Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 5,001 bis 5,050 von 6,319     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 97 98 99 100 101 102 103 104 105 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
5001
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5002
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5003
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5004
Schnell Velos 1
Schnell Velos 1
Em Bebbi si Velolaade in den 1950 und 1960 er Jahren.
Inhaber: Werner Schnell
 
5005
Schnell Velos 2
Schnell Velos 2
Gasexplosion in der Werkstatt von Schnell-Velos. Der Laden wurde kurz zuvor renoviert.
 
5006
Schnell Velos 3
Schnell Velos 3
Velo-Flotte mit Werbetafeln 1947.
 
5007
Schnell Velos 4
Schnell Velos 4
Der Laden 1961
 
5008
Schnell Werner - Familienbüchlein -1
Schnell Werner - Familienbüchlein -1
Ausgestellt in Basel am 26. Mai 1952
 
5009
Schnell Werner - Familienbüchlein -2
Schnell Werner - Familienbüchlein -2
 
5010
Schnell Werner - Familienbüchlein -3
Schnell Werner - Familienbüchlein -3
 
5011
Schnell Werner - Identitätskarte
Schnell Werner - Identitätskarte
Ausgestellt in Basel am 6. Dez. 1972 (Gebühr Fr. 2.20)
 
5012
Schnell Werner -1
Schnell Werner -1
Neben Werner könnte seine Schwester Margrit sein?
Ist bis jetzt jedoch lediglich eine Vermutung..
 
5013
Schnell Werner -2
Schnell Werner -2
Ferien in Thalwil 1927
Dahinter Eltern, Verwandte?
 
5014
Schnell Werner -3
Schnell Werner -3
Hat schon als junger Mann Schlagzeug gespielt..
 
5015
Schnell Werner -4
Schnell Werner -4
Werner (ganz rechts) beim Militär..
 
5016
Schnell Werner -5
Schnell Werner -5
Werner mit seinem Topolino..
 
5017
Schnell Werner -6
Schnell Werner -6
Werner bei seiner Lieblingsbeschäftigung, ..Feste feiern..
 
5018
Schnell Werner -7
Schnell Werner -7
Werner am blödeln in Stuttgart..
 
5019
Schnell Werner -8
Schnell Werner -8
Werner am Schlagzeug 1979..
 
5020
Schnell Werner -9
Schnell Werner -9
Sein typisches Lächeln
 
5021
Schnell-Ilse
Schnell-Ilse
 
5022
Schnell-Willener Monica  - Trauerkarte - 2
Schnell-Willener Monica - Trauerkarte - 2
hintere seite
 
5023
Schnell-Willener Monica - Trauerkarte - 1
Schnell-Willener Monica - Trauerkarte - 1
vorderseite
Gezeichnet von ihren Enkelkinder. Es zeigt v.l. Der Baum unter dem ihre Asche verstreut wird, Kyra, Monika, Freddy, Lean, Nico, Sabrina, Colin.
 
5024
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5025
Schoch
Schoch
OFB Rust Seite 495

Bild: sterrys193, San Antonio, Bexar, Texas, USA
 
5026
Scholer Anna Maria Geburt 1776
Scholer Anna Maria Geburt 1776
 
5027
Scholer Anna Maria Tod 1831
Scholer Anna Maria Tod 1831
 
5028
Scholer Salome Geburt 1743
Scholer Salome Geburt 1743
 
5029
Scholer-Wollbach-344
Scholer-Wollbach-344
 
5030
Schönburg - Wappen
Schönburg - Wappen
Stammwappen der Grafen von Schönburg, Scheibler 1579
Wappen der Herren von Schönburg, herr zu Glauchau und Waldenburg, voor Bernardus Paludanus (1550-1633)

Das Stammwappen ist von Rot und Silber dreimal schrägrechts geteilt. Auf dem Helm ist ein Flug, der wie der Schild bezeichnet ist. Die Helmdecke ist rot-silbern.

