Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 42,101 bis 42,150 von 42,508

      «Zurück «1 ... 839 840 841 842 843 844 845 846 847 ... 851» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
42101 Zorn ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts. Die Familie zählt zu den ältesten Adelsgeschlechtern des Elsass.
Die Zorn waren Stammesgenossen der Familie Riplin, die im Jahre 1197 mit Burcardus qui dicitur Riplin erstmals urkundlich erwähnt wird. Das Geschlecht war in der freien Reichsstadt Straßburg und im gesamten Elsass weit verbreitet. 1253 erscheinen als Söhne des Straßburger Ratsherren Hugo Ripelinus, mit dem auch die Stammreihe beginnt, Nicolaus, genannt Zorn (urkundliche Nennungen 1252–1295) und Rulin Ripel (1253–1305 urkundlich erwähnt).
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn_(Adelsgeschlecht) 
Zorn von Bulach, Ursula (I21802)
 
42102 Zorn ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts. Die Familie zählt zu den ältesten Adelsgeschlechtern des Elsass.
Die Zorn waren Stammesgenossen der Familie Riplin, die im Jahre 1197 mit Burcardus qui dicitur Riplin erstmals urkundlich erwähnt wird. Das Geschlecht war in der freien Reichsstadt Straßburg und im gesamten Elsass weit verbreitet. 1253 erscheinen als Söhne des Straßburger Ratsherren Hugo Ripelinus, mit dem auch die Stammreihe beginnt, Nicolaus, genannt Zorn (urkundliche Nennungen 1252–1295) und Rulin Ripel (1253–1305 urkundlich erwähnt).
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn_(Adelsgeschlecht)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bulach 
Zorn von Bulach, Sebastian (I22403)
 
42103 Zottegem ist eine belgische Stadt in der Denderstreek in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern und hat insgesamt elf Teilgemeinden.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zottegem (Sep 2023) 
von Enghien, Herr von Zottegem Sohier II. (I42735)
 
42104 Zu Beginn des 13. Jahrhunderts näherten sich die Herzöge an Frankreich an, nutzten aber die Schwäche Frankreichs im Hundertjährigen Krieg, um sich eine weitgehend autonome Position zu sichern. Trotz der Unterbrechung durch den bretonischen Erbfolgekrieg (1341–1364) konnten die letzten Herzöge aus dem Hause Dreux die Bretagne zu einem vereinten Fürstentum mit einer starken Zentralregierung ausbauen. Durch die Einheirat der letzten Herzogin in das französische Königshaus wurde die Bretagne, als eines der letzten großen Feudalterritorien des Mittelalters, zu Beginn des 16. Jahrhunderts mit der Krondomäne vereint.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne (Sep 2023) 
von Bretagne, Herzog Johann V. (I9302)
 
42105 Zu Beginn des Hochmittelalters gibt es belegbare Informationen für die Gegend im Bereich von Kleve. Am Niederrhein zwischen Maas und Rhein wurden um 1020 von Kaiser Heinrich II. Gebiete an zwei Brüder aus dem Hennegau in Flandern als Lehen vergeben. Der eine, „Gerhard Flamenses“, wurde der Stammvater der Grafen von Wassenberg, der späteren Grafen und Herzöge des Herzogtums Geldern, und der andere, „Rutger oder Rütger Flamenses“, Stammvater der Grafen von Kleve.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Kleve (Jun 2021) 
von Geldern (von Wassenberg) Flamenses, Graf Gerhard III. (I7526)
 
42106 Zu Beginn des Hochmittelalters gibt es belegbare Informationen für die Gegend im Bereich von Kleve. Am Niederrhein zwischen Maas und Rhein wurden um 1020 von Kaiser Heinrich II. Gebiete an zwei Brüder aus dem Hennegau in Flandern als Lehen vergeben. Der eine, „Gerhard Flamenses“, wurde der Stammvater der Grafen von Wassenberg, der späteren Grafen und Herzöge des Herzogtums Geldern, und der andere, „Rutger oder Rütger Flamenses“, Stammvater der Grafen von Kleve. Flamenses (Hennegau), Rutger I. (I12091)
 
42107 Zu den ältesten Bewohnern Diessbachs müsste man wohl bereits die Frühmenschen der Bronzezeit zählen. Zu den Funden in verschiedenen Teilen Diessbachs zählen hauptsächlich Gräber und Reste von Siedlungen. Auch aus der Zeit des Römischen Reiches gibt es Funde.
Ende des Hochmittelalters, im Jahre 1244, wird Diessbach erstmals als Diespah erwähnt. Damals bestand die Siedlung aus wenigen Höfen. Die Kirche, in welcher Vorgängerbauten zurück bis ins siebte Jahrhundert nachweisbar sind, wird ebenfalls 1244 beschrieben.
Als Teil der Herrschaft Strassberg von den Grafen von Strassberg kam Diessbach 1393 an Bern und somit zur Landvogtei Büren, welches 1803 Oberamt wurde.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Diessbach_bei_Büren 
Christians, Catharina (I51032)
 
