
4703
Richenza-Richwardis_(Rikchard)-Gemahlin-Leopolds-I
Richenza-Richwardis_(Rikchard)-Gemahlin-Leopolds-I
Markgräfin Richwardis (Rikchard), Gemahlin Leopolds I. (Ausschnitt aus dem Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg)
 
4704
Richeza-14-Jh-Kölner-Dom
Richeza-14-Jh-Kölner-Dom
Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte
 
4705
Richeza-Gedenktafel-Klotten
Richeza-Gedenktafel-Klotten
Gedenktafeln für Richeza in Klotten
 
4706
Richildis-von-Vienne
Richildis-von-Vienne
Richildis von der Provence (3. v. l.) übergibt die Herrschaftsinsignien an Ludwig den Stammler (Miniatur in den Grandes Chroniques de France)
 
4707
Ried (Riedmatte) im Meiental, Wassen, Uri, Schweiz
Ried (Riedmatte) im Meiental, Wassen, Uri, Schweiz
Foto: Manfred Stammler (14 Jun 2023)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
4708
Riedi
Riedi
Für das Geschlecht Riedi ist in Emil Hubers Wappenbuch kein Wappen vorhanden..
 
4709
Riemenstalden (Römerstalden), Schwyz, Schweiz
Riemenstalden (Römerstalden), Schwyz, Schweiz
Photo: Manfred Stammler
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
4710
Rieneck (Loon) - Wappen
Rieneck (Loon) - Wappen
Wappen nach dem Scheibler'schen Wappenbuch.

Das Wappen der Grafen von Rieneck ist sieben bis neunmal in Gold und Rot geteilt. Beide Ausführungen oben beginnend mit Rot als auch mit Gold sind geläufig. Das Wappen nach dem Scheiblerschen Wappenbuch zeigt obendrein einen Helm und als Helmzier "ein ganzer stehender Schwan mit aufgethanen oder zugethanen Flügeln".
Das Wappen findet sich wieder in den Wappen der Städte Rieneck, Grünsfeld, und Lohr am Main, weiterhin ist es identisch mit dem der Grafschaft Loon.

Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c 1450 - 1480
© Gemeinfrei
 
4711
Rieneck - Burg
Rieneck - Burg
Burg Rieneck vom Läusberg aus gesehen

Ludwig I., Graf von Loon und Rieneck ließ das so genannte castrum Rinecke um das Jahr 1150 an der nordöstlichen Grenze der Grafschaft Rieneck bauen, um seinen Machtbereich gegen die Interessen der umliegenden Territorien von Kurmainz, dem Hochstift Würzburg und dem Stift Fulda zu sichern.

Bild: Wikipedia; Gliwi - Selbst fotografiert
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
4712
Rietberg - Schloss
Rietberg - Schloss
Rietberg um 1880

(Bild: F. Küpfer, upload by Adrian Michael - Anton von Castelmur: "Die Burgen und Schlösser des Kantons Graubünden", Band I, Birkhäuser-Verlag, Basel 1940)
 
4713
Rikissa-Dänemark-Grabtafel
Rikissa-Dänemark-Grabtafel
Tafel für die königlichen Gräber in der Kirche von Ringsted
 
4714
Rimini Maria
Rimini Maria
 
4715
Rimsingen
Rimsingen
Luftbild von Oberrimsingen und Niederrimsingen aufgenommen bei einer Ballonfahrt.
Das Dorf Rimsingen wurde im Jahr 819 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch erstmals schriftlich erwähnt. Im 10. Jahrhundert besaßen die Edelfreien von Rimsingen die Ortschaft.

(Bild: Wikipedia; Luftfahrer - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
4716
Ringgenberg - Wappen
Ringgenberg - Wappen
Wappen der Ringenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340).

(Bild: Wikipedia; unbekannt/unknown - Zürcher Wappenrolle, vereinzelt aus der Faksimile-Publikation der Antiquarischen Gesellschaft Zürich von 1860 - © Gemeinfrei)
 
4717
Ringgenberg BE - Burgruine
Ringgenberg BE - Burgruine
Die Burgruine Ringgenberg (rechts) mit der Burgkirche (links).
Die Burgruine Ringgenberg ist das Wahrzeichen der Schweizer Gemeinde Ringgenberg im Kanton Bern.

