Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Alexios III. Angelos, Komnenos (Byzanz)

Alexios III. Angelos, Komnenos (Byzanz)

männlich um 1160 - 1211 oder später

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Alexios III. Angelos, Komnenos (Byzanz) 
    • Auch wenn Alexios III. Angelos selbst den zweiten Beinamen Komnenos trug, wurde er vom byzantinischen Adel nicht als ein Komnenos akzeptiert.
    • Alexios war der erste Angelos, der, es vorzog, den weit prestigeträchtigeren Familiennamen seiner Mutter zu führen. Dies taten nach ihm viele Angeloi.
    Geburt um 1160 
    • Zweiter Sohn des Generals Andronikos Angelos und damit Urenkel des Kaisers Alexios I. Komnenos.
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) 1195 bis 1203  Byzanz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Byzantinischer Kaiser 
    Tod 1211 oder später  Nicäa, Byzantinisches Reich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I8138  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 26 Sep 2023 

    Vater Andronikos Dukas Angelos   gest. na 12 Dez 1185 
    Mutter Euphrosyne Kastamonnites 
    Eheschließung spätestens 1155 
    Familien-Kennung F3874  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Kaiserin Euphrosyne Doukaina Kamaterina,   geb. um 1155   gest. 1211, Arta im Despotat Epirus Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 56 Jahre) 
    Notizen 
    • Euphrosyne und Alexios III. hatten drei Töchter:
      - Eirene Angelina, ⚭ (1) Andronikos Kontostephanos; (2) Alexios Palaiologos. Sie war die Großmutter von Kaiser Michael VIII. Palaiologos.
      - Anna Angelina, ⚭ (1) Isaac Komnenos, Großneffen von Manuel I. Komnenos; (2) Kaiser Theodor I. Laskaris.
      - Eudokia Angelina, ⚭ (1) König Stefan Prvovenčani von Serbien; (2) Kaiser Alexios V.; (3) Leon Sguros.
    Kinder 
    +1. Anna Angelina Angelos (Byzanz)   gest. 1212
    Familien-Kennung F3875  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Sep 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Byzantinischer Kaiser - 1195 bis 1203 - Byzanz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 1211 oder später - Nicäa, Byzantinisches Reich Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos Mittelalter
    Alexios-III-Angelos-Byzanz
    Alexios-III-Angelos-Byzanz
    Zwei Portraitdetails von Alexios III. von zwei unterschiedlichen Aspron Trachy Münzen

    Karten
    Byzanz
    Byzanz
    Am Ende der komnenischen Periode in den Grenzen von 1185. "Manuel's Empire"

    Bild: Wikipedia; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Manuel%27sEmpire.png
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
    Konstantinopel-Karte von 1420
    Konstantinopel-Karte von 1420
    Eine Karte von Konstantinopel in Buondelmontis „Liber insularum archipelagi“. Paris, Bibliothèque nationale de France, Département des Cartes et Plans, Ge FF 9351 Rés., fol. 37r.

    Bild: Wikipedia; Cristoforo Buondelmonti - A copy of Liber Insularum Archipelagi
    © Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_Constantinople,_Buondelmonti.jpg?uselang=de#Lizenz

    Schlachten
    Konstantinopel - Eroberung
    Alexios-III-Angelos-Byzanz-Konstantinopel
    Die Eroberung von Konstantinopel 1204, Ölgemälde von Tintoretto

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexios_III._(Byzanz) (Jul 2017)

      Als 1195 sein Bruder, der damalige Kaiser Isaak II., sich auf einem Feldzug gegen die Bulgaren befand, wurde Alexios III. von den Truppen zum Kaiser proklamiert. Er ließ seinen Bruder gefangen nehmen, blenden und ins Gefängnis werfen.
      Das Verbrechen an seinem Bruder, seine starke Verschwendungssucht sowie die fehlende Autorität des neuen Kaisers, der sich als Angelos auf keine starke Hausmacht stützen konnte, führte zu Aufständen und Usurpationsversuchen. Die Folge war ein geradezu galoppierender Machtrückgang des Kaisertums, bis es am Vorabend des Vierten Kreuzzugs nur noch ein Schatten seiner selbst war.
      Die Kaiserin Euphrosyne versuchte vergebens korrigierend in die Regierungsgeschäfte einzugreifen. Ihre Bemühungen endeten jedoch abrupt als der Kaiser ihren Berater Vatatzes, der angeblich auch ihr Liebhaber war, ermorden ließ und die Kaiserin in das Kloster Nematarea an der Schwarzmeerküste verbannte.
      Im Osten war das Reich zu dieser Zeit durch die Seldschuken bedroht. Im Norden fielen 1195/96 die Bulgaren und Walachen in die makedonischen und thrakischen Ebenen ein, während Alexios den Staatsschatz für seine Paläste und Gärten verschwendetete. Eine besondere Gefahr drohte auch vom deutschen Kaiser Heinrich VI., der Weihnachten 1194 kraft seiner Vermählung mit Konstanze von Sizilien die sizilianische Krone empfing und damit die Normannen in Sizilien ablöste. Er übte in normannischer Tradition umgehend Druck auf Byzanz aus und forderte vom byzantinischen Kaiser die Unterstützung seines Kreuzzuges durch jährliche Zahlung von 1.600 Pfund Gold. Alexios III. musste aufgrund der leeren Staatskasse eine Sondersteuer namens Alamamannikon einführen sowie die kaiserlichen Grabstätten der Apostelkirche ihres wertvollen Schmuckes berauben, um die Tributzahlungen leisten zu können und die deutsch-normannische Bedrohung abzuwenden. Dies steigerte die Unbeliebtheit Alexios III. im Volk im hohen Maß.

