Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Werner (II) von Attinghausen (von Schweinsberg)

Werner (II) von Attinghausen (von Schweinsberg)

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Werner (II) von Attinghausen (von Schweinsberg)Werner (II) von Attinghausen (von Schweinsberg)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Werner I (III) von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Egloff von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Richenzia von Attinghausen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1229.


Generation: 2

  1. 2.  Werner I (III) von Attinghausen (von Schweinsberg)Werner I (III) von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Werner1)

    Notizen:

    Name:
    Nummerierung:
    I nach Theodor von Liebenau
    (III) nach Jean-François Girard

    Familie/Ehepartner: von Wolhusen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Landammann Werner II (IV) von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1255; wurde beigesetzt in 13 Aug zw 1322 und 1329.
    2. 6. Ritter Diethelm I von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1276.
    3. 7. Äbtissin Anne von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Egloff von Attinghausen (von Schweinsberg)Egloff von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Werner1)

  3. 4.  Richenzia von AttinghausenRichenzia von Attinghausen Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Werner1) wurde geboren in cir 1229.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Puent, Seelisberg, Uri, Schweiz

    Richenzia heiratete Ritter Arnoldus (Arnold) Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Katharina Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 9. Heinrich Püntener (In der Bünt, von Brunberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 30 Jun 1422 in Arbedo, Tessin, Schweiz.
    3. 10. Richenza Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 5.  Landammann Werner II (IV) von Attinghausen (von Schweinsberg)Landammann Werner II (IV) von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in vor 1255; wurde beigesetzt in 13 Aug zw 1322 und 1329.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1294-1322, Uri, Schweiz; Der 4. Landammann von Uri, (Amtsperiode 4)

    Notizen:


    Der 4. Landammann von Uri, (Amtsperiode 4) - Werner von Attinghausen

    Werner von Attinghausen, Freiherr, Landammann 1294—1322, vermutlich aber bis 1325.
    Dieses mit den Anfängen der demokratischen Schweizergeschichte aufs engste verknüpfte Dynastengeschlecht hat seinen Ursprung im Emmental, erfüllte aber in Uri, wo es seit 1240 die Burg Attinghausen als Mittelpunkt eines beträchtlichen Grundbesitzes hatte, seine geschichtliche Aufgabe.
    Wappen: quergeteilt, in Silber oben wachsender schwarzer Adler, unten zwei schwarze Querbalken.
    Quellen: Wappenzyklus im Meieramtsturm zu Erstfeld; Adelsgeschichte und Uraniens Gedächtnistempel.

    In die Zeit seiner Leitung als Landammann fällt die ganze Entwicklung der schweizerischen Freiheit; er erreichte durch Privilegien des Königs Adolf 1297, des Kaisers Heinrich VII. 1311 und Ludwig des Bayern 1316 die diplomatische Sicherung, und durch den Sieg bei Morgarten 1315 auch die militärische Sicherung.

    Das Staatsarchiv Uri hütet zwei Urkunden mit guterhaltenen Siegeln des Landammann Werner von Attinghausen vom 30. Juli 1299 über Grundbesitz- Verkauf an den Konvent von Wettingen, und vom 11. November 1301 über Verzicht der Frau Ita, Walters von Lutze sei. Schwester, auf Wettinger-Lehensgüter. S (Siegel): 4 cm Durchmesser. Umschrift in 4 mm hohen gotischen Majuskeln: +SWERNHERI°DE°SWEINSPERGx.
    Am 19. November 1303 siegelte Werner II. als Richter in Uri die Bestätigung derJJnschuld der Ita, des Werner von Gruoba sei. Witwe (ST. A. Aargau) (Siegel- Abb.30). Die Urkunde vom 11. November 1308 im städt. Archiv Zürich ist ebenfalls von „Her Wernher Frie von Attingenhusen, Lant Ammann" besiegelt, ebenso eine solche vom 20. November 1321 betreffend das Kloster Oetenbach (St. A. Zürich).

    Quelle:


    Werner II. von Attinghausen (* vor 1255; † 13. August zwischen 1322 und 1329) war Landammann in Uri. Er nannte sich auch Werner von Schweinsberg. Bekannt ist Attinghausen auch als Figur aus Friedrich Schillers Wilhelm Tell.

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_von_Attinghausen


    Charakterisierung Werner von Attinghausen aus Schillers „Wilhelm Tell“

    Die hervorragendste Gestalt unter den Adeligen ist der edle Bannerherr Werner von Attinghausen. Nach Tschudis Chronik war er bei der ersten Gesandtschaft zugegen, die die Waldstetter im April 1301 an König Albrecht sandten und er „allen anderen Schweizern durch die Würde des wohl erhaltenen Adels übertraf“. In unserem Drama repräsentiert Attinghausen den Teil des Adels, der sich mit dem Volk innerlich verbunden weiß, in Übereinstimmung mit demselben denkt und fühlt. Wir sehen ihn in patriarchalischer Einfachheit mit seinen Knechten den Frühtrunk teilen, ehe er sie an ihre Arbeit schickt. Sonst hat er seine Untertanen im Dienste des Kaisers in Schlachten angeführt und an ihrer Spitze tapfer gefochten. Jetzt schmachtet er mit ihnen gemeinsam unter dem Druck der Vögte.

    Er, der sich des stolzen Bewusstseins erfreute, selbst Herr zu sein und keinem fremden Herrn zu dienen, sieht jetzt mit Schmerz, wie viele andere seines eigenen Standes dem Vaterland untreu werden. Attinghausen blickt mit Kummer auf seine Güter, die nach seinem Tode in fremde Hände übergehen sollen. Kein Wunder, dass die neue Zeit dem 85-jährigen Greis in keiner Weise behagen will. Seinem Ende geht er hoffnungslos entgegen. Durch seinen Tod ist es ihm zwar nicht vergönnt, die Sonne des neuen Freiheitstages zu erblicken, doch schaut er wenigstens in seine Morgenröte. Wilhelm Tells mutige Tat und das Bündnis von Fürst, Stauffacher und Melchtal auf dem Rütli, beides sie eröffnen ihm den Blick in eine glanzerfüllte Zukunft der Schweizer. Und so kann er, innerlich gestärkt und reichlich getröstet, in Frieden aus der Welt scheiden. Nur die Bekehrung seines Neffen Ulrich von Rudenz erlebt er nicht mehr.

    Quelle: http://www.friedrich-schiller-archiv.de/charakterisierung/tell-figuren/charakterisierung-attinghausen-aus-schillers-wilhelm-tell/


    Attinghausen [Schweinsberg], Werner II. von

    geboren wohl vor 1255, gestorben 13.8. zwischen 1322 und 1329. Sohn Werners I. ∞ Margretha. Ritter, 1288 Herr zu Wartenstein. Nach 1288 hauptsächl. in Uri tätig. A. gehörte bereits 1290 zu den Führern der Urner Politik und trat als solcher verm. beim Bündnis vom Aug. 1291, sicher jedoch beim Vertrag desselben Jahres mit Schwyz und Zürich in Erscheinung. Spätestens 1294 war A. Landammann von Uri, welches Amt er wahrsch. bis zu seinem Tode innehatte.

    Literatur
    – GHS 4, 11-49
    – R. Sablonier, «Innerschweizer Gesellschaft im 14. Jh.», in Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft 2, 1990, 16 f.
    – Stadler, Uri 1

    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Quelle: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15487.php



    Name:
    Nummerierung:
    II nach Theodor von Liebenau
    (IV) nach Jean-François Girard

    Beruf / Beschäftigung:
    Vermutlich bis 1325

    Werner heiratete M. von Wartenstein? [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Landamman Johannes von Attinghausen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1330.
    2. 12. Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 3 Nov 1353.
    3. 13. Willebirgis von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 14. Anna von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 15. Margaritha von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 16. Ursula von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 17. Diethelm Thüring? von Schweinsberg  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: von Rüssegg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Ritter Diethelm I von Attinghausen (von Schweinsberg)Ritter Diethelm I von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in vor 1276.

    Notizen:

    Name:
    Nannte sich von Attinghausen 1276 - 1299, dann aber, als er bei der Erbteilung den Emmentalerbesitz erhielt, von Schweinsberg.

    Familie/Ehepartner: Elisabeth von Kempten. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 3 Nov 1353 in Disentis, Graubünden, Schweiz.

  3. 7.  Äbtissin Anne von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Werner2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Felix und Regula, Zürich, Zürich, Schweiz; Äbtissin von Felix und Regula in Zürich.


  4. 8.  Katharina Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)Katharina Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Katharina heiratete Niklaus von Emmaten in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 9.  Heinrich Püntener (In der Bünt, von Brunberg)Heinrich Püntener (In der Bünt, von Brunberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Richenzia2, 1.Werner1) gestorben am 30 Jun 1422 in Arbedo, Tessin, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: Gefallen in der Schlacht bei Arbedo
    • Wohnort: Puent, Seelisberg, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1315 und 1322, Hohenrein; War Zeuge in Hohenrein am 17 Jul 1315 und 12 Nov 1322

    Notizen:

    Name:
    War Zeuge in Hohenrein am 17. 7.1315 und 12.11.1322

    Heinrich heiratete Ursula von Utzingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Johannes (Hans) Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 10.  Richenza Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)Richenza Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Richenza heiratete Heinrich von Utzingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 11.  Landamman Johannes von AttinghausenLandamman Johannes von Attinghausen Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in 1330.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 1339, Schlachtfeld, Laupen, Bern, Schweiz; Anführer der Urner in der Schlacht bei Laupen. https://de.wikipedia.org/wiki/Laupenkrieg
    • Beruf / Beschäftigung: 1331-1357, Uri, Schweiz; Der 5. Landammann von Uri

    Notizen:

    5. Landammann von Uri, Johannes von Attinghausen

    Johannes von Attinghausen, Sohn des Landammann Werner II., trat auch das politische Erbe seines Vaters an. Als Landammann ist er für die Jahre 1331 bis und mit Ende 1357 urkundlich nachweisbar.
    Freiherr Johannes war Anführer der Urner in der Schlacht bei Laupen 1339 und eifriger Förderer der Bündnisse der acht alten Orte. Er wurde von Ludwig dem Bayern, in dessen Diensten er die .Waffen führte, zum „rector Vallesiae" ernannt, und versuchte seine Macht auf das Oberwallis auszudehnen. Vermutlich ist Johannes einem Aufstande zum Opfer gefallen, wobei auch die Burg Attinghausen
    in Trümmer sank. Mit Johannes erlosch die Familie der Attinghausen in Uri.
    Aus der langen Regierungszeit des Landammann Johannes von Attinghausen sind mir drei verschiedene Siegeltypen zu Gesicht gekommen, welche das Wappen der Attinghausen in spitzem Schilde und die Umschrift in gothischen Majuskeln
    gemein haben.
    Das Kloster Seedorf hütet in seinem Archive noch eine durch Johannes
    besiegelte Urkunde vom 18. Dezember 1337 über die Aufgabe der Gadenstatt Schwarzwald in Isenthal durch Rudolf Suter.

    Quelle:


    Attinghausen, Johannes von

    1330 in Zürich erstmals erw., gestorben 7.7.1358/59. Sohn von Werner II. ( -> 3). Vetter von Thüring ( -> 2), Ritter, verschwägert mit den Fam. von Simpeln, Rudenz und Friberg. A. bewohnte die Stammburg in A., verfügte über beachtl. Grundbesitz, mehrere Wettinger und Fraumünsterlehen sowie zahlreiche Leibeigene; zudem betätigte er sich im Viehhandel und Solddienst. Ab 1337 besass er den Reichszoll in Flüelen gegen die Verpflichtung zur Heerfolge. Spätestens 1331-58/59 war A. Landammann von Uri: Er schlichtete 1331 den Krieg zwischen Ursern und der Leventina, schloss 1338 einen Zollvertrag mit Mailand zur Förderung des Gotthardtransits und war 1350 an der Grenzregulierung zwischen Uri und Schwyz beteiligt. Mit Rudolf Brun von Zürich setzte er sich besonders für die Bildung der achtörtigen Eidgenossenschaft ein. 1351 wurde auf sein Betreiben der zentrale Alpenraum zwischen Disentis, dem Goms und dem Monte Piottino (Leventina) in den Hilfskreis des Zürcher Bundesbriefs aufgenommen. 1354 wird A. als Rektor des Oberwallis erw. Ob er noch aktiv auf die 1359 erfolgte Ablösung der umfangreichen Rechte und Einkünfte der Zisterzienserklöster Wettingen, Rathausen, Kappel und Frauenthal in Uri hinwirkte, ist unsicher. Das Verhältnis zwischen A. und dem Urner Volk war zwar gespannt; die These vom gewaltsamen Sturz und der Zerstörung der Burg A. wird von der neueren Forschung aber abgelehnt. A. gehört zu den hervorragenden polit. Persönlichkeiten der sich bildenden achtörtigen Eidgenossenschaft und zu den frühen Förderern des Gotthardpasses.

    Literatur
    – GHS 4, 11-49
    – R. Sablonier, «Innerschweizer Gesellschaft im 14. Jh.», in Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft 2, 1990, 22 f.

    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Zitat aus:: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15486.php



    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1330-1358)

    Attinghausen ist ein hochfreiengeschlecht in Uri und im Bernbiet. Die Urner sind wahrscheinlich ein jüngerer Zweig der Freiherren von Signau (Emmental, Kanton Bern). Sie wohnten auf der Trutzburg zu Attinghausen. Mit dem Tod von Jakob (verschollen ca.1359) dem letzten männlichen Namensträger in Uri ging das reichhaltige Erbe an die Meier von Simpelen VS und später an die von Rudenz (Meiringen BE, dann Giswil OW).


  2. 12.  Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg)Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) gestorben am 3 Nov 1353.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Disentis; Abt zu Disentis http://kloster-disentis.ch/ora/geschichte/


  3. 13.  Willebirgis von Attinghausen (von Schweinsberg)Willebirgis von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Engelberg; Klosterfrau zu Engelberg https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg


  4. 14.  Anna von Attinghausen (von Schweinsberg)Anna von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Anna von Attinghausen
    4) "Der Name dieser Schwester ist urkundlich nicht bekannt. Gestützt auf die äusserst unzuverlässigen Stammtafeln des Schultheiss v. Mülinen nennt Liebenau sie Anna und gibt sie dem Joh. v. Rudenz zur Frau, ebenso A. Willi in seinem Schriftchen : die Ritter und -Edeln des Haslitales (1881). Als Erben ihres „Oheims" Joh v. Attinghauscn erscheinen aber die Nachkommen des Heinrich von Rudenz : Johann, Wernher, Mechtild (Wittwe Johanns von Mos von Altdorf), Ita (Gattin Wifrids v. Silinen) und die Kinder ihres verstorbenen Bruders Jost (des Schwiegersohns und Mörders Rudolfs v. Erlach) : Heintzmann, Margaretha (später Gattin Hartmanns v. Burgistein) und Cäzilia."

    Name:
    Der Vorname ist nicht verbürgt?

    Familie/Ehepartner: Heinrich (Johann?) von Rudenz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Johann von Rudenz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    2. 21. Wernher von Rudenz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    3. 22. Mechtild von Rudenz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    4. 23. Ida (Ita) von Rudenz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Rudenz, Giswil, Obwalden, Schweiz; gestorben in vor 1371.

  5. 15.  Margaritha von Attinghausen (von Schweinsberg)Margaritha von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: R. von Freiberg. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 16.  Ursula von Attinghausen (von Schweinsberg)Ursula von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: Johann von Sumpellen (Simpeln). [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 17.  Diethelm Thüring? von SchweinsbergDiethelm Thüring? von Schweinsberg Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1303)

    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1276-1313)

    Hier zeigen sich wieder Unterschiede in den filiationen. Diese sind bei Liebenau sehr unterschiedlich zu Rübel-Blass ?? (ms)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Conrad von Schweinsberg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 18.  Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg)Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Diethelm3, 2.Werner2, 1.Werner1) gestorben am 3 Nov 1353 in Disentis, Graubünden, Schweiz.

    Notizen:

    Attinghausen [Schweinsberg], Thüring von

    1314 erstmals erw. in Einsiedeln, gestorben 3.11.1353 Disentis. Verm. Sohn Diethelms I. und der Elisabeth von Kempten. Neffe von Werner II. ( -> 3), Vetter von Johannes ( -> 1). A. erlebte 1314 als junger Mönch in Einsiedeln den Schwyzer Klostersturm mit. 1327-53 Abt von Disentis: 1333 schloss er sich der Koalition gegen Donat von Vaz an. Er verbesserte die klösterl. Verwaltung und die Klosterschule. 1350 gelang ihm die Schlichtung des Marchenstreits zwischen Schwyz und Einsiedeln. 1351 wurde das Klostergebiet in den eidg. Hilfskreis des Zürcher Bundes einbezogen.

    Literatur
    – I. Müller, Gesch. der Abtei Disentis, 1971, 45 f.
    – HS III/1, 495 f.
    – GHS 4, 11-49

    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Aus dem Historischen Lexikon der Schweiz: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12488.php


  9. 19.  Johannes (Hans) PüntenerJohannes (Hans) Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Puent, Seelisberg, Uri, Schweiz
    • Wohnort: cir 1345, Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Soll als erster den Namen Puentener angenommen haben. Nach der Legende soll er noch im Besitz der "Pünt" in Seelisberg gewesen sein, er habe aber seinen Wohnsitz nach Altdorf verlegt. (Püntener Chronik)

    Bei Zumbrunnen "4b" steht als Verweis:
    "Joh. von Uri & Brunberg mit dem Zunamen Püntener"

    1) Johannes Püntener war berühmt im Jahre 1345.

    Johannes heiratete Mechtilda (Magdalena) Zum Brunnen (Zumbrunnen) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Landammann Johannes Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1500.
    2. 26. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 20.  Johann von RudenzJohann von Rudenz Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in Datum unbekannt.

  2. 21.  Wernher von RudenzWernher von Rudenz Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in Datum unbekannt.

  3. 22.  Mechtild von RudenzMechtild von Rudenz Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Mechtild heiratete Johannes von Moos in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 23.  Ida (Ita) von RudenzIda (Ita) von Rudenz Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in Rudenz, Giswil, Obwalden, Schweiz; gestorben in vor 1371.

    Notizen:

    Geburt:
    Vermutung?

    Familie/Ehepartner: Wilfried von Silenen (alias, de Platea). Wilfried (Sohn von Conrad von Silenen (alias, de Platea) und Aymoneta de Platea) gestorben in zw 1378 und 1382. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Arnold von Silenen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1429.

  5. 24.  Conrad von SchweinsbergConrad von Schweinsberg Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Wartenstein, Emmental; Herr von Wartenstein

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1323)

    Familie/Ehepartner: Freiin Küngold von Bürglen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Elisabeth II. von Schweinsberg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 25.  Landammann Johannes PüntenerLandammann Johannes Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) gestorben in cir 1500.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Landschreiber, Tagsatzungsgesandter und Landvogt zu Livinen (Leventina), Tessin
    • Beruf / Beschäftigung: 1450-55, 1456-57, 1461-63, 1467-1469, Ui, Schweiz; Der 20. Landammann von Uri (Amtsperioden 28, 30, 34, und 36)

    Notizen:


    Der 20. Landammann von Uri (Amtsperioden 28, 30, 34, und 36) - Johannes Püntener

    Johannes Püntener, von Altdorf, Landammann 1450—1455, 1456—57, 1461—63, 1467—1469; † um 1500.

    Der erste Landammann aus diesem Geschlechte, welches dem Lande 12 Vorsteher schenkte, war vermählt mit Benedikta, Tochter des Pannermeisters Werner der Frauen. Seine Eltern waren Johannes Püntener und Mechtildis Zumbrunnen.

    Johannes Püntener war bis 1448 Landschreiber und von 1417 bis 1479 Tagsatzungsgesandter. Er half 1459 in Zürich einen dreijährigen Waffenstillstand zwischen Osterreich und den Eidgenossen beraten, unterzeichnete 1. Juni 1461 für Uri den 15 jährigen Friedens-Vertrag mit den Herzogen Albrecht und Sigismund von Österreich und erneuerte 7. September 1460 im Namen von Uri die Bünde und Landrechte mit den Zehnten Goms, Naters, Visp, Siders und Sitten.

    Wappen: in Gold ein liegendes B mit schwarzem Kreuz. Helmzierde: schwarzer Stier mit rotem Nasenring.

    Das Wappenzeichen hat mit der Zeit die Gestalt eines „Feuerstahls" angenommen. Im Landesmuseum sind Wappenscheiben von 1597 und 1681.

    Anlässlich des Schiedsspruches vom 6. Mai 1421 zu Luzern im Streit von St. Gallen mit Appenzell hatte Püntener noch kein eigenes Siegel; für ihn siegelte Petermann von Moos.

    Das Siegel an dem Schiedsspruch vom 11. Mai 1451 eidgen. Boten über die Anstände von Luzern mit Unterwaiden betreffend Erbfälle (Staatsarchiv Obwalden, No. 81), und an dem Urteil wegen des Alprechtes in Ursern von Hans Rott zu Gersau, vom 26. April 1455 (Talarchiv Ursern) hat 28 mm Durchmesser. Umschrift in gotischen, 3⅟2 mm hohen Minuskeln: + s' x iohannis x dci x puintin'. Im 14 mm hohen Wappenschild ein liegendes B mit darüberstehendem Kreuz (Siegel-Abb. 56).

    Quelle:

    Name:
    2) Johannes Püntener (3a) war Landammann und Landeshauptmann; sein Bruder Heinrich war Landesfähnrich.

    Laut Püntener Chronik könnten die Eltern auch Johann Püntener und Vreni Schieli sein? (Ich stelle diese Variante hier zusätzlich dar. ms)

    Johannes heiratete Benedikta der Frauen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Ritter Konrad Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 30. Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1500-1505.
    3. 31. Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 26.  Heinrich PüntenerHeinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesfähndrich

    Notizen:

    Name:
    Laut Püntener Chronik ist es möglich, dass dieser Heinrich und sein Bruder Johann sowohl der Sohn des Johannes Püntener und der Mechtilde Zumbrunnen oder dann eines Unbekannten ist?

    Beruf / Beschäftigung:
    2) Johannes Püntener (3a) war Landammann und Landeshauptmann; sein Bruder Heinrich war Landesfähnrich.

    Heinrich heiratete Ursula von Silenen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 27.  Arnold von SilenenArnold von Silenen Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) gestorben in 1429.

    Arnold heiratete Verena von Hunwil in 1391. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Christof von Silenen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1445 in Küssnacht.

  2. 28.  Elisabeth II. von SchweinsbergElisabeth II. von Schweinsberg Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: Conrad von Burgenstein. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Junker Niklaus von Blankenburg. Niklaus (Sohn von Anton von Blankenburg und Katharina) gestorben in 1379. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Küngold von Blankenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 29.  Ritter Konrad PüntenerRitter Konrad Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Konrad heiratete Barbara Zursellen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Landammann & Pannerherr Johannes Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1459; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

  4. 30.  Jost PüntenerJost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) gestorben in cir 1500-1505.

    Jost heiratete Margaretha Holdermayer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Landvogt Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 37. Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 38. Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 39. Brigitta Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 31.  Johann PüntenerJohann Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Gestorben:
    Starb nach Bucelin ledig; Imhof bemerkt: "Heinrich nicht Johann starb ledig".


  6. 32.  Barbara PüntenerBarbara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Heinrich5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Barbara heiratete Niklaus von Beroldingen in Datum unbekannt. Niklaus (Sohn von Landammann Heinrich von Beroldingen und Margareth Thammann) wurde geboren in cir 1400 in Schloss Beroldingen, Seelisberg, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 7

  1. 33.  Christof von SilenenChristof von Silenen Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) gestorben in nach 1445 in Küssnacht.

