Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landammann Johann Franz Schmid von Uri, des Raths

Landammann Johann Franz Schmid von Uri, des Raths

männlich 1649 - 1693  (44 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Johann Franz Schmid von Uri 
    Titel Landammann 
    Suffix des Raths 
    Geburt 1649  Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf / Beschäftigung 1689  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Landschreiber 
    • bis 1689
    Beruf / Beschäftigung 1689-1691  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Landessäckelmeister 
    Beruf / Beschäftigung 1691-1693  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Der 86. Landammann von Uri (Amtsperiode 146) - Johann Franz Schmid von Uri 
    Beruf / Beschäftigung 1685-1693 
    Tagsatzungsgesandter für Uri 
    Beruf / Beschäftigung 1693  Freiamt, Aargau, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Von der Landsgemeinde wurde Schmid zum Landvogt für die Freiämter auf die Jahre 1693 und
    1694 gewählt, erkrankte aber im November 1693 und verstarb am 23. dieses Monats. 
    Wohnort Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Tod 23 Nov 1693 
    Personen-Kennung I7780  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 3 Feb 2020 

    Vater Landammann Karl Franz Schmid von Uri,   geb. 1623   gest. 1684, Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 61 Jahre) 
    Mutter Maria Magdalena Moor 
    Eheschließung Datum unbekannt 
    Familien-Kennung F3661  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Maria Elisabeth Bessler von Wattingen,   geb. Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 1668  [1
    Notizen 
    • Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 6 Töchter und 2 Söhne
    Kinder 
    +1. Maria Anna Apollonia Schmid von Uri,   geb. 9 Feb 1675
     2. Landammann Karl Franz Schmid von Uri II.,   geb. 11 Jul 1677, Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Jul 1730, Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 53 Jahre)
     3. Landammann Jost Franz Anton Schmid von Uri,   geb. Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1753
    Familien-Kennung F3656  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 11 Aug 2020 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 1649 - Altdorf, Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Landschreiber - 1689 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Landessäckelmeister - 1689-1691 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Der 86. Landammann von Uri (Amtsperiode 146) - Johann Franz Schmid von Uri - 1691-1693 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Von der Landsgemeinde wurde Schmid zum Landvogt für die Freiämter auf die Jahre 1693 und 1694 gewählt, erkrankte aber im November 1693 und verstarb am 23. dieses Monats. - 1693 - Freiamt, Aargau, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsWohnort - - Altdorf, Uri, Schweiz Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Schmid von Uri - Familienwappen (2)
    Schmid von Uri - Familienwappen (2)
    Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 45 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen der Geschlechter Schmid: 5 (In diesem Stammbaum verwendet: 2)

    Wappen: geviertet, 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär

    Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
    Johann Franz Schmid von Uri - Siegel (23)
    Johann Franz Schmid von Uri - Siegel (23)
    Die im Pfarrarchiv Bürglen befindliche Obligation vom 15. Dezember 1675 ab ,,Ennermatt" in Bürglen, geschrieben und besiegelt von Landschreiber Schmid, trägt ein Oktogon-Siegel von 15 X 14 mm, mit dem Geschlechtswappen und dem Bär, eine Lilie tragend, als Kleinod. Die Bildfläche ist eingerahmt von einer Perlenlinie (Abbildung Nr. 23).
    Johann Franz Schmid von Uri - Siegel (24)
    Johann Franz Schmid von Uri - Siegel (24)
    An einer Gült vom 14. November 1691 im Pfarrarchiv Bürglen befindet sich das Rundsiegel von 32 mm, mit der 2,5 mm grossen Umschrift : „CAROL • FRAN • SCHMD". Unser Landammann bediente sich somit des väterlichen Siegels zur Besiegelung der Gülten (Abbildung Nr. 24).

    Orte Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
    Uri
    Uri
    - Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz
    - Portrait of the country of Uri - Today Canton of Uri, Switzerland
    - Portrait du pays d'Uri - Aujourd'hui Canton d'Uri, Suisse

    Beruf, Arbeit
    Die Landammänner von Uri - 3
    Die Landammänner von Uri - 3
    - Kurzbeschreibung
    - Liste der Landammänner in den Jahren 1681 bis 1798

  • Notizen 

    • Der 86. Landammann von Uri (Amtsperiode 146) - Johann Franz Schmid von Uri

      Johann Franz Schmid, in Altdorf, Landammann 1691—1693, geb. 1647, als Sohn des Landammann Karl Franz und der Magdalena Moor.

      Johann Franz Schmid war Landschreiber bis 1689, des Rates 1685, Landessäckelmeister 1689—1691, Tagsatzungsgesandter 1685—1693. Von der Landsgemeinde wurde Schmid zum Landvogt für die Freiämter auf die Jahre 1693 und 1694 gewählt, erkrankte aber im November 1693 und verstarb am 23. dieses Monats.

      Aus der am 19. Januar 1668 geschlossenen Ehe mit Elisabeth Bessler von Wattingen, Tochter des Landammann Heinrich Emanuel und der Magdalena Zwyer von Evibach, gingen auch die beiden Landammänner Ritter Karl Franz und Hauptmann Jost Anton hervor.

      Unterm Jahre 1685 ist Landschreiber Johann Franz Schmid im Wappenbuche der Straussenbruderschaft in Altdorf eingetragen.

      Die im Pfarrarchiv Bürglen befindliche Obligation vom 15. Dezember 1675 ab ,,Ennermatt" in Bürglen, geschrieben und besiegelt von Landschreiber Schmid, trägt ein Oktogon-Siegel von 15 X 14 mm, mit dem Geschlechtswappen und dem Bär, eine Lilie tragend, als Kleinod. Die Bildfläche ist eingerahmt von einer Perlenlinie (Abbildung Nr. 23).

      An einer Gült vom 14. November 1691 im Pfarrarchiv Bürglen befindet sich das Rundsiegel von 32 mm, mit der 2,5 mm grossen Umschrift : „CAROL • FRAN • SCHMD". Unser Landammann bediente sich somit des väterlichen Siegels zur Besiegelung der Gülten (Abbildung Nr. 24).

      Quelle: [2]

    • Schmid, Johann Franz
      1647 , 23.11.1693, kath., Landmann von Uri. Sohn des Karl Franz ( -> 98). Schwager des Sebastian Emanuel Tanner. ∞ 1668 Elisabeth Bessler, Tochter des Johann Heinrich Emanuel Bessler. Reicher Gutsbesitzer in Altdorf (UR) und Attinghausen. Von spätestens 1669 bis 1689 Landschreiber, ab 1685 Ratsherr, 1685-93 Tagsatzungsgesandter, 1689-91 Landessäckelmeister und 1691-93 Urner Landammann. 1693 Landvogt der Freien Ämter. Mit Landvogt Johann Franz Scolar und Jost Azarias S. Führer der franz. Partei in Uri. Unter S. entstand ein Streit mit der Kirche um die jährl. Bestätigung der Geistlichen.

      Literatur
      – A. Gisler, Der Doktor (Joh[ann] Kaspar) Stadler-Handel, 1900
      – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
      Autorin/Autor: Urs Kälin

      Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15587.php

  • Quellen 
    1. [S9] Kanton Uri, Schweiz - Staatsarchiv, Stammbuch Nr. 28.
      Seite 34, 35 - Schmid von Uri, Fam. Nr. 33

    2. [S71] Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, (Archives héraldiques suisses = Schweizerisches Archiv für Heraldik = Archivio araldico Svizzero), Band 53, Jahr 1939, Heft 1, Seiten 21, 22.