Die Anlage war etwa ab 1240 bewohnt, ehe sie Plünderungen und einem anschliessenden Brand im Jahre 1380 zum Opfer fiel. Auf dem Areal steht heute die Kirche der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Ringgenbergs.

(Bild: Wikipedia; Krol:k, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
4718
Ripen - Kirche
Ripen - Kirche
Die unter Horik II. von Norwegen errichtete Kirche in Ripen wurde später zum Dom und existiert noch heute.
 
4719
Rising-Castle
Rising-Castle
Der von William d'Aubigny erbaute Keep von Castle Rising Castle

Bild: Wikipedia; Elliott Brown - Flickr: Castle Rising Castle - https://www.flickr.com/photos/39415781@N06/5995260673
© CC BY 2.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
 
4720
Ritter von Kolbe (von Wilnsdorf) - Wappen
Ritter von Kolbe (von Wilnsdorf) - Wappen
Schild des einst in Wilnsdorf beheimateten Geschlechts der Ritter von Kolbe und ist von Silber und Schwarz viermal gespalten und einmal geteilt. So ist es in Abdrucken seit dem 13. Jahrhundert überliefert.

Bild: https://www.wilnsdorf.de/Meine-Gemeinde/Herzlich-Willkommen/Gemeinde-Infos/Geschichte/
 
4721
Ritz - Wappen
Ritz - Wappen
Wappen der Grafen von Sprintzenstein des Stammes Ritz

Wappen (1530)
Geteilter Schild, oben in Gold ein nach rechts gewendeter halber wachsender schwarzer gekrönter Greif, in den Pranken 3 blaue Ackerblumen mit grünen Stengeln haltend; unten gespalten, rechts in Rot drei (2, 1) nach rechts laufende Igel (riccio = Igel) in natürlicher Farbe, links in Gold 3 blaue Schrägrechtsbalken. Auf dem gekrönten Stechhelm wachsender nach rechts gewendeter gekrönter schwarzer Greif, drei Blumen haltend. Decken: schwarz-gold.

Wappen (1665)
Quadriert. 1. in Gold 5 schrägrechts aneinander gereihte schwarze Rauten (Scheller), 2. schrägrechter Wolkenschnitt, oben weiß, unten rot (Panichner), 3. in Rot 3 (2, 1) nach rechts laufende naturfarbene Igel, 4. in Gold drei blaue Schrägrechtsbalken. Herzschild: in Gold nach rechts gewendeter oberhalb wachsender schwarzer gekrönter Greif, links grünen Stamm mit 3 Stengeln und blaue Ackerblumen haltend.

Auf den drei Helmen, 1. roter Herzogshut mit Hermelinstulpe, daran wachsend heidnischer Hut mit 3 gold-schwarz-goldenen Straußenfedern, die aus einer Krone wachsen (Scheller). 2. (Mitte) aus Königskrone wachsender rechtsgewendeter schwarzer Greif wie im Schild (Ritz), 3. rotgekleideter Mannsrumpf ohne Arme mit roter etwas abhängender Kappe mit weißer Stulp (Panichner). Decken: schwarz-gold, rot-weiß.

Bild Wikipedia; Tyroff - Kupferstich in Tyroffs Wappenwerk, Band VI, Tafel 89, Nürnberg 1830
©
 
4722
Robert Arnold Grünenfelder
Robert Arnold Grünenfelder
Bild: Rosa Ossola
https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I15557&tree=StammlerBaum
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Rosa Grünenfelder-Ossola
 
4723
Robert Caen
Robert Caen
Darstellung Roberts nach seinem Grabmonument in der Priory Church of St. James, Bristol.

(Bild: Wikipedia; George Hollis - The monumental effigies of Great Britain - © Gemeinfrei)
 
4724
Robert d'Anjou
Robert d'Anjou
Miniature d'une Bible de 1340.
 
4725
Robert II. von Schottland - Siegel
Robert II. von Schottland - Siegel
Königliches Siegel
 
4726
Robert IV. von Dreux - Siegel
Robert IV. von Dreux - Siegel
Siegel Roberts IV. von Dreux
 
4727
Robert-Artois-Mansura
Robert-Artois-Mansura
Robert von Artois (zu erkennen am roten Turnierkragen im Wappen) fällt in der Schlacht von al-Mansura. Daneben sein trauernder Bruder, der heilige Ludwig. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert.
 
