Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Königin Guta (Jutta, Juditha) von Habsburg

Königin Guta (Jutta, Juditha) von Habsburg

weiblich 1271 - 1297  (26 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Guta (Jutta, Juditha) von Habsburg 
    Titel Königin 
    Geburt 13 Mrz 1271  Rheinfelden, AG, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht weiblich 
    Titel (genauer) Königin von Böhmen durch Heirat  
    Tod 18 Jun 1297  Prag, Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Starb an Erschöpfung bei der Geburt ihres zehnten Kindes.
    Personen-Kennung I7987  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 13 Feb 2022 

    Vater König Rudolf I. (IV.) von Habsburg,   geb. 1 Mai 1218   gest. 15 Jul 1291, Speyer, Pfalz, DE Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 73 Jahre) 
    Mutter Königin Gertrud (Anna) von Hohenberg,   geb. 1225, Deilingen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 16 Feb 1281, Wien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 56 Jahre) 
    Eheschließung 1253  Elsass Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F3717  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie König Wenzel II. von Böhmen (Přemysliden),   geb. 27 Sep 1271   gest. 21 Jun 1305, Prag, Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 33 Jahre) 
    Eheschließung 7 Feb 1285  Prag, Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Notizen 
    • Der Fortbestand der Dynastie war trotz der hohen Kinderzahl (10) nicht ausreichend gesichert. Fünf Kinder starben als Säuglinge. Drei Töchter konnte Wenzel II. zum Knüpfen diplomatischer Bündnisse einspannen: Agnes wurde mit Ruprecht von Nassau, Anna mit Heinrich von Kärnten und Margarethe mit Boleslaw von Liegnitz vermählt. Elisabeth, ursprünglich wohl für den geistlichen Stand bestimmt, blieb zu Lebzeiten ihres Vaters ledig. Nur ein Sohn, der künftige König Wenzel III., erreichte das Erwachsenenalter.
    Kinder 
     1. König Wenzel III. von Böhmen (Přemysliden),   geb. 6 Okt 1289   gest. 4 Aug 1306, Olmütz, Mähren, Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 17 Jahre)
     2. Anna Přemyslovna,   geb. 15 Okt 1290, Prag, Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 3 Sep 1313, Kärnten Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 22 Jahre)
     3. Königin Elisabeth von Böhmen (Přemysliden),   geb. 20 Jan 1292, Prag, Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Sep 1330, Prag, Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 38 Jahre)
    +4. Margarethe von Böhmen   gest. 1322
    Familien-Kennung F3785  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 13 Feb 2022 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 13 Mrz 1271 - Rheinfelden, AG, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEheschließung - 7 Feb 1285 - Prag, Tschechien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 18 Jun 1297 - Prag, Tschechien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Orte
    Habsburg - Ansicht
    Habsburg - Ansicht
    Ansicht der Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634.

    Bild: Wikipedia; Hans Ulrich Fisch - http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/saa/V4-1985 - Wappenbuch des Hans Ulrich Fisch. Papier, 31.5 x 19.5 cm, Aarau 1627. Aarau, Staatsarchiv Aargau, V/4-1985/0001, fol. 24r
    © Gemeinfrei

    Gräber, Denkmäler
    Guta-Habsburg-Grab
    Guta-Habsburg-Grab
    Ihr Bildnis auf ihrem Epitaph

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Guta_von_Habsburg

      Guta (Jutta, eigentlich Juditha) von Habsburg (* 13. März 1271 in Rheinfelden; † 18. Juni 1297 in Prag) war durch Heirat eine Königin von Böhmen.