      Vierter Kreuzzug
      Bald wurde Alexios von einer neuen Gefahr bedroht: Im Jahr 1202 hatten sich die europäischen Fürsten des Vierten Kreuzzugs in Venedig versammelt. Sein Neffe, Sohn des abgesetzten Isaak II., der ebenfalls den Namen Alexios trug, floh aus Konstantinopel und appellierte an die Kreuzfahrer. Er versprach ihnen die Aufhebung des Morgenländischen Schismas zwischen der Katholischen und der Orthodoxen Kirche, hohe Geldbeträge und eine Teilnahme am Kreuzzug, falls sie ihm helfen würden seinen Onkel abzusetzen.
      Die Kreuzritter, deren Ziel eigentlich Ägypten war, ließen sich aufgrund des hohen Schuldendrucks gegenüber Venedig schließlich überzeugen den Sohn des abgesetzten Isaak II. aufgrund der hohen Versprechungen zu unterstützen, erschienen im Juni 1203 vor Konstantinopel und forderten Alexios III. zum Rücktritt auf. Da Alexios III. nicht ohne weiteres abdanken wollte, mussten die Thronansprüche seines Neffen – dem zukünftigen Kaiser Alexios IV. – militärisch erzwungen werden.
      Am 17. Juli 1203 gelang es den Kreuzfahrern, angeführt vom greisen Dogen Enrico Dandolo, eine Schwachstelle in der seit dem Bau der theodosianischen Mauer (413) unbesiegten Stadt, nämlich die vergleichsweise leicht befestigte Seemauer zum Goldenenen Horn zu durchbrechen. Die Venezianer zogen sich vom eroberten Mauerabschnitt aber wieder zurück, nachdem sie in den angrenzenden Stadtvierteln Feuer gelegt hatten. Obwohl die Lage alles andere als aussichtslos erschien, floh Alexios III. mit seiner Lieblingstochter Irene und einem Teil des Staatsschatzes nach Thrakien. Seine restliche Familie ließ er zurück. Damit brach der Widerstand der Belagerten zusammen. Der blinde, seit seiner Entmachtung eingekerkerte Isaak II. wurde von den Byzantinern wieder auf den Thron gesetzt und sein Sohn Alexios IV. erhielt schließlich ebenfalls die Krone.
      Nach einer Revolte Anfang 1204 bestieg Alexios Murtzuphlos, ein Schwiegersohn Alexios III., als Alexios V. für zwei Monate den Thron. Nachdem er Alexios IV. erwürgen und Isaak II. vergiften ließ, stellte er jegliche Zahlung an die vor Konstantinopel lagernden Kreuzfahrer ein und wies sie an, unverzüglich sein Reich zu verlassen.
      Dies führte zur eigentlichen Eroberung und Plünderung Konstantinopels im April 1204, die mit einer schlimmen Plünderungswelle endete, bei der viele Einwohner getötet wurden und jahrhundertealte Kunstschätze geraubt, wertvolle Ikonen und Mosaike zerstört sowie dutzende Reliquien aller Art entwendet wurden.
      Alexios V. floh zu seinem Schwiegervater Alexios III. Doch Alexios III. ließ ihn blenden und lieferte ihn den Kreuzfahrern aus, die ihn zum Tode verurteilten und von der Theodosius-Säule stürzten.

      Leben im Exil
      Alexios III. ergab sich schließlich zusammen mit Euphrosyne, die mittlerweile wieder zu ihm gestoßen war, Bonifatius von Montferrat, der über das neugegründete lateinische Königreich Thessaloniki herrschte. Später suchte er Schutz bei Michael I. Angelos, Despot von Epirus, und wandte sich dann nach Kleinasien, wo sein Schwiegersohn Theodor Laskaris im neugegründeten Exil-Kaiserreich Nikaia byzantinischen Widerstand gegen die Lateiner leistete.
      Alexios III., unterstützt von Kai Chosrau I., dem Sultan von Rûm (auch Sultanat Ikonion genannt), forderte von Theodor die Krone zurück und wandte sich gegen ihn als dieser sich weigerte. Theodor gelang es, Kai Chosrau I. in der Schlacht bei Antiochia am Mäander zu schlagen und Alexios III. gefangen zu nehmen. Alexios III. wurde in ein Kloster bei Nicäa gefangen gesetzt, wo er zu einem unbekannten Zeitpunkt verstarb.