    Notizen:

    Christoph, von Visp - der Isabella de Chevron ehelichte - war 1426 der erste bekannte Landeshauptmann-Statthalter vom Wallis; er war bischöflicher Richter in den Hexenprozessen 1429-1433 und starb nach1436 auf seiner Burg in Küssnacht.

    Gestorben:
    auf seiner Burg

    Christof heiratete Isabelle de Chevron-Villette in 1427. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Ritter Albin von Silenen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1440; gestorben in 1495.
    2. 41. Probst Jost von Silenen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1445; gestorben in cir 1498.

  2. 34.  Küngold von Blankenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Küngold heiratete Petermann von Ringgenberg in cir 1378. Petermann (Sohn von Philipp von Ringgenberg und Margaretha von Hunwil) gestorben in 1390/91. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Petrissa (Beatrix?) von Ringgenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1433; wurde beigesetzt in Schlachtfeld, Kappel am Albis, ZH, Schweiz.
    2. 43. Ursula von Ringgenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1440.

  3. 35.  Landammann & Pannerherr Johannes PüntenerLandammann & Pannerherr Johannes Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1459; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1509-1511, 1513-1515, Uri, Schweiz; Der 31. Landammann von Uri (Amtsperioden 56 und 58)
    • Militär / Gefecht: 13/14 Sep 1515, Marignano, Italien; Teilnehmer an der Schlacht bei Marignano

    Notizen:


    Der 31. Landammann von Uri (Amtsperioden 56 und 58) - Johannes Püntener II.

    Johannes Püntener II., Landammann 1509—1511 und 1513—1515, Sohn des Hauptmann Konrad und der Barbara Zurenseller, verehelicht mit Dorothea Merz, von Steinen; Landvogt zu Bellenz 1506 und 1507, Tagsatzungsgesandter 1509- 1515, Pannerherr 1513, Gesandter zum Bündnisabschluss mit Savoyen Ende 1510 in Turin.

    Einer der ersten Feldherren der damaligen Schweiz, befehligte Püntener die Vorhut der 24,000 Mann in Italien, welche 1512 dem Papst Julius II. gegen Ludwig von Frankreich zugeführt wurden. In diesem Jahre nahm er Cremona ein und zeichnete sich 1513 aus bei der Verteidigung Novara's gegen die Franzosen. Uri, Schwyz und Nidwaiden bemächtigten sich bei diesem Anlasse des Eschentales, Mendrisio, Baierna, Locarno und Lugano. In der Schlacht bei Marignano fiel am 14. September 1515 auch der Altammann und aktive Pannerherr Püntener, welcher wegen seiner ausserordentlichen Grösse „der Riesenpüntener" geheissen ward.
    Jovius sagt von ihm: „Er war von gewaltiger Körperkraft und riesigem Körperbau; unter den helvetischen Führern zeichnete er sich durch Tüchtigkeit des Geistes aus".

    Die Püntener von Erstfeld sind direkte Nachkommen des Helden von Marignano. Im Historischen Museum zu Altdorf befindet sich ein Ölgemälde dieses Landammann Johannes Püntener, vermutlich aus dem 17. Jahrhundert, wiedergegeben in Dr. E. Wymann's Schlachtjahrzeit von Uri".

    Jost Püntener, Säckelmeister, Landvogt zu Baden 1493, Onkel dieses Landammanns, führte in seinem Siegel als Wappenbild den Stierkopf, beseitet von 2 Sternen. Die Siegelabbildung 31 ist erstellt nach einem Siegelabdruck von 1494 im Landesmuseum.

    Quelle:

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13. und 14. September 1515 in der italienischen Lombardei statt und war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Eidgenossen und dem Königreich Frankreich um das Herzogtum Mailand. Die Niederlage bei Marignano beendete die Expansionsbestrebungen der Eidgenossen und war eine der letzten großen Schlachten, an denen die alte Eidgenossenschaft beteiligt war. Der Rückzug der Eidgenossen bei Marignano galt lange als der erste dokumentierte geordnete Rückzug seit der Antike. Dieser Darstellung wurde aber widersprochen. In der Literatur des 19. Jahrhunderts wird die Schlacht bei Marignano auch als die «Schlacht der Riesen» (italienisch battaglia dei giganti) bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Marignano

    500 Jahre nach der «Schlacht der Giganten» zeigt die Ausstellung «1515 Marignano» Ursachen und Folgen der Kriege um Mailand. Eine vielfältige Objektwelt setzt die Eidgenossenschaft als Militärmacht und Söldnerreservoir in Szene. «1515 Marignano» verfolgt den Weg in die Schlacht und führt über diese hinaus. Der Glanz der Papstgeschenke von 1512 beleuchtet die Eidgenossenschaft als militärische Kraft. Eine audiovisuelle Installation inszeniert die Wucht der Schlacht, die mehr als 10 000 Tote fordert. Die meisten davon sind Eidgenossen. Der Friedensvertrag von 1516 mit seinen 19 prächtigen Siegeln zeugt jedoch von einem profitablen Frieden für die Eidgenossenschaft.
    https://www.youtube.com/watch?v=Ew-krGbSOWg

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht bei Marignano

    Johannes heiratete Dorothea Merz in Datum unbekannt. Dorothea wurde geboren in Steinen, Schwyz, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 45. Konrad (Conrad) Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 46. Ambros Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 47. Pannerherr Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 36.  Landvogt Heinrich PüntenerLandvogt Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Riviera und Bellinzona; Tagsatzungsgesandter und Landvogt

    Heinrich heiratete Magdalena von Beroldingen in cir 1492. Magdalena (Tochter von Landammann & Hauptmann Andreas von Beroldingen und Barbara Zurenseller (Zuriseller)) wurde geboren in cir 1480 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Landammann Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in nach 1515; gestorben in 1580.
    2. 49. Landschreiber und Hauptmann Azarias Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 50. Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 51. Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 52. Esther Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 53. Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 37.  Barbara PüntenerBarbara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

  6. 38.  Margaretha PüntenerMargaretha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

  7. 39.  Brigitta PüntenerBrigitta Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)


Generation: 8

  1. 40.  Ritter Albin von SilenenRitter Albin von Silenen Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in cir 1440; gestorben in 1495.

    Notizen:

    Albin, Bruder des Bischofs, war 1475 Hauptmann der Besatzung von Yverdon, 1476 Hauptmann der Luzerner Truppen in der Schlacht bei Murten und 1477 bei Nancy, wo er zum Ritter geschlagen wurde. Er erwarb die Herrschaft Rüssegg, die er dann der Stadt Luzern verkaufte. Als Befehlshaber der Luzerner Truppen im Eschental, wo Jost eine Herrschaft für ihn errichten wollte, fiel er 1494 in diesem Feldzug; er wurde in Sitten begraben.

    http://www.gondo.ch/downloads/crevola525.pdf - Schlacht bei der Brücke von Crevola

    Die "Edlen Freiherren von Silenen"
    Im Dörfli, dem sogenannten Obersilenen, ein Weiler von nationaler Schutzwürdigkeit, erhebt sich die 5-stöckige Turmruine – erbaut ca. 1240 – der ««««««««Edlen Freiherren von Silenen»»»»»»»», die als sogenannte Meier amteten und die Einzüge von Zehnten uund Zinsen an das Fraumünster besorgten. Der erste Meier, 1243-1258, war Ritter Werner, dann Ritter Arnold, 1290-1294, zugleich Landammann von Uri und Mitbeschwörer des Ewigen Bundes 1291 auf dem Rütli. Der erste, 1251 nachweisbare Landammann von Uri, war Burkhard Schüpfer, von der Schüpfen zu Silenen. Aus diesem Stamm der ««««««««von Silenen»»»»»»»», der sich nach Schwyz, Luzern und Wallis ausbreitete, ging auch Jost von Silenen hervor, der in Rom Theologie studierte, zum Priester geweiht Probst zu Beromünster wurde, dann königlicher Rat Ludwig XI., franz. Gesandter in der Schweiz, Bischof und Parlamentspräsident von Grenoble, schliesslich Bischof von Sitten und Graf und Präfekt vom Wallis. In den Wirren der Vorreformationszeit wurde er abgesetzt und starb erst 53-jährig, als Verbannter 1498 in Frankreich. Seine Brüder: Andreas, Domherr zu Sitten, wurde daselbst hinter dem Hochaltar ermordet; Albin, der Heerführer in den Feldzügen ins Eschental, erlag in Verzelli an der Seuche. Mit dem ersten Gardehauptmann zu Rom, ««««««««Kaspar von Silenen»»»»»»»», gestorben 1562, erlosch das ruhmreiche Familiengeschlecht. Mit der 1081 erstmals urkundlich erwähnten 14-Nothelfer-Kapelle dürften damals nebenan auch die ersten ««««««««von Silenen»»»»»»»» und späteren Meier des Frauenklosters, Felix und Regula in Zürich, mit dem Bau eines Wohnturmes begonnen haben. Die 1666 nach einem Brand wieder hergestellte Kapelle erweist sich heute, nach Abschluss der Renovationsarbeiten, als ein Gotteshaus von erhöhter Rangordnung, nachdem unter mehreren Übermalungen, namentlich im Chorbereich, Fresken aus dem 16. Jahrhundert zutage traten.

    Familie/Ehepartner: Verena Netstaler. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 54. Veronika von Silenen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 41.  Probst Jost von SilenenProbst Jost von Silenen Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in cir 1445; gestorben in cir 1498.

  3. 42.  Petrissa (Beatrix?) von RinggenbergPetrissa (Beatrix?) von Ringgenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) gestorben in cir 1433; wurde beigesetzt in Schlachtfeld, Kappel am Albis, ZH, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Burg Ringgenberg; Verkauft zusammen mit ihrer Schwester die Burg und Herrschaft Ringgenberg an das Kloster Interlaken. https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Ringgenberg_(Bern)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ringgenberg_(Adelsgeschlecht)

    Ringgenberg (Adelsgeschlecht)

    Von Ringgenberg war der Name eines alemannischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Ringgenberg waren Reichsvögte. Namensgebender Stammsitz der Familie ist die Burg Ringgenberg in der Berner Gemeinde Ringgenberg in der Schweiz.

    Geschichte
    Die genau Herkunft der Familie ist nicht klar. Es wird davon ausgegangen, dass die Familie entweder aus dem Kanton Uri oder aus dem bernischen Seeland stammte.

    Um 1230 ernannte der deutschen Kaiser Friedrich II. (HRR), den Ritter Kuno von Brienz zum Reichsvogt des Brienzerseegebietes und diese nannten sich zuerst Vögte von Brienz. Dieser erbaute um 1240 die Burg Ringgenberg und nannten sich fortan von Ringgenberg. Die Familie erhielt den Besitz im Allod und dieser umfasste das ganze Rechte Ufer des Brienzersees, Güter in Unterwalden, Uri und in der Region um den Bielersee. In der Mitte des 13. Jahrhunderts geriet die Familie in eine Lehensabhängigkeit zu den Grafen von Kyburg. Im 14. Jahrhundert wurde die Familie in den Konflikt zwischen den Habsburgern und dem Stadtstaat Bern um die Kontrolle des Berner Oberlands gezogen. 1308 schlossen die von Ringgensberg ein Burgrechtsvertrag mit der Stadt Bern gegen Habsburg. 1315 während der Schlacht von Morgarten und dem folgenden Laupenkriegs verhielt man sich neutral. Nach der Niederlage der Habsburger versuchte die Familie durch Heirat mit den von Hunwil aus Unterwalden ihre Position gegenüber Bern zu stärken. 1351 kam die Familie soweit in finanzielle Schwierigkeiten und musste, unter Philipp von Ringgenberg Teile der Herrschaft, unter anderem die Burg, an das Kloster Interlaken verpfänden werden. 1386 erhielt Petermann das Burgerrecht der Stadt Bern. Petermann versuchte durch Steuererhöhungen die Lage zu verbessern. Dies führte zu einem Aufstand, zur Zerstörung der Burg und zur Gefangennahme von Petermann durch die Bevölkerung (Ringgenberger Handel). 1390/91 starb Petermann und hinterliess keinen männlichen Erben. Die Töchter Beatrix und Ursula von Ringgenberg waren gezwungen 1411 und 1439 das Reichslehen an das Kloster Interlaken zu verkaufen.

    Zu Anfang des 13. Jahrhunderts entsteht im Wallis ein weiterer Familienzweig unter dem Namen von Raron.

    Namensträger
    Johann von Ringgenberg († 1270), Spruchdichter
    Philipp II. von Ringgenberg (1351–1374)
    Petermann von Ringgenberg († 1390/91)
    Beatrix und Ursula von Ringgenberg

    Mehr unter dem Link oben..

    Familie/Ehepartner: Heinrich III. von Bubenberg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 55. Heinrich IV. von Bubenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Rudolf von Baldegg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 56. Hans von Baldegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 43.  Ursula von RinggenbergUrsula von Ringgenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) gestorben in cir 1440.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Burg Ringgenberg; Verkauft zusammen mit ihrer Schwester die Burg und Herrschaft Ringgenberg an das Kloster Interlaken. https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Ringgenberg_(Bern)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1391)

    Familie/Ehepartner: Heinrich von Wilberg. Heinrich gestorben in cir 1438. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 57. Beatrix von Wilberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1495 in Winterthur, Zürich, Schweiz; wurde beigesetzt in Oberwinterthur, Zürich, Schweiz.

  5. 44.  Heinrich PüntenerHeinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Gestorben:
    Heinrich muss relativ jung gestorben sein, denn seine Frau heiratete nach seinem Tod noch zweimal.

    Heinrich heiratete Maria Wichser in Datum unbekannt. Maria wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 58. Landvogt Ulrich Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1621.
    2. 59. Sara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 60. Hauptmann Adrian Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1580.
    4. 61. Landammann & Ritter Ambros Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Sep 1598.
    5. 62. Äbtissin Regina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 45.  Konrad (Conrad) PüntenerKonrad (Conrad) Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Konrad heiratete Apollonia Erb in Datum unbekannt. Apollonia (Tochter von Hauptmann Heinrich Erb) wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 63. Landschreiber Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 46.  Ambros PüntenerAmbros Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Sitten, Wallis, Schweiz; Bote nach Sitten im Prozess "Jörg uf der Flüe" (Walliser Landrats-Abschiede II. Bd. 1520-1529 S. 335)
    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: Tagsatzungsgesandter für Uri

    Ambros heiratete Eva Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ambros heiratete Ottilia Phillippina in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 47.  Pannerherr Johann PüntenerPannerherr Johann Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Pannerherr

    Johann heiratete Margaretha Jütz in Datum unbekannt. Margaretha wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Margaretha Käs in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 48.  Landammann Heinrich PüntenerLandammann Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in nach 1515; gestorben in 1580.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Locarno, Tessin, Schweiz; Landammann in Locarno
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1556 & 1557, Locarno, Tessin, Schweiz; Landvogt in Locarno
    • Beruf / Beschäftigung: 1567-1577, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1577-1579, Uri, Schweiz; Der 46. Landammann von Uri (Amtsperiode 89)
    • Beruf / Beschäftigung: 1561-1580; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 46. Landammann von Uri (Amtsperiode 89) - Heinrich Püntener

    Heinrich Püntener, in Altdorf, Landammann 1577—79» Sohn des Landvogt Heinrich und der Magdalena von Beroldingen, † 1580.

    Gattin:
    1. Anna Dietlin, Tochter des Landammann Johannes und der Verena Hermann;
    2. Anna Imhof von Blumenfeld, Tochter des Landammann Kaspar.

    Wappen: geviertet: 1 und 4 in Gold schwarzer Stierkopf, 2 und 3 in Schwarz
    goldener Feuerstahl, überhöht von silbernem Tatzenkreuz.

    Heinrich Püntener führte das ursprüngliche Familienwappen, identisch mit dem Landeswappen, obschon das eigentliche Wappen der „Büntiner", der Feuerstahl, einem gestürzten ,,B" mit Kreuz ähnlich, bereits 100 Jahre zuvor in Übung kam. Vorerst war Püntener 1556 und 1557 Landvogt zu Locarno. Als solcher bewirkte er eine bessere Einheit im Strafrechte und eine Reduktion der Löhne und Gebühren für die Landvögte von Locarno, Lugano und Mendrisio, welche Entlastung der Untertanen noch 1556 durch die Tagsatzung verfügt wurde. In den Jahren 1561 bis 1580 vertrat Heinrich Püntener seinen Kanton als Tagsatzungsgesandter; während 10 Jahren, von 1567 bis 1577 hielt er das Landesstatthalteramt inne.

    Ich konnte drei verschiedene Siegel eruieren, welche bei diesem Landammann im Gebrauch waren:

    1. Eine Gült auf Peter Gurtenmund's Haus in Altdorf, vom 18. Januar 1573, trägt das Siegel des Statthalters Püntener, 28 mm im Durchmesser; es zeigt das alte Wappen, den Stierkopf, und auf fliegendem Schriftband in Majuskeln ,,S. HEINRICH BVNTTINER" (Siegel-Abb. No. 89).
    Urkunden vom 7. Juli 1571 und 12. Februar 1573 im Staatsarchiv Luzern (Uri, Fasz. II—V), tragen dieselbe Besiegelung.

    2. Ein Exemplar vom Jahr 1578 aus meiner Siegelsammlung im Durchmesser von 33 mm zeigt das neue, gevierte Wappen (1/4 Stierköpf, 2/3 Feuerstahl mit Kreuz; Helmzier: steigender Stier mit 6-zackigem Stern an beiden Hörnern); 2,5 mm hohe Umschrift im Kreise: ,,S. HEINRICH BVNTINER". (Siegel-Abb. No. 90.)

    3. In der Sammlung des Landesmuseums ist ein Rundsiegel von 1580 von 17 mm. Im Rundschild von 8 mm ist das hievor beschriebene Wappen mit Helmzier
    (Siegel-Abb. No. 91).

    Quelle:


    HeinrichPüntener

    Version vom: 19.10.2009
    Autorin/Autor: August Püntener

    nach 1515 Altdorf (UR), 1580 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Landvogts, und der Magdalena von Beroldingen. ​1) Anna Dietli, Tochter des Hans Dietli, 2) Anna Imhof, Tochter des Kaspar Imhof. 1555-56 Landessäckelmeister von Uri, 1556-58 Landvogt von Locarno, 1561-80 Tagsatzungsgesandter, 1567-77 Landesstatthalter von Uri, 1577-79 Landammann. Mitstifter der Getschwiler-Kapelle in Spiringen. 1559 Ernennung zum "Verordneten" des Klosters Seedorf. Als Landvogt von Locarno führte P. ein einheitlicheres Strafrecht ein und reduzierte die Löhne des Landvogts.

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15571.php

    Heinrich heiratete Anna Dietli (oder Dittli) in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Johannes (Hans) Dietli und Anna Brücker (Brüker)) wurde geboren in cir 1515 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 64. Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 65. Daria Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Heinrich heiratete Anna Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Kaspar (Caspar) Imhof von Blumenfeld, der Jüngere und Dorothea Hasfurter (von Hasfurt)) wurde geboren in vor 1545. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 66. Hauptmann Azarias Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .
    2. 67. Oberstlieutenant Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1628.
    3. 68. Anna Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  10. 49.  Landschreiber und Hauptmann Azarias PüntenerLandschreiber und Hauptmann Azarias Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Azarias heiratete Margaretha Reichmuth in Datum unbekannt. Margaretha wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 50.  Barbara PüntenerBarbara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Barbara heiratete Georg Furrer in Datum unbekannt. Georg wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 51.  Margaretha PüntenerMargaretha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: Johann von Niederhofen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Joachim Türler. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 52.  Esther PüntenerEsther Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: Jeronimus Stalder. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 53.  Jost PüntenerJost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Landschreiber

    Gestorben:
    Starb ledig



Generation: 9

  1. 54.  Veronika von SilenenVeronika von Silenen Graphische Anzeige der Nachkommen (40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: Hans Ulrich III Segesser von Brunegg. Hans (Sohn von Hans (Johann) Ulrich II Segesser von Brunegg und Regula Schwend) wurde geboren in Mellingen, AG, Schweiz; gestorben in 1524. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 69. Johann Bernhard Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 70. Elisabeth Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 71. Barbara Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1537.
    4. 72. Anna Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 73. Barbara ? Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 55.  Heinrich IV. von BubenbergHeinrich IV. von Bubenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Petrissa8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Heinrich heiratete Anna von Rosenegg in cir 1420. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 74. Johanna von Bubenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 75. Adrian I. von Bubenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1434 in Bern, BE, Schweiz; gestorben am Anfang Aug 1479 in Bern, BE, Schweiz.

  3. 56.  Hans von Baldegg Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Petrissa8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: Verena von Aarburg. Verena gestorben am 15 Apr 1451. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 57.  Beatrix von WilbergBeatrix von Wilberg Graphische Anzeige der Nachkommen (43.Ursula8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) gestorben in vor 1495 in Winterthur, Zürich, Schweiz; wurde beigesetzt in Oberwinterthur, Zürich, Schweiz.

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020421/2013-04-02/

    von Wilberg

    Autorin/Autor: Martin Leonhard

    Ostschweizer Ritteradel des 13.-15. Jh. im Dienst des Klosters St. Gallen und später auch der habsburg.-österr. Landesherrschaft, ab 1228 im Toggenburg belegt. Der Besitz der W. konzentrierte sich um Gündisau mit der Burg, den Vogteirechten und der Kollatur von Wildberg sowie auf weitere österr. Lehen in der Umgebung. Ab ca. 1320 sass ein Zweig auf der Burg Tössegg. Von dort übersiedelte Johannes um 1360 nach Rapperswil (SG). Nach 1400 zog Heinrich (ab 1405 erw., ​vor 1439) nach Aarau und liquidierte den alten Besitz. Seine Tochter Beatrix starb vor 1495 in Winterthur als letzte Angehörige der Familie. Ob die ab ca. 1250 im Zürcher Oberland gesicherten W. mit dieser Fam. verwandt waren, ist nicht geklärt.

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1439-1486)

    Familie/Ehepartner: Friedrich von Hinwil. Friedrich (Sohn von Hermann von Hinwil und Margareta von Breitenlandenberg) gestorben in spätestens 1448. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 76. Elisabeth von Hinwil  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 25 Mrz vor 1492.

    Familie/Ehepartner: Hugo von Hegi. Hugo (Sohn von Hugo von Hegi und Ursula von Reinach (Rinach)) wurde geboren in cir 1410; gestorben in nach 8 Jul 1493; wurde beigesetzt in Grabkapelle, Schloss Hegi, Winterthur, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 77. Barbara von Hegi  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 58.  Landvogt Ulrich Püntener, des Raths Landvogt Ulrich Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) gestorben in 1621.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Püntener 10d, 16 - von Pro 4c

    Ulrich heiratete Adelheid von Pro (a Pro) in Datum unbekannt. Adelheid (Tochter von Landammann Peter von Pro (a Pro) und Dorothea Zumbrunnen) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 78. Jost Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 79. Maria Dorothea Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 80. Maria Magdalena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1588.