Bild: Wikipedia; unknown - van Hauch Herr von Schonburg (1559-1606) https://picryl.com/media/albuminscriptie-van-hauch-herr-von-schonburg-1559-1606-herr-zu-glauchau-und-cfb858
© Gemeinfrei
 
5031
Schönrain - Kloster
Schönrain - Kloster
Ruine Schönrain am Main. Blick von Süd-Osten auf den noch aus hirsauer Zeit stammenden Teil der einstigen Klosteranlage. Hauptgebäude ist der Rest des ehemaligen Wohnschlosses der letzten Grafen v. Rieneck

Bild: Wikipedia; Fjellfross - https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fjellfross
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5032
Schott - OFB Stein, Enzkreis - Seite 264
Schott - OFB Stein, Enzkreis - Seite 264
Nr. 2520, Ulrich
Nr. 2521, Lucas
 
5033
Schreiber - Familienwappen
Schreiber - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 46 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechtes: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
5034
Schroten, Bürglen, Uri, Schweiz
Schroten, Bürglen, Uri, Schweiz
Foto: Manfred Stammler (26 Aug 2020)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
5035
Schück Rosmarie
Schück Rosmarie
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Vreni Schück (Heller)
 
5036
Schuler - Familienwappen
Schuler - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 47 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechtes: 2 (In diesem Stammbaum verwendet: 1)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
5037
Schumacher - Familienwappen
Schumacher - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 47 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechtes: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
 
5038
Schumacher Georg Heirat 1787
Schumacher Georg Heirat 1787
 
5039
Schumacher Georg Tod 1835
Schumacher Georg Tod 1835
 
5040
Schumacher Salome Tod 1825
Schumacher Salome Tod 1825
 
5041
Schwadrauer (Schwaderauer) - Familienwappen
Schwadrauer (Schwaderauer) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 47 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechtes: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
 
5042
Schwalenberg - Wappen
Schwalenberg - Wappen
Stammfwappen der Grafen von Schwalenberg

Das Wappen zeigt in Rot einen achtstrahligen goldenen Stern, auf dem eine silberne Schwalbe sitzt. Auf dem gekrönten Helm mir rot-goldenen Decken Stern und Schwalbe zwischen einem roten Flug.

Bild: Wikipedia; Adolf Matthias Hildebrandt (1844-1918) - https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Matthias_Hildebrandt - User:Rode raaf - wiki-commons.genealogy.net SVG is Eigenes Werk
© Gemeinfrei
 
5043
Schwandegg - Burg (heute Schloss)
Schwandegg - Burg (heute Schloss)
Schloss Schwandegg liegt auf einem 30 Meter hohen Hügel nordwestlich des Dorfes Waltalingen im Kanton Zürich.
Das Geschlecht derer von Schwandegg baute die Burg.

(Bild: WIkipedia; Berger - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
5044
Schwanden, Unterschächen, Uri, Schweiz
Schwanden, Unterschächen, Uri, Schweiz
Foto: Manfred Stammler (2 Jun 2021)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
5045
Schwanenburg - Kleve
Schwanenburg - Kleve
Die Schwanenburg im 18. Jahrhundert. Von links nach rechts: Zwingertor, Spiegelturm, die Spitze des Schwanenturms, Herzog-Wilhelm-Tor und Kanzlei, darüber Johannisturm.

(Bild: Wikipedia; Unbekannt - Paul Clemen (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 1, Heft 4 (Die Kunstdenkmäler des Kreises Kleve). L. Schwann, Düsseldorf 1892, S. 534 - © Gemeinfrei)
 
5046
Schwarzburg
Schwarzburg
Blick auf die Stadt Schwarzburg um 1900 mit dem gleichnamigen Schloss
(Blick vom Trippstein um 1900)

Bild: Wikipedia; Autor/-in unbekannt - Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsca.01143 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Treppsteinblick_1900.jpg?uselang=de#Lizenz
 
5047
Schwarzburg - Schloss
Schwarzburg - Schloss
Blick auf Schloss Schwarzburg, Lithographie um 1860

Bild: Wikipedia; Heideburg - Eigenes Werk
© Gemeinfrei
['Weitere Verknüpfungen'] 
5048
Schwarzburg - Wappen
Schwarzburg - Wappen
Wappen derer von Schwarzburg in Scheiblers Wappenbuch

Die Blasonierung des Stammwappens der Grafen von Schwarzburg lautet: „Auf Blau ein goldener, auch rotgekrönter, leopardisierter Löwe“. Nach der Erhebung in den Reichsfürstenstand 1697 bzw. 1710 wurde ein neues, gemehrtes Wappen angenommen.

Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c 1450 - 1480. Aus Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil Sachsen, Seite 190
© Gemeinfrei
['Weitere Verknüpfungen'] 
5049
Schwarzenberg
Schwarzenberg
Die Ruine Schwarzenburg
 
5050
Schwarzenberg - Wappen
Schwarzenberg - Wappen
Wappen der Freiherren von Schwarzenberg
 

    «Zurück «1 ... 97 98 99 100 101 102 103 104 105 ... 127» Vorwärts»