Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Wartislaw VI. von Pommern-Wolgast

Wartislaw VI. von Pommern-Wolgast

männlich 1345 - 1394  (49 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Wartislaw VI. von Pommern-Wolgast 
    Geburt cir 1345 
    Geschlecht männlich 
    Tod 13 Jun 1394  Klempin Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Beerdigung Kloster, Eldena Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Das Kloster Eldena oder Kloster Hilda (lat. Abbatia Hilda) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Greifswalder Ortsteil Eldena. Das Kloster ist nur als Ruine erhalten, die durch den Maler Caspar David Friedrich überregionale Bekanntheit erlangte.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Eldena_(Vorpommern)
    Personen-Kennung I26954  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 22 Jun 2021 

    Vater Herzog Barnim IV. von Pommern-Wolgast,   geb. 1325   gest. 22 Aug 1365 (Alter 40 Jahre) 
    Mutter Sophie von Werle 
    Eheschließung 1344 
    Familien-Kennung F13318  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna von Mecklenburg-Stargard 
    Eheschließung Datum unbekannt 
    Notizen 
    • Kinder:
      - Barnim VI.
      - Wartislaw VIII.
      - Sophie ∞ mit Heinrich I. von Braunschweig
    Kinder 
    +1. Sophie von Pommern   gest. 28 Jun 1406
    Familien-Kennung F13321  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 21 Jun 2021 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTod - 13 Jun 1394 - Klempin Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeerdigung - - Kloster, Eldena Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos Mittelalter
    Wartislaw VI. von Pommern & Anna von Mecklenburg
    Wartislaw VI. von Pommern & Anna von Mecklenburg
    Wartislaw VI. und seine Gemahlin Anna auf dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598)

    Bild: Wikipedia; Lupi82 - Selbst fotografiert
    © Gemeinfrei

    Wappen, Siegel, Münzen
    Pommern - Herzogtum - Wappen
    Pommern - Herzogtum - Wappen
    Pommersches Wappen in einem Glasfenster der St. Bartholomaei-Kirche, Hansestadt Demmin

    Orte
    Kloster Eldena - Ruine
    Kloster Eldena - Ruine
    Westende des Kirchenschiffs von Südwesten gesehen

    Bild: Wikipedia; Tilman2007 - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Tilman2007
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

    Karten
    Pommern - Cammin - Rügen - Stralsund - Werle
    Pommern - Cammin - Rügen - Stralsund - Werle
    Die Herzogtümer um 1250

    Bild: Wikipedia; Gustav Droysen - Allgemeiner historischer Handatlas
    © Gemeinfrei

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wartislaw_VI.

      Wartislaw VI. (* um 1345; † 13. Juni 1394 in Klempin) war der älteste Sohn des Herzogs Barnim IV. von Pommern-Wolgast-Rügen.

      Leben
      Nach dem Tode seines Vaters Barnim IV. im Jahr 1365 wurde Pommern-Wolgast bis 1372 in das östliche Herzogtum Pommern-Stolp (von der Swine bis zum Fluss Leba) und die westlichen Herzogtümer Barth und Wolgast geteilt. Wartislaw VI. übernahm 1377 das Herzogtum Barth und nach dem Tode seines Bruders Bogislaw VI. auch das Herzogtum Wolgast.

      Begräbnistafel im Kloster Eldena
      Wartislaw VI. geriet 1365 mit seinem Onkel Bogislaw V. von Pommern-Stolp in Streit, der ihm das väterliche Erbe streitig machte. Er trotzte ihm 1368 Wolgast ab, verbündete sich mit Dänemark gegen Mecklenburg, machte vom 6. bis 11. November 1368 die Schlacht bei Damgarten mit und wurde von Herzog Albrecht von Mecklenburg bis zum 7. Juli 1369 gefangen gehalten, bis er mit seinen mitgefangenen Vasallen für 18.000 Mark ausgelöst wurde. Er stritt ständig mit seinem Wolgaster Bruder weiter und beerbte ihn dann mit dem ganzen Herzogtum Pommern-Wolgast. Er war zuerst auf Seiten der Königin Margarete I. von Dänemark und ging 1378 auf die Seite der Mecklenburger über, um die alten dänischen Lehensansprüche auf Rügen loszuwerden.