Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Jost Zweyer (Zwyer) von Evibach

Jost Zweyer (Zwyer) von Evibach

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Jost Zweyer (Zwyer) von EvibachJost Zweyer (Zwyer) von Evibach

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 7a, 8 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Jost heiratete Maria von Port (de Porta) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1400.


Generation: 2

  1. 2.  Andreas Zweyer (Zwyer) von EvibachAndreas Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Jost1) wurde geboren in cir 1400.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 8a, 9 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Andreas heiratete Anna von Moos in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Heinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Heinrich Zweyer (Zwyer) von EvibachHeinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Andreas2, 1.Jost1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 9a, 10 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Heinrich heiratete Maria von Silenen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1500.
    2. 5. Bartholomäus Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.


Generation: 4

  1. 4.  Andreas Zweyer (Zwyer) von EvibachAndreas Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Heinrich3, 2.Andreas2, 1.Jost1) wurde geboren in cir 1500.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 10a, 11 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Andreas heiratete Idda von Matt in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Hauptmann & Ritter Balthasar (Balz) Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ca 1530.

  2. 5.  Bartholomäus Zweyer (Zwyer) von EvibachBartholomäus Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Heinrich3, 2.Andreas2, 1.Jost1) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 10b - von Beroldingen 4c

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Geburt:
    fil. dub.

    Bartholomäus heiratete Barbara von Beroldingen in Datum unbekannt. Barbara (Tochter von Landammann & Hauptmann Andreas von Beroldingen und Barbara Zurenseller (Zuriseller)) wurde geboren in 1479 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 6.  Hauptmann & Ritter Balthasar (Balz) Zweyer (Zwyer) von EvibachHauptmann & Ritter Balthasar (Balz) Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Andreas4, 3.Heinrich3, 2.Andreas2, 1.Jost1) wurde geboren in ca 1530.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 11a, 12 - von Roll 3a

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Balthasar heiratete Magdalena von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Hauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1552; gestorben in cir 1627.
    2. 8. Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1629.
    3. 9. Elisabeth Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1578.


Generation: 6

  1. 7.  Hauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von EvibachHauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Balthasar5, 4.Andreas4, 3.Heinrich3, 2.Andreas2, 1.Jost1) wurde geboren in 1552; gestorben in cir 1627.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hochstift Konstanz, Kaiserstuhl, Aargau, Schweiz; Obervogt des Hochstifts Konstanz in Kaiserstuhl https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_Konstanz
    • Beruf / Beschäftigung: Klingnau, Aargau, Schweiz; Vogt zu Klingnau https://de.wikipedia.org/wiki/Klingnau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 12a, 13 - von Beroldingen 9e

    Notizen:

    Zweyer von Evenbach (Adelsgeschlecht)

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.

    Geschichte
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach). Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.

    Andreas Zwyer von Evibach (1552–1622) war Vogt des Hochstifts Konstanz in Kaiserstuhl am Hochrhein und in Klingnau. Dessen Sohn, Sebastian Peregrin Zwyer, war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant und gilt als einer der einflussreichsten Staatsmänner der Eidgenossenschaft im 17. Jahrhundert.[1] Sein Sohn Franz Ernst (1621–1697) übernahm Schloss Hilfikon und die Herrschaft Hilfikon, die sein Vater und der Onkel 1644 erworben hatten. Mit Sebastian Peregrins Enkel, Franz Sebastian, starb 1724 der schweizerische Zweig der Familie Zwyer in der männlichen Linie aus.

    Sebastian Peregrins Bruder, Johann Franz, hatte hohe Ämter im Fürstbistum Konstanz inne und wurde 1688 durch Kaiser Leopold I. in den Freiherrenstand erhoben. Seine Nachkommen dienten weiter dem Fürstbistum Konstanz. Mitglieder dieses Familienzweigs gehörten auch dem Domkapitel Augsburg an und waren im Deutschen Orden als Komture tätig. Durch die Belehnung mit dem Dorf Unteralpfen wurden die von Zweyer Mitglied der Breisgauer Ritterschaft und waren in den Breisgauer Landständen vertreten. Die deutsche Linie der Zweyer starb 1836 mit dem königlich bayerischen Generalleutnant Franz Sigmund von Zweyer in der männlichen Linie aus.[2]

    Wappen
    In Blau an drei goldenen Zweigen drei goldene Lindenblätter (2. 1.) aufrecht stehend.

    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Andreas heiratete Helena von Beroldingen in 1593. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1597 in Klingnau, Aargau, Schweiz; gestorben am 15 Feb 1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 11. Baron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 12. Helena Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 8.  Anna Zweyer (Zwyer) von EvibachAnna Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Balthasar5, 4.Andreas4, 3.Heinrich3, 2.Andreas2, 1.Jost1) gestorben in 1629.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Bei Zweyer von Evibach 12 nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).


  3. 9.  Elisabeth Zweyer (Zwyer) von EvibachElisabeth Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Balthasar5, 4.Andreas4, 3.Heinrich3, 2.Andreas2, 1.Jost1) wurde geboren in 1578.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Bei Zweyer von Evibach 12 nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).