Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 18,051 bis 18,100 von 42,413

      «Zurück «1 ... 358 359 360 361 362 363 364 365 366 ... 849» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
18051 Der Ehe entstammten folgende Kinder:
• Heinrich II. (* 1215, † nach dem 12. Juni 1266), genannt „der Fette“, Begründer der Ascherslebener Linie,
• Jutta von Anhalt († nach dem 14. Mai 1277), verheiratet am 10. März 1233 mit Nikolaus I. von Werle,
• Sophie († am 23. November 1272), verheiratet 1232 mit Otto VII. Herzog von Meranien, später mit Siegfried Graf von Regenstein, zuletzt mit Otto I. Graf von Hadmersleben
• Bernhard I. (* 1218, † 1287) - Begründer der Bernburger Linie
• Albrecht († um 1245), Franziskaner
• Hermann († 1289), Dompropst von Halberstadt
• Magnus († nach dem 18. Juni 1264), Dompropst von Lebus
• Otto († nach dem 19. Juli 1246), Domherr zu Magdeburg,
• Siegfried I. (* um 1230, † nach dem 25. März 1298), Begründer der Köthener Linie
• Hedwig († 21. Dezember 1259), verheiratet 1242 mit Herzog Boleslaw II. von Schlesien
• Gertrud († 1275), Äbtissin von Gernrode (1260-1275)
 
Familie: Fürst Heinrich I. von Anhalt (Askanier) / Irmgard von Thüringen (Ludowinger) (F3728)
 
18052 Der Ehe entstammten fünf Töchter:
- Margaretha (1465/76–1505), verheiratet mit Miklós Bánffy de Limbow († 1501) und danach mit Johann Hampo
- Barbara (1470–1539), Äbtissin des Klosters St. Clara zu Strehlen
- Salomea (1475/76–1514), verheiratet mit Albrecht von Münsterberg-Oels und Glatz (1468–1511) und danach mit Johann von Kurzbach auf Trachenberg und Militsch († 1549)
- Hedwig (1476–1524), verheiratet mit Georg von Münsterberg-Oels und Glatz (1470–1502) und danach mit Siegmund von Wartenberg († 1518)
- Anna (1480/83–1541), verheiratet mit Karl I. von Münsterberg-Oels und Glatz († 1536) 
Familie: Herzog Johann II. von Sagan / Katharina von Troppau (F14077)
 
18053 Der Ehe entstammten sechs Kinder:
- Gerhard VI. († 1360) Graf von Berg ⚭ 1338 Margarete von Ravensberg-Berg (um 1320–1389)
- Wilhelm II. (um 1325–13. Dezember 1393) Herzog von Jülich ⚭ Maria von Geldern
- Richardis († 1381) ⚭ vor 1355 Engelbert III. (um 1330–1391) Graf von der Mark
- Philippa († 1390) ⚭ 1357 Gottfried III. († 1395) Graf von Looz, Herr von Heinsberg
- Johanna († vor 21. Februar 1367) ⚭ 1352 Wilhelm I. von Isenburg Graf zu Wied († 1383)
- Isabella († 1411) ⚭ John, 3. Earl of Kent (1330–1352), Sohn von Edmund of Woodstock 
Familie: Herzog Wilhelm I. von Jülich / Johanna von Avesnes (von Holland) (F20791)
 
18054 Der Ehe entstammten vier beurkundete Kinder:
- Elisabeth (* 1351; † 24. April 1397); ∞ (um 1366) Johann II. von Anhalt-Köthen (* um 1340; † 11. April 1382)
- Anna († 27. Juli 1385); ∞ Gottfried III. von Hohenlohe-Uffenheim-Entsee (* vor 1344; † um 1390)[26]
- Heinrich X. (XIII.) (* 19. Juni 1352; † 1405); ∞ Mechtild von Baden (1368–1425)
- Berthold XII. (XV.) (* 1356; † 11. Februar 1416), Domherr in Bamberg[28]