    Ulrich heiratete Dorothea Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 81. Maria Adelheid Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1630.
    2. 82. Ulrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 59.  Sara PüntenerSara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: Peter Zumbach. [Familienblatt] [Familientafel]

    Sara heiratete Anton Kuon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 83. Heinrich Kuon  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 60.  Hauptmann Adrian PüntenerHauptmann Adrian Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) gestorben in cir 1580.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: Hauptmann

    Adrian heiratete Maria Arnold von Spiringen in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann Jakob Arnold von Spiringen und Barbara Dürler) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 84. Oberstleutnant Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 61.  Landammann & Ritter Ambros PüntenerLandammann & Ritter Ambros Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) gestorben in Sep 1598.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ehrung: ab 1570; Ritter
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 10d, 18 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1570, Lugano, TI, Schweiz; Ehrengesandter zum Syndikat nach Lauis (=Lugano)
    • Beruf / Beschäftigung: 1568-1570, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1583-1586, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1583-1598; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1586-1588 &1598-1599, Uri, Schweiz; Der 49. Landammann von Uri (Amtsperioden 94 und 100)

    Notizen:


    Verwandschaft / Relations / Relation

    https://stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I7812



    Gestorben:
    Gestorben im Amte des Landammann

    Ambros heiratete Ursula von Magoria in Datum unbekannt. Ursula wurde geboren in Locarno, Tessin, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 85. Maria Elisa Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Barbara von Uri (von Urÿ). Barbara wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ambros heiratete Anastasia Tschudi von Wasserstelz in Datum unbekannt. Anastasia wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 86. Landvogt Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1590 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Mai 1656 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  9. 62.  Äbtissin Regina PüntenerÄbtissin Regina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Äbtissin

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Soll nach Imhof Äbtissin gewesen sein (Ort unbekannt)


  10. 63.  Landschreiber Johann PüntenerLandschreiber Johann Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Konrad8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Stammbuch Uri: Püntener 11a, 19 - Wolleb 4c
    • Beruf / Beschäftigung: 1554 bis 1556; Flleisch- und Weinschätzer

    Johann heiratete Barbara Wolleb in Datum unbekannt. Barbara (Tochter von Melk Wolleb und Anna (Maria) Zumbrunnen) wurde geboren in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 87. Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 64.  Katharina PüntenerKatharina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Katharina heiratete Landammann & Ritter Waltert (Johann) Imhof von Blumenfeld in 1565. Waltert (Sohn von Landammann Kaspar (Caspar) Imhof von Blumenfeld, der Jüngere und Dorothea Hasfurter (von Hasfurt)) wurde geboren am 12 Okt 1548 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 16 Nov 1611. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 88. Anna Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 89. Dorothea Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 90. Barbara Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 65.  Daria PüntenerDaria Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Familie/Ehepartner: Landvogt & Hauptmann Jakob Steiger. [Familienblatt] [Familientafel]

    Daria heiratete Johann (Hans) Jauch in cir 1580. Johann (Sohn von Landvogt & Hauptmann Johann (Hans) Jauch und Apollonia Fenk) wurde geboren in vor 1536; gestorben in 1586. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 91. Apollonia Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen

  13. 66.  Hauptmann Azarias PüntenerHauptmann Azarias Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Gergertal, Uri, Schweiz
    • Besitz: Butzen, Spiringen, Uri, Schweiz
    • Besitz: Getschwiler, Spiringen, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 24 Jun 1607, Lugano, TI, Schweiz; Abgeordneter nach Lugano
    • Beruf / Beschäftigung: 26 Jan 1611; Tagung in Uri: Azarias und Cysat werden als Abgeordnete zur Nuntiatur bestimmt.
    • Beruf / Beschäftigung: 29 Okt 1611, Brunnen, Schwyz, Schweiz; Tagsatzung in Brunnen: Azarias war bei der Marchung zwischen Lumino und Missox eingesetzt. Die Tagung verlangte bezüglich der vorliegenden Rechnung noch eine "schriftliche Eingabe der Ziffern".
    • Beruf / Beschäftigung: cir 1616, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenrat
    • Beruf / Beschäftigung: 1601 bis 1622, Uri, Schweiz; Landschreiber

    Notizen:

    Besitz:
    Laut Urbar der Kirche Altdorf von 1605 besass Azarias im Schächental das Gut "Gergertal".

    Besitz:
    Besass auch Butzen und Husen

    Besitz:
    Als Eigentümer des Grundstücks Getschwiler in Spiringen stiftete er für die Kapelle das berühmte Altarbild mit der Pietà, ein Werk von Dionys Calvaert, gen. Fiamingo. (siehe Püntener Chronik Seite 47)

    Azarias heiratete Maria Dorothea Püntener in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 92. Ulrich Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 93. Klara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  14. 67.  Oberstlieutenant Heinrich PüntenerOberstlieutenant Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1628.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Turin; Oberster Hauptmann der Schweizer Garde zu Turin
    • Stammbuch Uri: Püntener 14d, 21

    Notizen:

    Name:
    ACHTUNG..
    Die hier aufgezeigten Vorfahren seiner Ehefrau sind vermutlich nicht korrekt..?
    (Siehe Text bei seiner Frau)

    Heinrich heiratete Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner) in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) und Anna (Maria) Reding von Biberegg) wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 94. Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1584; gestorben in 1651.
    2. 95. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 96. Landammann & Ritter Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1587; gestorben am 4 Jan 1657.
    4. 97. Martha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1590.

  15. 68.  Anna PüntenerAnna Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Familie/Ehepartner: Bernhard Tschudi von Wasserstelz. Bernhard wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Landammann & Ritter Heinrich Tresch (Trösch) in Datum unbekannt. Heinrich (Sohn von Ambros Tresch und Barbara Arnold) wurde geboren in 1555; gestorben am 18 Apr 1626 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 98. Anna Maria Tresch (Trösch)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 99. Maria Helena Tresch (Trösch)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 10

  1. 69.  Johann Bernhard Segesser von BruneggJohann Bernhard Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: Margareta von Münsingen ?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 100. Johann Arnold Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 101. Jacobea Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 102. Veronica Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Anna von Randegg (Tauber). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 103. Johann Melch Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 104. Johann Caspar Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 70.  Elisabeth Segesser von BruneggElisabeth Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  3. 71.  Barbara Segesser von BruneggBarbara Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) gestorben in 1537.

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20052.php

    Segesser von Brunegg [Segesser, von Segesser]
    Ab Mitte des 13. Jh. bezeugtes aarg. Ministerialengeschlecht, das zuerst im Dienst der Kyburger, später der Habsburger stand und in der kyburg. Stadt Mellingen über Eigenbesitz verfügte. Burg und Herrschaft Brunegg kamen 1473 als bern. Lehen an die S., die damals bereits die Vogteirechte für Brunegg besassen. 1538 wurden die S. im Nachgang der Reformation dazu gedrängt, Brunegg an Bern zu übertragen, das daraufhin Burg und Herrschaft dem Landvogt von Lenzburg unterstellte. Über Erbschaften und Heiratsverbindungen mit landsässigem Adel im Aargau kamen die S. zu weiterem Besitz, v.a. im Reusstal, längerfristig in Mellingen, Aarau, Tägerig und im zuger. Steinhausen. Ab dem 15. Jh. waren sie Bürger in den Landstädten Aarau und Mellingen sowie in eidg. Städteorten, u.a. in Luzern, und verheirateten sich mit Töchtern städt. Notabelnfamilien. Bis ins 16. Jh. dominierten bei den S. ministeriale Ämter. Die damit verbundene Habsburgtreue brachte dem Geschlecht 1442 die Nobilitierung durch Friedrich III. ein. Später kamen die S. über ihre Zugehörigkeit zu den städt. Räten auch in kommunale Ämter und wurden mit der Verwaltung gemeiner Herrschaften betraut.

    In Luzern etablierte sich eine Linie des Geschlechts im 16. und 17. Jh. im Kl. Rat und schliesslich als patriz. Geschlecht. Die Luzerner S. begründeten ihren Aufstieg durch das geschickte Ausnutzen von Sold- und Pensionenwesen. Als Kleinräte befehligten einige S. Kompanien in fremden Diensten und wurden zuweilen zu Rittern geschlagen. Sie verwalteten angesehene Luzerner Landvogteien wie Ruswil, Beromünster, Willisau, Rothenburg, Habsburg und Entlebuch und versahen begehrte städt. Ämter, etwa diejenigen des Bannerherrn, Schützenhauptmanns oder Schultheissen; ferner vertraten sie Luzerns Interessen als Gesandte. Von der Luzerner Linie, die bis ins 21. Jh. Nachfahren aufweist, spalteten sich Mitte 16. Jh. eine röm. und eine dt. Linie ab, von denen Erstere Anfang 17. Jh. erlosch, Letztere zu Beginn des 19. Jh. Alle Linien blieben nach der Reformation katholisch und wiesen viele Ordens- und Weltgeistliche auf, so Maria Franziska Hortensia ( -> 14) oder Franz ( -> 5). Zudem gehörten Vertreter der Fam. vermehrt Ritterorden an. Ein 1737 für den Fall des Erlöschens einer Linie gestiftetes Fideikommiss regelte den Güterrückfall innerhalb des Geschlechts und half den Besitzstand längerfristig zu wahren.

    In Luzern kamen die S. mit der Restauration 1814 erneut in die Regierung. Fortan besetzten sie neben kant. auch eidg. Ämter, v.a. in Militärwesen und Justiz. Heinrich Viktor ( -> 8) zeichnete als Architekt für einige Luzerner Grossbauten verantwortlich. Ende 19. Jh. und Anfang 20. Jh. hielten Philipp Anton ( -> 16), Hans Albrecht (gestorben 1935) sowie Agnes ( -> 1) ihre Familiengeschichte historisch oder genealogisch fest.


    Archive
    – StALU, Fideikommissarchiv S.
    Literatur
    – Schweiz. Geschlechterbuch 2, 491-508, 831-833; 5, 570-575; 10, 497-504
    – GHS 3, 191-232, 416-418 (mit Stammtaf.)
    – K. Messmer, P. Hoppe, Luzerner Patriziat, 1976

    Autorin/Autor: Tina Maurer

    https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1041017

    Segesser von Brunegg, Familie (Provenienz)

    Seit 1250 nachweisbares aargauisches Ministerialgeschlecht. Alter Allodialbesitz in der Gegend von Mellingen deutet auf seinen freien Ursprung. Der ursprüngliche Name "Segenser" folgte der dialektischen Urformung. Durch Heiraten und Erbe kam im 13. Jahrhundert der ganze 1259 bezeugte Besitz der Elisabeth, Frau Ulrichs, kiburgischen Marschalls zu Mellingen, dann um 1275 von den Schenken von Brunegg die Vogtei Wolenschwyl, und zwischen 1295 und 1303 von den Herren von Iberg das Burghaus "Iberg" zu Mellingen an die Segesser. Von 1320-1588 war die Schultheissenwürde zu Mellingen in der Familie so gut wie erblich.
    Nach der Eroberung des Aargau den Habsburgern true geblieben, wurden die Segesser am 26.09.1442 druch König Friederich III. auf dem Reichstag in Zürich zu freien, erblichen Reichsdienstmannen erhoben. Die drei Linien erwarben 1536, 1559 und 1566 in Luzern das Bürgerrecht. Dort traten die Luzerner- und die Römerlienie in die patrizische Regierung ein. Erstere gehörte ihr bis 1798 an und trat bei der Restauration 1814-1831 wieder in die Regierung ein.

    Name:
    Brachte ihrem Gemahl die Twingherrschaft sowie das Meier- und Kelleramt in die Ehe.

    Familie/Ehepartner: Conrad Hasfurter. Conrad (Sohn von Heinrich Hasfurter und Margaretha Friedberg?) gestorben in 1518. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 105. Dorothea Hasfurter (von Hasfurt)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 72.  Anna Segesser von BruneggAnna Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  5. 73.  Barbara ? Segesser von BruneggBarbara ? Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  6. 74.  Johanna von BubenbergJohanna von Bubenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Heinrich9, 42.Petrissa8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1438-1496)

    Johanna heiratete Ritter Andreas Roll von Bonstetten in 1463. Andreas (Sohn von Kaspar von Bonstetten und Elisabeth von Hohensax) gestorben in 1493. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 106. Justina von Bonstetten  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in spätestens 1534.

  7. 75.  Adrian I. von BubenbergAdrian I. von Bubenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Heinrich9, 42.Petrissa8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in cir 1434 in Bern, BE, Schweiz; gestorben am Anfang Aug 1479 in Bern, BE, Schweiz.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Adrian_I._von_Bubenberg

    Adrian von Bubenberg (* um 1434 in Bern; † Anfang August 1479 ebenda) war bernischer Schultheiss und Verteidiger von Murten in den Burgunderkriegen.

    Leben
    Bubenberg war der Sohn des Heinrich IV. von Bubenberg und der Anna von Rosenegg (1424–1482). Er war Page am burgundischen Hof Philipps des Guten und heiratete 1454 Jacobea von Neuenburg-Valangin († vor 1457), in zweiter Ehe 1457 Jeanne de La Sarraz († nach 1480). Bubenberg trat 1451 in den Grossen Rat ein und in den Jahren 1454 bis 1455 amtete er vertretungsweise und 1457 bis 1461 als ordentlicher Vogt auf Schloss Lenzburg. Er war Freiherr zu Spiez und Herr zu Strättligen, Mannenberg, Reutigen, Radelfingen, Schadau und Wartenfels (heute Kanton Solothurn). 1465 wurde er Mitglied des Kleinen Rats von Bern. Auf seiner Pilgerreise nach Jerusalem erhielt er 1466 am Heiligen Grab den Ritterschlag als Ritter vom Heiligen Grab. 1468 wurde er erstmals zum Schultheissen von Bern gewählt (dann wieder 1473 bis 1474 und 1477 bis 1479). Im selben Jahr hatte er den Oberbefehl über die bernischen Truppen im Sundgauerzug. 1469 hielt er sich bei Bruder Klaus im Ranft auf, um dessen Fasten zu bezeugen. In den Jahren 1470 bis 1471 war er der Wortführer des Stadtadels im Berner Twingherrenstreit. Gesandtschaften führten ihn nach Savoyen, nach Burgund und ins Reich. Vor den Burgunderkriegen opponierte Bubenberg gegen die von der Ratsmehrheit unter der Führung Niklaus von Diesbachs befürwortete Offensivallianz mit Frankreich gegen das Herzogtum Burgund. Dies führte am 10. Juli 1475 zu seiner Ausstossung aus dem Rat und zum Verbot weiterer politischer Aktivitäten.

    Im April 1476 wurde er zum Kommandanten von Murten gewählt, das einer zwölftägigen Belagerung standhielt, bevor die Schlacht bei Murten am 22. Juni die Entlastung brachte. In Bern wurde er erneut Schultheiss. Im August 1479 starb Adrian von Bubenberg an einer pestartigen Krankheit. Vermutlich war es Gasbrand nach einer Verletzung und Infektion mit dem Bakterium Clostridium perfringens. Seine stets prekäre pekuniäre Situation hielt noch nach seinem Ableben an.

    Im Winter 1480/81 kam der römische Abbreviator (apostolische Protonotar) Nicolao Garriliati nach Bern mit einem Pergament mit Bleisiegel, das ihm angeblich die Pfründe des Priorats Rüeggisberg zusicherte, für dessen Vergabe jedoch der Rat der Stadt Bern zuständig war. Der Rat lehnte das Ansinnen ab. Darauf versuchte der römische Beamte den Rat unter Druck zu setzen. Er sagte: Eigentlich hätte Adrian von Bubenberg nicht im Münster St. Vinzenz bestattet werden dürfen, der Leichnam müsse dort entfernt und draussen vor den Mauern der Stadt hingeworfen werden. Das deutet auf eine latente Exkommunikation hin. Aber für welchen Tatbestand? Jedenfalls ist noch nie jemand für seine Schulden exkommuniziert oder gebannt worden. Bekannt geworden ist eigentlich nichts bis auf ein Ereignis: Am 27. April 1469 weilte Adrian von Bubenberg im Ranft (Obwalden) beim Einsiedler Niklaus von Flüe, als dieser vom Konstanzer Generalvikar und Weihbischof einer Inquisition unterzogen wurde.[1] Als die geistliche Prüfung eskalierte und der Eremit zu ersticken drohte, griff einer der wenigen umstehenden Eidgenossen ein mit den Worten: Sollte Niklaus sterben, dann würde sich auch das Leben des Bischofs verkürzen.[2] Auf die Bedrohung eines Bischofs stand damals die Exkommunikation. Diese wurde hier nie ausgesprochen, dürfte aber latent vorhanden gewesen sein. – Der Leichnam blieb im Münster. Dafür bekam Garriliati die Pfründe und wurde zudem Bürger von Bern sowie Domherr des Bistums Lausanne.

    Adrians Schwester, Johanna von Bubenberg, war verheiratet mit Andreas Roll von Bonstetten, einem Vasall des Herzogs Siegmund von Österreich, aber mit Bürgerrechten in Zürich und Bern. Dieser war Kommandant einer österreichischen Truppe in den Burgunderkriegen, für deren Unterhalt er selber aufkommen musste. Dabei hatte er sich hoch verschuldet und wahrscheinlich den Schwager als Bürgen beigezogen. So liesse sich jedenfalls die Verschuldung Adrians erklären. Andreas von Bonstetten hatte einen Bruder, den Frühhumanisten Albrecht von Bonstetten.

    Nachkommen
    Seine erste Frau gebar ihm Dorothea von Bubenberg (1455–1516), die 1470 Albrecht von Mülinen heiratete. Jeanne de la Sarraz brachte Adrian, Philipp und Eva zur Welt. Eva von Bubenberg heiratete Petermann von Raron. Zudem hatte Bubenberg zwei uneheliche Töchter namens Afra und Agatha. Afra heiratete 1474 Gilian Sumer, Herr zu Rümligen und Agatha heiratete Thomas Schöni, Gubernator zu Aigle.

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Bernischer Schultheiss und Verteidiger von Murten in den Burgunderkriegen.


  8. 76.  Elisabeth von HinwilElisabeth von Hinwil Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Beatrix9, 43.Ursula8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) gestorben in 25 Mrz vor 1492.

    Familie/Ehepartner: Junker Johannes Meyer von Knonau. Johannes (Sohn von Konrad Meyer von Knonau und Felicitas Schwend) gestorben am 26 Mrz 1496. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 107. Junker Gerold Meyer von Knonau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 9 Mrz 1518.

  9. 77.  Barbara von HegiBarbara von Hegi Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Beatrix9, 43.Ursula8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1460, Schloss Hegi, Winterthur, Schweiz; Erhält von ihrem Vater das Schloss Hegi und sämtliche Ländereien https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hegi

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hegi

    Hegi ist ein Quartier der Stadt Winterthur. Zusammen mit den Quartieren Guggenbühl, Grüze, Hegmatten, Talacker, Zinzikon, Reutlingen, Stadel und Ricketwil bildet es den Kreis 2 (Oberwinterthur).

    Geschichte
    Das historische Dorf Hegi lag südlich von Schloss Hegi. Schloss Hegi wurde vermutlich 1200 gebaut und wird 1225 erstmals urkundlich erwähnt. Besitzer des Schlosses war die Ministerialenfamilie «von Hegi» aus Konstanz, deren Vertreter Hugo von Hegi war 1342/43 Schultheiss der Stadt Winterthur. Während des Mittelalters stand die Dorfbevölkerung Hegis, nicht wie anzunehmen, unter dem Einfluss der Herrscher von Schloss Hegi, vielmehr gehörte ab 1400 ein Grossteil der Wirtschaft Hegis zum St. Peter und Paul-Stift aus Embrach, für die sie auch Abgaben zu leisten hatten. Der Einfluss des Klosters war jedoch auch durch die räumliche Distanz und anderer Grundbesitzer (u. a. das Kloster Petershausen, deren Verwalter seinen Sitz im Hohlandhaus in Oberwinterthur hatte) im Dorf eingeschränkt, auch kirchenrechtlich gehörte das Dorf zu Oberwinterthur, die hohe Gerichtsbarkeit lag bei den Herrschern der Kyburg, die Vogtei gehörte den Herren von Breitenlandenberg und den Zehnten lieferte es zuerst dem Bischof von Konstanz und später dem Kloster Töss ab. Bedeutend für die Entwicklungs Hegi war auch die Eulach, deren Wasserkraft zum Antrieb von zahlreichen Mühlen diente – die Älteste wurde bereits um 1379 urkundlich erwähnt.

    Der letzte Vertreter der Familie von Hegi, Hugo von Hegi (um 1410–1493), vermachte das Schloss Hegi seiner Tochter Barbara, Frau des Jakob von Hohenlandenberg. Damit gingen um das Jahr 1460 das Schloss und die zugehörigen Herrschaftsgebiete an die Familie Hohenlandenberg über – der 1457 auf dem Schloss geborene Hugo von Hohenlandenberg wurde im Jahr 1496 Bischof von Konstanz. Die Besitzer des Schlosses verwalteten zu dieser Zeit Lehen in Wiesendangen, Gundetswil, Zünikon, Hegi und Oberwinterthur. Das Schloss war ursprünglich eine Wasserburg mit Wehrturm, Wohnturm und Wassergraben. Mehrmalige Umbauten gaben ihm die heutige Form. Zu mehr Einfluss auf das Dorf kam das naheliegende Schloss Hegi erst 1531, als der Schlossherr Kaspar von Hallwil die Vogtei Hegi erwerben konnte und damit diese beiden Gebiete erstmals vereinigte, das Dorf Hegi umfasste damals etwa neun Bauernhöfe, die Acker- und Rebbau betrieben. Da die Klöster und damit auch der St. Peter und Paul-Stift aus Embrach zur gleichen Zeit durch die Reformation ihren Einfluss verloren und deren Besitz und Rechte bei der Stadt Zürich landeten, stand Hegi nun bis zum Ende des Ancien Régime im Machtbereich des Schlossherrn zu Hegi und dem Landvogt von Kyburg, deren Ansprüche sich auch öfters gegensätzlicher Natur waren. Bis zum Ende der alten Herrschaft ist auch ein Anstieg der Bevölkerung des Dorfes zu verzeichnen: 1670 sind 160 Einwohner vermerkt und 1771 sind es bereits deren 239, die sich auf damals 47 Haushalte verteilten.

    Nach dem Ende des Ancien Regime war Hegi eine eigene Zivilgemeinde die zur Politischen Gemeinde Oberwinterthur gehörte. 1875 wurde an der nahen Bahnstrecke Winterthur–Etzwilen der Bahnhof Oberwinterthur eröffnet, der auch für Hegi durch die Ansiedlung von Industrie in der Nähe des Bahnhofs von Bedeutung war. Weitere Schritte der technischen und infrastrukturmässigen Entwicklung waren 1897 eine Telefonstation in der Bäckerei Furrer, 1899 eine Abwasserleitung, 1907 elektrischer Strom und ab 1911 eine eigene Wasserversorgung.

    1922 wird die Gemeinde Oberwinterthur zusammen mit den anderen ehemaligen Vororten nach Winterthur eingemeindet und die Zivilgemeinde aufgelöst, wobei zu dieser Zeit Hegi seinen dörflichen Charakter immer noch behalten hat. 1947 kaufte die Stadt Winterthur das Schloss Hegi aus Privatbesitz. In den 1970er-Jahren erhielt die Eulach einen Entlastungskanal, der den regelmässigen Überschwemmungen Hegis durch den Fluss ein Ende setzte. Eingeholt von der Stadt wurde Hegi erst in der Neuzeit, die erstere grössere Überbauung entstand 1990 bis 1992 mit der «Sagi Hegi» der Wohnbaugenossenschaft Gesewo. Danach entwickelte sich Hegi schnell zu einem der städtischen Hauptentwicklungsgebiete und spätestens mit der Umsetzung des in der Planung speziell ausgewiesenen Stadtentwicklungsgebiets Neuhegi ist das ehemalige Dorf vollständig an die Stadt angeschlossen.

    Mehr unter dem Link oben..



    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1443-1480)

    Familie/Ehepartner: Jakob von Hohenlandenberg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 108. Ulrich von Hohenlandenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 109. Bischof Hugo von Hohenlandenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1457 in Schloss Hegi; gestorben am 7 Jan 1532 in Meersburg.