42108 Zu den ältesten Bewohnern Diessbachs müsste man wohl bereits die Frühmenschen der Bronzezeit zählen. Zu den Funden in verschiedenen Teilen Diessbachs zählen hauptsächlich Gräber und Reste von Siedlungen. Auch aus der Zeit des Römischen Reiches gibt es Funde.
Ende des Hochmittelalters, im Jahre 1244, wird Diessbach erstmals als Diespah erwähnt. Damals bestand die Siedlung aus wenigen Höfen. Die Kirche, in welcher Vorgängerbauten zurück bis ins siebte Jahrhundert nachweisbar sind, wird ebenfalls 1244 beschrieben.
Als Teil der Herrschaft Strassberg von den Grafen von Strassberg kam Diessbach 1393 an Bern und somit zur Landvogtei Büren, welches 1803 Oberamt wurde.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Diessbach_bei_Büren 
Christians, Berchtold (I51034)
 
42109 Zu den Grafen Artaud I. und Gerald I. liegen keine zeitgenössischen Überlieferungen vor. Ihre Existenz und ihre vermeintlichen Sterbedaten werden in den Geschichtswerken von Samuel Guichenon (Histoire de la Souverainté de Dombes, 1662) und Auguste Bernard (Histoire de Forez, 1835) aufgestellt, ohne das diese mit zeitgenössischen Belegen untermauert werden. Artaud II. als Großvater Artauds IV. ist der erste als sicher anzunehmende Graf von Lyon und Forez.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Lyon_und_Forez 
von Lyon (Forez), Artaud II. (I42568)
 
42110 zu Dürrenroth Vogler, Ullrich (Ulrich) (I3889)
 
42111 zu Ehreshoven von Grafschaft, Adolf (I41123)
 
42112 Zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt, vermutlich im 11. Jahrhundert, wurde die Burg zum Sitz der Herren von Heinsberg. Zunächst dürfte die Burg weiterhin wenig mehr als eine Holzerdeanlage gewesen sein, sie wurde jedoch, nicht zuletzt aufgrund der 1144 erfolgten Zerstörung von Burg und Siedlung durch Heinrich von Limburg im Auftrag des römisch-deutschen Königs Konrad III. im Laufe des 12. Jahrhunderts zu einer in Stein aufgemauerten Randhausburg ausgebaut.[1] Beim Ausbau wurde auch ortsfremdes Material wie Kalkstein, Tuff, Mergel und Sandstein verwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Heinsberg 
von Heinsberg (Haus Sponheim), Aleidis (Alheidis) (I7866)
 
42113 Zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt, vermutlich im 11. Jahrhundert, wurde die Burg zum Sitz der Herren von Heinsberg. Zunächst dürfte die Burg weiterhin wenig mehr als eine Holzerdeanlage gewesen sein, sie wurde jedoch, nicht zuletzt aufgrund der 1144 erfolgten Zerstörung von Burg und Siedlung durch Heinrich von Limburg im Auftrag des römisch-deutschen Königs Konrad III. im Laufe des 12. Jahrhunderts zu einer in Stein aufgemauerten Randhausburg ausgebaut.[1] Beim Ausbau wurde auch ortsfremdes Material wie Kalkstein, Tuff, Mergel und Sandstein verwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Heinsberg 
von Heinsberg, Mathilde (Mechthilde) (I41069)
 
42114 Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen 1320 und 1323 wurden Isabella und ihr Sohn Heinrich gefangen gesetzt und von Oschin von Korykos ermordet, weil dieser, Regent für Leon V. von Armenien, die Zahl der Thronerben reduzieren wollte. von Armenien (Hethumiden), Prinzessin Isabella (I42929)
 
42115 Zu finden ist sie bei Fam 3 "Florian und Maria Anna Zuriseller"
- l Maria Josefa 
Muoser, Maria Josefa (I40463)
 
42116 Zu Greifenberg, Herr zu Humbrechtsried in Schwaben, gab um 1440 von Petermann von Raron gezwungen mit seinem Bruder Herdegen das Zürcher Bürgerrecht auf und wurde Landmann zu Schwyz und Glarus. von Hinwil, Friedrich (I11301)
 