Gelegentlich werden vier weitere Söhne erwähnt, für die die Beleglage jedoch sehr dürftig ist:
- Albert
- Hermann († nach 10. März 1373)[29]
- Johann (* um 1358; † vor 10. April 1360)[30]
- Volkmar 
Familie: Graf Johann I. von Henneberg-Schleusingen / Elisabeth von Leuchtenberg (F18199)
 
18055 Der Ehe mit Heinrich entstammten drei Töchter:
• Elisabeth († 1328), heiratete 1322 Herzog Konrad I. von Oels († 1366)
• Euphemia († nach 1383), heiratete vor 1325 Herzog Boleslaw I. von Falkenberg († ~ 1361–1365)
• Margarethe († vermutlich 1379), Äbtissin des Breslauer Klarissenklosters 
Familie: Herzog Heinrich VI. von Breslau (von Schlesien) (Piasten) / Anna von Habsburg (F3895)
 
18056 Der Ehe verlief anscheinend glücklich. Sie hatten einen Sohn und zwei Töchter:
- Johann von Luxemburg (1296–1346)
- Maria (1304–1324), seit 1322 Königin von Frankreich
- Beatrix (1305–1319), seit 1318 Königin von Ungarn. 
Familie: Kaiser Heinrich VII. von Luxemburg (von Limburg) / Königin Margarete von Brabant (F3915)
 
18057 Der Ehe von Léonor d’Orléans und Marie von Bourbon enstanden neun Kinder:
- Charles (* wohl 1564; † wohl 1565)
- Charles (* wohl 1565; † klein)
- Marguerite (* 1566; † 13. September 1615 in Paris), Damoiselle d’Estouteville
- Henri I. (* 1568; † 29. April 1595 bei Amiens), 7. Duc de Longueville 1573, 6. souveräner Graf von Neuenburg, 10. Comte de Dunois, Pair de France, Gouverneur von Picardie, Großkammerherr von Frankreich; ⚭ Februar 1588 Katerina Gonzaga (* 21. Januar 1568; † 1. Dezember 1629 in Paris), Tochter von Luigi Gonzaga, Herzog von Mantua
- Léonor (* wohl 1569; † klein)
- François (* wohl 1570; † 7. Oktober 1631 in Châteauneuf-sur-Loire), Comte de Saint-Pol et de Château-Thierry, Januar 1608 Duc de Fronsac, Pair de France, Gouverneur von Orléans, Tours und Picardie ; ⚭ 5. Februar 1595[4] Anne de Caumont, Marquise de Fronsac (* 19. Juni 1574; † 2. Juni 1642 in Paris[5]), Tochter von Geoffroy de Caumont, Baron de Caumont, und Marguerite de Lustrac, Marquise de Fronsac, Witwe von Henri des Cars, Prince de Carency
- Antoinette (* 1571/72; † 25. April 1618 in Poitiers), 1604 Koadjutorin und 1611 Äbtissin von Fontevrault; ⚭ 6. September 1587 Charles de Gondi, Marquis de Belle-Isle (X 22. Mai 1596)
- Catherine (* wohl 1572[6]; † 29. September 1638 in Paris), Nonne, stiftete 1604 das Kloster der Karmelitinnen vom Vorort Saint-Jacques
- Éléonore (* wohl 1573; † 1639), Dame de Gacé; ⚭ 1596[7] Charles de Goyon de Matignon, Comte de Thorigny (* 1564; † 2. Juni 1648) 
Familie: Herzog Léonor von Orléans-Longueville / Herzogin von Estouteville Marie von Bourbon-Saint-Pol (F21654)
 
18058 Der Ehe von Maria Theresia und Ludwig XIV. entstammten drei Söhne und drei Töchter. Mit Ausnahme ihres ältesten Sohnes, des 1711 verstorbenen Dauphin Louis, starben alle ihre Kinder bereits im Säuglings- oder frühen Kindesalter. von Spanien (von Habsburg), Maria Theresia (I9474)
 