  10. 78.  Jost Heinrich PüntenerJost Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

  11. 79.  Maria Dorothea PüntenerMaria Dorothea Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Maria heiratete Hauptmann Azarias Püntener in Datum unbekannt. Azarias (Sohn von Landammann Heinrich Püntener und Anna Imhof von Blumenfeld) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz . [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 110. Ulrich Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 111. Klara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 80.  Maria Magdalena PüntenerMaria Magdalena Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in cir 1588.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Landammann Johann Waltert Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Landammann & Ritter Waltert (Johann) Imhof von Blumenfeld und Maria Elisa von Roll) wurde geboren in nach 1585; gestorben am 6 Jan 1653. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 112. Maria Magdalena Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen

  13. 81.  Maria Adelheid PüntenerMaria Adelheid Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) gestorben in 1630.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Püntener 16d - Wolleb 9b, 12

    Maria heiratete Landvogt Johann Jakob Wolleb, des Raths in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Hauptmann Beat Jakob Wolleb, des Raths und Katharina Troger) wurde geboren am 5 Aug 1600 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 113. Johann Ulrich Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 114. Josua Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1629 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  14. 82.  Ulrich PüntenerUlrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Name:
    Dieser Ulrich Püntener ist im Stammbuch Uri nicht aufgeführt, jedoch in der Püntener Chronik.


  15. 83.  Heinrich KuonHeinrich Kuon Graphische Anzeige der Nachkommen (59.Sara9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Heinrich heiratete Elisa Mutschlin in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 115. Ritter und Landv. Sebastian Heinrich Kuon  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 116. Anna Margaritha Kuon  Graphische Anzeige der Nachkommen

  16. 84.  Oberstleutnant Heinrich PüntenerOberstleutnant Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Adrian9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Heinrich heiratete Margaretha Megnet in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 117. Lieutenant Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1595; gestorben in 1629.

  17. 85.  Maria Elisa PüntenerMaria Elisa Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (61.Ambros9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Püntener 18a - von Pro 4a

    Maria heiratete Landesfähnrich Jakob von Pro (a Pro) in Datum unbekannt. Jakob (Sohn von Landammann Peter von Pro (a Pro) und Dorothea Zumbrunnen) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1588. [Familienblatt] [Familientafel]

    Maria heiratete Ritter Heinrich Pfÿffer in Datum unbekannt. Heinrich wurde geboren in Luzern, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 86.  Landvogt Heinrich PüntenerLandvogt Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (61.Ambros9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in cir 1590 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Mai 1656 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1636 - 1638, Lugano, TI, Schweiz; Landvogt
    • Militär / Gefecht: 1655-1656, Bremgarten, AG, Schweiz; Teilnehmer als Kommandant der katholischen Truppen im 1. Villmergerkrieg in Bremgarten. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008910/2014-01-22/

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027188/2010-07-22/

    Autor: August Püntener

    * um 1590 Altdorf (UR), 21.5.1656 Altdorf, kath., Landmann von Uri in Altdorf. Sohn des Ambros (->) und der Anastasia Tschudi von Wasserstelz. Verehelicht ​um 1618 Maria Magdalena Schmid, Tochter des Anton, Zeugherrn. 1621-22 Dorfvogt von Altdorf, 1626-36 Säckelmeister, 1626-51 Gesandter an die eidg. Tagsatzung, 1636-38 Landvogt von Lugano. 1655-56 Kommandant der kath. Truppen im 1. Villmergerkrieg in Bremgarten. Verbindungsmann der Eidgenossen zu den ennetbirg. Vogteien in versch. Missionen. 1635 Gesandter zum gubernator von Mailand und später wiederholt zum Nuntius Francesco Boccapaduli.

    Heinrich heiratete Maria Magdalena Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 118. Landammann & Ritter Karl Anton I. Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1619; gestorben am 18 Dez 1675.
    2. 119. Anastasia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 120. Maria Margaritha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1640.
    4. 121. Magdalena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 9 Jul 1683.

  19. 87.  Apollonia PüntenerApollonia Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Johann9, 45.Konrad8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Apollonia heiratete Anton Megnet in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Apollonia heiratete Andreas Imhof in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 122. Johann Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen

  20. 88.  Anna Imhof von BlumenfeldAnna Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Katharina9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Imhof von Blumenfeld 15a - Arnold von Spiringen 2b, 5

    Anna heiratete Säkelmeister Heinrich Arnold von Spiringen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 123. Landammann & Ritter Johann Kaspar Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Nov 1638.

  21. 89.  Dorothea Imhof von BlumenfeldDorothea Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Katharina9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Dorothea heiratete Landvogt Ulrich Püntener, des Raths in Datum unbekannt. Ulrich (Sohn von Heinrich Püntener und Maria Wichser) gestorben in 1621. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 124. Maria Adelheid Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1630.
    2. 125. Ulrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  22. 90.  Barbara Imhof von BlumenfeldBarbara Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Katharina9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: J. Lussi. [Familienblatt] [Familientafel]


  23. 91.  Apollonia JauchApollonia Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Daria9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Jauch 4b - Zumbrunnen 13b, 17

    Apollonia heiratete Josue II Zumbrunnen in Datum unbekannt. Josue (Sohn von Josue I Zumbrunnen und Margarethe von Fleckenstein) wurde beigesetzt in 1608. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 92.  Ulrich Püntener, des Raths Ulrich Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Azarias9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Ulrich heiratete Maria Elisa Bodmer in cir 1631. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 126. Landammann Johann Ulrich Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1635 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  25. 93.  Klara PüntenerKlara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Azarias9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Schmid von Uri 9a, 14

    Klara heiratete Johann Jakob Schmid von Uri in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Hauptmann Bernard Schmid von Uri, des Raths und Barbara de Florin) wurde geboren in 1597. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 127. Landammann & Ritter Jost Azarias Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1631; gestorben in 1706.
    2. 128. Johann Bernard Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 129. Franz Niklaus Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen

  26. 94.  Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1584; gestorben in 1651.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Besitz: Eyen, Altdorf, Uri, Schweiz; Besitzt die grosse Matte "Eyen" in Altdorf
    • Besitz: Attinghausen, Uri, Schweiz; Besitzt ein Haus in Attinghausen
    • Besitz: Altdorf, Uri, Schweiz; Besitzt Haus, Hofstatt und Weinreben in Altdorf
    • Besitz: Eggberge, Altdorf, Uri, Schweiz; Besitzt zweimänniges Wohnhaus mit Kapelle auf Eggberg (?)
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 21a, 26 - Wolleb 5c
    • Beruf / Beschäftigung: 1621 bis 1644; Tagsatzungsgesandter

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027189/2010-07-22/

    Johann Joachim Püntener

    * 1584 Altdorf (UR), ✝︎ 1651 Altdorf, katholisch, Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Gardehauptmanns in Turin, und der Katharina Rümplin (Rüpplin), von Frauenfeld. Bruder des Jost. Heiratet ​um 1606 Magdalena Wolleb, Tochter des Beat, Hauptmanns. Um 1614 oberster Hauptmann der Garde in Turin, Oberst in französischen Diensten, 1618-1619 Dorfvogt von Altdorf, Mitglied des Landrats, 1621-1644 Tagsatzungsgesandter. 1621 Gesandter zum König von Spanien, 1624-1637 wiederholt Gesandter nach Mailand, unter anderem betreffend Getreideimporte und Gründung eines Jesuitenkollegiums. Johann Joachim Püntener pflegte Beziehungen zum spanischen Ambassador Marc-Claude de Rye, Markgraf von Dogliani, dem er auch als Dolmetscher behilflich war.

    Version vom: 22.07.2010
    Autorin/Autor: August Püntener

    Johann heiratete Magdalena Wolleb in cir 1606. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 130. Hauptmann Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 131. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 22 Nov 1686.
    3. 132. Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1630; gestorben am 15 Dez 1710.

  27. 95.  Heinrich PüntenerHeinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Name:
    Dieser Heinrich erscheint in den Urner Verzeichnussen nicht. Die Angaben stützen sich auf: Girard (II. Bd. S. 234)


  28. 96.  Landammann & Ritter Jost PüntenerLandammann & Ritter Jost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1587; gestorben am 4 Jan 1657.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1637-, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1620-1622, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: -1632, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 16634 & 1635, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Beruf / Beschäftigung: 1647-1651, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1651-1653, Uri, Schweiz; Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126)
    • Beruf / Beschäftigung: 1646-1654, Uri, Schweiz; Landesfähndrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1638-1655; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:

    Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126) - Jost Püntener

    Jost Püntener, in Altdorf, Landammann 1651—1653, † 4. Januar 1657, geboren 1587 als Sohn des Johann Heinrich, Gardehauptmann zu Turin und der Katharina Rüepplin, Gemahl der Katharina Tussin, † 3. August 1651.

    Püntener brachte es in fremden Kriegsdiensten bis zum Hauptmann. Seiner Heimat stellte er seine Dienste zur Verfügung als Landschreiber bis 1632, Landvogt im Thurgau 1634 und 1635, Landesseckelmeister seit 1637, Tagsatzungsgesandter von 1638—1655, Landsfähnrich 1646—1654, Landesstatthalter 1647—1651; Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653. Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an, in den Jahren 1620—1622 als Kirchenvogt.

    Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Gold ein schwarzer Stierkopf mit rotem Nasenring,
    2 und 3 in Schwarz ein goldener Leuerstahl mit silbernem Tatzenkreuz. Eine ältere Variante hat an Stelle des Kreuzes über dem Leuerstahl einen silbernen
    Stern.

    Die Wappentafel der thurgauischen Landvögte bringt das vorbeschriebene Wappen, dagegen die Leider 2 und 3 einzig mit dem Leuerstahl.
    Das Landesmuseum besitzt eine von Glasmaler Nikiaus Bluntschli gemalte
    Allianz-Wappenscheibe des „Virich Büntiner des Raths zu Vry disser Zyt Landtuogt Jnn Lryen Ampteren des Ergöws vnd Lrouw Adelheida Buntinerin ein Gebornne
    von Pro sein Elicher Gemacheil 1597", worauf der Stierkopf von 2 Sternen beseitet ist.

    Originalgemälde dieses Landammanns im Historischen Museum in Altdorf.

    Als Landvogt im Thurgau besiegelte Jost Püntener einen Brief vom 5. Oktober 1634 an Dr. Jodoc Appenzeller in St. Gallen (Stiftsarchiv St. Gallen, VIII, 26/3) mit Oktogon-Siegel von 12 X 11 mm. Der Schild von 5,5 x 5 mm zeigt das ge- vierte Wappen (i/4 Stierkopf, 2/3 Feuerstahl, überhöht von Stern) und als Kleinod den steigenden Stier (Abbildung No. 89).

    Jost Püntener war Besitzer des Gutes „Seewadi" zu Erstfeld und erbaute daselbst 1644 die St. Josefs-Kapelle und veranlasste die am 19. März 1658 vollzogene Stiftung einer Pfründe.
    Quelle:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015576/2009-06-03/

    Jost Püntener

    1587 Altdorf (UR), 4.1.1657 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Gardehauptmanns in Turin, und der Katharina Rümplin (Rüpplin), von Frauenfeld. Bruder des Johann Joachim. Heiratet ​um 1610 Katharina Tuss, Tochter des Peter, Tagsatzungsgesandten. Hauptmann in franz. Diensten. 1618-32 Landschreiber von Uri, 1624-55 Tagsatzungsgesandter, 1634-35 Landvogt im Thurgau, 1637-46 Landessäckelmeister, 1646-55 Landesfähnrich, 1647-51 Landesstatthalter, 1651-53 Urner Landammann. 1653 Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Hzg. von Savoyen. 1654 soll ihm das Bürgerrecht von Luzern erteilt worden sein. P. baute um 1644 in der Seewadi zu Erstfeld eine Kapelle zu Ehren des hl. Josef. 1638 Ritter vom Goldenen Sporn.

    Version vom: 03.06.2009
    Autorin/Autor: August Püntener

    Name:
    Ritter vom goldenen Sporn: Comes palatinus. Jost und seinen Söhnen wurde das Bürgerrecht von Luzern verliehen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an.

    Beruf / Beschäftigung:
    zB " Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653."

    Jost heiratete Katharina Tuss in cir 1610. Katharina (Tochter von Peter Tuss und Apollonia Aschwanden) wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Aug 1651. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 133. Hauptmann Gedeon Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1682 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 134. Landammann Johann Karl Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Mai 1694.
    3. 135. Anna Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1615 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 136. Maria Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 137. Johann Peter Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 138. Anna Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1622 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. 139. Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 140. Sebastian Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jun 1667.
    9. 141. Maria Elisa Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jan 1706.

  29. 97.  Martha PüntenerMartha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in cir 1590.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Seedorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Als Sr. Martha dem Kloster Seedorf beigetreten

    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_St._Lazarus


  30. 98.  Anna Maria Tresch (Trösch)Anna Maria Tresch (Trösch) Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anna heiratete Landammann Johann Peter von Roll in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Ritter und Oberst Walter (Waltert) von Roll und Ursula Zollikofer) wurde geboren in 1571/1572; gestorben in cir 1648. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 142. Anna Maria von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1681.
    2. 143. Maria Regina von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1626 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 144. Johann Peter von Roll (Böttstein)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 9 Jun 1671 in Baden, Aargau, Schweiz.
    4. 145. Karl Ernst von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1631.
    5. 146. Johann Ludwig von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 147. Timotheus von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 148. Maria Barbara von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1635.

  31. 99.  Maria Helena Tresch (Trösch)Maria Helena Tresch (Trösch) Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Oberst Sebastian Heinrich Crivelli in Datum unbekannt. Sebastian (Sohn von Dr. med. Johann Anton Crivelli und Maria Barbara Kuon) wurde geboren in 1597 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1664 in Bellinzona, TI, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 149. Julius Anton Heinrich Crivelli, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1632 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 150. Landvogt Franz Ferdinand Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1635 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 151. Anna Maria Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1642 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 152. Sebastian Balz Crivelli, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jan 1645 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 153. Otto Friedrich Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Mrz 1649 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1682.
    6. 154. Maria Apollonia Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Feb 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 11

  1. 100.  Johann Arnold Segesser von BruneggJohann Arnold Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (69.Johann10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: Agatha von Hertenstein. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 101.  Jacobea Segesser von BruneggJacobea Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (69.Johann10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: Johannes von Fleckenstein. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 155. Johannes von Fleckenstein  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 156. Bernard von Fleckenstein  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Ritter Ludovic (Ludwig) Pfyffer von Altishofen. Ludovic (Sohn von Leodegar Pfyffer und Elisabeth Kiehl) wurde geboren in 1524 in Luzern, LU, Schweiz; gestorben am 17 Mrz 1594 in Luzern, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 157. Leodegar Pfyffer von Altishofen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 158. Petrus Pfyffer von Altishofen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 159. Maria Pfyffer von Altishofen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 160. Heinrich Pfyffer von Altishofen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 161. Ludovic (Ludwig) Pfyffer von Altishofen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 102.  Veronica Segesser von BruneggVeronica Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (69.Johann10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  4. 103.  Johann Melch Segesser von BruneggJohann Melch Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (69.Johann10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  5. 104.  Johann Caspar Segesser von BruneggJohann Caspar Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (69.Johann10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  6. 105.  Dorothea Hasfurter (von Hasfurt)Dorothea Hasfurter (von Hasfurt) Graphische Anzeige der Nachkommen (71.Barbara10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Imhof von Blumenfeld 11d, 13

    Dorothea heiratete Landammann Kaspar (Caspar) Imhof von Blumenfeld, der Jüngere in 1537. Kaspar (Sohn von Landammann Waltert Imhof von Blumenfeld und Barbara Christen) wurde geboren am 31 Dez 1513 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 19 Feb 1562 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 162. Anna Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1545.
    2. 163. Landammann & Ritter Waltert (Johann) Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Okt 1548 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 16 Nov 1611.
    3. 164. Euphania Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 165. Barbara Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 166. Aloisia Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 167. Dorothea Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1554.

  7. 106.  Justina von BonstettenJustina von Bonstetten Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Johanna10, 55.Heinrich9, 42.Petrissa8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) gestorben in spätestens 1534.

    Familie/Ehepartner: Jakob Mötteli vom Rappenstein. Jakob (Sohn von R. Mötteli und Walburga Muntprat) gestorben in 1521. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 168. Euphrosine Mötteli vom Rappenstein  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 107.  Junker Gerold Meyer von KnonauJunker Gerold Meyer von Knonau Graphische Anzeige der Nachkommen (76.Elisabeth10, 57.Beatrix9, 43.Ursula8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) gestorben am 9 Mrz 1518.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1512, Knonau; Verkauft an Zürich

    Familie/Ehepartner: Dorothea von Hinwil. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 169. Junker Hans Meyer von Knonau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 26 Nov 1517.

  9. 108.  Ulrich von HohenlandenbergUlrich von Hohenlandenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (77.Barbara10, 57.Beatrix9, 43.Ursula8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Name:
    Hohenlandenberg ist eine Seitenlinie der Landenberg
    https://de.wikipedia.org/wiki/Landenberg

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 170. Beatrix von Hohenlandenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  10. 109.  Bischof Hugo von HohenlandenbergBischof Hugo von Hohenlandenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (77.Barbara10, 57.Beatrix9, 43.Ursula8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in 1457 in Schloss Hegi; gestorben am 7 Jan 1532 in Meersburg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Konstanz, Baden, DE; Fürstbischof

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_von_Hohenlandenberg

    Hugo von Hohenlandenberg (* 1457 auf Schloss Hegi bei Winterthur (?); † 7. Januar 1532 in Meersburg) war Fürstbischof von Konstanz.

    Leben
    Hugo von Hohenlandenberg stammte aus dem Geschlecht der Landenberg. Sein Vater war Jakob von Hohenlandenberg und seine Mutter Barbara von Hegi, Tochter von Hugo von Hegi, dem letzten Vertreter des Geschlechts von Hegi. Nach zwei Jahren als Propst in Erfurt war er ab 1486 Domherr in Basel und später in Chur. 1492 wurde er zum Domdekan ernannt. Am 17. Oktober 1496 wurde er vom Konstanzer Domkapitel zum Bischof des Bistums Konstanz gewählt und am 18. Dezember 1496 geweiht.

    Hugo von Hohenlandenberg starb in der bischöflichen Residenz Meersburg und wurde im Chorraum der katholischen Pfarrkirche von Meersburg beigesetzt. Die Folge-Pfarrkirche wurde 1827 bis 1829 erbaut und die sterblichen Überreste von Hugo von Hohenlandenberg sowie Christoph Metzler und Franz Konrad von Rodt wie Maximilian Christoph von Rodt und Johann Georg von Hallwyl in das Gruftgewölbe in der Nähe des Eingangs umgebettet.[1][2]

    Konflikte in Konstanz
    Wegen zunehmender Konflikte mit der Stadt Konstanz hielt sich der Bischof seit 1506 vorrangig in Meersburg auf. Zu dieser Zeit war Konstanz rechtlich gesehen zweigeteilt: Innerhalb der Freien Reichsstadt, die von einem Rat der Bürger regiert wurde, gab es einen Dombezirk, der allein der Rechtsprechung des Bischofs unterstand, und eine zugehörige Gruppe von Klerikern, die der Rechtsprechung der Stadt offiziell ebenfalls entzogen war. Der Rat sah mit Missbehagen, dass der Bischof versuchte, in der Stadt wieder mehr weltlichen Einfluss zu gewinnen als seine Vorgänger. Vor allem bemühte sich der Bischof, die Zuständigkeit seiner Gerichtsbarkeit zu erweitern. So sollten zum Beispiel Rechtsstreite zwischen Klerikern und Laien nicht vor dem Gericht der Stadt, sondern vor dem bischöflichen Gericht ausgetragen werden. Hierüber war es bereits im Jahre 1497 zu Meinungsverschiedenheiten mit der freien Reichsstadt Baden gekommen, wo der Pfarrer Hartmann Feierabend den Bischof um Hilfe gebeten hatte. Zwar wurde 1511 zwischen Stadt und Domkapitel ein Friedensvertrag über verschiedene Streitpunkte geschlossen, doch war gerade in Fragen des Gerichtsstands und in der Verwaltung des Domschatzes, die die Stadt gerne mitbestimmt hätte, keine Einigung zu erzielen.

    Streit um die Reichenau
    Der Bischof bemühte sich auch um die Eingliederung des Klosters Reichenau und ihrer Besitzungen in das Hochstift Konstanz, was den Konstanzern ebenfalls missfiel, da sie den Machtzuwachs fürchteten. 1510 sprach Maximilian I. dem Konstanzer Bischof die Reichenau für 10 Jahre zu. Der Kaiser hatte jedoch im gleichen Jahr der Stadt Mitspracherecht in dieser Frage zugesagt, so dass es nicht zur Übertragung kam. Der Bischof bemühte sich jedoch weiterhin um die Reichenau, die ihm schließlich im Februar 1514 Papst Leo X. genehmigte. Die Stadt widersetzte sich jedoch der Vollstreckung, indem sie den Domherren verbot, die Stadt zu verlassen. 1516 bewegte Maximilian den Bischof schließlich zum endgültigen Verzicht.

    Ausbreitung der Reformation
    Auch in Fragen der Sittlichkeit bot der Bischof dem Rat Anlass zu Klagen. Gegen die häufigen Vergehen seiner Priester gegen den Zölibat unternahm der Bischof nur halbherzige Maßnahmen, verdiente er doch schließlich an den Einnahmen für Ablässe. Er selbst hatte seit Anfang der 20er Jahre ein Verhältnis mit Barbara von Hof, der Ehefrau des Konstanzer Bürgermeisters Jörg von Hof.[3]

    Im Pestjahr 1519 breiteten sich in Konstanz zunehmend die Lehren der Reformation aus, die der Stadt sehr entgegenkamen. Örtliche Prediger übernahmen die Lehren Luthers und Zwinglis. Ein örtlicher Kreis von Humanisten tat sich zusammen, der 1522 sogar Besuch von dem berühmten Erasmus von Rotterdam erhielt. Der Rat der Stadt förderte die Ausbreitung schriftgemäßer Predigt sogar durch ein offizielles Gebot. Ein von Ambrosius Blarer und anderen für die Stadt verfasstes Gutachten empfahl die Einführung der Reformation.

    Auszug des Bischofs
    Als 1525 der Bauernkrieg die Stadt bedrohte, ersuchte der Bischof beim Rat um Schutz für ihn und das Domkapitel. Der Rat zwang die Schutzsuchenden, als Gegenleistung einen Gehorsamseid zu schwören und künftig Steuerzahlungen an die Stadt zu leisten. Im November 1526 forderte der Rat die Teilnahme der Geistlichkeit an den Arbeiten zur Befestigung der Stadt. Er erreichte die endgültige Einbürgerung und Unterwerfung der Geistlichkeit im Juni 1527.

    Mehrfach hatte der Bischof bereits gedroht, seine Residenz endgültig aus der Stadt zu verlegen. Im November 1526 siedelte er schließlich endgültig nach Meersburg über. Ein Teil des Domkapitels folgte ihm und entzog sich so seinen Verpflichtungen. Die übrigen Geistlichen forderte der Bischof auf, ihm nachzufolgen. Eine Verhandlung am 11. März 1527 in Überlingen scheiterte; damit war der Bischofssitz vorerst endgültig aus Konstanz abgezogen. Der Bischof untersagte die Auszahlung von Pfründen an die wenigen Geistlichen, die in Konstanz geblieben waren, und überließ sie der weltlichen Gerichtsbarkeit. Nach dem Auszug des Bischofs wurde die Einrichtung des Konstanzer Münsters fast vollständig im Bildersturm zerstört; den wertvollen Domschatz beschlagnahmte die Stadt und ließ ihn zu Geld machen.

