Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landammann Karl Franz Josef Schmid von Uri

Landammann Karl Franz Josef Schmid von Uri

männlich 1710 - 1770  (59 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Karl Franz Josef Schmid von Uri 
    Titel Landammann 
    Spitzname der Mager 
    Geburt 3 Mai 1710  Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf / Beschäftigung 1729  Frankreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Trat 1729 in französische Kriegsdienste und brachte es bis 1738 zum Hauptmann. 
    Beruf / Beschäftigung 1738  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Landschreiber 
    Beruf / Beschäftigung 1742-1755  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Landessäckelmeister 
    Beruf / Beschäftigung 1756 & 1757  Vogtei Rheintal, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Landvogt im Rheintal 
    • Appenzell konnte das Rheintal zwar 1464 gegen die Ansprüche der Fürstabtei St. Gallen behaupten, als Folge des Krieges um den Rorschacher Klosterbruch mussten sie es jedoch an die vier Schirmorte der Abtei, Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern, abtreten. Damit wurde die Vogtei Rheintal zu einer Gemeinen Herrschaft innerhalb der Alten Eidgenossenschaft. 1491 nahmen die vier Orte Uri, Unterwalden und Zug in die Mitherrschaft der Vogei Rheintal auf, 1500 Appenzell und 1712 Bern. Im Hof Kriessern regierte auch der Fürstabt von St. Gallen mit.
      1528 beschlossen die Rheintaler die Annahme der Reformation, allerdings verblieben katholische Minderheiten. Nur Altstätten, Widnau, Kriessern und Rüthi waren mehrheitlich katholisch. Durch den Frieden von 1712 wurde den langwierigen Glaubensstreitigkeiten ein Ende gesetzt und die Vogtei zur „paritätischen“ Zone der Eidgenossenschaft gerechnet. Das heisst, dass beide Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren durften.
      Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtei_Rheintal
    Beruf / Beschäftigung 1758  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Landesstathalter 
    Beruf / Beschäftigung 1744, 1748, 1752 & 1760  Tessin, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Ehrengesandter zum Syndikat der ennetbirgischen Vogteien 
    Beruf / Beschäftigung 1760-1762  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Der 109. Landammann von Uri (Amtsperiode 180) 
    Beruf / Beschäftigung 1744-1763 
    Tagsatzungsgesandter für Uri 
    Militär / Gefecht 1755  Leventina, Tessin, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Im Liviner-Aufstand 1755 führte er die 5. Rotte als Hauptmann. 
    Wohnort Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Tod 8 Feb 1770  Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I7800  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 27 Mai 2020 

    Vater Landammann Karl Franz Schmid von Uri II.,   geb. 11 Jul 1677, Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Jul 1730, Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 53 Jahre) 
    Mutter Maria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon,   geb. 25 Apr 1680 
    Eheschließung 4 Feb 1704 
    Familien-Kennung F3648  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Maria Helena Franziska Bessler von Wattingen,   geb. 21 Feb 1717, Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 1742  [1
    Notizen 
    • Das Ehepaar hatte 11 Kinder, 7 Söhne und 4 Töchter
    Kinder 
    +1. Jost Anton Schmid von Uri,   geb. 1743
    +2. Helena Franziska Schmid von Uri,   geb. 5 Sep 1754
    +3. Josefa Salesia Schmid von Uri,   geb. 27 Aug 1758, Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     4. Magdalena Schmid von Uri,   geb. 9 Apr 1760
    Familien-Kennung F3668  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 4 Feb 2020 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 3 Mai 1710 - Altdorf, Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Trat 1729 in französische Kriegsdienste und brachte es bis 1738 zum Hauptmann. - 1729 - Frankreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Landschreiber - 1738 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Landessäckelmeister - 1742-1755 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsMilitär / Gefecht - Im Liviner-Aufstand 1755 führte er die 5. Rotte als Hauptmann. - 1755 - Leventina, Tessin, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Landvogt im Rheintal - 1756 & 1757 - Vogtei Rheintal, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Landesstathalter - 1758 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Ehrengesandter zum Syndikat der ennetbirgischen Vogteien - 1744, 1748, 1752 & 1760 - Tessin, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Der 109. Landammann von Uri (Amtsperiode 180) - 1760-1762 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsWohnort - - Altdorf, Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 8 Feb 1770 - Altdorf, Uri, Schweiz Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Schmid von Uri - Familienwappen (2)
    Schmid von Uri - Familienwappen (2)
    Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 45 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen der Geschlechter Schmid: 5 (In diesem Stammbaum verwendet: 2)

    Wappen: geviertet, 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär

    Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
    Karl Franz Josef Schmid von Uri - Siegel (22)
    Karl Franz Josef Schmid von Uri - Siegel (22)
    Als Landschreiber besiegelte er am 5. März 1739 eine Handschrift von 200 Gulden ab „Acker und Bürgenried" in Silenen, mit einem unregelmässigen Ovalsiegel von 19 x. 17 1/2 mm. Der Ovalschild zeigt das gevierte Wappen (1 und 4: Bär, 2 und 3: Lilie) und als Kleinod den wachsenden Bär (Abb. 22).
    Karl Franz Josef Schmid von Uri - Siegel (23)
    Karl Franz Josef Schmid von Uri - Siegel (23)
    In der Sammlung des Landesmuseums ist ein Rundsiegel aus dem Jahre 1760 von 38 mm Durchmesser. Der Ovalschild enthält das gevierte Wappen der Schmid von Uri, mit dem wachsenden Bär als Kleinod (Abb. Nr. 23).
    Karl Franz Josef Schmid von Uri - Siegel (24)
    Karl Franz Josef Schmid von Uri - Siegel (24)
    Das Ovalsiegel (1761) von 23 X 19 mm hat dieselbe Anordnung des Wappenbildes im Ovalschild, wie im Siegel (25) angegeben, (Sammlung des Landesmuseums) (Abb. 24).
    Karl Franz Josef Schmid von Uri - Siegel (25)
    Karl Franz Josef Schmid von Uri - Siegel (25)
    Landammann Schmid versah am 12. April 1761 eine Gülte (Kirchenarchiv Bürglen) mit dem Rundsiegel von 3,4 cm. Dasselbe hat im Kartuschenschild (15 X 12—15 mm) das gevierte Wappen in anderer Anordnung: 1 und 4: Lilie, 2 und 3: Bär. Kleinod: Bär (Abb. 25).