18059 Der Ehe zwischen Humphrey und Anne entsprangen zehn Kinder:
- Humphrey Stafford, Earl of Stafford (um 1424–um 1459), ⚭ Margaret Beaufort (1427–1474)
- Sir Henry Stafford († 1471), ⚭ Margaret Beaufort (1443–1509)
- Edward Stafford
- Katherine Stafford († 1476), ⚭ John Talbot, 3. Earl of Shrewsbury (1448–1473)
- George Stafford
- William Stafford
- John Stafford, 1. Earl of Wiltshire († 1473)
- Joanna Stafford, ⚭ (1) William Beaumont, 2. Viscount Beaumont (1460–1507), ⚭ (2) Sir William Knyvett
- Anne Stafford († um 1472), ⚭ Sir Aubrey de Vere († 1462)
- Margaret Stafford

 
Familie: Humphrey Stafford, 1. Duke of Buckingham / Anne Neville (F14031)
 
18060 Der Ehevertrag wurde am 22. August 1036 in San Juan de la Peña aufgesetzt. Familie: König Ramiro I. von Aragón (von Navarra) (Haus Jiménez) / Gilberga (Ermensinde) von Foix (von Carcassonne) (F4873)
 
18061 Der Ehevertrag wurde am 26. Juni 1396 im Château de l’Hermine geschlossen. Familie: Herzog Johann I. von Alençon / Marie von der Bretagne (F21420)
 
18062 Der Eifelgau war ein fränkischer Gau im Gebiet der heutigen Kalkeifel.
Der Eifelgau erhielt seinen Namen vom Eifelgebirge zwischen Rhein, Ahr, Rur, Our, Sauer und Mosel. Er umfasste die Quellgebiete von Erft, Urft, Kyll und Ahr, befand sich also vorwiegend in den nördlichen und nordwestlichen Ausläufern der Eifel. Der Gau war Teil von Niederlothringen und gehörte zu Ripuarien. Er entsprach geographisch dem „Eifeldecanat“ des „cölnischen Sprengel“.
Im 11. Jahrhundert verlieren die Gaue politisch an Bedeutung. 
(Matfriede), Graf Matfried II. (I1217)
 
18063 Der Eintag bei Trachsel Fam 22a ist etwas verwirrend. Es steht:
"Mar. Agatha Schmid von Uri, fl. Joh. (Ursern) & Maria Barbara Furrer"
Ich kann Maria Agatha aber weder bei den Schmid von Uri noch den Schmid von Ursern finden?
Bei den Schmid von Ursern gibt es ein Ehepaar (Fam 1) mit exakt diesen Namen die auch zeitlich passen würden. Aber dort sind nur zwei Söhne als Kinder eingetragen? (ms)

Vergleiche: https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I18553&tree=StammlerBaum 
Schmid, Maria Agatha (I20224)
 
18064 Der einzige ähnlich geschriebene Ort wäre La Rochelle in Südwestfrankreich ??
https://de.wikipedia.org/wiki/La_Rochelle
 
Grepper, Johann Melchior (I18057)
 
18065 Der Englische Schweiß (auch Englische Schweißkrankheit, Englisches Schweißfieber oder Englische Schweißsucht; lateinisch: pestis sudorosa oder sudor anglicus[1]) war eine sehr ansteckende Erkrankung unklarer Ätiologie, mit meist tödlichem Ausgang, die im 15. und 16. Jahrhundert in fünf Seuchenwellen hauptsächlich in England auftrat und dann anscheinend wieder verschwand. Carey, William (I8899)
 
18066 Der Erst im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie.. Simmen, Johann (I23434)
 
18067 Der erst im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie.. Schmid (Ursern), Johann Jakob (I23472)
 
18068 Der erste aufgezeichnete seiner Linie Brand (I15986)
 
18069 Der erste bekannte Vertreter des Hauses Gleichen von Thüringen (von Gleichen), Graf Erwin I. (I36975)
 
18070 Der erste Crivelli in Uri. Crivelli, Dr. med. Johann Anton (I7772)
 
18071 Der erste Ehemann von Stephanie war Humfried III. von Toron. Familie: Herr Humfried III. von Toron / Herrin Stephanie von Milly (F21382)
 