    Hugo von Hohenlandenberg legte am 5. Januar 1529 offiziell sein Amt nieder. Von 1531 bis zu seinem Tode im Januar 1532 amtierte er noch einmal kommissarisch für kurze Zeit, da sein Nachfolger Balthasar Merklin gestorben war.

    Mäzenatentum
    Folgende bedeutenden Kunstwerke verdanken sich Hugo von Hohenlandenberg:

    Sogenannter Hohenlandenberg-Altar, um 1500. Der Flügelaltar, heute in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, zeigt auf dem linken Flügel St. Konrad und die kniende Figure des Bischofs als Stifter – allerdings ohne Porträtähnlichkeit –, auf dem rechten Flügel St. Pelagius, in der Mitte eine Kreuzigungsszene vor einer typisierten Stadtkulisse. Der Urheber der spätmittelalterlichen Öl-auf-Holz-Malerei ist in Michel Haider zu sehen.
    Sogenannter Bockstorfer-Altar, 1524, Konradikapelle des Konstanzer Münsters. Als Maler wurde lange Zeit Christoph Bockstorffer vermutet. Dagegen wird heute eher Matthäus Gutrecht der Jüngere unter Mitarbeit von Philipp Memberger in Betracht gezogen. Der Altar überlebte als einziger den Bildersturm, weil er in der Bischofspfalz stand und nicht im Münster. Das Triptychon zeigt auf den Flügeln die Bistumsheiligen Konrad und Pelagius, auf der mittleren Tafel eine figurenreiche Kreuzigungsszene.
    Auch auf einer Predella mit einer Grablegung Christi um 1515 ist er als Stifter wiedergegeben. Diese Predella befand sich in den Fürstenbergsammlungen zu Donaueschingen und wurde mit einem Großteil der altdeutschen Bilder 2003 an Reinhold Würth verkauft.
    Illustriertes lateinisches Missale des Bischofs mit Buchmalereien, ursprünglich vierbändig. Bd. 2–4 liegen heute im Erzbischöflichen Archiv von Freiburg im Breisgau (Cod. Da 42, 2-4), der erste Band wurde 1832 in Einzelblättern verkauft (siehe auch Dombibliothek Konstanz). Die Illustrationen stammen von zwei Buchmalern: Hans Springinklee d. Ä. (Nürnberg) - Band 1 und 3 - und Ulrich Taler (Augsburg) - Band 2 und 4.
    Unter Bischof von Hohenlandenberg wurde am Konstanzer Münster 1497 mit dem Bau des Mittelturms begonnen. Nach einem Brand 1511 blieb der Bau jedoch unvollendet. Weiterhin gab er 1515 den Auftrag für eine neue Orgel und eine kunstvoll geschnitzte Orgelempore.

    Der Bischof ließ ab 1508 die Burg Meersburg erweitern und zur bischöflichen Residenz ausbauen. Er setzte um diese Zeit auch die Burg der Konstanzer Bischöfe in Markdorf instand und baute sie zu einem imposanten Wohnturm aus[4]. Auch das Schloss Arbon (Arbon) ließ er wesentlich erweitern.

    Literatur
    Peter Niederhäuser (Hrsg.): Ein feiner Fürst in einer rauen Zeit: Der Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg. Zürich 2011, ISBN 978-3-03-401081-8
    Friedrich Wilhelm Bautz: Hohenlandenberg, Hugo von. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 989–990.
    Martin Burkhardt, Wolfgang Dobras, Wolfgang Zimmermann: Konstanz in der frühen Neuzeit. Stadler, Konstanz 1991, ISBN 3-7977-0259-0
    Bernd Konrad: Das Triptychon von 1524 in der Konradi-Kapelle des Münsters zu Konstanz und die Christoph-Bockstorffer-Frage. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 25 (1988), S. 54–84.
    Elmar L. Kuhn u. a. (Hrsg.): Die Bischöfe von Konstanz. 2 Bände. Gessler, Friedrichshafen 1988, ISBN 3-922137-48-2
    Weblinks
    Commons: Hugo von Hohenlandenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Kreuzigungsbild aus dem Missale
    Warhaft und grundtveste Verantwurttung ettwelcher Schmachschrifften, 1528
    Quellen
    1 Eine Steintafel rechts beim Eingang innerhalb der katholischen Pfarrkirche von Meersburg dokumentiert, dass Hugo von Hohenlandenberg vermutlich im Gruftgewölbe beigesetzt ist.
    2 Joseph Bergmann: „Die Reichsgrafen von und zu Hohenembs in Vorarlberg“, Band 11 von Denkschriften / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse, 1861
    3 Burkhardt 1991, S. 35
    4 Alois Schneider: Burgen und Befestigungen im Bodenseekreis. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Fundberichte aus Baden-Württemberg. Band 14. 1. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1989, ISBN 3 510 49114 9, ISSN 0071-9897, S. 580–581; Wappen des Hugo von Hohenlandberg über dem Eingangsportal des Markdorfer Bischofsschlosses

    Name:
    Hohenlandenberg ist eine Seitenlinie der Landenberg
    https://de.wikipedia.org/wiki/Landenberg


  11. 110.  Ulrich Püntener, des Raths Ulrich Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Ulrich heiratete Maria Elisa Bodmer in cir 1631. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 171. Landammann Johann Ulrich Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1635 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  12. 111.  Klara PüntenerKlara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Schmid von Uri 9a, 14

    Klara heiratete Johann Jakob Schmid von Uri in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Hauptmann Bernard Schmid von Uri, des Raths und Barbara de Florin) wurde geboren in 1597. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 172. Landammann & Ritter Jost Azarias Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1631; gestorben in 1706.
    2. 173. Johann Bernard Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 174. Franz Niklaus Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen

  13. 112.  Maria Magdalena Imhof von BlumenfeldMaria Magdalena Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Bessler von Wattingen 18c

    Maria heiratete Ritter & Hauptmann Johann Martin Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Alexander Bessler von Wattingen, des Raths und Katharina von Varese (von Varis)) wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 113.  Johann Ulrich WollebJohann Ulrich Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Wolleb 12f, 15 - Püntener 37a

    Johann heiratete Maria (Anna) Katharina Püntener in cir 1658. Maria (Tochter von Hauptmann Gedeon Püntener und Maria (Anna) Klara Troger) wurde geboren in 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 175. Anna Maria Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Dez 1659 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 176. Johann Ulrich Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1660-1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 177. Maria Adelheid Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jun 1662 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in vor 1680.
    4. 178. Johann Stephan Franz Florian Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Okt 1663 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 179. Maria Klara Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Nov 1665 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 180. Josef Karl Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Feb 1668 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. 181. Johann Jakob Anton Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1669 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 182. Anna Maria Katharina Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Feb 1670 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    9. 183. Maria Dorothea Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1671 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    10. 184. Stephan Florian Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Jul 1673 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    11. 185. Jakob Anton Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Dez 1677 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    12. 186. Maria Adelheid Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jun 1680 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  15. 114.  Josua WollebJosua Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1629 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wolleb 12g -

    Josua heiratete Anna Gamma in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 115.  Ritter und Landv. Sebastian Heinrich KuonRitter und Landv. Sebastian Heinrich Kuon Graphische Anzeige der Nachkommen (83.Heinrich10, 59.Sara9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Sebastian heiratete Maria Dorothea Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landvogt Christoph Imhof von Blumenfeld und Anna von Pro (a Pro)) wurde geboren in 1589 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 187. Hauptmann Heinrich Kuon  Graphische Anzeige der Nachkommen

  17. 116.  Anna Margaritha KuonAnna Margaritha Kuon Graphische Anzeige der Nachkommen (83.Heinrich10, 59.Sara9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anna heiratete Sebastian von Beroldingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 188. Maria Anna Elisa von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 189. Anna Maria von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  18. 117.  Lieutenant Johann PüntenerLieutenant Johann Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (84.Heinrich10, 60.Adrian9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1595; gestorben in 1629.

    Notizen:

    Gestorben:
    an der Pest

    Johann heiratete Euphemia Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 118.  Landammann & Ritter Karl Anton I. PüntenerLandammann & Ritter Karl Anton I. Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (86.Heinrich10, 61.Ambros9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1619; gestorben am 18 Dez 1675.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Spanien; Hauptmann in spanischen Diensten
    • Beruf / Beschäftigung: Ritter des heiligen St. Stefan Orden
    • Besitz: Puent, Seelisberg, Uri, Schweiz; Herr zu Brunberg
    • Besitz: Neuburg, Thurgau, Schweiz; Herr zu Neuburg
    • Beruf / Beschäftigung: 1661, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1663-1665, Uri, Schweiz; Der 75. Landammann von Uri (Amtsperiode 132)
    • Beruf / Beschäftigung: 1668; Oberstfeldhauptmann der eidgenössischen Defensionaltruppen.
    • Ehrung: 1668, Rom, Italien; Wurde von Papst Clemens IX. zum Ritter geschlagen. https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_IX.
    • Beruf / Beschäftigung: 1663-1675, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1661-1675, Uri, Schweiz; Tagsatzungsgesandter

    Notizen:

    Der 75. Landammann von Uri (Amtsperiode 132) - Karl Anton Püntener I.

    Karl Anton Püntener, in Altdorf, Landammann 1663—1665, Sohn des Landvogt und Sekelmeister Heinrich und der Maria Magdalena Schmid, geboren 1619, † 17. Dezember 1675.

    Der um 1644 geschlossenen Ehe mit Anna Maria von Roll, Tochter des Landammann Johann Peter und der Anna Maria Tresch, entsprossen der nachmalige Landammann Josef Anton, und die beiden Benediktiner, P. Ambras, Konventual von Einsiedeln, Probst zu Bellenz, und P. Karl, Konventuale von Fischingen.

    Vorerst als Hauptmann in spanischen Diensten, trat Karl Anton Püntener in die Regierung seines Heimatkantons, wo er 1661 Landesstatthalter und von 1663 bis zu seinem Tode Landeshauptmann war. 1661 bis 1675, Ritter des hl. Stefan-Ordens, Herr zu Neuenburg und Brunberg. 1663 gehörte er der Gesandtschaft nach Paris zur Beschwörung des Bündnisses mit König Ludwig XIV. von Frankreich an. Im Jahre 1668 vertrat Püntener bei Papst Clemenz IX. in Rom die Gesuche der katholischen Kantone um Seligsprechung des Bruder Nikiaus von der Fliie und wurde bei diesem Anlasse zum Ritter geschlagen. 1668 Oberstfeldhauptmann der eidgenössischen Defensionaltruppen.

    Ein Originalgemälde dieses feldtüchtigen Landammanns ziert das historische Museum in Altdorf.

    Als Mitglied der Straussen-Bruderschaft hat Püntener sein Wappen in deren Satzungsbuch ebenfalls verewigt: dasselbe ist erstmals dargestellt mit einem goldenen Bord, belegt mit 15 schwarzen Kugeln, geviertet: 1 und 4 in Gold schwarzer Stierkopf, 2 und 3 in Schwarz, goldener Feuerstahl, überhöht von silbernem Tatzenkreuz. — Einen guterhaltenen Siegelabdruck konnte ich nicht beibringen.

    Quelle:

    Besitz:
    Ehem. Herrschaft und Freisitz, polit. Gem. Mammern TG. Die Burg liegt am Untersee und wurde um 1270 von Ulrich V. von Klingen erbaut. 1290 Nùwenburg. Die Herrschaft N., ein Lehen des Klosters St. Gallen, war im 13. Jh. an die Frh. von Altenklingen verliehen. 1319 belehnte St. Gallen N. und Mammern den Brüdern von Kastell. Besitzer der Gerichtsherrschaften wurden u.a. 1411 Heinrich von Ulm, 1451 Sigmund und Hugo von Hohenlandenberg, 1540 Ursula Thumb von N., 1621 die Brüder von Roll aus Altdorf (UR), 1669 Josef Anton und Johann Peter Püntener (nur N.) und 1690-1798 das Kloster Rheinau. Ab 1742 verfiel die Anlage. 1838 kam die Burg in private Hand, 2001-03 fand eine Bausanierung statt.

    Beruf / Beschäftigung:
    zB
    - "1663 gehörte er der Gesandtschaft nach Paris zur Beschwörung des Bündnisses mit König Ludwig XIV. von Frankreich an."
    - "Im Jahre 1668 vertrat Püntener bei Papst Clemenz IX. in Rom die Gesuche der katholischen Kantone um Seligsprechung des Bruder Nikiaus von der Flüe und wurde bei diesem Anlasse zum Ritter geschlagen."

    Karl heiratete Anna Maria von Roll in cir 1644. Anna (Tochter von Landammann Johann Peter von Roll und Anna Maria Tresch (Trösch)) wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1681. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 190. Heinrich Ludwig Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1645; gestorben am 2 Jun 1676.
    2. 191. Landammann Josef Anton Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  20. 119.  Anastasia PüntenerAnastasia Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (86.Heinrich10, 61.Ambros9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anastasia heiratete Hauptmann Heinrich Püntener in cir 1647. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 192. Fürsprech Johann Joachim Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Okt 1648 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  21. 120.  Maria Margaritha PüntenerMaria Margaritha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (86.Heinrich10, 61.Ambros9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1640.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 23i - Wolleb 12k - Püntener 35b

    Maria heiratete Landschreiber Johann Franz Wolleb in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Landvogt Johann Jakob Wolleb, des Raths und Johanna Tschudy (Tschudi)) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Maria heiratete Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths am 30 Jul 1706. Johann (Sohn von Landammann Johann Karl Püntener und Anna Maria Dorothea Tanner) wurde geboren in 1644 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 30 Jul 1709. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 121.  Magdalena PüntenerMagdalena Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (86.Heinrich10, 61.Ambros9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) gestorben am 9 Jul 1683.

    Familie/Ehepartner: Landammann Karl Emanuel von Roll. Karl (Sohn von Ritter und Oberst Walter (Waltert) von Roll und Ursula Zollikofer) wurde geboren in 1579; gestorben am 18 Jul 1654 in Mammern, Thurgau, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  23. 122.  Johann ImhofJohann Imhof Graphische Anzeige der Nachkommen (87.Apollonia10, 63.Johann9, 45.Konrad8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Flüelen, Uri, Schweiz

    Johann heiratete Margaritha Arnold in 1600. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 193. Andreas Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Flüelen, Uri, Schweiz; gestorben am 19 Jul 1664.
    2. 194. Johann Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Flüelen, Uri, Schweiz.

  24. 123.  Landammann & Ritter Johann Kaspar Arnold von SpiringenLandammann & Ritter Johann Kaspar Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (88.Anna10, 64.Katharina9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) gestorben am 16 Nov 1638.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1611-1625, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1624-1626, Riviera, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Riviera https://de.wikipedia.org/wiki/Ennetbergische_Vogteien
    • Beruf / Beschäftigung: 1626-1628, Bellinzona, TI, Schweiz; Kommissar zu Bellenz
    • Wohnort: 1626-1632, Bürglen, Uri, Schweiz; Vom Jahre 1626—1632 wohnte Johann Kaspar Arnold zu Bürglen im Hause des Ritter Peter Gisler sel., das nach des letztern Ableben an seinen Schwiegervater, Landschreiber und Kirchenvogt Mathias Käs kam.
    • Beruf / Beschäftigung: 1631-1633, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Ehrung: 20 Sep 1634, Mailand; Bei Anlass der Beschwörung des Bundes mit König Philipp IV. von Spanien in Mailand am 20. September 1634, erhielt Arnold die Ritterwürde verliehen.
    • Beruf / Beschäftigung: 1633-1635, Uri, Schweiz; Der 66. Landammann der Schweiz (Amtsperiode 118)
    • Beruf / Beschäftigung: 1635, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1618-1637; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 66. Landammann der Schweiz (Amtsperiode 118) - Johann Kaspar Arnold von Spiringen

    Arnold von Spirigen Johann Kaspar, in Altdorf, Landammann —1635, † 16. November 1638; geboren 1590 als Sohn des Heinrich, Seckelmeister, und der Anna Imhof († 1591) ; und dreimal vermählt: 1. mit Maria Stricker, † um 1621/22, 2. mit Magdalena Käs, im September 1622 († 16. November 1628), 3. mit Anna Maria Tresch, † 1645.

    Arnold war Landschreiber 1611—1625, Tagsatzungsgesandter 1618—1637, Landvogt zu Riviera 1624—1626, Kommissar zu Bellenz 1626—1628, Landesstatthalter 1631-1633, Landeshauptmann 1635.

    Bei Anlass der Beschwörung des Bundes mit König Philipp IV. von Spanien in Mailand am 20. September 1634, erhielt Arnold die Ritterwürde verliehen.

    Vom Jahre 1626—1632 wohnte Johann Kaspar Arnold zu Bürglen im Hause des Ritter Peter Gisler sei., das nach des letztern Ableben an seinen Schwiegervater, Landschreiber und Kirchenvogt Mathias Käs kam.

    Im Jahre 1618 gehörte Arnold dem Syndikate an; sein Wappen ist im Porticato des Castello di Locarno bei diesem Anlasse verewigt worden: in Blau ein roter Hellebardier, mit derselben Helmzier. Ein Originalgemälde von 1634 dieses Landammannes kam s. Z. ins Kunstmuseum nach Frankfurt; dessen Photographie ist im Historischen Museum zu Altdorf.

    Von Landammann Arnold sind mir 2 Siegelabdrücke zu Gesicht gekommen mit derselben Darstellung; sie unterscheiden sich durch die Grösse. Ein Aktenstück vom 17. April 1625 des Staatsarchives Tessin, Abt. Riviera, zeigt das Rundsiegel von 3 cm Durchmesser; im Schild von 11 X 14/11 mm, der Hellebardier, ebenso als Helmzier, und die 1,2 mm grosse Umschrift: „S. IOHANN KAS / PAR . ARNOLD" (Abbildung No. 54).

    Ferner ab einer Gült von 200 Gl. d. d. 29. Dezember 1633 auf „Hofstatt zu Sigmanig" in Bürglen das Siegel von 3,4 cm Durchmesser. Schild von 13 X11 mm, mit dem Wappenbilde, und der Inschrift in 1,5 mm hohen Majuskeln. (Abbildung No. 53).

    Quelle:

    Johann heiratete Magdalena Stricker in Datum unbekannt. Magdalena gestorben in cir 1621/22. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Magdalena Käs in Sep 1622. Magdalena gestorben am 16 Nov 1628. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Anna Maria Trösch (Tresch) in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Datum unbekannt; gestorben in 1645. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 124.  Maria Adelheid PüntenerMaria Adelheid Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (89.Dorothea10, 64.Katharina9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) gestorben in 1630.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Püntener 16d - Wolleb 9b, 12

    Maria heiratete Landvogt Johann Jakob Wolleb, des Raths in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Hauptmann Beat Jakob Wolleb, des Raths und Katharina Troger) wurde geboren am 5 Aug 1600 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 195. Johann Ulrich Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 196. Josua Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1629 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  26. 125.  Ulrich PüntenerUlrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (89.Dorothea10, 64.Katharina9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Name:
    Dieser Ulrich Püntener ist im Stammbuch Uri nicht aufgeführt, jedoch in der Püntener Chronik.


  27. 126.  Landammann Johann Ulrich Püntener, des Raths Landammann Johann Ulrich Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (92.Ulrich10, 66.Azarias9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1635 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hauptmann in fremden Kriegsdiensten
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1672 & 1673, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1683; Als Landesseckelmeister trat er 1683 in die Regierung seines Heimatkantons
    • Beruf / Beschäftigung: 1678 & 1686, Lugano, TI, Schweiz; Ehrengesandter zum Syndikat nach Lauis im August
    • Beruf / Beschäftigung: 1690 & 1691, Landvogtei Thurgau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1701-1707, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1707-1709, Uri, Schweiz; Der 90. Landammann von Uri (Amtsperiode 154)
    • Beruf / Beschäftigung: 1688-1710; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 90. Landammann von Uri (Amtsperiode 154) - Johann Ulrich Püntener

    Johann Ulrich Püntener, in-Altdorf, Landammann 1707—1709, geboren 1635. Sohn des Johann Ulrich, des Rats, und der Maria Elisabetha Bodmer, heiratete 1661 Anna Maria Crivelli, Tochter des Oberst Sebastian Heinrich und der Helena Tresch; ✟ 2. Mai 1717.

    Johann Ulrich war Landesfürsprech, und des Rats, 1672 und 1673 Dorfvogt von Altdorf; in fremden Kriegsdiensten brachte er es zum Hauptmann. Als Landesseckelmeister trat er 1683 in die Regierung seines Heimatkantons, ward Statthalter 1701—1707, Tagsatzungsgesandter von 1688—1710. Ehrengesandter zum Syndikat nach Lauis im August 1678 und 1686. In die Jahre 1690 und 1691 fällt die Wirksamkeit Pünteners als Landvogt im Thurgau.

    Am 9. November 1715 stiftete alt Landammann Joh. Ulrich Püntener mit zwei andern Familienangehörigen die Püntener-Kaplaneipfrund in Altdorf. Sein Originalgemälde ist ebenfalls in der Landammänner-Galerie des kantonalen Museums. Auf der Wappentafel von 1797 der Thurgauer-Landvögte und im Wappenbuch der Straussengesellschaft (1664) figuriert dessen Wappen. Sein Sohn Emanuel Stanislaus erlangte auch die Landammanns-Würde.

    Das Rundsiegel dieses Landammanns hat einen Durchmesser von 3,5 cm und trägt die 3 mm grosse Umschrift ,,S- ULRICH ✠ PUNTINER", undimTartschen- schild von 14 x 12—14 mm das gevierte Wappen : 1 und 4 den Stierkopf, beseitet von 2 Sternen, 2 und 3 Feuerstahl mit überhöhtem Kreuz, sowie als Kleinod einen steigenden Stier mit Nasenring, die Hörner beseitet von sechszackigem Stern (Abbildung Nr. 32). Das Belegexemplar befand sich an einer Gült für 300 Gulden d. d. 25. April 1708 ab Berg „Rämsen" zu Unterschächen.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Kantons_Thurgau

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Johann heiratete Anna Maria Crivelli in cir 1661. Anna (Tochter von Oberst Sebastian Heinrich Crivelli und Maria Helena Tresch (Trösch)) wurde geboren in 1642 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 197. Emanuel Stanislaus Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jan 1682 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1742.

  28. 127.  Landammann & Ritter Jost Azarias Schmid von UriLandammann & Ritter Jost Azarias Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (93.Klara10, 66.Azarias9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1631; gestorben in 1706.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1664 & 1665, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1674 & 1676, Lugano, TI, Schweiz; Abgeordneter zum Syndikat in Lauis im August
    • Beruf / Beschäftigung: 1686 & 1687, Blenio, Tessin, Schweiz; Landvogt in Blenio
    • Beruf / Beschäftigung: 1695-1697, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1697-1699, Uri, Schweiz; Der 88. Landammann von Uri (Amtsperiode 149)
    • Beruf / Beschäftigung: 1694-1699; Tagsatzunsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 88. Landammann von Uri (Amtsperiode 149) - Jost Azarias Schmid von Uri

    Jost Azarias Schmid, in Altdorf, Landammann 1697 bis 1699, geb. 1631, ✟ 1706.

    Derselbe entstammt der 3. Linie „auf der Schiesshütte", welche im Jahre 1865 ausgestorben ist.
    Eltern: Ritter und Zeugherr Johann Jakob und Klara Püntener.

    Gattin: Anna Katharina Püntener, Tochter des Landammann Johann Karl und der Maria Dorothea Tanner, getraut 1659.

    Jost Azarias Schmid war Landesfürsprecher, des Rats, Dorfvogt zu Altdorf 1664 und 1665, Abgeordneter zum Syndikat in Lauis im August 1674 und 1676, Landvogt im Blenio 1686 und 1687, Tagsatzungsgesandter 1694 bis 1699, Landesstatthalter 1695 bis 1697. Es ist ihm auch der Titel eines Ritters beigelegt worden.

