Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Kaiser Leo VI. von Byzanz

Kaiser Leo VI. von Byzanz

männlich 866 - 912  (45 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Leo VI. von Byzanz 
    Präfix Kaiser 
    Geburt 19 Sep 866  Konstantinopel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod 11 Mai 912  Konstantinopel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I6914  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 5 Jun 2017 

    Vater Basileios I. von Byzanz,   geb. cir 812   gest. 29 Aug 886 (Alter 74 Jahre) 
    Mutter Eudokia Ingerina,   geb. cir 840   gest. 882 (Alter 42 Jahre) 
    Eheschließung 906 
    Familien-Kennung F3136  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Theophano N.,   geb. 867   gest. 897 (Alter 30 Jahre) 
    Familien-Kennung F3137  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2017 

    Familie 2 Zoë Zautzina   gest. 899 
    Familien-Kennung F3138  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2017 

    Familie 3 Eudokia Baiana   gest. 901 
    Familien-Kennung F3139  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2017 

    Familie 4 Zoe Karbonopsina   gest. nach 919 
    Kinder 
     1. Konstantin VII. von Byzanz,   geb. 905, Konstantinopel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 9 Nov 959, Konstantinopel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 54 Jahre)
    Familien-Kennung F3135  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2017 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 19 Sep 866 - Konstantinopel Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 11 Mai 912 - Konstantinopel Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Leo VI. von Byzanz - Münze
    Leo-VI-Byzanz
    Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, Kaiser der Römer.

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_VI._(Byzanz)

      Leo VI., genannt der Weise oder der Philosoph (griechisch Leon VI. o Sofos Λέων ΣΤ΄ ὁ Σοφός oder o Filosofos ὁ Φιλόσοφος; * 19. September 866 wohl in Konstantinopel; † 11. Mai 912 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 886 bis 912. Er stammte aus der makedonischen Dynastie.

      Leben
      Die Mutter Leos war Eudokia Ingerina, die ehemalige Geliebte Kaiser Michaels III., bevor sie noch zu Lebzeiten Michaels den späteren Kaiser Basileios I. heiratete. Das Verhältnis zwischen Vater und Sohn war allerdings sehr angespannt. Es wird bisweilen sogar angenommen, dass Leo tatsächlich der Sohn Michaels III. war, was aber umstritten bleiben muss.[1] Zwar wurde auch Leo 870 zum Mitkaiser erhoben, doch galt sein älterer Halbbruder Konstantin bis zu seinem frühen Tod 879 als erster Anwärter auf die Thronfolge. 883 war Leo in eine Verschwörung gegen Basileios verwickelt und wurde deshalb bis 886 inhaftiert. Basileios hatte Leo zur Ausbildung dem Patriarchen Photios anvertraut. Nach dem Tod des Kaisers bestieg Leo im Jahre 886 den Thron und regierte zusammen mit seinem Bruder Alexander, wenngleich die tatsächliche Macht bei Leo lag.
      Außenpolitisch musste Leo, der einen Krieg gegen die Bulgaren unnötigerweise provozierte, einige militärische Niederlagen hinnehmen.[2] 896 wurden die Byzantiner entscheidend geschlagen. Daraufhin schloss Leo Frieden mit den Bulgaren; es ist auch möglich, dass er Tributzahlungen leisten musste.[3] 907 wurde Konstantinopel von der Kiewer Rus angegriffen, die sich vorteilhafte Handelsrechte mit dem Kaiserreich verschaffen wollten. 911 wurde wohl ein Handelsvertrag abgeschlossen, doch sind beide Vorgänge, der Angriff und der Vertragsabschluss, in der Forschung nicht unumstritten, da die Quelle ein altrussischer Text aus dem 12. Jahrhundert ist.[4]
      Auch gegen die Araber musste er Verluste hinnehmen:[5] 902 ging Taormina auf Sizilien verloren, was Folgen hatte für die Kontrolle der byzantinischen Gewässer durch die eigene Flotte. Auch mehrere byzantinische Städte wurden angegriffen. 911 unternahmen die Byzantiner eine großangelegte Invasion Kretas, die aber fehlschlug.[6] Kurz nach dieser Niederlage erkrankte Leo und starb. Da sein Sohn Konstantin noch ein Kind war, wurde Leos Bruder und nomineller Mitregent Alexander tatsächlicher Kaiser.
      Leo verdankt seinen Beinamen seiner Bildung und seiner Förderung der Künste (siehe auch Makedonische Renaissance).[7] Er vervollständigte die Arbeit an der Basiliká, der griechischen Übersetzung und Aktualisierung der Gesetze des Kaisers Justiniian I., die Basileios in seiner Regierungszeit begonnen hatte. Um 900 verfasste er die erste, heute bekannte Definition der (militärischen) Logistik im Rahmen seines Werkes Summarische Auseinandersetzung der Kriegskunst, das unter der Bezeichnung Leoninische militärische Institute bekannt geworden ist.
      Mit seinen vielen Ehen verursachte Leo einen kleinen Skandal,[8] der zum sogenannten Tetragamiestreit führte. Seine erste Frau, die Leo heiraten musste, starb 897; er heiratete danach Zoë Zautzina, Tochter seines Beraters Stylianos Zautzes, die 899 ebenfalls starb. Nach der zweiten Hochzeit schuf Leo den Titel Basilopator (Vater des Kaisers, siehe Ämter und Titel im byzantinischen Reich) für seinen Schwiegervater. Nach Zoes Tod war ihm eine dritte Heirat verboten, dennoch heiratete er erneut. Diese Ehefrau starb jedoch bereits im Jahr 901. Statt einer vierten Ehe, die dem Patriarchen Nikolaus zufolge noch eine größere Sünde als die dritte gewesen wäre, zog Leo es vor, Zoe Karbonopsina zur Geliebten zu nehmen. Er durfte diese dann heiraten, als sie ihm 904 einen Sohn gebar, allerdings unter der Auflage, dass er sie nicht als Kaiserin legitimierte.