18072 Der erste englische König aus dem Hause Lancaster von England (Lancaster) (Bolingbroke), König Heinrich IV. (I8936)
 
18073 Der erste erwähnte seiner Linie Bär, Jakob (I16794)
 
18074 Der erste Graf ist Herluin, der 863 als Graf auftritt, nachdem er bereits zehn Jahre zuvor königlicher missus für Rouen und Ponthieu auftrat. Die Grafschaften Ponthieu und Montreuil wurden knapp 140 Jahre vom Vater auf den Sohn vererbt, bis mangels männlicher Nachkommen das Haus Montgommery in Person von Robert de Bellême durch Heirat die Nachfolge antrat. von Ponthieu, Graf Herluin (I28396)
 
18075 Der erste Graf von Nassau-Beilstein von Nassau-Beilstein, Graf Heinrich I. (I41322)
 
18076 Der erste im OFB erwähnte seiner Linie.. Henn, Christen (I13804)
 
18077 Der erste im OFB erwähnte seiner Linie.. Schneider, Hans (I26720)
 
18078 Der erste im OFB Niedereggenen erwähnte seiner Linie.. Pfunder, Hans (I18121)
 
18079 Der erste im OFB Tannenkirch erwähnte seiner Linie.. Wenk, Michael (I5518)
 
18080 Der erste im OFB Wollbach erwähnte seiner Linie.. Seütterlin (Sütterlin), Martin (I18367)
 
18081 Der erste im OFB Wollbach erwähnte seiner Linie.. Sigin (Sige, Sygin), Fridlin (I1753)
 
18082 Der erste im Stammbaum aufgezeichnete seiner Linie Gisler, Michael (I17354)
 
18083 Der erste im Stammbaum erfasste seiner Linie Kuon, Anton (I17530)
 
18084 Der erste im Stammbaum erwähnte seiner Linie Bomatter, Ulrich (I17328)
 
18085 Der erste im Stammbuch aufgezeichnete seiner Linie Imholz, Johann (I17196)
 
18086 Der erste im Stammbuch aufgezeichnete seiner Linie Bär, Johannes (I17341)
 
18087 Der erste im Stammbuch aufgezeichnete seiner Linie Dubacher, Melchior (Melk) (I17565)
 
18088 Der erste im Stammbuch erfasste seiner Linie Albert, Johann (I17537)
 
18089 Der erste im Stammbuch erwähnte seiner Linie Schmid von Uri, Jost (I17459)
 
18090 Der erste im Stammbuch erwähnte seiner Linie von Beroldingen, Jost (I3008)
 
18091 Der erste im Stammbuch erwähnte seiner Linie Müller (Schächental), Franz Walter (I17309)
 
18092 Der erste im Stammbuch erwähnte seiner Linie Münsch, Josef Oswald (I17401)
 
18093 Der erste im Stammbuch erwähnte seiner Linie.. Zwyer, Magnus (I1233)
 
18094 Der erste im Stammbuch erwähnte seiner Linie.. Zweyer (Zwyer) von Evibach, Ritter Ulrich (I10551)
 
18095 Der erste im Stammbuch erwähnte seiner Linie.. Dittli, Landvogt Balthasar (Balz) des Raths (I853)
 
18096 Der erste im Stammbuch erwähnte seiner Linie.. Wipfli, Johann (I4460)
 
18097 Der erste im Stammbuch erwähnte seiner Linie.. Zgraggen (I10257)
 
18098 Der erste im Stammbuch erwähnte seiner Linie.. Schilter, Lorenz (I28487)
 
18099 Der erste im Stammbuch erwähnte seiner Linie.. Kempf, Balz (I29382)
 
18100 Der erste im Stammbuch erwähnte seiner Linie.. Infanger, Johann Jakob (I29427)
 

      «Zurück «1 ... 358 359 360 361 362 363 364 365 366 ... 849» Vorwärts»