    Während der zwei Jahre seines Landammannamtes hat Jost Azarias Schmid sich des Siegels seines frühverstorbenen Bruders Johann Bernhard, Hauptmann in Frankreich, bedient. In meiner Sammlung habe ich dieses Siegel in Holzkapsel, herrührend von einer Gült vom 9. Januar 1699 ab „Balm" in Bürglen, 36 mm im Durchmesser, mit abgerundetem Schild von 14 X 11 mm und Kette, das Wappen Schmid enthaltend, und die 2 mm grosse Umschrift: BERNHARD • SCHMIDT •
    Im Text der Schuldurkunde ist ausdrücklich vermerkt, dass sie mit dem Siegel des Landammann Jost Azarias Schmid versehen sei. Ein Siegel mit der Namensaufschrift dieses Landammanns ist mir bei den Nachforschungen nicht zu Gesichte gekommen.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Blenio

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Jost heiratete Anna Katharina Püntener in 1659. Anna (Tochter von Landammann Johann Karl Püntener und Anna Maria Dorothea Tanner) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 198. Jost Karl Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Sep 1662.
    2. 199. Kirchennvogt Franz Azarias Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Mai 1671.

  29. 128.  Johann Bernard Schmid von UriJohann Bernard Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (93.Klara10, 66.Azarias9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 14b, 24 - Bessler von Wattingen 23b

    Johann heiratete Maria Apollonia Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Ritter & Hauptmann Johann Martin Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Tanner) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 200. Maria Apollonia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen

  30. 129.  Franz Niklaus Schmid von UriFranz Niklaus Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (93.Klara10, 66.Azarias9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 14c, 25

    Notizen:

    Gestorben:

    Franz heiratete Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner) in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) und Anna (Maria) Reding von Biberegg) wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 201. Jakob Ludwig Schmid von Uri, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Mai 1666 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Mai 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  31. 130.  Hauptmann Heinrich PüntenerHauptmann Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Johann10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Heinrich heiratete Anastasia Püntener in cir 1647. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 192. Fürsprech Johann Joachim Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Okt 1648 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  32. 131.  Maria Apollonia PüntenerMaria Apollonia Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Johann10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) gestorben in nach 22 Nov 1686.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Silenen, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Johann (Johannes) Epp, des Raths am 11 Feb 1650. Johann (Sohn von Johann Martin Epp und Anna Maria Indergand) gestorben am 22 Nov 1686 in Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 202. Anna Maria Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Silenen, Uri, Schweiz.
    2. 203. Johann Joachim Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1652 in Silenen, Uri, Schweiz.
    3. 204. Franz Epp, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Silenen, Uri, Schweiz.

  33. 132.  Katharina PüntenerKatharina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (94.Johann10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1630; gestorben am 15 Dez 1710.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz; Vermutung

    Katharina heiratete Roman Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Katharina heiratete Landvogt Erasmus Zberg, des Raths in 1660. [Familienblatt] [Familientafel]


  34. 133.  Hauptmann Gedeon PüntenerHauptmann Gedeon Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1682 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Jagtmattkapelle, Erstfeld, Uri, Schweiz; Vogt der Jagtmattkapelle
    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 27i, 37 -

    Notizen:

    Gedeon, des Raths, Hauptmann, Vogt der Jagdmattkapelle in Erstfeld.
    Ldm. Jost Püntener, sein Vater, musste um 1625 die Liegenschaft "Seewadi" in Erstfeld übernehmen. Etwas später schickte er seinen Sohn Gedeon mit einigen Knechten nach Erstfeld, um das landwirtschaftliche Grundstück zuu bewirtschaften. Damit wurde Gedeon zum Stammvater der Erstfeldener Linie des Geschlechts Püntener. Die damalige Liegenschaft Seewadi ist heute in drei Grundstücke aufgeteilt.
    Beim Bau der St. Josefskapelle in der Seewadi war Gedeon seinem Vater behilflich. Er stiftete 50 Gulden für die Kapelle. Mit Altdorf blieb er weiterhin verbunden, so als Mitglied der Bruderschaften "Schiffsgesellen", "Metzger & Gerwer" und "Kongregation für Priesterschaft+.
    Gedeon stiftete in Erstfeld ein Jahrzeit von 100 Gulden für seine Eltern, seine Frau und deren Eltern.

    Gedeon heiratete Maria (Anna) Klara Troger am 21 Jul 1637. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Kaspar Roman Troger und Anna Maria Imhof von Blumenfeld) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 205. Maria (Anna) Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.
    2. 206. Anna Maria Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Nov 1639 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 207. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Mai 1641 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Sep 1707.
    4. 208. Hauptmann Jost Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jan 1643 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1695.
    5. 209. Anna Margaritha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Mai 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.
    6. 210. Josef Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Nov 1647 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Okt 1701.
    7. 211. Maria Helena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Nov 1650 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Okt 1727.

  35. 134.  Landammann Johann Karl PüntenerLandammann Johann Karl Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Mai 1694.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hauptmann in fremden Kriegsdiensten
    • Besitz: Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Besitz: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1646 & 1647, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1641-1668, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1669-1674, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1676 & 1677, Locarno, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Locarno
    • Beruf / Beschäftigung: 1681-1685, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1685-1687, Uri, Schweiz; Der 83. Landammann von Uri (Amtsperiode 143) - Johann Karl Püntener
    • Beruf / Beschäftigung: 1648-1687; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 83. Landammann von Uri (Amtsperiode 143) - Johann Karl Püntener

    Johann Karl Püntener, in Altdorf, Landammann 1685—1687, ✟ 27. Mai 1694.

    Eltern: Landammann Jost und Katharina Tuss.

    Gattinnen:
    1. Maria Dorothea Tanner, Tochter des Landammann Joh. Jakob und der Apollonia von Beroldingen,
    2. Katharina von Gotterauw, 3. Anna Mar- gretha Stricker, Tochter des Landammann Johannes und der Margretha Bessler.

    Johann Karl war Dorfvogt zu Altdorf 1646 und 1647, Hauptmann in fremden Kriegsdiensten, Landschreiber 1641—1668, des Rats, Tagsatzungsgesandter 1648 bis 1687, Landessäckelmeister 1669—1674, Landvogt zu Locarno 1676 und 1677, und Landesstatthalter 1681—1685.

    Im Jahr 1928 befand sich eine Wappenscheibe im Handel mit der Aufschrift: „Hr. Haubtman Jo. Carll Bünttiner, alt Sekelmeister, vnd gwester Landvogt zu Lugarus, der Zeit Stathalter Loblichen Stands Vry Ao. 1681". — Das Wappenbuch der Straussengesellschaft gibt das gevierte Wappen dieses Landammanns wieder: 1 und 4 in Gold schwarzer Stierköpf, 2 und 3 in Schwarz goldener Feuerstahl, überhöht von silbernem Tatzenkreuz. Kleinod: Steigender schwarzer Stier mit roter Zunge und Nasenring.

    Als Landschreiber bediente sich Püntener eines Oktogon-Siegels von 8x7 mm Bildfläche, mit dem Wappen: 1 und 4 Stierkopf, 2 und 3 Feuerstahl mit fünfzackigem Stern. Über dem Schild sind die Initialen ,,ICB" (Abbildung Nr. 19). Die Wiedergabe ist ab einer Handschrift vom n. November 1668 ab „Haueten" in Bürglen (Pfarrarch. Bürglen).

    Den Vertrag vom 10. Februar 1650 zwischen Anthoni zur Brugg und dem Spital in Altdorf (Pfarrarch. Altdorf) besiegelte Landschreiber P. mittelst eines oktogonen Siegels von 14 X 11 mm, mit dem steigenden Stier als Kleinod über dem Wappenschild, begleitet von den 1,5 mm hohen Initialen „ICB".

    Ein Bruder, Hauptmann Gedeon Püntener, zog um 1650 nach Erstfeld, bewohnte die „Seewadi" und begründete die Erstfelder-Linie.

    Quelle:

    Besitz:
    Johann Karl besass an der Schmiedgasse in Altdorf ein Wohnhaus. (Im Areal des heutigen Volksbankgebäudes)

    Besitz:
    Er war auch Eigentümer der Liegenschaft "Huon" in Altdorf.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Gestorben:
    Im Verkündbuch des Klosters Engelberg wurde Johann Karl drei Tage nach seinem Tod wie folgt eingetragen:

    "Domenica Pent. (30.V.1694) V.B.VII. 416
    Mementote Domini Joan Püntener, Landammani Uraniae defuneti"

    Johann heiratete Anna Maria Dorothea Tanner in cir 1645. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 212. Jost Karl Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1642; gestorben am 22 Apr 1714.
    2. 213. Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1644 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 30 Jul 1709.
    3. 214. Anna Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 215. Maria Appolonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Okt 1648 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 216. Maria Dorothea Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Dez 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 217. Maria Magdalena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Jan 1651 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Katharina Gotterauw in Datum unbekannt. Maria gestorben am 21 Mrz 1685. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Anna Margritha Stricker in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  36. 135.  Anna Katharina PüntenerAnna Katharina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1615 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anna heiratete Oberst Johann Jakob Lusser in cir 1640. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 218. Anna Maria Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 219. Anna Katharina Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Mai 1649.

  37. 136.  Maria Margaretha PüntenerMaria Margaretha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Viktor Schorno in Datum unbekannt. Viktor gestorben in 1709. [Familienblatt] [Familientafel]


  38. 137.  Johann Peter PüntenerJohann Peter Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Priester


  39. 138.  Anna Margaretha PüntenerAnna Margaretha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1622 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  40. 139.  Jost PüntenerJost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1640, Benediktinerkloster Fischingen, TG, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1650, St. Gallen, SG, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Pater Jodocus

    Beruf / Beschäftigung:
    Jost hielt um 1640 als Pater Jodocus im Benediktinerkloster Fischingen Profess.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen

    Beruf / Beschäftigung:
    Pater Jodocus liess 1650 in St, Gallen eine theologische Disputation drucken.


  41. 140.  Sebastian Heinrich PüntenerSebastian Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jun 1667.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: bei Schwanden, Unterschächen, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Besitz:
    Sebabstian Heinrich besass ein Berggut, anstossend an Schwanden, Unterschächen.

    Sebastian heiratete Anna Katharina Zumbach in cir 1653. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 220. Maria Anna Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jun 1660.

  42. 141.  Maria Elisa PüntenerMaria Elisa Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jan 1706.

  43. 142.  Anna Maria von RollAnna Maria von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (98.Anna10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1681.

    Anna heiratete Landammann & Ritter Karl Anton I. Püntener in cir 1644. Karl (Sohn von Landvogt Heinrich Püntener und Maria Magdalena Schmid von Uri) wurde geboren in 1619; gestorben am 18 Dez 1675. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 190. Heinrich Ludwig Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1645; gestorben am 2 Jun 1676.
    2. 191. Landammann Josef Anton Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  44. 143.  Maria Regina von RollMaria Regina von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (98.Anna10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1626 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Johann Peter Castanea in Datum unbekannt. Johann wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Maria heiratete Franz Betschard in Datum unbekannt. Franz wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  45. 144.  Johann Peter von Roll (Böttstein)Johann Peter von Roll (Böttstein) Graphische Anzeige der Nachkommen (98.Anna10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 9 Jun 1671 in Baden, Aargau, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landvogt

    Notizen:

    Roll, Johann Peter von

    1630, 9.6.1671 Baden, kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Peter ( -> 9) und der Anna Maria Tresch. Enkel von Heinrich Tresch. ∞ Maria Zäzilia zum Rhein, Tochter des Lorenz. Landrat von Uri, 1664 Landessäckelmeister, 1669-70 Landvogt der gemeinen Herrschaft Grafschaft Baden. R. begründete 1654 mit der Übernahme der Herrschaft Böttstein (ab 1606 in Familienbesitz) den Aargauer Familienzweig, der im 18. Jh. wieder ausstarb. Die Herrschaft Böttstein ging 1674 durch Heirat an die Urner Ratsherrenfam. Schmid über.

    Literatur
    – H. Erne, «Geschichtliches über Böttstein», in Jahresschr. der Hist. Vereinigung des Bez. Zurzach 9, 1968/69, 1-7
    Autorin/Autor: Dominik Sauerländer

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19660.php

    Name:
    Begründet die Böttsteiner Linie.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vogt#Landvögte

    Johann heiratete Maria Cäzilia zu Rhein in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 221. Maria Anna von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen

  46. 145.  Karl Ernst von RollKarl Ernst von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (98.Anna10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1631.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Herrschaft, Böttstein, Aargau, Schweiz; Erbt die Herrschaft Böttstein
    • Wohnort: Schloss Böttstein, Aargau, Schweiz
    • Stammbuch Uri: von Roll 5i, 9 - Zumbrunnen 21e

    Notizen:

    Wohnort:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Böttstein

    Karl heiratete Maria Magdalena Zumbrunnen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 222. Anna Maria Magdalena von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen

  47. 146.  Johann Ludwig von RollJohann Ludwig von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (98.Anna10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kapuziner


  48. 147.  Timotheus von RollTimotheus von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (98.Anna10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kapuziner


  49. 148.  Maria Barbara von RollMaria Barbara von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (98.Anna10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1635.

  50. 149.  Julius Anton Heinrich Crivelli, des Raths Julius Anton Heinrich Crivelli, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1632 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesvogt

    Julius heiratete Anna Viktoria von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 223. Oberstleutnant Heinrich Anton Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 224. Maria Cäzilia Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen

  51. 150.  Landvogt Franz Ferdinand CrivelliLandvogt Franz Ferdinand Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1635 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesvogt
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Crivelli 13d, 15 -

    Franz heiratete Maria Magdalena von Roll in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann Karl Emanuel von Roll und Kunigunda Ströhlin) wurde geboren in 1643. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 225. Maria Magdalena Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jul 1676 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 226. Maria Viktoria Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt in Altdorf, Uri, Schweiz.

  52. 151.  Anna Maria CrivelliAnna Maria Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1642 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Anna heiratete Landammann Johann Ulrich Püntener, des Raths in cir 1661. Johann (Sohn von Ulrich Püntener, des Raths und Maria Elisa Bodmer) wurde geboren in 1635 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 197. Emanuel Stanislaus Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jan 1682 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1742.

  53. 152.  Sebastian Balz Crivelli, des Raths Sebastian Balz Crivelli, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 21 Jan 1645 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Sebastian heiratete Maria Barbara Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Johann Franz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 227. Landammann Sebastian Heinrich Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1670; gestorben am 18 Sep 1737 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 228. Maria Helena Katharina Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  54. 153.  Otto Friedrich CrivelliOtto Friedrich Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 11 Mrz 1649 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1682.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Otto heiratete Anna Margaretha von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 229. Maria Helena Margaretha Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen

  55. 154.  Maria Apollonia CrivelliMaria Apollonia Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 9 Feb 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Herrengasse 16, Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Adam Ludwig von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 230. Klara Viktoria von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Mrz 1673; gestorben am 2 Mai 1735.

    Familie/Ehepartner: Landammann Johann Martin Schmid von Bellikon. Johann (Sohn von Landammann & Ritter Johann Franz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach) wurde geboren in cir 1648; gestorben am 23 Jun 1712 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 12

  1. 155.  Johannes von FleckensteinJohannes von Fleckenstein Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Jacobea11, 69.Johann10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  2. 156.  Bernard von FleckensteinBernard von Fleckenstein Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Jacobea11, 69.Johann10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  3. 157.  Leodegar Pfyffer von AltishofenLeodegar Pfyffer von Altishofen Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Jacobea11, 69.Johann10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  4. 158.  Petrus Pfyffer von AltishofenPetrus Pfyffer von Altishofen Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Jacobea11, 69.Johann10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  5. 159.  Maria Pfyffer von AltishofenMaria Pfyffer von Altishofen Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Jacobea11, 69.Johann10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Familie/Ehepartner: Kaspar Kündig. Kaspar (Sohn von Ludwig Kündig und Anna Tammann) gestorben in 1617. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 231. Jakobea Kündig  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in spätestens 1627.
    2. 232. Jost Kündig  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1640.

  6. 160.  Heinrich Pfyffer von AltishofenHeinrich Pfyffer von Altishofen Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Jacobea11, 69.Johann10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  7. 161.  Ludovic (Ludwig) Pfyffer von AltishofenLudovic (Ludwig) Pfyffer von Altishofen Graphische Anzeige der Nachkommen (101.Jacobea11, 69.Johann10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  8. 162.  Anna Imhof von BlumenfeldAnna Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Dorothea11, 71.Barbara10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in vor 1545.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Anna heiratete Landammann Heinrich Püntener in Datum unbekannt. Heinrich (Sohn von Landvogt Heinrich Püntener und Magdalena von Beroldingen) wurde geboren in nach 1515; gestorben in 1580. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 233. Hauptmann Azarias Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .
    2. 234. Oberstlieutenant Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1628.
    3. 235. Anna Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  9. 163.  Landammann & Ritter Waltert (Johann) Imhof von BlumenfeldLandammann & Ritter Waltert (Johann) Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Dorothea11, 71.Barbara10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren am 12 Okt 1548 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 16 Nov 1611.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1575-1581, Uri, Schweiz; Landesseckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1582-1584, Bezirk Riviera, Tessin, Schweiz; Landvogt der Riviera Vogtei Riviera
    • Beruf / Beschäftigung: 1584-1586, Bellinzona, TI, Schweiz; Kommissar zu Bellenz
    • Beruf / Beschäftigung: 1588-1590, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Ehrung: 1594, Rom, Italien; Vom Papst zum Ritter des goldenen Sporn geschlagen. https://de.wikipedia.org/wiki/Orden_vom_Goldenen_Sporn
    • Beruf / Beschäftigung: von Okt 1593 bis Jan 1594, Rom, Italien; Gesandter an Papst Clemens VIII. bei welchem Anlass er zum Ritter vom goldenen Sporn geschlagen wurde. https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_VIII._(Papst)
    • Besitz: cir 1595, Haus zum Blumenfeld, Altdorf, Uri, Schweiz; Erbaut das Haus im Blumenfeld
    • Beruf / Beschäftigung: 1604, Mailand; Gesandter nach Mailand zur Bestätigung des Bündnisses.
    • Beruf / Beschäftigung: 1590-1592 & 1603-1605, Uri, Schweiz; Der 51. Landammann von Uri (Amtsperioden 96 und 103)
    • Beruf / Beschäftigung: 1587-1608; Tagsatzungsgesandter

    Notizen:


    Verwandschaft / Relations / Relation

    https://stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I2480



    Name:
    Erbaut das Haus im Blumenfeld, wovon der Beinamen stammt. Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt also erst ab diesem Zeitpunkt den Beinamen "im Blumenfeld".

    Gestorben:
    Am Zehntausendrittertag

    Waltert heiratete Katharina Püntener in 1565. Katharina (Tochter von Landammann Heinrich Püntener und Anna Dietli (oder Dittli)) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 236. Anna Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 237. Dorothea Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 238. Barbara Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Waltert heiratete Maria Elisa von Roll in 1585. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 239. Landammann Johann Waltert Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in nach 1585; gestorben am 6 Jan 1653.
    2. 240. Landammann Johann Franz Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1601; gestorben am 11 Apr 1674.
    3. 241. Maria Ursula Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1588.
    4. 242. Anna Maria Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 243. Euphemia Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 244. Maria Magdalena Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 245. Kaspar Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 6 Sep 1615.

  10. 164.  Euphania Imhof von BlumenfeldEuphania Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Dorothea11, 71.Barbara10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  11. 165.  Barbara Imhof von BlumenfeldBarbara Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Dorothea11, 71.Barbara10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

  12. 166.  Aloisia Imhof von BlumenfeldAloisia Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Dorothea11, 71.Barbara10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Aloisia heiratete Landvogt Peter Jauch in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 246. Jost Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 247. Barbara Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  13. 167.  Dorothea Imhof von BlumenfeldDorothea Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (105.Dorothea11, 71.Barbara10, 54.Veronika9, 40.Albin8, 33.Christof7, 27.Arnold6, 23.Ida5, 14.Anna4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) wurde geboren in vor 1554.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Imhof von Blumenfeld 13b - Zumbrunnen 11f, 14

    Dorothea heiratete Mansuetus Zumbrunnen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 248. Johann Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 249. Margaretha Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 250. Dorothea Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  14. 168.  Euphrosine Mötteli vom RappensteinEuphrosine Mötteli vom Rappenstein Graphische Anzeige der Nachkommen (106.Justina11, 74.Johanna10, 55.Heinrich9, 42.Petrissa8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Link zu einem Bericht des Burgenverein Untervaz über die Mötteli von Rappenstein:
    http://download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1964-Die%20M%C3%B6tteli%20vom%20Rappenstein%20in%20Goldach.pdf

    Familie/Ehepartner: Johann Hermann von Breitenlandenberg. Johann (Sohn von Ritter Frischhans von Breitenlandenberg und Margareta von Büsingen) gestorben in 1518. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 251. Anna von Breitenlandenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1575.

  15. 169.  Junker Hans Meyer von KnonauJunker Hans Meyer von Knonau Graphische Anzeige der Nachkommen (107.Gerold11, 76.Elisabeth10, 57.Beatrix9, 43.Ursula8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1) gestorben am 26 Nov 1517.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1478)

    Zürich, Achtzehner 1510, Richter am Stadtgericht 1511, Fähnrich bei Novarra 1513.

    Familie/Ehepartner: Anna Reinhard. Anna wurde geboren in cir 1484 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1538. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 252. Margareta Meyer von Knonau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 18 Okt 1549.

  16. 170.  Beatrix von HohenlandenbergBeatrix von Hohenlandenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (108.Ulrich11, 77.Barbara10, 57.Beatrix9, 43.Ursula8, 34.Küngold7, 28.Elisabeth6, 24.Conrad5, 17.Diethelm4, 5.Werner3, 2.Werner2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Name:
    Hohenlandenberg ist eine Seitenlinie der Landenberg
    https://de.wikipedia.org/wiki/Landenberg

    Beatrix heiratete Hans von Hinwil am 15 Jan 1523. Hans (Sohn von Jörg (Georg) von Hinwil und Madlen (Magdalena) von Rotenstein) wurde geboren am 20 Jan 1498; gestorben am 20 Apr 1544. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 253. Hans Jörg von Hinwil  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 254. Hans Ulrich von Hinwil  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 255. Barbara von Hinwil  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1582.

  17. 171.  Landammann Johann Ulrich Püntener, des Raths Landammann Johann Ulrich Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (110.Ulrich11, 79.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1635 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hauptmann in fremden Kriegsdiensten
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1672 & 1673, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1683; Als Landesseckelmeister trat er 1683 in die Regierung seines Heimatkantons
    • Beruf / Beschäftigung: 1678 & 1686, Lugano, TI, Schweiz; Ehrengesandter zum Syndikat nach Lauis im August
    • Beruf / Beschäftigung: 1690 & 1691, Landvogtei Thurgau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1701-1707, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1707-1709, Uri, Schweiz; Der 90. Landammann von Uri (Amtsperiode 154)
    • Beruf / Beschäftigung: 1688-1710; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 90. Landammann von Uri (Amtsperiode 154) - Johann Ulrich Püntener

    Johann Ulrich Püntener, in-Altdorf, Landammann 1707—1709, geboren 1635. Sohn des Johann Ulrich, des Rats, und der Maria Elisabetha Bodmer, heiratete 1661 Anna Maria Crivelli, Tochter des Oberst Sebastian Heinrich und der Helena Tresch; ✟ 2. Mai 1717.

    Johann Ulrich war Landesfürsprech, und des Rats, 1672 und 1673 Dorfvogt von Altdorf; in fremden Kriegsdiensten brachte er es zum Hauptmann. Als Landesseckelmeister trat er 1683 in die Regierung seines Heimatkantons, ward Statthalter 1701—1707, Tagsatzungsgesandter von 1688—1710. Ehrengesandter zum Syndikat nach Lauis im August 1678 und 1686. In die Jahre 1690 und 1691 fällt die Wirksamkeit Pünteners als Landvogt im Thurgau.