      Literatur
      • Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch, Beate Zielke, Harald Bichlmeier, Bettina Krönung, Daniel Föller, Alexander Beihammer, Günter Prinzing: Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. 2. Abteilung: (867–1025). Band 4: Landeolfus (#24269 ) – Niketas (#25701). Nach Vorarbeiten F. Winkelmanns erstellt. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. De Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-016669-9, S. 25−43 Nr. 24311.
      • Shaun Tougher: The Reign of Leo VI. (886–912). Politics and People (= The Medieval Mediterranean. Vol. 15). Brill, Leiden u. a. 1997, ISBN 90-04-10811-4.
      • Warren Treadgold: The Middle Byzantine Historians. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2013, S. 121ff.
      Weblinks
       Commons: Leo VI. – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
      • Literatur von und über Leo VI. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
      Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      1 Shaun Tougher: The Reign of Leo VI. (886–912). Leiden u. a. 1997, S. 1, Anmerkung 1 sowie S. 42ff.
      2 Allgemein zu den militärischen Auseinandersetzungen siehe Shaun Tougher: The Reign of Leo VI. (886–912). Leiden u. a. 1997, S. 164ff.
      3 Vgl. Shaun Tougher: The Reign of Leo VI. (886–912). Leiden u. a. 1997, S. 180. Zu den gegenseitigen Beziehungen: ebd., S. 172ff.
      4 Shaun Tougher: The Reign of Leo VI. (886–912). Leiden u. a. 1997, S. 20.
      5 Vgl. Shaun Tougher: The Reign of Leo VI. (886–912). Leiden u. a. 1997, S. 40f.
      6 Shaun Tougher: The Reign of Leo VI. (886–912). Leiden u. a. 1997, S. 192.
      7 Shaun Tougher: The Reign of Leo VI. (886–912). Leiden u. a. 1997, S. 110ff.
      8 Shaun Tougher: The Reign of Leo VI. (886–912). Leiden u. a. 1997, S. 133ff.