Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Ida von Landsberg

Ida von Landsberg

weiblich

Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alles

  • Name Ida von Landsberg 
    • Landsberg ist ein altes bergisches und westfälisches Adelsgeschlecht, das wie das Geschlecht der Herren von Buer von den Herren von Werden, Ministerialen des Klosters Werden, abstammt. Die Linien der Freiherren und Grafen von Landsberg-Velen bestehen bis heute.
      Der erste der Familie, der sich von Landsberg nannte, war Wilhelm Schillings Urenkel Philipp von Werden (Philippus de Werdina). Dieser wurde 1291 von Adolf V. von Berg als Burgmann (castellanus) auf Burg Landsberg an der Ruhr bei Kettwig eingesetzt.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Landsberg_(Adelsgeschlecht)
    Geschlecht weiblich 
    Personen-Kennung I21996  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 12 Mai 2020 

    Familie Hans Christoph von Rotberg   gest. nach 28 Nov 1580 
    Eheschließung Datum unbekannt  [1
    Familien-Kennung F11333  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 29 Apr 2020 

  • Wappen, Siegel, Münzen
    von Landsberg - Wappen
    von Landsberg - Wappen
    Stammwappen derer von Landsberg

    Das Stammwappen zeigt in Gold einen mit Andreaskreuzen silbern gegitterten roten Balken. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein aufgerichteter roter Fuchs zwischen zwei auswärts gebogenen Palmzweigen, der rechte gold, der linke rot.

    Das Wappen von 1792 ist geviert. Die Felder 1 und 4 zeigen das Stammwappen, 2 und 3 in Gold drei rote Vögel nebeneinander (Velen). Der rechte Helm mit rot-goldenen Decken trägt rechts eine Krone mit silber gegittertem roten Reif darüber wie der Stammhelm. Auf dem linken Helm ein mit den Vögeln belegter kleiner goldener Schild zwischen offenem, recht goldenem, links rotem Flug (Velen).

    Bild: Wikipedia; Dorado - Blasonierung
    © Gemeinfrei

  • Quellen 
    1. [S68] Kindler von Knobloch, Julius, Oberbadisches Geschlechterbuch, (Badische Historische Kommission - Lysser — Heidelberg, 1905), Baand 3, Blatt 638.