    Am 9. November 1715 stiftete alt Landammann Joh. Ulrich Püntener mit zwei andern Familienangehörigen die Püntener-Kaplaneipfrund in Altdorf. Sein Originalgemälde ist ebenfalls in der Landammänner-Galerie des kantonalen Museums. Auf der Wappentafel von 1797 der Thurgauer-Landvögte und im Wappenbuch der Straussengesellschaft (1664) figuriert dessen Wappen. Sein Sohn Emanuel Stanislaus erlangte auch die Landammanns-Würde.

    Das Rundsiegel dieses Landammanns hat einen Durchmesser von 3,5 cm und trägt die 3 mm grosse Umschrift ,,S- ULRICH ✠ PUNTINER", undimTartschen- schild von 14 x 12—14 mm das gevierte Wappen : 1 und 4 den Stierkopf, beseitet von 2 Sternen, 2 und 3 Feuerstahl mit überhöhtem Kreuz, sowie als Kleinod einen steigenden Stier mit Nasenring, die Hörner beseitet von sechszackigem Stern (Abbildung Nr. 32). Das Belegexemplar befand sich an einer Gült für 300 Gulden d. d. 25. April 1708 ab Berg „Rämsen" zu Unterschächen.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Kantons_Thurgau

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Johann heiratete Anna Maria Crivelli in cir 1661. Anna (Tochter von Oberst Sebastian Heinrich Crivelli und Maria Helena Tresch (Trösch)) wurde geboren in 1642 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 256. Emanuel Stanislaus Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jan 1682 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1742.

  18. 172.  Landammann & Ritter Jost Azarias Schmid von UriLandammann & Ritter Jost Azarias Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Klara11, 79.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1631; gestorben in 1706.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1664 & 1665, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1674 & 1676, Lugano, TI, Schweiz; Abgeordneter zum Syndikat in Lauis im August
    • Beruf / Beschäftigung: 1686 & 1687, Blenio, Tessin, Schweiz; Landvogt in Blenio
    • Beruf / Beschäftigung: 1695-1697, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1697-1699, Uri, Schweiz; Der 88. Landammann von Uri (Amtsperiode 149)
    • Beruf / Beschäftigung: 1694-1699; Tagsatzunsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 88. Landammann von Uri (Amtsperiode 149) - Jost Azarias Schmid von Uri

    Jost Azarias Schmid, in Altdorf, Landammann 1697 bis 1699, geb. 1631, ✟ 1706.

    Derselbe entstammt der 3. Linie „auf der Schiesshütte", welche im Jahre 1865 ausgestorben ist.
    Eltern: Ritter und Zeugherr Johann Jakob und Klara Püntener.

    Gattin: Anna Katharina Püntener, Tochter des Landammann Johann Karl und der Maria Dorothea Tanner, getraut 1659.

    Jost Azarias Schmid war Landesfürsprecher, des Rats, Dorfvogt zu Altdorf 1664 und 1665, Abgeordneter zum Syndikat in Lauis im August 1674 und 1676, Landvogt im Blenio 1686 und 1687, Tagsatzungsgesandter 1694 bis 1699, Landesstatthalter 1695 bis 1697. Es ist ihm auch der Titel eines Ritters beigelegt worden.

    Während der zwei Jahre seines Landammannamtes hat Jost Azarias Schmid sich des Siegels seines frühverstorbenen Bruders Johann Bernhard, Hauptmann in Frankreich, bedient. In meiner Sammlung habe ich dieses Siegel in Holzkapsel, herrührend von einer Gült vom 9. Januar 1699 ab „Balm" in Bürglen, 36 mm im Durchmesser, mit abgerundetem Schild von 14 X 11 mm und Kette, das Wappen Schmid enthaltend, und die 2 mm grosse Umschrift: BERNHARD • SCHMIDT •
    Im Text der Schuldurkunde ist ausdrücklich vermerkt, dass sie mit dem Siegel des Landammann Jost Azarias Schmid versehen sei. Ein Siegel mit der Namensaufschrift dieses Landammanns ist mir bei den Nachforschungen nicht zu Gesichte gekommen.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Blenio

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Jost heiratete Anna Katharina Püntener in 1659. Anna (Tochter von Landammann Johann Karl Püntener und Anna Maria Dorothea Tanner) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 257. Jost Karl Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Sep 1662.
    2. 258. Kirchennvogt Franz Azarias Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Mai 1671.

  19. 173.  Johann Bernard Schmid von UriJohann Bernard Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Klara11, 79.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 14b, 24 - Bessler von Wattingen 23b

    Johann heiratete Maria Apollonia Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Ritter & Hauptmann Johann Martin Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Tanner) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 259. Maria Apollonia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen

  20. 174.  Franz Niklaus Schmid von UriFranz Niklaus Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (111.Klara11, 79.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 14c, 25

    Notizen:

    Gestorben:

    Franz heiratete Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner) in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) und Anna (Maria) Reding von Biberegg) wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 260. Jakob Ludwig Schmid von Uri, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Mai 1666 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Mai 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  21. 175.  Anna Maria WollebAnna Maria Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Johann11, 81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 3 Dez 1659 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wolleb 15a


  22. 176.  Johann Ulrich WollebJohann Ulrich Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Johann11, 81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1660-1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Restaurant Pfauen, Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz; Pfauenwirt
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Wolleb 15b - -

    Johann heiratete Infanger in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Maria Katharina Elisabeth Looser in cir 1701. Maria wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  23. 177.  Maria Adelheid WollebMaria Adelheid Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Johann11, 81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 1 Jun 1662 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in vor 1680.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wolleb 15c


  24. 178.  Johann Stephan Franz Florian WollebJohann Stephan Franz Florian Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Johann11, 81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 9 Okt 1663 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Faktor
    • Stammbuch Uri: Wolleb 15d - Lusser 22g

    Johann heiratete Anna Margaretha Lusser in cir 1699. Anna (Tochter von Landvogt und Oberstleutnant Johann Karl Lusser und Anna Katharina Bessler von Wattingen) wurde geboren am 5 Okt 1669. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 179.  Maria Klara WollebMaria Klara Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Johann11, 81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 14 Nov 1665 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wolleb 15e -

    Maria heiratete Karl Franz Christen in Datum unbekannt. Karl (Sohn von Carolo Christen und Maria Verena Frischhertz) wurde geboren am 20 Jan 1693 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Nov 1713 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 261. Adelheid Christen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  26. 180.  Josef Karl WollebJosef Karl Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Johann11, 81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 4 Feb 1668 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wolleb 15f


  27. 181.  Johann Jakob Anton WollebJohann Jakob Anton Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Johann11, 81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in cir 1669 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Altdorf, Uri, Schweiz; Metzger
    • Stammbuch Uri: Wolleb 15g, 21 -

    Johann heiratete Angelina Stadtler (Stadler) in cir 1703. Angelina wurde geboren in Datum unbekannt in Bürglen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  28. 182.  Anna Maria Katharina WollebAnna Maria Katharina Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Johann11, 81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 27 Feb 1670 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wolleb 15h -

    Anna heiratete Johann Karl Heer in Datum unbekannt. Johann wurde geboren in Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  29. 183.  Maria Dorothea WollebMaria Dorothea Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Johann11, 81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 24 Dez 1671 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wolleb 15i


  30. 184.  Stephan Florian WollebStephan Florian Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Johann11, 81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 4 Jul 1673 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wolleb 15k


  31. 185.  Jakob Anton WollebJakob Anton Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Johann11, 81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 13 Dez 1677 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wolleb 15l


  32. 186.  Maria Adelheid WollebMaria Adelheid Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (113.Johann11, 81.Maria10, 58.Ulrich9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 21 Jun 1680 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wolleb 15m


  33. 187.  Hauptmann Heinrich KuonHauptmann Heinrich Kuon Graphische Anzeige der Nachkommen (115.Sebastian11, 83.Heinrich10, 59.Sara9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Heinrich heiratete Regina Ursula von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 262. Sebastian Heinrich Kuon, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1641.

  34. 188.  Maria Anna Elisa von BeroldingenMaria Anna Elisa von Beroldingen Graphische Anzeige der Nachkommen (116.Anna11, 83.Heinrich10, 59.Sara9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Beroldingen 21b - Zumbrunnen 19a, 21

    Maria heiratete Hauptmann Anton Zumbrunnen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 263. Franz Florian Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 264. Anna Margaretha Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 265. Heinrich Burkhard Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 266. Anton Josef Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 267. Maria Magdalena Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  35. 189.  Anna Maria von BeroldingenAnna Maria von Beroldingen Graphische Anzeige der Nachkommen (116.Anna11, 83.Heinrich10, 59.Sara9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anna heiratete Konrad Kaspar von Beroldingen in Datum unbekannt. Konrad wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  36. 190.  Heinrich Ludwig Püntener, des Raths Heinrich Ludwig Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Karl11, 86.Heinrich10, 61.Ambros9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1645; gestorben am 2 Jun 1676.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Püntener 30a, 38

    Heinrich heiratete Katharina Barbara Stricker am 15 Feb 1672. Katharina (Tochter von Landammann Johann Kaspar Stricker, des Raths und Anna Margaretha Forstenhauser (Förstenheuser)) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 10 Jun 1676. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 268. Landammann Karl Anton II. Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Dez 1674; gestorben am 30 Mai 1729.
    2. 269. Maria Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Mai 1676 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  37. 191.  Landammann Josef Anton PüntenerLandammann Josef Anton Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (118.Karl11, 86.Heinrich10, 61.Ambros9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 31 Mai 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1701-03, 05-07, 13-15, 17-21, 23-25, 29-31, 34-36, Uri, Schweiz; Der 89. Landammann von Uri (Amtsperioden 151, 153, 157, 160, 162, 165 & 168)
    • Beruf / Beschäftigung: 1689-1696, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1700; Gesandter für die Eidgenossenschaft zu Kaiser Leopold I.
    • Beruf / Beschäftigung: 1703, Wien; Gesandter im Auftrage einiger katholischer Orte 1703 zu Kaiser Josef I. nach Wien gesandt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1701-1739; Er vertrat seinen Heimatkanton als Gesandter an den Tagsatzungen und erhielt den Beinamen ,,oculus helvetiae".
    • Beruf / Beschäftigung: 1707-1748, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1697-1748, Uri, Schweiz; Trat 1697 als Landesstatthalter in die Regierung, der er bis zu seinem Lebensende am 4. Februar 1748 angehörte.

    Notizen:


    Der 89. Landammann von Uri (Amtsperioden 151, 153, 157, 160, 162, 165 & 168) - Josef Anton Püntener von Brunberg

    Josef Anton Püntener von Brunberg, in Altdorf, Landammann 1701 bis 1703, 1705—1707, 1713--1715, 1717—1721, 1723—1725, 1729—1731 und 1734—1736.

    Geboren am 31. Mai 1660 als Sohn des Landammann Karl Anton und der Anna Maria von Roll, heiratete Josef Anton Püntener die Tochter Ludwigs von Roll und von Schönau, Theresia Secunda von Roll, und nach deren Ableben am 20. Oktober 1706 in 2. Ehe Maria Magdalena Schmid von Bellikon, Tochter des Johann und der Anna Zwyer, ohne männliche Nachkommen zu hinterlassen.

    Im Staatsdienste war Püntener vorerst von 1689 bis 1696 Landschreiber und trat 1697 als Landesstatthalter in die Regierung, der er bis zu seinem Lebensende am 4. Februar 1748 angehörte. Landeshauptmann 1707—1748. Von 1701—1739 vertrat er seinen Heimatkanton als Gesandter an den Tagsatzungen und erhielt den Beinamen ,,oculus helvetiae".

    Landammann Püntener beherrschte sechs Sprachen, verfügte über umfangreiche wissenschaftliche Kenntnisse, war von grosser staatsmännischer Begabung mit diplomatischem Geschick; besonders nachgerühmt wird ihm seine unerschütterliche Rechtlichkeit, gepaart von Milde, Güte und aufrichtiger Frömmigkeit. Er war ein grosser Wohltäter der kirchlichen Institutionen und Kirchen.

    Mit Oberst Betschard errichtete er 1703 ein Regiment in Diensten König Philipp V. von Spanien, und 1734 führte Oberst Püntener ein Regiment für Kaiser Karl VI. in die österreichischen Waldstätte. König Philipp beschenkte ihn mit einer schweren goldenen Ehrenkette. Als Landeshauptmann versuchte Püntener das urnerische Militärwesen in bessere Ordnung zu bringen. Eine Zählung der damaligen waffenfähigen Mannschaft ergab 1679 Mann, ohne Ursern und Lifenen. Landammann Püntener warnte vor dem Krieg mit Bern und Zürich und trat vor der Landsgemeinde vom 13. Juni 1712 noch für den Frieden ein. Als Landschreiber erhielt er 1693 das Landrecht von Obwalden. Der Bischof von Basel ernannte ihn 1707 zum bischöflichen Geheim- und Bundesrat. Püntener ward für die Eidgenossenschaft 1700 zu Kaiser Leopold I. und im Auftrage einiger katholischer Orte 1703 zu Kaiser Josef I. nach Wien gesandt.

    Im kant. Museum befindet sich das Originalgemälde dieses Landammanns, ebenso eine runde Grisaillescheibe mit dem Wappen Püntener und der Inschrift : „Herr Oberst Josef Anton Püntener von Brunberg, jetz das fünftemahl Regierender Landammann und Landshauptmann d. w. löbl. Standes Uri. Fr. M. Magd. Schmid s. Ehegemahl 1723". Der Porträtstich von J. F. Strickler vom Jahre 1720 zeigt Püntener in grosser Perücke und im Harnisch, mit goldener Kette geschmückt.

    Im Wappenbuch der Straussengesellschaft ist 1714 das Allianzwappen Püntener Schmid von Bellikon eingezeichnet: geviertet: 1 und 4 in Gold schwarzer Stierkopf, 2 und 3 in Schwarz goldener Feuerstahl, überhöht von silbernem Breitkreuz ; Herzschild : von Gold zwei schwarze Balken. Goldenes Bord, mit 15 schwarzen Kugeln belegt. Kleinod: rechts: schwarzer Stier, links: zwei goldene Schwäne.

    Im Landesmuseum ist ein ovaler Siegelabdruck aus dem Jahr 1701, 26 X 21 mm gross, mit halbrundem Wappenschild von 11x9,5 mm, unter neunzackiger Krone, eingerahmt durch eine Kette. Das Familienwappen hat ein Bord, belegt von 15 Kugeln. Die Krone trägt 3 Helme: der mittlere hat als Kleinod den springenden Stier, die beiden andern den gekehrten Feuerstahl, überhöht vom Breitkreuz (Abbildung Nr. 27).

    Das Rundsiegel von 35 mm Durchmesser wird abgeschlossen von einem 1,5 mm breiten Kranz. Die 2 mm hohe Umschrift lautet: ,,S. IOSEPH : ANTON : BÜNTENER : VON : BRUNBERG :" Der Schild von 15x13 mm, einschliesslich Bord, belegt mit 15 Kugeln, zeigt das gevierte Wappen : 1 und 4 Stierkopf-, 2 und 3 Feuerstahl, überhöht von breitem Kreuz. Herzschild mit 2 Balken. Um den Schild, überragt durch neunzackige Krone, hängt eine Kette (Abbildung Nr. 28).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Josef heiratete Maria Secunda Theresia Agnes von Roll in cir 1688. Maria (Tochter von Franz Ludwig (Ludovikus) von Roll und Agnes von Schönau) gestorben am 20 Okt 1706. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 270. Maria Anna Theresia Secundina Fidelia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Apr 1689 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 271. Maria Agnes Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jan 1692.

    Josef heiratete Maria Magdalena Schmid von Uri am 4 Feb 1710. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Johann Anton Schmid von Uri, des Raths und Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach) wurde geboren am 10 Aug 1668; gestorben am 31 Dez 1710. [Familienblatt] [Familientafel]


  38. 192.  Fürsprech Johann Joachim PüntenerFürsprech Johann Joachim Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (119.Anastasia11, 86.Heinrich10, 61.Ambros9, 44.Heinrich8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 24 Okt 1648 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Anna Katharina Lusser in 1672. Anna (Tochter von Oberst Johann Jakob Lusser und Anna Katharina Püntener) wurde geboren am 3 Mai 1649. [Familienblatt] [Familientafel]


  39. 193.  Andreas ImhofAndreas Imhof Graphische Anzeige der Nachkommen (122.Johann11, 87.Apollonia10, 63.Johann9, 45.Konrad8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Flüelen, Uri, Schweiz; gestorben am 19 Jul 1664.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Flüelen, Uri, Schweiz; Zoller
    • Wohnort: Flüelen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Imhof 6a, 20 - Zwyer 7a

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    3) Zoller in Flüelen; starb 19 Juli 1664

    Andreas heiratete Elisa Zwyer in Datum unbekannt. Elisa (Tochter von Johann Zwyer und Katharina von Moos) wurde geboren in 1646 in Flüelen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 272. Johann Sebastian Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Flüelen, Uri, Schweiz.

  40. 194.  Johann ImhofJohann Imhof Graphische Anzeige der Nachkommen (122.Johann11, 87.Apollonia10, 63.Johann9, 45.Konrad8, 35.Johannes7, 29.Konrad6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Flüelen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Tellen, Sisikon, Uri, Schweiz; Kam nach der Pest 1629 auf die Güter bei der Tellsplatte, Sisikon. Kaufte dann Axenberg und besass auch mehrere Güter in Flüelen.
    • Wohnort: Tellen, Sisikon, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Imhof 6b, 31 -

    Johann heiratete Magdalena Zwyer in cir 1638. Magdalena wurde geboren in Datum unbekannt in Sisikon, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 273. Anna Maria Barbara Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1639 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 274. Johann Georg Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1641 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 275. Jakob Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1644 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 276. Johann Melk Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1647 in Tellen, Sisikon, Uri, Schweiz.
    5. 277. Maria Barbara Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Aug 1654 in Tellen, Sisikon, Uri, Schweiz.
    6. 278. Josef Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Mrz 1655 in Tellen, Sisikon, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Steiner in Feb 1659. Maria (Tochter von Balz Steiner) wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  41. 195.  Johann Ulrich WollebJohann Ulrich Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (124.Maria11, 89.Dorothea10, 64.Katharina9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Wolleb 12f, 15 - Püntener 37a

    Johann heiratete Maria (Anna) Katharina Püntener in cir 1658. Maria (Tochter von Hauptmann Gedeon Püntener und Maria (Anna) Klara Troger) wurde geboren in 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 279. Anna Maria Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Dez 1659 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 280. Johann Ulrich Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1660-1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 281. Maria Adelheid Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jun 1662 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in vor 1680.
    4. 282. Johann Stephan Franz Florian Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Okt 1663 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 283. Maria Klara Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Nov 1665 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 284. Josef Karl Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Feb 1668 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. 285. Johann Jakob Anton Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1669 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 286. Anna Maria Katharina Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Feb 1670 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    9. 287. Maria Dorothea Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1671 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    10. 288. Stephan Florian Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Jul 1673 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    11. 289. Jakob Anton Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Dez 1677 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    12. 290. Maria Adelheid Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jun 1680 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  42. 196.  Josua WollebJosua Wolleb Graphische Anzeige der Nachkommen (124.Maria11, 89.Dorothea10, 64.Katharina9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1629 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Wolleb 12g -

    Josua heiratete Anna Gamma in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  43. 197.  Emanuel Stanislaus PüntenerEmanuel Stanislaus Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (126.Johann11, 92.Ulrich10, 66.Azarias9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 1 Jan 1682 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1742.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Spanien; Folgte der Tradition seiner Familie und brachte es im Regiment Bessler in königl. spanischen Diensten zum Hauptmann.
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1708, Uri, Schweiz; Seit 1708 Landesfürsprecher
    • Beruf / Beschäftigung: 1712, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1717, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1721-1723, Uri, Schweiz; Der 95. Landammann von Uri (Amtsperiode 161)
    • Beruf / Beschäftigung: 1716-1732; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:

    Der 95. Landammann von Uri (Amtsperiode 161) - Emanuel Stanislaus Püntener

    Emanuel Stanislaus Püntener von Brunberg, in Altdorf, Landammann 1721 bis 1723, geboren am 1. Januar 1682 als Sohn des Landammann Johann Ulrich und der Anna Maria Crivelli; ✟ 1742.

    Gattin: Maria Anna Katharina Lüsser, Tochter des Dorfvogt Johann Martin und der Apollonia Püntener (* 18. V. 1689).

    Emanuel Stanislaus Püntener folgte der Tradition seiner Familie und brachte es im Regiment Bessler in königl. spanischen Diensten zum Hauptmann. Die Gemeinde Altdorf betraute ihn 1712 mit dem Amte des Dorfvogtes, damals gleichbedeutend wie Gemeindepräsident. Seit 1708 Landesfürsprecher, ward Püntener von der Landsgemeinde 1717 zum Landesstatthalter erkoren. Als Tagsatzungsbote
    vertrat er seine Heimat von 1716 bis 1732.

    Als Landesfürsprech ist Püntener 1711 im Wappenbuche der Straussengesellschaft in Altdorf verewigt mit dem gevierten Familienwappen: 1 und 4: in Gold schwarzer Stierkopf, begleitet von 2 sechszackigen Sternen; 2 und 3: in Schwarz goldener Feuerstahl, überhöht von sechszackigem Stern. Helmzier: sièben schwarze und goldene Federn, belegt mit dem schwarzen Stierkopf.

    Eine runde Grisaillescheibe im Historischen Museum in Altdorf mit dem Püntener-Wappen trägt die Inschrift: „Herr Hauptmann Emanuel Stanislaus Püntener von Brunberg, d. Zeit reg. Landammann d. Landes Uri und Fr. Mar. Kath. Lusser s. Ehegemahl 1722".

    Ein Siegel von 1722 aus meiner Sammlung hat 3,6 cm Durchmesser und zeigt das gevierte Wappen (1 und 4: Stierkopf, begleitet von 2 Sternen, 2 und 3: Feuerstahl, überhöht vom Kreuz) mit dem springenden Stier als Kleinod, eingefasst von 41/2 mm breitem Kranz. Der Schild misst 14/12 X 15/12 mm (Abb. Nr. 37).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Als Landesfürsprech ist Püntener 1711 im Wappenbuche der Straussengesellschaft in Altdorf verewigt mit dem gevierten Familienwappen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Damals gleichbedeutend wie Gemeindepräsident.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Emanuel heiratete Maria Katharina Lusser in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Martin Lusser und Maria Appolonia Püntener) wurde geboren am 18 Mai 1689 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  44. 198.  Jost Karl Schmid von UriJost Karl Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (127.Jost11, 93.Klara10, 66.Azarias9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 24 Sep 1662.

    Jost heiratete Maria Genoveva Imhof in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Hugo Ludwig Imhof von Blumenfeld und Maria Magdalena Tanner) wurde geboren in nach 1661. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 291. Maria Theresia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Apr 1690.

  45. 199.  Kirchennvogt Franz Azarias Schmid von UriKirchennvogt Franz Azarias Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (127.Jost11, 93.Klara10, 66.Azarias9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 6 Mai 1671.

    Franz heiratete Maria Kuon in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Sebastian Heinrich Kuon, des Raths und Maria Elisa Dorothea Arnold von Spiringen) wurde geboren am 9 Dez 1676 in Spiringen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 292. Lieutenant Jost Martin Leonz Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Mai 1720 in Uri, Schweiz.