      Leben
      Guta war die Tochter des Grafen Rudolf von Habsburg und seiner ersten Frau Gertrud von Hohenberg. Sie wurde nach einer Vereinbarung mit Kunigunde von Halitsch mit sieben Jahren dem gleichaltrigen böhmischen König Wenzel II. versprochen. 1285 wurde sie auf der Burg Eger ihrem Gatten zugeführt, bei dem ihr Vater König Rudolf dem Sohn Ottokars Burg und Stadt Eger zu Reichslehen vermutlich als Hochzeitsgabe übergab. Dabei wohnte man der Wiedereinweihung der 1260 gegründeten und 1270 abgebrannten Franziskanerkirche durch den Regensburger Bischof Heinrich am 26. Januar 1285 bei. Die Hochzeit war von einem großen Treffen europäischen Adels begleitet. Der Hochzeitszug zog dann weiter nach Prag, wo am 7. Februar die Vermählung stattfand.[1] Endgültig in Prag zog die Königin erst zwei Jahre später ein.
      Sie nahm, gelenkt durch ihre Familie, Einfluss auf den jungen König und schürte seine Expansionspläne Richtung Schlesien und Polen. Während der neunjährigen Ehe brachte sie zehn Kinder zur Welt, von denen jedoch nur der Sohn Václav und die Töchter Anna, Elisabeth und Margarethe überlebten.[2][3] Beide erstgenannten Töchter wurden später böhmische Königinnen. Am Königshof führte Guta deutsche Sitten ein. Die wichtigste war die Anwesenheit der Ritter. Sie führte damit die Öffnung Prags gegenüber dem Westen fort, die bereits Kunigunde von Schwaben betrieben hatte, und nach und nach wurde die Stadt ein Zentrum mitteleuropäischer hochmittelalterlicher höfischer Kultur.
      Guta bemühte sich um die Versöhnung zwischen Wenzel II. und ihrem Bruder, Herzog Albrecht von Österreich. Durch sie wurden die Schwager über einige Jahre Verbündete, was jedoch mit dem Einfall Albrechts nach Böhmen 1304, kurz vor Wenzels Tod, enendete. Albrecht brachte diese Verbindung die Römisch-deutsche Königskrone und Wenzel freie Hand, um nach Polen zu expandieren. Die Königin spielte dabei eine nicht unwesentliche Rolle in der böhmischen Außenpolitik. 1297 wurde sie gekrönt, starb aber am 18. Juni des gleichen Jahres nach der Geburt der Tochter Guta.

      Guta von Habsburg in der Literatur
      In dem sich stark an Wolfram von Eschenbach anlehnenden Versroman Wilhelm von Wenden des Ulrich von Etzenbach werden Wenzel II. und Guta als heidnischer Fürst Wilhelm mit Gemahlin Bene in einem Schicksal nach dem Muster der christlichen Eustachiiuslegende dargestellt: Das Fürstenpaar muss auf einer Pilgerreise ihre Zwillinge bei fremdem Menschen zurücklassen. Die Kinder, getrennt erzogen, werden gefürchtete Räuber und erst als sich die Eltern zum Christentum bekennen, in Reue wieder mit ihren Eltern vereint. Guta (die Fürstin Bene) wird in diesem Schlüsselroman in deutscher Sprache als Idealtypus einer christlichen Fürstin dargestellt.[4][5]



      Literatur
      • Bertold Bretholz: Geschichte Böhmens und Mährens bis zum Aussterben der Przemysliden (1306)., Band I, 1. Abschnitt, München und Leipzig 1912, darin: S. 95, 96 und 162
      • Marianne Wintersteiner: Guta von Habsburg: biographischer Roman, Verlag Salzer, Heilbronn 1994, ISBN 978-3-7936-0327-6. 275 Seiten
      Weblinks
      • kulturportal-west-ost.eu/biographien: Guta von Habsburg
      Einzelnachweise
      1 Ferdinand B. Mikovec: Malerisch-historische Skizzen aus Böhmen, Wien und Olmüz 1860, darin: Die Burg Eger, S. 228 (siehe online)
      2 Hermann von Liebenau: Lebens-Geschichte der Königin Agnes von Ungarn, der letzten Habsburgerin des erlauchten Stammhauses aus dem Aargaue, Regensburg 1868, S. 30
      3 Die Tochter Wenzels II. Agnes war die Stiefschwester aus der Verbindung Wenzels mit seiner zweiten Ehefrau Elisabeth Richza von Polen. Siehe dazu: Václav Vladivoj von Tomek: Geschichte der Stadt Prag, Band 1, Prag 1856, S. 523 (online)
      4 Gerhard Eis: Kleine Schriften: zur altdeutschen weltlichen Dichtung, Verlag Rodopi N.V., Amsterdam 1979, ISBN 90-6203-418-7, S. 419
      5 Anne Silbereisen: Bene – die gute Frau in Ulrich von Etzenbachs 'Wilhelm von Wenden, Studienarbeit, GRIN Verlag, 2003, ISBN 978-3-640-09907-8. S. 11 f.