4728
Robert-Dudley-Leicester-1564
Robert-Dudley-Leicester-1564
Robert Dudley, Earl of Leicester ca.1564
 
4729
Robert-Dudley-Leicestern
Robert-Dudley-Leicestern
Robert Dudley, von Jan Anthoniszoon van Ravesteyn
 
4730
Robert-Guiscard-Krönung
Robert-Guiscard-Krönung
Robert Guiscard wird von Papst Nikolaus II. zum Herzog gekrönt. (Darstellung aus der Nuova Cronica des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert)
 
4731
Robert-I-Dreux
Robert-I-Dreux
 
4732
Robert-I-Normandie-Teufel
Robert-I-Normandie-Teufel
Statue auf dem Marktplatz von Falaise
 
4733
Robert-I-Schottland-&-Elizabeth-Burgh
Robert-I-Schottland-&-Elizabeth-Burgh
 
4734
Robert-I-Schottland-Grab
Robert-I-Schottland-Grab
Rekonstruktion der Bronzeplatte über der Grabstätte von Robert I. in der Dunfermline Abbey.
 
4735
Robert-I-Schottland-Statue-Bannockburn
Robert-I-Schottland-Statue-Bannockburn
Statue von Robert I. in Bannockburn
 
4736
Robert-I-Schottland-Statue-Stirling-castle
Robert-I-Schottland-Statue-Stirling-castle
Skulptur des schottischen Königs Robert I. vor Stirling Castle
 
4737
Robert-I-von-Frankreich
Robert-I-von-Frankreich
 
4738
Robert-II-Artois-Courtrai
Robert-II-Artois-Courtrai
Graf Robert II. von Artois (mit Lilienwappen) wird in der Schlacht der goldenen Sporen bei Courtrai getötet. Illustration aus dem 14. Jahrhundert.
 
4739
Robert-II-Dreux
Robert-II-Dreux
 
4740
Robert-II-Flandern-&-Gottfried-Bouillon
Robert-II-Flandern-&-Gottfried-Bouillon
Die Kreuzfahrer erobern Antiochia. Links Gottfried von Bouillon, rechts Robert II. von Flandern. Darstellung aus einer Ausgabe des Spieghel Historiael von Jacob van Maerlant, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts.
 
4741
Robert-II-Frankreich
Robert-II-Frankreich
Robert der Fromme in einer Darstellung von Jean Fouquet aus den Grandes Chroniques de France. (15. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de Paris)
 
4742
Robert-II-Konstanze-Grab
Robert-II-Konstanze-Grab
 
4743
Robert-II-Schottland-&-Euphemia
Robert-II-Schottland-&-Euphemia
Robert II. von Schottland und Euphemia von Ross
 
4744
Robert-III-Artois
Robert-III-Artois
Statue von Robert d'Artois in Versailles
 
4745
Robert-III-Schottland-&-Annabella-Drummond
Robert-III-Schottland-&-Annabella-Drummond
Robert III. von Schottland und Annabella Drummond
 
4746
Robert-Normandie-Kurzhose
Robert-Normandie-Kurzhose
Robert Curthose während der Belagerung von Antiochia (1097–1098). Historisierendes Gemälde aus dem Jahr 1850 von J.J. Dassy
 
4747
Robert-Normandie-Kurzhose-Grab
Robert-Normandie-Kurzhose-Grab
Grabmonument Roberts II. in der Kathedrale von Gloucester.
 
4748
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
4749
Rodrigo-Díaz-Vivar-El-Cid
Rodrigo-Díaz-Vivar-El-Cid
Detail der Reiterstatue des kastilischen Ritters El Cid im Balboa Park (San Diego) von Anna Hyatt Huntington
 
4750
Rodrigo-Díaz-Vivar-El-Cid-Gedicht
Rodrigo-Díaz-Vivar-El-Cid-Gedicht
Seite aus El Cantar de Mio Cid aus der spanischen Nationalbibliothek
 

    «Zurück «1 ... 91 92 93 94 95 96 97 98 99 ... 127» Vorwärts»