  46. 200.  Maria Apollonia Schmid von UriMaria Apollonia Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (128.Johann11, 93.Klara10, 66.Azarias9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 24a - Wolleb 8a, 10

    Maria heiratete Beat Wolleb, des Raths in Datum unbekannt. Beat (Sohn von Fähndrich Heinrich Wolleb und Anna Katharina von Beroldingen) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 293. Franz Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz.

  47. 201.  Jakob Ludwig Schmid von Uri, des Raths Jakob Ludwig Schmid von Uri, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (129.Franz11, 93.Klara10, 66.Azarias9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 23 Mai 1666 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Mai 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: - Dr. med. - Ratsherr
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 25i, 41 - Crivelli 15i

    Notizen:

    Gestorben:
    unsicher..

    Jakob heiratete Maria Viktoria Crivelli in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landvogt Franz Ferdinand Crivelli und Maria Magdalena von Roll) wurde geboren in Datum unbekannt in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 294. Maria Anna Ursula Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 20 Okt 1700 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  48. 202.  Anna Maria EppAnna Maria Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (131.Maria11, 94.Johann10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Silenen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Silenen, Uri, Schweiz

    Anna heiratete Johann Tresch am 6 Mai 1672. Johann (Sohn von Johann Jost Tresch und Anna Barbara Lusser) wurde geboren in 6 Mai nach 1651 in Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 295. Johann Tresch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1677 in Silenen, Uri, Schweiz.
    2. 296. Josef Anton Tresch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Silenen, Uri, Schweiz.

  49. 203.  Johann Joachim EppJohann Joachim Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (131.Maria11, 94.Johann10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in cir 1652 in Silenen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Silenen, Uri, Schweiz

    Johann heiratete Maria Apollonia Planzer am 9 Nov 1680. Maria (Tochter von Johann Jakob Theodor Planzer und Maria Barbara Apollonia Arnold von Spiringen) wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 297. Anna Katharina Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Nov 1683 in Silenen, Uri, Schweiz.
    2. 298. Jakob Rochus Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Aug 1688 in Silenen, Uri, Schweiz.
    3. 299. Maria Apollonia Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Apr 1691 in Silenen, Uri, Schweiz.
    4. 300. Landammann Johann Joachim Epp (von Rudenz)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Feb 1694 in Silenen, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Klara Jauch am 14 Jan 1703. Maria (Tochter von Ambros Jauch, des Raths und Eva Herger) wurde geboren am 7 Sep 1657 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  50. 204.  Franz Epp, des Raths Franz Epp, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (131.Maria11, 94.Johann10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Silenen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Silenen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Epp 22c, 39 - Wipfli 15a

    Franz heiratete Maria Helena Ficanica Wipfli am 16 Okt 1674. Maria (Tochter von Hauptmann Johann Martin Wipfli und Anna Katharina Gamma) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 301. Johann Franz Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Nov 1677 in Silenen, Uri, Schweiz.
    2. 302. Anna Katharina Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 303. Maria Anna Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1688 in Silenen, Uri, Schweiz.

  51. 205.  Maria (Anna) Katharina PüntenerMaria (Anna) Katharina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (133.Gedeon11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 37a - Wolleb 12f, 15

    Maria heiratete Johann Ulrich Wolleb in cir 1658. Johann (Sohn von Landvogt Johann Jakob Wolleb, des Raths und Maria Adelheid Püntener) wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 279. Anna Maria Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Dez 1659 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 280. Johann Ulrich Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1660-1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 281. Maria Adelheid Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jun 1662 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in vor 1680.
    4. 282. Johann Stephan Franz Florian Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Okt 1663 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 283. Maria Klara Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Nov 1665 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 284. Josef Karl Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Feb 1668 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. 285. Johann Jakob Anton Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1669 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 286. Anna Maria Katharina Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Feb 1670 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    9. 287. Maria Dorothea Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1671 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    10. 288. Stephan Florian Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Jul 1673 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    11. 289. Jakob Anton Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Dez 1677 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    12. 290. Maria Adelheid Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jun 1680 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  52. 206.  Anna Maria PüntenerAnna Maria Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (133.Gedeon11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 8 Nov 1639 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bürglen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Planzer 3a, 5

    Anna heiratete Landesfähnrich Johann Kaspar Planzer in cir 1661. Johann (Sohn von Landammann Andreas Planzer und Anna Moor) wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 304. Johann Sebastian Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz; gestorben am 31 Nov 1737.
    2. 305. Johann Andreas Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jul 1739.
    3. 306. Maria Apollonia Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz; gestorben am 15 Apr 1734.
    4. 307. Maria Klara Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz.
    5. 308. Anna Maria Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz.
    6. 309. Anna Maria (Maria Anna) Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz.

  53. 207.  Maria Apollonia PüntenerMaria Apollonia Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (133.Gedeon11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 16 Mai 1641 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Sep 1707.

    Maria heiratete Johann Balz Gisler, des Raths am 13 Nov 1657. Johann (Sohn von Michael Gisler, des Raths und Maria Anna Zgraggen) wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 310. Anna Maria Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1659 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    2. 311. Anna Maria Klara Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Sep 1665 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    3. 312. Sebastian Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Sep 1670 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    4. 313. Maria Anna Apollonia Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Nov 1674 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    5. 314. Maximus Gisler, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1685 in Schattdorf, Uri, Schweiz.

  54. 208.  Hauptmann Jost Püntener, des Raths Hauptmann Jost Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (133.Gedeon11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 25 Jan 1643 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1695.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Spätach, Erstfeld, Uri, Schweiz; "Spätig" (Spätach in Erstfeld
    • Besitz: Leitschach, Erstfeld, Uri, Schweiz; Leitschach in Erstfeld
    • Besitz: Sandmatt, Erstfeld, Uri, Schweiz; Pfaffenmatt in Erstfeld (evtl. identisch mit "Sandmatt"
    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 10 Aug 1685, Lugano, TI, Schweiz; Abgesandter nach Lugano
    • Beruf / Beschäftigung: 1686, Jagtmattkapelle, Erstfeld, Uri, Schweiz; Vogt der Jagdmattkapelle

    Jost heiratete Maria Magdalena Muheim am 8 Feb 1661. Maria (Tochter von Landammann Sebastian Muheim und Maria Barbara Muther) wurde geboren am 30 Aug 1640 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Jost heiratete Maria Helena Jauch am 30 Jan 1668. Maria (Tochter von Ambros Jauch, des Raths und Eva Herger) wurde geboren am 4 Okt 1647 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 315. Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Feb 1668.
    2. 316. Johann Kaspar Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Feb 1670 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 317. Anna Maria Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Sep 1671 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. 318. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Dez 1673; gestorben am 15 Okt 1763.
    5. 319. Maria Helena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Jan 1680 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  55. 209.  Anna Margaritha PüntenerAnna Margaritha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (133.Gedeon11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 19 Mai 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 37e - Müller (Ursern) 6b, 18

    Anna heiratete Thalammann Johann (Hans) Kaspar (Caspar) Müller (Ursern) am 15 Feb 1667. Johann (Sohn von Johann (Hans) Sebastian Müller (Ursern) und Anna Maria Christen) wurde geboren am 18 Mrz 1644 in Ursern, Uri, Schweiz; gestorben am 19 Mrz 1691 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 320. Anna Maria Müller von Ursern  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Dez 1667 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    2. 321. Maria Clara Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    3. 322. Maria Agatha Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jun 1669 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    4. 323. Johann Sebastian Müller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mrz 1672 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    5. 324. Thalammann Johann (Hans) Caspar Müller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Mai 1677 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz; gestorben in 1753 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    6. 325. Talamman Jost Anton Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Nov 1679 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

  56. 210.  Josef Püntener, des Raths Josef Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (133.Gedeon11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 16 Nov 1647 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Okt 1701.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Püntener 37f, 48 -

    Josef heiratete Maria Dorothea Renner in 1667. Maria (Tochter von Johann Jakob Renner und Maria Katharina Müller) wurde geboren in Ursern, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 326. Jost Josef Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jul 1668.
    2. 327. Maria Klara (Clara) Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jan 1673.
    3. 328. Gedeon Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jan 1677; gestorben am 13 Okt 1769.
    4. 329. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mrz 1680; gestorben in 1753.
    5. 330. Johann Jakob Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1688; gestorben am 25 Jul 1712 in Schlachtfeld Villmergen, Aargau, Schweiz.
    6. 331. Maria Dorothea Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1690.
    7. 332. Johann Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Okt 1692; gestorben am 9 Apr 1773.

  57. 211.  Maria Helena PüntenerMaria Helena Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (133.Gedeon11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 9 Nov 1650 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Okt 1727.

    Maria heiratete Johann Jost Jauch am 11 Feb 1670. Johann (Sohn von Ambros Jauch, des Raths und Eva Herger) wurde geboren am 8 Mrz 1650 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 333. Anna Maria Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Okt 1672 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 334. Dorothea Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jul 1674 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 335. Meinrad Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1678 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. 336. Ambros Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Dez 1681 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    5. 337. Johann Jakob Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Okt 1679 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  58. 212.  Jost Karl PüntenerJost Karl Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Johann11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1642; gestorben am 22 Apr 1714.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Besitz:
    Jost Karl war Eigentümer der Liegenschaft "Huon" in Altdorf; das Haus wurde damals jedoch nur sommers bewohnt.

    Jost heiratete Anna Maria Stricker in 1669. Anna (Tochter von Landammann Johann (Johannes) Stricker und Anna Katharina Epp) wurde geboren am 26 Jul 1649. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 338. Maria Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Sep 1687 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  59. 213.  Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Johann11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in 1644 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 30 Jul 1709.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Rathausplatz, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 35b, 45 - Bessler von Wattingen 31i - Püntener 23i
    • Beruf / Beschäftigung: 1685, Leventina, Tessin, Schweiz; Gesandter nach Livinen
    • Beruf / Beschäftigung: 1684 bis 1699, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1699/1700, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1701, Rapperswil, SG, Schweiz; Gesandter nach Rapperswil
    • Beruf / Beschäftigung: 1680 bis cir 1701, Uri, Schweiz; Landschreiber

    Notizen:

    Besitz:
    Es wird vermutet, dass Johann Jakob neben dem Rathaus in Altdorf, auf dem Areal der heutigen Liegenschaft Carl Renner, ein Haus besass,

    Wohnort:
    Er soll in der Brunnenmatt gewohnt haben?

    Beruf / Beschäftigung:
    Johann Jakob verfasste das "Dorfbüchlein" von Altdorf.

    "Dorfbüchlin dess Haupt Fleckens Altdorf im Landt Urÿ. Anno · 1684

    Johann heiratete Maria Anna Regina Bessler von Wattingen in 1666. Maria (Tochter von Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen und Maria Barbara von Roll) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 339. Karl Leonz Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Jan 1667 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 11 Apr 1720.
    2. 340. Landschreiber Heinrich Anton Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Sep 1676 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Margaritha Püntener am 30 Jul 1706. Maria (Tochter von Landvogt Heinrich Püntener und Maria Magdalena Schmid von Uri) wurde geboren in 1640. [Familienblatt] [Familientafel]


  60. 214.  Anna Katharina PüntenerAnna Katharina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Johann11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anna heiratete Landammann & Ritter Jost Azarias Schmid von Uri in 1659. Jost (Sohn von Johann Jakob Schmid von Uri und Klara Püntener) wurde geboren in 1631; gestorben in 1706. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 257. Jost Karl Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Sep 1662.
    2. 258. Kirchennvogt Franz Azarias Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Mai 1671.

  61. 215.  Maria Appolonia PüntenerMaria Appolonia Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Johann11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 28 Okt 1648 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Johann Martin Lusser in 1675. Johann (Sohn von Balthasar Lusser, des Raths und Anna Maria Epp) wurde geboren in 1648. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 341. Carl (Karl) Balthasar (Balz) Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Mrz 1677; gestorben in 1698.
    2. 342. Maria Katharina Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mai 1689 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  62. 216.  Maria Dorothea PüntenerMaria Dorothea Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Johann11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 30 Dez 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Johann Josef Florian Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen und Maria Barbara von Roll) wurde geboren am 22 Feb 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  63. 217.  Maria Magdalena PüntenerMaria Magdalena Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (134.Johann11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 9 Jan 1651 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Franz Maria Bessler von Wattingen, des Raths in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 343. Karl Franz Bessler von Wattingen, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Sep 1687.
    2. 344. Rosa Johanna Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  64. 218.  Anna Maria LusserAnna Maria Lusser Graphische Anzeige der Nachkommen (135.Anna11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Lusser 15b - Rothut 4d, 6

    Anna heiratete Johann Heinrich Rothut in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  65. 219.  Anna Katharina LusserAnna Katharina Lusser Graphische Anzeige der Nachkommen (135.Anna11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 3 Mai 1649.

    Anna heiratete Fürsprech Johann Joachim Püntener in 1672. Johann (Sohn von Hauptmann Heinrich Püntener und Anastasia Püntener) wurde geboren am 24 Okt 1648 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Bartholome Megnet in Datum unbekannt. Bartholome (Sohn von Bartholomäus Megnet, der Raths und Maria Barbara Arnold von Spiringen) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  66. 220.  Maria Anna PüntenerMaria Anna Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (140.Sebastian11, 96.Jost10, 67.Heinrich9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 26 Jun 1660.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Püntener 36c - Wolleb 12h, 16

    Maria heiratete Magnus Franz Florian Wolleb am 30 Jan 1679. Magnus (Sohn von Landvogt Johann Jakob Wolleb, des Raths und Johanna Tschudy (Tschudi)) wurde geboren am 11 Okt 1654 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 345. Landesvogt Johann Anton Wolleb, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Dez 1683.
    2. 346. Johanna Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1690.

  67. 221.  Maria Anna von RollMaria Anna von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (144.Johann11, 98.Anna10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Maria heiratete Hauptmann Emanuel Josef Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Emanuel (Sohn von Hauptmann Franz Emanuel Imhof von Blumenfeld und Anna Margritha Stricker) wurde geboren in 1662; gestorben in 1710. [Familienblatt] [Familientafel]

    Maria heiratete Johann Alexander Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  68. 222.  Anna Maria Magdalena von RollAnna Maria Magdalena von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (145.Karl11, 98.Anna10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schloss Böttstein, Aargau, Schweiz
    • Wohnort: Herrengasse 16, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Besitz: 1674, Herrschaft Böttstein, ; Anna Maria brachte 1674 ihrem Gatten die Herrschaft Böttstein in die Ehe.

    Notizen:

    Wohnort:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Böttstein

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein

    Anna heiratete Landammann Johann Martin Schmid von Bellikon am 3 Jun 1670. Johann (Sohn von Landammann & Ritter Johann Franz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach) wurde geboren in cir 1648; gestorben am 23 Jun 1712 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 347. Maria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Apr 1680.
    2. 348. Landesfähnrich Franz Ernst Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Jan 1685; gestorben am 21 Jan 1766.
    3. 349. Franziska Elisa Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1699.

  69. 223.  Oberstleutnant Heinrich Anton CrivelliOberstleutnant Heinrich Anton Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (149.Julius11, 99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 5) Oberstlieutenant in Königlichen Diensten.
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Crivelli 14d, 18 - Zumbrunnen 22b

    Heinrich heiratete Maria Elisabetha (Elisa) Zumbrunnen in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landschreiber Josue III Zumbrunnen und Anna Margaretha Zumbrunnen) wurde geboren am 4 Apr 1755. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 350. Franz Florian Anton Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen

  70. 224.  Maria Cäzilia CrivelliMaria Cäzilia Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (149.Julius11, 99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Maria heiratete Karl Fidel von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 351. Franz Konrad Emanuel von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Nov 1702.
    2. 352. Landammann & Ritter Franz Martin von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Nov 1682; gestorben in 1739.

  71. 225.  Maria Magdalena CrivelliMaria Magdalena Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (150.Franz11, 99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 17 Jul 1676 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Adam Melchior (Melk) Bessler von Wattingen, des Raths in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 353. Maria Anna Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  72. 226.  Maria Viktoria CrivelliMaria Viktoria Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (150.Franz11, 99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Datum unbekannt in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Crivelli 15i - Schmid von Uri 25i, 41

    Notizen:

    Geburt:
    Bei von Mentlen 11e steht als Verweis zu den Eltern:
    "fl. Dokt. Jak. Ludw. und Maria Viktoria von Roll"
    Eine solche Familie kann ich nicht finden..
    Richtigerweise heisst die Mutter Maria "Viktoria Crivelli"..

    Maria heiratete Jakob Ludwig Schmid von Uri, des Raths in Datum unbekannt. Jakob (Sohn von Franz Niklaus Schmid von Uri und Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner)) wurde geboren am 23 Mai 1666 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Mai 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 294. Maria Anna Ursula Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 20 Okt 1700 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  73. 227.  Landammann Sebastian Heinrich CrivelliLandammann Sebastian Heinrich Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (152.Sebastian11, 99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in cir 1670; gestorben am 18 Sep 1737 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Spanien; Hauptmann im Regiment Bessler in spanischen Diensten.
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Besitz: 1718, Zufikon, Aargau, Schweiz; Verkauft seine Herrschaft Zufikon
    • Beruf / Beschäftigung: 1721-1725, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1725-1727, Uri, Schweiz; Der 96 Landammann von Uri (Amtsperiode 169)
    • Beruf / Beschäftigung: 1725-1732; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 96 Landammann von Uri (Amtsperiode 169) - Sebastian Heinrich Crivelli

    Sebastian Heinrich Crivelli in Altdorf, Landammann 1725—1727, Sohn des Ratsherrn Sebastian Balthasar und der Maria Barbara Schmid von Bellikon.
    Er heiratete Maria Anna Eva Schmid von Bellikon, Tochter des Hauptmann Johann Karl und der Maria Magdalena Zumbrunnen.

    Aus Mailand stammend, wo die Familie seit dem II. Jahrhundert bekannt ist, liess sich Bartholomäus Crivelli anfangs des 16. Jahrhunderts in Lugano nieder. Der Urgrossvater des ersten Landammannes aus dieser Familie — sie stellte Uri drei Landeshäupter — Dr. med. Johann Anton Crivelli liess sich Ende des 16. Jahrhunderts in Altdorf nieder und erhielt von der Landsgemeinde 1606 das Landrecht in Uri, heiratete in 1. Ehe Maria Barbara Kuon, Tochter des Landeshauptmann Adrian und der Ottilia Grüsin, in 2. Ehe Dorothea Zumbrunnen, vermutlich Tochter des Mansuetus, Landschreiber zu Lauis, und der Dorothea Imhof.

    Wappen: Unter goldenem, mit schwarzem Adler belegten Schildhaupte, von Rot und Silber geviertet, belegt mit goldenem Kornsieb. Kleinod: Schwarzer Adler. (Sprechendes Wappen: Sieb Crivello). Das Wappenbuch der Straussen- gesellschaft in Altdorf, welcher Crivelli angehörte, zeigt ebenfalls dieses Wappen, dagegen mit goldenem Bord, belegt mit 13 silbernen Kugeln.

    Sebastian Heinrich war Hauptmann im Regiment Bessler in spanischen Diensten, von 1721—1725 Landesstatthalter in Uri, und Tagsatzungsgesandter 1725 bis 1732. ✟ 1737. Er hatte auch das Bürgerrecht von Luzern und Rapperswil, besass die Herrschaft Zufikon, verkaufte letztere aber 1718. Ein Sohn, Franz Maria Josef Leonz (1750—1752,1766—1768) brachteeszur höchsten WürdedesLandes.

    Landammann S. H. Crivelli bediente sich eines Rundsiegels von 3,6 cm, mit 2 mm grosser Umschrift „ S x SEBASTIAN HENRIC CRIVELLI". Im Schild von 18 x 14 mm, unter neunzackiger Krone, ist das hievor beschriebene Wappen. Das hier wiedergegebene Siegel befindet sich an einer Gült vom 21. Februar 1726 auf „Ried" in Bürglen (Abb. Nr. 38).

    Oberst Sebastian Heinrich Crivelli, Grossvater des Landammanns, stiftete eine Familienpfründe zu St. Martin in Altdorf und erbaute 1654 die Familienkapelle bei der Schächenbrücke zu Schattdorf.

    Quelle:


    Crivelli, Sebastian Heinrich
    um 1670 , 18.9.1737 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri, Bürger von Luzern und Rapperswil (SG). Sohn des Sebastian Balthasar, Ratsherrn. ∞ Maria Anna Eva Schmid von Böttstein, Tochter des Johann Karl, Hauptmanns. Hauptmann im Regiment Bessler in span. Diensten, Besitzer der Herrschaft Zufikon, die er 1718 an Johann Arnold Heimann aus Obwalden verkaufte. Gutsbesitzer und Rentner. 1712 Urner Ratsherr, 1721-25 Landesstatthalter, 1725-27 Landammann, 1725-32 Tagsatzungsgesandter, Säckelmeister des Geheimen Rats.

    Archive
    – StALU, Teilnachlass
    Literatur
    – M.-C. von Fischer-Reichenbach, Die Casa Crivelli in der Schweiz, 1947
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15512.php

    Name:
    3) Hauptmann Sebastian Heinrich war 1725 und 1726 Landammann von Uri.

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zufikon

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Sebastian heiratete Maria Anna Eva Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 354. Landammann Franz Maria Josef Leonz Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Sep 1696 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 10 Nov 1771 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  74. 228.  Maria Helena Katharina CrivelliMaria Helena Katharina Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (152.Sebastian11, 99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Johann Anton Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Johann Balz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Tanner) wurde geboren am 4 Apr 1660; gestorben am 5 Jan 1727. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 355. Ritter Martin Hieronymus Schmid von Bellikon, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Mrz 1707.
    2. 356. Helena Katharina Schmid  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1712.

  75. 229.  Maria Helena Margaretha CrivelliMaria Helena Margaretha Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (153.Otto11, 99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    einzige Erbin

    Maria heiratete Landammann Karl Alfons Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Karl (Sohn von Landammann & Ritter Johann Karl Bessler von Wattingen und Maria Anna von Beroldingen) wurde geboren am 8 Apr 1671 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 26 Feb 1742 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 357. Landammann Johann Friedrich Alfons Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Sep 1703 in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1754.
    2. 358. Landammann Konrad Emanuel Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .
    3. 359. Margaretha Agnes Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Okt 1713 in Altdorf, Uri, Schweiz .
    4. 360. Maria Helena Franziska Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Feb 1717 in Altdorf, Uri, Schweiz .
    5. 361. Maria Anna Rosa Christina Dominika Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .

  76. 230.  Klara Viktoria von RollKlara Viktoria von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (154.Maria11, 99.Maria10, 68.Anna9, 48.Heinrich8, 36.Heinrich7, 30.Jost6, 25.Johannes5, 19.Johannes4, 9.Heinrich3, 4.Richenzia2, 1.Werner1) wurde geboren am 6 Mrz 1673; gestorben am 2 Mai 1735.

    Notizen:

    Viktoria hatte mit Karl Anton II. 13 Kinder.

    Klara heiratete Landammann Karl Anton II. Püntener in cir 1694. Karl (Sohn von Heinrich Ludwig Püntener, des Raths und Katharina Barbara Stricker) wurde geboren am 16 Dez 1674; gestorben am 30 Mai 1729. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 362. Maria Anna Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Nov 1695 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 363. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Mrz 1700 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 364. Katharina Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Nov 1698 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 365. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Mrz 1700.
    5. 366. Maria Idda Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Nov 1701.
    6. 367. Maria Anna Margaritha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Dez 1702.
    7. 368. Maria Klara Viktoria Franziska Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Feb 1704 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 369. Johann Josef Anton Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jun 1705.
    9. 370. Maria Josefa Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Sep 1706.
    10. 371. Maria Magdalena Antonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Okt 1707.
    11. 372. Hauptmann Karl Josef Anton Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Apr 1709 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 29 Mai 1743.
    12. 373. Maria Agnes Domenica Theresia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jan 1711.
    13. 374. Helena Franziska Ursula Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Mrz 1714.