    Orte Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
    Uri
    Uri
    - Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz
    - Portrait of the country of Uri - Today Canton of Uri, Switzerland
    - Portrait du pays d'Uri - Aujourd'hui Canton d'Uri, Suisse

    Beruf, Arbeit
    Die Landammänner von Uri - 3
    Die Landammänner von Uri - 3
    - Kurzbeschreibung
    - Liste der Landammänner in den Jahren 1681 bis 1798

  • Notizen 

    • Der 109. Landammann von Uri (Amtsperiode 180) - Karl Franz Josef Schmid von Uri

      Karl Franz Josef Schmid, in Altdorf, Landammann 1760—1762, aus der Linie „ob der Kirche", geb. 2. Mai 1710 als Sohn des Landammann Karl Franz und der Rosa Genoveva Schmid, ✟ 8. Februar 1770.

      Gattin: Helena Franziska Bessler von Wattingen, Tochter des Oberstbrigadier, Landammann Karl Alfons und der Helena Margaritha Crivelli.

      Karl Franz Josef Schmid, der „Mager" zugenannt, trat 1729 in französische Kriegsdienste und brachte es bis 1738 zum Hauptmann. Heimgekehrt wählte ihn die Landesgemeinde 1738 als Landschreiber, 1742 zum Landessäckelmeister (bis 1755), sodann zum Landvogt im Rheintal 1756 und 1757, und 1758 als Landes statthalter. Tagsatzungsgesandter 1744—1763, Ehrengesandter zum Syndikat der ennetbirgischen Vogteien 1744, 1748, 1752 und 1760. Im Liviner-Aufstand 1755 führte er die 5. Rotte als Hauptmann.

      Es existieren vier verschiedene Siegel dieses Landammanns.
      Als Landschreiber besiegelte er am 5. März 1739 eine Handschrift von 200 Gulden ab „Acker und Bürgenried" in Silenen, mit einem unregelmässigen Ovalsiegel von 19 x. 17 1/2 mm. Der Ovalschild zeigt das gevierte Wappen (1 und 4: Bär, 2 und 3: Lilie) und als Kleinod den wachsenden Bär (Abb. 22).

      In der Sammlung des Landesmuseums ist ein Rundsiegel aus dem Jahre 1760 von 38 mm Durchmesser. Der Ovalschild enthält das gevierte Wappen der Schmid von Uri, mit dem wachsenden Bär als Kleinod (Abb. Nr. 23).

      Landammann Schmid versah am 12. April 1761 eine Gülte (Kirchenarchiv Bürglen) mit dem Rundsiegel von 3,4 cm. Dasselbe hat im Kartuschenschild (15 X 12—15 mm) das gevierte Wappen in anderer Anordnung: 1 und 4: Lilie, 2 und 3: Bär. Kleinod: Bär (Abb. 25).

      Schliesslich hat das Ovalsiegel (1761) von 23 X 19 mm dieselbe Anordnung des Wappenbildes im Ovalschild, wie hievor angegeben (Sammlung des Landesmuseums) (Abb. 24).

      Quelle: [2]

    • Schmid, Karl Franz Josef
      3.5.1710 Altdorf (UR), 8.2.1770 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Karl Franz ( -> 99). Bruder des Johann Franz Martin ( -> 72). Schwager des Franz Maria Josef Leonz Crivelli. ∞ 1742 Maria Helena Franziska Bessler, Tochter des Karl Alfons Bessler, Witwe des Franz Xaver Thaddäus S., Schwiegertochter des Jost Anton ( -> 86). Auch der Mager genannt. 1729 Eintritt in franz. Dienste, Hauptmann. 1742-55 Landessäckelmeister. 1755 Erhalt eines von der Landsgem. verehrten (vergebenen) Ratsplatzes, womit ihm eine spezielle Gunst erwiesen wurde. 1756-57 Landvogt im Rheintal, 1758-60 Landesstatthalter und 1760-62 Urner Landammann. Als solcher förderte S. die militär. Bereitschaft und liess ein Zeughausinventar erstellen. Er überwarf sich mit der Verwandtschaft seiner Frau und stand im Schatten seines älteren Bruders.

      Literatur
      – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
      Autorin/Autor: Urs Kälin

      Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15596.php

  • Quellen 
    1. [S9] Kanton Uri, Schweiz - Staatsarchiv, Stammbuch Nr. 28.
      Seite 44 - Schmid von Uri, Fam. Nr. 60

    2. [S71] Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, (Archives héraldiques suisses = Schweizerisches Archiv für Heraldik = Archivio araldico Svizzero), Band 54, Jahr 1940, Heft 1, Seite 21, 22.