42117 Zu Hartmanns II. Nachkommen aus erster Ehe zählen wohl:
- Agnes von Grüningen, die vor 1263 mit Graf Rudolf II. von Montfort vermählt wurde und daher aus erster Ehe stammen muss.
- Hartmann III. von Grüningen (* vor 1252, 1265 geschäftsfähig, † 1280), der wohl aus erster Ehe stammt und 1275 über das niederschwäbische Erbe mit der Grafschaft Grüningen verfügte.
- Anna von Grüningen-Landau, wurde laut Sommer „nach dem Tode ihres Vaters“ Priorin von Kloster Offenhausen und urkundete als solche bereits 1277, weshalb sie auch aus erster Ehe stammen muss.
- Adelheid von Grüningen, Äbtissin von Heiligkreuztal, die laut Mereb ebenfalls einer ersten Ehe entstammen soll. 
Familie: Graf Hartmann II. von Grüningen / (F5735)
 
42118 zu Hattlingen, Bruder Heinrichs des Stammvaters der Truchsessen von Diessenhofen von Hettlingen, Ulrich (I11234)
 
42119 zu Heimburg (1405), immatrikuliert an der Universität Bologna (1387), Probation am Kölner Dom von Gleichen-Tonna, Graf Heinrich VII. (I36966)
 
42120 Zu Hochzeitsdatum- und Ort der Eheleute Hopp-Müller kann wegen einer Lücke im Kirchenbuch keine Angaben gemacht werden. Familie: Georg Hopp / Anna Müller (F89)
 
42121 zu Husen (?) Regli, Anna Maria (I39776)
 
42122 Zu ihrem Gesinde gehörte die spätere Geliebte und Ehefrau Chilperichs Fredegunde. Audovera (I24005)
 
42123 Zu ihren Ehren nannte ihr Sohn Guglielmo seine älteste Tochter Margherita. von Montferrat (Palaiologen), Markgräfin Margaretha (I42169)
 
42124 Zu ihren zahlreichen Kindern gehörten unter anderem:
- Jean II. d’Harcourt (1245–1302), Marschall von Frankreich
- Robert d’Harcourt († 1315), ab 1291 Bischof von Coutances
- Guy d’Harcourt, ab 1303 Bischof von Lisieux
- Agnès d’Harcourt, von 1263 bis 1279 Äbtissin von Longchamp, Autorin des Vie d’Isabelle de France
- Jeanne d’Harcourt, ab 1312 Äbtissin von Longchamp 
Familie: Herr Jean I. von Harcourt / Alix von Beaumont (F21502)
 
42125 zu Kloster Stadtilm (1480) von Henneberg-Schleusingen, Margareta (I36742)
 
42126 Zu Maria Anna (54c):
Bei Furrer 27a steht: "ux Mar Anna Bissig fl. Jos. u. Anna Maria Brand"
(Diese Familie ist nicht zu finden?) 
Familie: Joseph Leonz Bissig / Maria Anna Katharina Brand (F19973)
 
42127 zu Merode.. von Artois, Marie (I42758)
 
42128 Zu Moosburg bei Effretikon im Zürichbiet
Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1340-1359) 
von Schlatt zu Moosburg, Dietrich ? (I11209)
 
42129 zu Scheppen von Neuhoff genannt Ley, Anna (I41141)
 
42130 Zu seinem Erben und Nachfolger in der Herrschaft Wildenburg bestimmte Gottfried von Hatzfeldt († 1470) seinen ältesten Sohn, Georg († 1526), der mit Anna von Steinenbach vermählt war. Familie: Gottfried von Hatzfeldt-Wildenburg / Jutta Wais von Fauerbach (F20613)
 
42131 Zu seinen weiteren Kindern gehörten (Mutter unbekannt):
- Henry de Bohun
- John de Bohun
- Savaric de Bohun 
Familie: Humphrey de Bohun, 2. Earl of Hereford / Matilda of Avenbury (F13531)
 
42132 Zu seiner Zeit begann die Verlegung des Grafensitzes von Werl nach Arnsberg. von Werl-Arnsberg, Graf Konrad II. (I13512)
 
42133 Zu seiner Zeit wurde ein Gebiet in der Mark erstmals Ostarrîchi genannt. Schenkungen des Kaisers Heinrich II. belegen die Vergrößerung der Mark nach Norden und Osten. von Österreich (der Ostmark) (Babenberger), Markgraf Heinrich I. der Starke (I7351)
 
42134 Zuckerbäcker in Basel Burkhardt, Sebastian (I2597)
 
42135 Zudem hatte Aymon noch einen unehelichen Sohn namens Amadeus, weiteres ist nicht bekannt.. Familie: Graf Aymon von Savoyen / (F21277)
 
42136 Zudem hatte er noch einen zweiten Sohn, Henri de Turin, welcher in der Geschichte nur als Randfigur erwähnt wurde, aber Ritter von Barbarossa war.
(Wer war die Mutter..?) 
Familie: Graf Humbert III. von Savoyen (von Maurienne) / (F21380)
 
42137 Zudem hatte Ferdinand noch eine Tochter, Mutter unbekannt:
- Lucrezia d’Aragona, von Giovanna Caracciola oder Eulalia Ravignano ⚭ Onorata III. Gaetani d’Aragona 
Familie: König Ferdinand I. von Neapel (Aragón, Trastámara) / (F21708)
 
42138 Zudem ist hier eine weitere Verena aufgeführt welche 1726 geboren ist was Datummässig passt.. Familie: Daniel Vogler / Barbara Eggimann (F24779)
 
42139 Zudem ist Johannes Krebs auch als sein eigener Sohn verzeichnet..? Familie: Johannes Krebs / Katharina Steiner (F25201)
 
42140 Zudem war Jakob der Vater mehrerer weiterer außerehelich geborener Kinder:
• Robert († 1581), Prior von Whithorn
• Margaret
aus der Verbindung mit Elizabeth (ca. 1520–1564), Tochter des John Stewart, 3. Earl of Lennox
• Adam († 1600), Prior von Charterhouse, ∞ Janet Ruthven
aus der Verbindung mit Christine Barclay
• James († 1581)
aus der Verbindung mit Elizabeth, Tochter des John Bethune, 2. of Creich
• Jean († 1587/1588), ∞ 1553 bis 1573 mit Archibald Campbell, 5. Earl of Argyll
aus der Verbindung mit Elizabeth Shaw
• James (* 1529; † 1558), Abt von Kelso und Melrose
von Maria Stuart und Jakob VI.
aus der Verbindung mit Elizabeth, Tochter des Sir John Carmichael
• John (* 1531; † 1563), Prior von Coldinghame, 1. Lord Darnley
aus der Verbindung mit Euphemia, Tochter des Alexander Elphinstone, 1. Lord Elphinstone
• Robert (* 1533; † 1591), 1. Earl of Orkney 1581
 
Familie: König Jakob (James) V. von Schottland / (F24112)
 
42141 Zudem war Peter II. der Vater von mindestens zwei außerehelich geborenen Kindern:
• Pere del Rei († 12. September 1254), Priester in Lleida, bestattet in der Kathedrale von Lleida.[54]
• Constança († um 1250), Herrin von Aitona, ∞ 7. November 1212 mit Guillem Ramon III. de Montcada, Seneschall von Katalonien. 
Familie: Peter II. von Aragón, der Katholische / (F21091)
 
42142 Zuerst kommt ein Eintrag mit Katharina Döring als Ehefrau mit Heiratsdatum und Kinder a bis f wobei a eine Maria Aloisia ist. Familie: Bonaventura Muther / Maria Katharina Dörig (Düring) (F20532)
 
42143 Zuerst kommt ein Eintrag mit Katharina Döring als Ehefrau mit Heiratsdatum und Kinder a bis f wobei a eine Maria Aloisia ist. Familie: Bonaventura Muther / Magdalena Dittli (F20531)
 
42144 Zugleich: Alfons IV. von Barcelona, Alfons III. von Valencia und Alfons II. von Mallorca und Sardinien), genannt el Magnànim (der Großmütige)  von Aragón (Trastámara), Alfons V. (I42682)
 
42145 Zuletzt erwähnt 2 Jul 1493 von Reinach (Rinach), Hans Erhard (Everhard) (I21806)
 
42146 Zuletzt genannt 2 Apr 1421, Tot 7 Nov 1423 von Rotberg, Ritter Hans Ludemann (I21926)
 
42147 Zuletzt genannt 23 Nov 1413, tot 4 Dez 1413 von Rotberg, Ulrich (I21927)
 
42148 Zuletzt heiratete er Isabella von Farabel, eine Cousine der Beatrix von Diaspre, der Tochter von Gauthier von Surdeval (Le Dur oder Laitor).
https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_von_Sourdeval 
Familie: Fürst Bohemund III. von Antiochia / Isabella von Farabel (F21853)
 
42149 Zülpich hiess damals "Tolbiacum" (Thüringer), König Herminafried (I24083)
 
42150 Zum Ausbruch der Rosenkriege folgte Humphrey dem königlichen Heer und kämpfte am 22. Mai 1455 in der Ersten Schlacht von St Albans, in der sein Schwiegervater fiel. Er selbst wurde in der Schlacht schwer verletzt.

 
Stafford, Humphrey (I28205)
 

      «Zurück «1 ... 839 840 841 842 843 844 845 846 847 ... 851» Vorwärts»